BTA (m/w/d) (Chemisch-technische/r Assistent/in)

ARBEIT
BTA (m/w/d) (Chemisch-technische/r Assistent/in) in Bonn

BTA (m/w/d) (Chemisch-technische/r Assistent/in) en Bonn, Deutschland

Oferta de empleo como Chemisch-technische/r Assistent/in en Bonn , North Rhine-Westphalia, Deutschland

Descripción del puesto

 
Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) ist ein weltweit führendes, international ausgerichtetes Zentrum der Spitzenforschung zu Erkrankungen des Nervensystems.

An 10 Standorten in Deutschland arbeiten rund 1.200 Mitarbeitende gemeinsam an neuen Ansätzen, um Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson und ALS besser zu verstehen und wirksam bekämpfen zu können.

Das ist unser Ziel - vielleicht bald auch Ihres? Werden Sie Teil des DZNE und unterstützen Sie uns bei der Verwirklichung unserer Forschungsstrategie (<a href="http://dzne.de" target="_blank" rel="nofollow">dzne.de</a>).

Laborassistenz (m/w/d)

Code 1444/2025/5

in Vollzeit

Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Vorberg erforscht neurodegenerative Erkrankungen wie Morbus Alzheimer, bei denen es zu krankhaften Ablagerungen von zelleigenen Proteinen im zentralen Nervensystem kommt. Im Mittelpunkt unserer Forschung stehen die zellulären Mechanismen der Proteinfehlfaltung und der Ausbreitung pathologischer Proteine zwischen Zellen und innerhalb von Geweben. Wir interessieren uns auch für den Einfluss von Viren auf diese Prozesse. Dazu entwickeln wir zellbasierte Modelle und nutzen modernste Technologien wie das automatisierte bildbasierte High-Content-Screening.

Molekularbiologische, proteinbiochemische und zellbiologische Arbeiten (PCR, Klonierung, Western Blot, konfokale Mikroskopie, Hochdurchsatz-Mikroskopie, Zellkultur und Zelldifferenzierung)
Durchführung von Experimenten der biologischen Sicherheitsstufe 2
Mitarbeit in wissenschaftlichen Projekten
Kommunikation mit externen Dienstleistern und Firmen

Abgeschlossene Ausbildung als MTA (m/w/d), BTA (m/w/d) oder CTA (m/w/d)
Hohes Interesse an Grundlagenforschung im Bereich neurodegenerativer Erkrankungen
Fundierte praktische Kenntnisse in proteinbiochemischen, zellbiologischen und molekularbiologischen Techniken
Erfahrung in Hochdurchsatz-Laborarbeit nach standardisierten SOPs ist von Vorteil
Umgang mit automatisierten Laborplattformen ist von Vorteil
Ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten
Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Sicherer Umgang mit EDV-Anwendungen
Teamfähigkeit und ausgeprägte kommunikative Kompetenzen

Innovation und Internationalität - durch zukunftsweisende Infrastruktur, moderne Labor- und Büroausstattung, Softwaretools und die Chance zum internationalen Austausch mit Ihren Kollegen/-innen aus 65 Nationen

Work-Life-Balance - wir bringen Beruf und Privatleben in Einklang mit flexiblen Arbeitszeiten, 30 Tagen Urlaub (zusätzlich frei an Heiligabend und Silvester) sowie bezuschussten Job- / Deutschlandticketoptionen

Familienbewusste Unternehmenskultur - weil wir wissen, dass Familie wichtig ist, unterstützen wir mit Eltern-Kind-Büros, Familienservice und Kita-Kooperationen

Gesundheitsförderung - unser umfangreiches Angebot an betrieblichen Gesundheitsmaßnahmen, in Zusammenarbeit mit dem Sozialwerk.Bund

Entwicklung im Fokus - individuell auf Sie abgestimmte Fortbildungsangebote und jährliche Personalentwicklungsgespräche für konkrete Perspektiven und Potenzialentfaltung

Vergütung und Konditionen nach TVöD Bund - inklusive Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen und VBL-Zusatzversorgung

Individuelle Einarbeitung - für einen guten Einstieg in Ihre neue berufliche Herausforderung

Arbeitsplatz mit Perspektive - zunächst auf 2 Jahre befristet mit Option auf Verlängerung / Entfristung
Europa.eu

Europa.eu

North Rhine-Westphalia
Deutschland

Fecha de inicio

2025-05-19

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE)

Ludwig-Erhard-Allee 2

53175

dzne.de"

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE)
Publicado:
2025-05-20
UID | BB-682cd735f3728-682cd735f3729
Europa.eu

Detalles de la aplicación

Aplicar a través de

En el sitio web de origen
Europa.eu

Trabajos relacionados

ARBEIT

Chemisch-technische/r Assistent/in

BTA (m/w/d) (Chemisch-technische/r Assistent/in)

Bonn


Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) ist ein weltweit führendes, international ausgerichtetes Zentrum der Spitzenforschung zu Erkrankungen des Nervensystems.

An 10 Standorten in Deutschland arbeiten rund 1.200 Mitarbeitende gemeinsam an neuen Ansätzen, um Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson und ALS besser zu verstehen und wirksam bekämpfen zu können.

Das ist unser Ziel - vielleicht bald auch Ihres? Werden Sie Teil des DZNE und unterstützen Sie uns bei der Verwirklichung unserer Forschungsstrategie (dzne.de).

Laborassistenz (m/w/d)

Code 1444/2025/5

in Vollzeit

Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Vorberg erforscht neurodegenerative Erkrankungen wie Morbus Alzheimer, bei denen es zu krankhaften Ablagerungen von zelleigenen Proteinen im zentralen Nervensystem kommt. Im Mittelpunkt unserer Forschung stehen die zellulären Mechanismen der Proteinfehlfaltung und der Ausbreitung pathologischer Proteine zwischen Zellen und innerhalb von Geweben. Wir interessieren uns auch für den Einfluss von Viren auf diese Prozesse. Dazu entwickeln wir zellbasierte Modelle und nutzen modernste Technologien wie das automatisierte bildbasierte High-Content-Screening.

Molekularbiologische, proteinbiochemische und zellbiologische Arbeiten (PCR, Klonierung, Western Blot, konfokale Mikroskopie, Hochdurchsatz-Mikroskopie, Zellkultur und Zelldifferenzierung)
Durchführung von Experimenten der biologischen Sicherheitsstufe 2
Mitarbeit in wissenschaftlichen Projekten
Kommunikation mit externen Dienstleistern und Firmen

Abgeschlossene Ausbildung als MTA (m/w/d), BTA (m/w/d) oder CTA (m/w/d)
Hohes Interesse an Grundlagenforschung im Bereich neurodegenerativer Erkrankungen
Fundierte praktische Kenntnisse in proteinbiochemischen, zellbiologischen und molekularbiologischen Techniken
Erfahrung in Hochdurchsatz-Laborarbeit nach standardisierten SOPs ist von Vorteil
Umgang mit automatisierten Laborplattformen ist von Vorteil
Ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten
Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Sicherer Umgang mit EDV-Anwendungen
Teamfähigkeit und ausgeprägte kommunikative Kompetenzen

Innovation und Internationalität - durch zukunftsweisende Infrastruktur, moderne Labor- und Büroausstattung, Softwaretools und die Chance zum internationalen Austausch mit Ihren Kollegen/-innen aus 65 Nationen

Work-Life-Balance - wir bringen Beruf und Privatleben in Einklang mit flexiblen Arbeitszeiten, 30 Tagen Urlaub (zusätzlich frei an Heiligabend und Silvester) sowie bezuschussten Job- / Deutschlandticketoptionen

Familienbewusste Unternehmenskultur - weil wir wissen, dass Familie wichtig ist, unterstützen wir mit Eltern-Kind-Büros, Familienservice und Kita-Kooperationen

Gesundheitsförderung - unser umfangreiches Angebot an betrieblichen Gesundheitsmaßnahmen, in Zusammenarbeit mit dem Sozialwerk.Bund

Entwicklung im Fokus - individuell auf Sie abgestimmte Fortbildungsangebote und jährliche Personalentwicklungsgespräche für konkrete Perspektiven und Potenzialentfaltung

Vergütung und Konditionen nach TVöD Bund - inklusive Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen und VBL-Zusatzversorgung

Individuelle Einarbeitung - für einen guten Einstieg in Ihre neue berufliche Herausforderung

Arbeitsplatz mit Perspektive - zunächst auf 2 Jahre befristet mit Option auf Verlängerung / Entfristung

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE)

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE)
2025-05-20
ARBEIT

Chemisch-technische/r Assistent/in

Chemielaborant, CTA (m/w/d) (Chemisch-technische/r Assistent/in)

Bonn


Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.

Die Zentrale Chemikalienversorgung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet und in Vollzeit zwei

Technische Assistent*innen

(100%)

Die Zentrale Chemikalienversorgung Endenich (ZVE) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät übernimmt den zentralen Laborservice für alle Fächer mit den Schwerpunkten Chemie und Pharmazie (Kernbereiche), darüber hinaus für alle weiteren Fächer mit Laborbetrieb. Der Umfang der Versorgung erstreckt sich auf Chemikalien, Druckgase, Trockeneis sowie Laborzubehör.

eigenverantwortliche und selbständige Organisation des Lagers inklusive der Bedarfsermittlung von Lagerartikeln,
Kommissionierung und Bearbeitung von Kundenbestellungen,
Warenannahme inklusive Wareneingangsprüfung bei Anlieferung von bestellter Ware,
Abfüllung und Ausgabe von Gefahrstoffen und von Laborverbrauchsmaterial.

eine abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannter Chemisch-Technischer Assistentin oder als Chemielaborantin oder gleichwertige nachgewiesene fachliche Kenntnisse und berufliche Erfahrungen,
Kenntnisse und mehrjährige Berufserfahrung im Umgang und der Handhabung von Gefahrstoffen,
technisches Verständnis im Umgang mit Arbeitsmitteln und in der Lage, schwere körperliche Arbeit zu verrichten (Transport von Lasten bis 300 kg),
gute Kommunikationsfähigkeit mit unseren Kunden,
gute EDV-Kenntnisse,
Kenntnisse der englischen Sprache,
Führerschein der Klasse B,
Engagiert und teamorientiert.

eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region, Arbeitsplatzsicherheit und Standorttreue,
flexible Arbeitszeiten,
attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
betriebliche Altersversorgung (VBL),
zahlreiche Angebote des Hochschulsports,
eine sehr gute Verkehrsanbindung sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen,
Entgelt nach Entgeltgruppe 7 TV-L.

Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.

Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn

Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Logo
2024-12-08