Ausschreibungs-Nr.:303-2025 Bewerbungsfrist:15.06.2025 **Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) –Institut für Anatomie** Sie möchten an Forschungsprojekten zu neuronalen Schaltkreisen für emotionales Lernen und Stressadaptation (AG Prof. Albrecht) und zur Schleimhautimmunologie (AB Rothkötter) mitwirken? Sie haben Vorerfahrungen in molekularen und biochemischen Analysemethoden (Western Blotting, Immunzytochemie und -histochemie, Genexpressionsanalyse mittels qPCR, RNAscope oder RNASeq)? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Das sind Ihre Aufgaben: · Mitarbeit und Weiterentwicklung unserer Forschungsprojekte zu neuronalen Schaltkreisen für emotionales Lernen und Stressadaptation (AG Albrecht) und zur Schleimhautimmunologie (AG Rothkötter) · Durchführung des Unterrichts im gesamten Fach Anatomie für Studierende der Humanmedizin (Kursus der Makroskopischen Anatomie, Kursus der Mikroskopischen Anatomie und Seminar Anatomie) in deutscher Sprache, Level B2 Das bringen Sie mit: · Hochschulabschluss in Medizin, Veteranärmedizin, Biologie, Neurowissenschaften oder verwandten Fächern (Promotion von Vorteil) · Vorerfahrungen in molekularen und biochemischen Analysemethoden (Western Blotting, Immunzytochemie und -histochemie, Genexpressionsanalyse mittels qPCR, RNAscope oder RNASeq) · Vorerfahrungen in Zellkultur, Verhaltensanalyse in der Maus und stereotaktischen Injektionen wünschenswert, aber kein Muss · Großes Interesse an experimenteller Forschung und Freude an der Lehrtätigkeit und der Betreuung von Studierenden · Eigeninitiative, Motivation und Teamfähigkeit Das bieten wir Ihnen: · Ein junges, motiviertes Team, das sich auf Ihre Ideen und Ihre Expertise freut · Anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeit in Lehre und Forschung · Möglichkeit der wissenschaftlichen Qualifikation (Promotion und Habilitation) · Fort- und Weiterbildungsangebote der Otto-von-Guericke Universität · Exzellente Vernetzungsmöglichkeiten in den Forschungseinrichtungen in Magdeburg (Gesundheitscampus Immunologie, Infektiologie und Inflammation (GC-I³), Leibniz-Institut für Neurobiologie, DZNE) Freuen Sie sich auf interne und externe Fort- und Weiterbildungsangebote · Schonen Sie die Umwelt und nutzen Sie Bus und Bahn vergünstigt mit einem Jobticket · Außerdem verfügen wir über ein vielfältiges Sport- und Entspannungsangebot im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements · Onboarding: Freuen Sie sich zu Beginn Ihrer Tätigkeit auf unsere Einführungsveranstaltung, in der Sie viele wichtige Informationen und Schulungen erhalten Vergütung: Auf Sie wartet die Entgeltgruppe E 13 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder. Besetzung: Die Stelle istzum nächstmöglichen Zeitpunkt, in Vollzeit und befristet bis zum 30.06.2027 zu besetzen. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Prof. Albrecht unter der Telefonnum303mer 0391 – 67 13600 zur Verfügung. ### Ihre Bewerbung: Wir freuen uns **bis zum 15.06.2025** (Bewerbungsschluss) auf Ihre Bewerbung. Bevorzugt online: ### [Hier online bewerben!](https://onlinebewerbungsserver.de/ApplyForm/AppStart.aspx?c=_C8_81_9D_1EI_C3_2C_7F_99_24_00_E3_17H_28J_81_B5_F4_DEk_0B_10_05_A6_88t_F9_8D_A9_95_13_D5_FA_21_3C_8A_2D_8F9_02L_C5x_E6_19_A0_9B) ### Per E-Mail: [E-Mail schreiben](mailto:LzI3MKWvqJ5aDT1yMP5iqzq1YzEy "E-Mail-Adresse geschützt") - Betreff: 303-2025 ### Per Post: **Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg** Medizinische Fakultät Geschäftsbereich Personal - Recruiting Stellenausschreibung Nr. 303-2025 Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg *Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Otto-von-Guericke-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im wissenschaftlichen Bereich an und bittet daher Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung.*
Fecha de inicio
2025-05-16
Herr_frau Geschäftsbereich Personal
Leipziger Str. 44
39120
Leipziger Str., 39120, Magdeburg, Sachsen Anhalt, Deutschland
Aplicar a través de
Magdeburg
Ausschreibungs-Nr.:303-2025
Bewerbungsfrist:15.06.2025
**Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) –Institut für Anatomie**
Sie möchten an Forschungsprojekten zu neuronalen Schaltkreisen für emotionales Lernen und Stressadaptation (AG Prof. Albrecht) und zur Schleimhautimmunologie (AB Rothkötter) mitwirken?
Sie haben Vorerfahrungen in molekularen und biochemischen Analysemethoden (Western Blotting, Immunzytochemie und -histochemie, Genexpressionsanalyse mittels qPCR, RNAscope oder RNASeq)?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Das sind Ihre Aufgaben:
· Mitarbeit und Weiterentwicklung unserer Forschungsprojekte zu neuronalen Schaltkreisen für emotionales Lernen und Stressadaptation (AG Albrecht) und zur Schleimhautimmunologie (AG Rothkötter)
· Durchführung des Unterrichts im gesamten Fach Anatomie für Studierende der Humanmedizin (Kursus der Makroskopischen Anatomie, Kursus der Mikroskopischen Anatomie und Seminar Anatomie) in deutscher Sprache, Level B2
Das bringen Sie mit:
· Hochschulabschluss in Medizin, Veteranärmedizin, Biologie, Neurowissenschaften oder verwandten Fächern (Promotion von Vorteil)
· Vorerfahrungen in molekularen und biochemischen Analysemethoden (Western Blotting, Immunzytochemie und -histochemie, Genexpressionsanalyse mittels qPCR, RNAscope oder RNASeq)
· Vorerfahrungen in Zellkultur, Verhaltensanalyse in der Maus und stereotaktischen Injektionen wünschenswert, aber kein Muss
· Großes Interesse an experimenteller Forschung und Freude an der Lehrtätigkeit und der Betreuung von Studierenden
· Eigeninitiative, Motivation und Teamfähigkeit
Das bieten wir Ihnen:
· Ein junges, motiviertes Team, das sich auf Ihre Ideen und Ihre Expertise freut
· Anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeit in Lehre und Forschung
· Möglichkeit der wissenschaftlichen Qualifikation (Promotion und Habilitation)
· Fort- und Weiterbildungsangebote der Otto-von-Guericke Universität
· Exzellente Vernetzungsmöglichkeiten in den Forschungseinrichtungen in Magdeburg (Gesundheitscampus Immunologie, Infektiologie und Inflammation (GC-I³), Leibniz-Institut für Neurobiologie, DZNE) Freuen Sie sich auf interne und externe Fort- und Weiterbildungsangebote
· Schonen Sie die Umwelt und nutzen Sie Bus und Bahn vergünstigt mit einem Jobticket
· Außerdem verfügen wir über ein vielfältiges Sport- und Entspannungsangebot im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
· Onboarding: Freuen Sie sich zu Beginn Ihrer Tätigkeit auf unsere Einführungsveranstaltung, in der Sie viele wichtige Informationen und Schulungen erhalten
Vergütung:
Auf Sie wartet die Entgeltgruppe E 13 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder.
Besetzung:
Die Stelle istzum nächstmöglichen Zeitpunkt, in Vollzeit und befristet bis zum 30.06.2027 zu besetzen.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Prof. Albrecht unter der Telefonnum303mer 0391 – 67 13600 zur Verfügung.
### Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns **bis zum 15.06.2025** (Bewerbungsschluss) auf Ihre Bewerbung. Bevorzugt online:
### [Hier online bewerben!](https://onlinebewerbungsserver.de/ApplyForm/AppStart.aspx?c=_C8_81_9D_1EI_C3_2C_7F_99_24_00_E3_17H_28J_81_B5_F4_DEk_0B_10_05_A6_88t_F9_8D_A9_95_13_D5_FA_21_3C_8A_2D_8F9_02L_C5x_E6_19_A0_9B)
### Per E-Mail:
[E-Mail schreiben](mailto:LzI3MKWvqJ5aDT1yMP5iqzq1YzEy "E-Mail-Adresse geschützt") - Betreff: 303-2025
### Per Post:
**Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg**
Medizinische Fakultät
Geschäftsbereich Personal - Recruiting
Stellenausschreibung Nr. 303-2025
Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg
*Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Otto-von-Guericke-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im wissenschaftlichen Bereich an und bittet daher Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung.*
Magdeburg
Wir sind eine gemeinnützige und bundesweit tätige Beratungsgesellschaft. An den derzeit drei Standorten (Bernburg, Hennigsdorf und Dresden) sind elf Mitarbeiter*innen, die in verschiedenen Fachberatungs- und Prozessbegleitungsprojekten sowie im Bereich Organisations- und Personalentwicklung tätig.
Im Auftrag des Landes Sachsen-Anhalt baut die Start gGmbH eine landesgeförderten Fachstelle Kinderschutz auf und etabliert ein Praxisbegleitsystem Kinderschutz für die Leitungs- und Fachkräfte in den Einrichtungen und Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe, sonstige Beschäftigte in den Einrichtungen und Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe sowie Ehrenamtlichen, die in Einrichtungen tätig sind, in denen sich Kinder und Jugendliche tagtäglich aufhalten. Ziel ist es, die Kinderschutzarbeit im Land Sachsen-Anhalt fachlich zu begleiten und zu unterstützen sowie nachhaltig zu stärken und weiterzuentwickeln.
Für den Projektaufbau der Fachstelle Kinderschutz Sachsen-Anhalt mit Sitz in Magdeburg suchen wir ab 15.04.2025 zwei wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachberaterin und Fortbildner*in (m/w/d) mit den Schwerpunkten Kinderschutz und Soziale Arbeit in Voll- oder Teilzeit.
Ihr Aufgabenfeld umfasst….
• Projektaufbau einer landesgeförderten Fachstelle Kinderschutz im Land Sachsen-Anhalt, mit folgenden Arbeitsinhalten:
o Aufbau und Etablierung eines Projektstandortes
o Analyse des aktuellen Ist-Stands der Kinderschutzlandschaft im Land Sachsen-Anhalt und Ableitungen für den Projektaufbau der Fachstelle Sachsen-Anhalt
o Aufbau und Umsetzung einer Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel, die Zielgruppe für den Wächterauftrag der staatlichen Gemeinschaft im Kinderschutz zu sensibilisieren sowie die Zielgruppe zur Wissenssteigerung gezielt zu informieren
o Aufbau und Durchführung eines allgemeinen Beratungsangebots zu grundlegenden Fragen im Kinderschutz auf Fallebene zur Herstellung von allgemeiner Handlungssicherheit
o Aufbau und Durchführung eines spezifischen Beratungsangebots zu Fall- und Krisenanfragen im Kinderschutz zur Herstellung von Handlungssicherheit im Einzelfall
o Aufbau und Durchführung eines Begleitangebots auf struktureller und strategischer Ebene in Form von Workshops, Fortbildung (z.B. Kinderschutzfachkräfte), regionalen Fachveranstaltung, Konzeptentwicklung (Begleitung bei der Entwicklung von Schutzkonzepten), Strategieentwicklung bezogen auf die Qualifizierung der Fallarbeit
o fachliche Unterstützung des Ministeriums in Form von fachlichen Stellungnahmen und Zuarbeiten zu relevanten Themen, fachlicher Zusammenarbeit mit dem Zentrum „Frühe Hilfen für Familien” gem. § 5 des Gesetzes zum Schutz des Kindeswohls und zur Förderung der Kindergesundheit Sachsen-Anhalt sowie ggf. Beteiligung an Steuerungsrunden Kinderschutz
Sie verfügen über….
• einen wissenschaftlich-sozialpädagogischen Hoch- bzw. Fachhochschulabschluss (Master, Diplom, Bachelor)
• kinderschutz- und sozialrechtlich spezifische Zusatzqualifizierung(en) / Fortbildung(en)
• einschlägige Berufserfahrung in kinderschutzrelevanten Arbeitsbereichen mit entsprechender Beratungserfahrung und Erfahrung in der Konzeptentwicklung
• umfassende Kenntnisse im Bereich des Jugendhilfe-, Sozial- und Familien-, Straf- sowie Vertragsrechtes
• langjährige praktische Erfahrung in der Fallarbeit in kinderschutzrelevanten Bezügen mit Referenzen
• umfassende Kenntnisse von Verwaltungs- und sozialrechtlichen Verfahrensabläufen in der öffentlichen Verwaltung
• gründliche sozialwissenschaftliche Kenntnisse zur selbständigen Reflexion und Aufarbeitung von Arbeitsergebnissen zum Zweck der Transformation
• Kenntnisse und Erfahrungen zur Erfüllung der Anforderungen von Fach-, Personal- und Finanzverantwortung in Bezug auf die Leitung bzw. Anleitung von Prozessen und Projekten • Fähigkeiten zur Moderation von Klein- und Großgruppen
… und Kompetenzen und Bereitschaft zu
• selbständigem Projektaufbau
• selbständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten mit z. T. auch interdisziplinär zusammengesetzten Klein- und Großgruppen sowie ein sicheres Auftreten
• regelmäßiger kollegialer Beratung und Supervision
• flexiblem Arbeiten im Rahmen der vereinbarten Wochenarbeitszeit
• regelmäßiger Reisetätigkeit in alle Regionen des Landes Sachsen-Anhalt
• Im Rahmen der Einarbeitung ggf. Hospitation und Reisetätigkeit in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
Im Rahmen des Projektaufbaus sind Sie angebunden an das offene und herzliche Kinderschutz-Team am Bürostandort Hennigsdorf und damit an die Projektteams der Fachstelle Kinderschutz im Land Brandenburg und des Bündnis Kinderschutz MV.
Zudem bieten wir:
• eine Vergütung in Anlehnung an Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L: E 13)
• begleitete Einarbeitungsphase während der Probezeit
• Die Entfristung der Anstellung nach erfolgreicher Probezeit ist an die Projektlaufzeit gebunden
• Möglichkeit der flexiblen, aber auftragsbezogenen Planung der Arbeitszeit
• Fortbildung gemäß Bildungsfreistellungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt
• regelmäßiges Supervisionsangebot
• Aufwandsentschädigung (nach dem Bundesreiskostengesetz)
• Nutzung von Mietfahrzeugen für Dienstreisen
• Möglichkeit Homeoffice
• Jahressonderzahlung
• Tarifurlaub
Magdeburg
In unserem Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign (IWID) ist zum 01.05.2025 folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) Interface Design
Eingruppierung:
bis zur E13 TV-L
Arbeitszeit:
20 Std./Woche
Standort:
Magdeburg
Befristung:
30.04.2027
Die Hochschule
Für 5.300 Studierende sowie 500 Mitarbeitende in einem interdisziplinären Umfeld von ingenieur-, wirtschafts-, gesundheits- und humanwissenschaftlichen Fächern bietet die Hochschule beste Studien- und Arbeitsbedingungen an den Standorten Magdeburg und Stendal. Wir stehen für ein familienfreundliches und gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten, effektiven Fortbildungsmöglichkeiten und Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes.
Ihr Kontakt
Name: Prof. Steffi Hußlein
E-Mail: [email protected] (mailto:[email protected])
Werden Sie Teil unseres Teams!
- Ziel des Forschungsprojekts "KlimaEcho" ist es, das Verständnis und die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel mittels Interaction Design und VR-Experience zu fördern. Im Fokus steht dabei der steigende Meeresspiegel und die Fragen welche Auswirkungen dies mit sich bringt. Konkrete Szenarien werden anhand der Daten in interdisziplinärer Zusammenarbeit entwickelt und in einer VR-Experience umgesetzt, die anschließend dauerhaft im XR-Lab der Hochschule Magdeburg-Stendal bzw. in dokumentierter Form zur Verfügung steht. Weiteres Ziel ist die Entwicklung von Interactiondesign Patterns, um zu ermitteln, welche Designkriterien ein nachhallendes "KlimaEcho" erzielen.
Ihre neue Herausforderung
- Wissenschaftsbasierte Entwicklung des Designkonzepts im Interface-, Information Design und grafische Umsetzung
- Wissenschaftliche Recherche (u.A. Marktrecherche, Literaturrecherche, Experiencerecherche) und Theoriebildung
- Projektmanagement und -dokumentation
- Erprobung der Interface und Informationdesigns und wissenschaftliche Begleitung
- Veröffentlichung und Präsentation der Ergebnisse (Fachzeitschriften, Konferenzen)
- Betreuung von studentischen Projekten und Hilfskräften
Sie bringen mit
- Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Universitätsdiplom) im Interface-, Interactive Information-, Interaction Design oder vergleichbar
- Sehr gute Kenntnisse in der grafischen Umsetzung von immersiven Umgebungen
- Erste Kenntnisse im Umgang mit der Game Engine „Unreal“ oder vergleichbar
- Erste Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement, idealerweise im Umgang mit agilen Methoden
- Erfahrung im Umgang mit digitalen Werkzeugen zur virtuellen Kommunikation und Zusammenarbeit
- Hohe Teamfähigkeit und interdisziplinäre Denk- und Arbeitsweise
- Interesse an der Umsetzung von XR I Extended Reality -Projekten mit Klimabezug
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Portfolio, Zeugnissen, Referenzen und Nachweisen Ihrer beruflichen Expertise bis zum 14.03.2025. Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung unser Online-Bewerberportal.
- Flexible
Arbeitszeit
- Betriebliche
Altersvorsorge
- Option auf
Mobiles Arbeiten
- Hochschulsport
- 30 Tage
Urlaub
- Fortbildungen
- Hochschul-
events
- Vergünstigtes
Essen in der
Mensa
- Tarifvertrag
TV-L
- Bibliothek/
Online
Mediathek
- Grüner
Campus
- Mitarbeiter-parkplatz
Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html. Die Hochschule Magdeburg-Stendal ist bestrebt, den Anteil von Frauen zu erhöhen. Wir freuen uns daher ausdrücklich über die Bewerbung entsprechend qualifizierter Frauen. Die Hochschule Magdeburg-Stendal ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in vielfältiger Weise. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung und Leistung bevorzugt berücksichtigt. Nicht berücksichtigte Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf von sechs Monaten nach Ende des Bewerbungsverfahrens vernichtet.
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Erweiterte Kenntnisse: Fachpublikationen erstellen, Recherche, Informationsbeschaffung, Studienberatung, Forschung
Magdeburg
Das UFZ
Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ hat sich mit seinen 1100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als internationales Kompetenzzentrum für Umweltwissenschaften einen hervorragenden Ruf erworben. Wir sind Teil der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands – der Helmholtz- Gemeinschaft. Unsere Mission: Wir forschen für eine Balance zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und langfristigem Schutz unserer Lebensgrundlagen – für eine nachhaltige Entwicklung.
Die Stelle
Im Rahmen des Projektes AQUAWALD suchen wir vorbehaltlich der finalen Zustimmung des Zuwendungsgebers zwei Wissenschaftler*innen (d/m/w, 100%) für den Zeitraum 01.04.2025 – 28.02.2027 zur Ausarbeitung neuer Ansätze, um die langfristigen Folgen von Waldschäden auf die Nährstoffbelastung von Gewässern abzuschätzen.
Die großflächigen Waldschäden stellen das Land Sachsen-Anhalt vor erhebliche Herausforderungen und könnten drastische Folgen für die Holzwirtschaft und die Nährstoffbelastung von Gewässern nach sich ziehen. Das Projekt AQUAWALD erarbeitet eine langfristige Prognose der zukünftigen Waldentwicklung, ihren Einfluss auf den Bodenwasser- und -stoffhaushalt und der daraus resultierenden Nährstoffbelastung angrenzender Gewässer und Trinkwasserressourcen. Für dieses Ziel soll ein Modellsystem entwickelt werden, welches die Walddynamik und den Bodenstoffhaushalt im regionalen Maßstab erstmals miteinander verknüpft. Die Bearbeitung des Projektes erfolgt in enger Kooperation mit dem Institut für Waldschutz des Julius-Kühn Institutes in Quedlinburg (Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen).
Ihre Aufgaben
Stelle 1 (Waldentwicklung im Klimawandel)
- Modellierung zukünftiger Waldentwicklungen unter Einfluss variabler Umweltbedingungen
- Entwicklung eines digitalen Waldzwillings für Sachsen-Anhalt basierend auf etablierten Waldmodellen
- Weiterentwicklung eines Waldmodells unter besonderer Berücksichtigung der biotischen Interaktionen zwischen Bäumen und Schädlingen/Krankheiten
- Implementierung von Klimaszenarien und standortspezifischen Waldbewirtschaftungsstrategien in den digitalen Waldzwilling
Stelle 2 (Bodenmodellierung im Klimawandel)
- Modellierung der Kohlenstoff- und Nährstoffdynamiken im Boden in Abhängigkeit verschiedener Waldentwicklungspfade
- Entwicklung eines räumlichen Konzepts zur Modellierung der Bodendynamiken auf Standortebene und regionaler Ebene (Bundesland)
- Implementierung verfügbarer Lagedaten zu Bodeneigenschaften, Klima, Streueinträge organischen Materials und atmosphärischer Deposition
- Modellkalibrierung-, und -validierung anhand langer Zeitreihen vergleichbarer Standorte aus dem ICP Forests Netzwerk
- Sensitivitätsanalyse, Modellkalibrierung und -validierung des Bodenmodells für Sachsen-Anhalt
- Kopplung von Wald- und Bodenmodell
Wir bieten
- Die Freiheit, selbst die anspruchsvollsten Herausforderungen zwischen Grundlagenforschung und praktischer Anwendung zu meistern
- Die Chance, in interdisziplinären, internationalen Teams zu arbeiten und von vielfältigen Perspektiven zu profitieren
- Eine erstklassige Einbindung in nationale und internationale Forschungsnetzwerke, um gemeinsam an globalen Herausforderungen zu arbeiten
- Exzellente Forschungsinfrastruktur und Forschungsdatenmanagement, um Ihre Arbeit optimal zu unterstützen
- Flexible Arbeitszeiten und vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Careaufgaben und Beruf durch unser Familienbüro
- Kompetente Unterstützung und Beratung für internationale Kolleg*innen zum Ankommen am UFZ durch das ‚International Office‘
- Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen sowie bezuschusstes Deutschland-Job-Ticket
- Einen Arbeitsplatz in einer pulsierenden Region mit hoher Lebensqualität, sozialer und kultureller Vielfalt
Ihr Profil
Ihr Profil (Stelle 1, Waldmodellierung im Klimawandel)
- Masterabschluss in den Fächern Waldökologie, Mathematik, Physik, Umweltwissenschaften oder vergleichbaren Disziplinen
- Programmierkenntnisse (z.B. C++, R, Phyton)
- Gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch
- Baumphysiologie und Pflanzen-Insekten Interaktionen (optional)
- Erfahrung in der Aufbereitung von Satellitendaten (optional)
- Erfahrung im Umgang mit der Modellierung von waldökologischen Prozessen (optional)
Ihr Profil (Stelle 2, Bodenmodellierung im Klimawandel)
- Fachkenntnisse in Bodenkunde, Bodenhydrologie und biogeochemischen Stoffhaushalt nachgewiesen mit einem Masterabschluss in Forstwissenschaften, Agrarwissenschaften, physische Geografie oder vergleichbare Disziplinen
- Programmierkenntnisse (z.B. C++, R, Phyton)
- Erfahrung in der Aufbereitung von großräumigen Bodendaten und der Abschätzung von biogeochemischen Heterogenitäten (optional)
- Erfahrung im Umgang mit der Modellierung von biogeochemischen Bodenprozessen (optional)
- Gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch
Diversität und Inklusion
Das UFZ schätzt Vielfalt und setzt sich aktiv für die Chancengleichheit aller Beschäftigten unabhängig von ihrer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, des Alters und der sexuellen Identität ein.
Wir freuen uns auf Menschen, die diverse Hintergründe, Identitäten und Perspektiven repräsentieren. Daher ermutigen wir insbesondere Menschen, die von struktureller Diskriminierung betroffen sind, sich bei uns zu bewerben.
Magdeburg
Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt
****
Stellenausschreibung
****
Im Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt (LAV) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Arbeitsplatz
einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d) Meldewesen (Infektionsschutz)
****
****
zunächst gem. § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz **(**TzBfG) befristet für die Dauer von 2 Jahren zu besetzen.
Die Ausschreibung richtet sich daher ausschließlich an Personen, die bisher weder in einem befristeten noch unbefristeten Arbeitsverhältnis mit dem Land Sachsen-Anhalt gestanden haben. Ausbildungszeiten stellen kein Arbeitsverhältnis in diesem Sinne dar.
Bei Vorliegen der haushaltswirtschaftlichen Voraussetzungen ist im Anschluss eine unbefristete Einstellung vorgesehen.
Die Vergütung erfolgt bis nach Entgeltgruppe E 13 TV-L.
Arbeitsort ist Magdeburg.
Das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt ist eine Landesoberbehörde im Geschäftsbereich des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung und die zentrale Behörde für die Gesundheit der Menschen in Sachsen-Anhalt. Wir sind an verschiedenen Standorten im ganzen Bundesland vertreten. In unserem Landeslabor untersuchen wir mit modernen Methoden insbesondere die Proben von Lebensmitteln, Trink- und Badewasser, Arzneimitteln sowie mikrobiologische Proben von Mensch und Tier. Wir beobachten das Krankheitsgeschehen in der Bevölkerung und überwachen als Vollzugsbehörde die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen in den Betriebsstätten unseres Landes.
Für diese Aufgaben beschäftigen wir ca. 480 Fachkräfte aus den Bereichen Medizin, Tiermedizin, Lebensmittelchemie, Biologie, Chemie, Physik, Technik, Verwaltung und vielen anderen Fachrichtungen.
Im Dezernat „Gesundheits- und Hygienemanagement“ suchen wir Verstärkung zur Wahrnehmung folgender Aufgaben:
· Surveillance des Infektionsgeschehens in Sachsen-Anhalt und Ableitung daraus resultierender Handlungsempfehlungen
· Überwachung und Eindämmung von Häufungen und Ausbrüchen nosokomialer, lebensmittelbedingter, klimaassoziierter und bedrohlicher Infektionskrankheiten
· Erarbeitung von Stellungnahmen zu anlassbezogenen Anfragen, z. B. von Behörden des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) und der Presse
· Öffentlichkeitsarbeit und Referententätigkeit, u. a. Fort- und Weiterbildung für Beschäftigte des ÖGD
****
****
****
****
Unsere zwingende Voraussetzung an Sie ist
****
ein mit einem Mastergrad oder einem gleichwertigen Abschluss (z.B. Universitätsdiplom) abgeschlossenes Hochschulstudium in einer humanmedizinischen oder biologischen Fachrichtung
und
mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im Infektionsschutz oder in der Infektionsepidemiologie oder in der Diagnostik von Humanpathogenen bakteriellen und viralen Infektionserregern
****
****
Idealerweise verfügen Sie über
****
· die Bereitschaft, eine postgraduierte Weiterbildung in Epidemiologie zu absolvieren
· gute Englischkenntnisse
Sie sollten
· über die Motivation verfügen, sich mit der Beobachtung, Bewertung und dem Schutz der Gesundheit der Bevölkerung zu befassen und sich hier in den wissenschaftlichen Methoden weiterzubilden
· Sozialkompetenzen, insbesondere Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit sowie
Kooperationsbereitschaft und Teamgeist, besitzen
· über Durchsetzungsvermögen, Entscheidungs- und Reflexionsfähigkeit, Konzeptionsstärke sowie analytische Fähigkeiten verfügen
· Leistungs- und Einsatzbereitschaft sowie hohe Fähigkeit des selbstständigen und ergebnisorientierten Arbeitens zeigen
· digitale Kompetenz besitzen, insbesondere Verständnis für die sich wandelnden Anforderungen an die Informations- und Kommunikationsprozesse in der öffentlichen Verwaltung sowie sehr gute MS Office-Kenntnisse
· flexibel und lernbereit sein
****
Wir bieten Ihnen
· abwechslungsreiche und nutzbringende Tätigkeiten für den Gesundheits- und Verbraucherschutz
· tarifvertragliche Vergütung entsprechend der persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L
· einen Arbeitsplatz in einer kollegialen, familienfreundlichen Arbeitsatmosphäre
· ein modernes Arbeitsumfeld in einem engagierten Arbeitsbereich
· Unterstützung bei der Wohnungssuche und der Suche von Kinderbetreuungsmöglichkeiten
· 30 Tage Urlaub im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche)
· tarifliche Jahressonderzahlung
· zusätzliche betriebliche Altersvorsorge bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
· aufgabenbezogene und persönliche Fortbildungsmöglichkeiten
· die Möglichkeit, bei Vorliegen der Voraussetzungen einen Teil der Arbeitsleistung in Alternativarbeit (Homeoffice) zu erbringen
Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerber/innen (m/w/d) werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Hinweis: Sollten Sie bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sein, legen Sie bitte der Bewerbungsunterlage eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (auch durch den Gesamtpersonalrat und die/den Gleichstellungsbeauftragte/n) bei.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse/ Beurteilungen, Qualifikationsnachweise, ggf. Nachweis der Schwerbehinderung / Gleichstellung) bis zum 07.06.2024 an das
Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt
Betreff: Bewerbung, Wz: 21.105
Freiimfelder Str. 68
06112 Halle (Saale)
oder
per E-Mail an [email protected] (https://mailto:[email protected]) .
Bitte beachten Sie unsere „Datenschutzhinweise für Bewerbungen gem. Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren“ und die dort enthaltenen Sicherheitshinweise für die Übersendung per E-Mail. Sie finden diese hier (https://verbraucherschutz.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MS/LAV_Verbraucherschutz/service/stellen_ausschreibungen/Datenschutzhinweise_fuer_Bewerber_20231103.pdf) .
Falls Sie eine E-Mail senden möchten, weisen wir darauf hin, dass die Dateigröße fünf MB nicht überschreiten und die Anlagen aus maximal zwei PDF-Dateien bestehen sollten.
Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Bei Nichtberücksichtigung werden die Unterlagen nach sechs Monaten vernichtet. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet. Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie Ihre Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der Durchführung dieses Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahrens.
Für weitere Informationen stehen Frau Dr. Kohlstock, Leiterin des Dezernates Gesundheits- und Hygienemanagement (Tel.: 0391/2564-189) und Frau Bornschein, Sachbearbeiterin Personal (Tel.: 0340/6501-161) zur Verfügung.