wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Fachrichtung Agrarwissenschaften (Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in)

ARBEIT
wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Fachrichtung Agrarwissenschaften (Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in) in Westerau

wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Fachrichtung Agrarwissenschaften (Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in) en Westerau, Deutschland

Oferta de empleo como Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in en Westerau , Holstein, Deutschland

Descripción del puesto

 
Das Institut für Ökologischen Landbau des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei sucht am Standort Trenthorst vorbehaltlich der Mittelbereitstellung
zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 30.04.2028 eine/n
 
wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d)

Fachrichtung Agrarwissenschaften

in Teilzeit (25 v. H. der regelmäßigen Arbeitszeit / zzt. 9,75 Stunden/Woche) zur Bearbeitung eines Projektes zur Nutzung fermentierter Reststoffe aus der landwirtschaftlichen Produktion in der Öko-Schweine- und -Geflügelhaltung.

Das Projekt Valoragro ist ein systemorientiertes EU-Projekt. Bei den Partnern werden Versuche zur optimalen Fermentierung und Verfütterung fermentierter Produkte durchgeführt. Zudem werden in den teilnehmenden Ländern Living Labs aufgebaut, in denen der Status Quo und die Expertise aus der Praxis für die Versuche gesammelt und im Anschluss eine Praxisimplementierung der Ergebnisse stattfindet. Der gesuchte Wissenschaftler/die gesuchte Wissenschaftlerin wird die Betreuung des Living Labs in Deutschland übernehmen. Ihre/Seine Aufgabe wird es sein, selbstständig in Kontakt mit Beteiligten der Wertschöpfungskette zu treten und den Informationsaustausch zu begleiten. Zudem wird sie/er Berichte und Merkblätter dazu anfertigen. Da eine enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen sowie Angestellten im Labor, der Werkstatt und auf den Betrieben notwendig ist, ist Teamfähigkeit eine wichtige Voraussetzung.
 
Ihre Aufgaben:

- Recherche zu den wissenschaftlichen Fragestellungen des Projektes
- Betreuung eines Living Labs
- Organisation, Durchführung und Auswertung von Datenerhebungen
- Mitarbeit an der Erstellung von Berichten
- Publikation/Präsentation der wissenschaftlichen Ergebnisse
 
Ihr fachliches Anforderungsprofil:
- gutes abgeschlossenes Hochschulstudium (M.Sc. oder Univ.-Dipl.) im Bereich der Agrarwissenschaften
- Vorerfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten
- Vorerfahrungen in der Beteiligung an Multiakteur*innen-Netzwerken bzw. Living Labs
- gute Kenntnisse im Bereich des Ökologischen Landbaus
- gute Kenntnisse im Bereich Monogastrierhaltung und -fütterung
- Erfahrung in der Erstellung von wissenschaftlichen Projektberichten und Veröffentlichungen
- erweiterte Kenntnisse in der Anwendung von Kalkulationsinstrumenten (u.a. Excel)
- Erfahrung in der Erhebung und statistischen Auswertung von Daten

Ihr persönliches Anforderungsprofil:

- Flexibilität, Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit sowie Teamfähigkeit
- hohes Maß an Motivation, Eigeninitiative, Flexibilität und Organisationsgeschick
- selbstständige Arbeitsweise, strukturierter und zielorientierter Arbeitsstil sowie gutes Zeitmanagement
- Fähigkeit zur Analyse komplexer Zusammenhänge
- Freude am wissenschaftlichen Arbeiten in interdisziplinären Projektzusammenhängen und Reisen
- Fähigkeit, Sachverhalte schriftlich und mündlich klar und verständlich zu präsentieren
- Freude an der Kommunikation mit Personen aus verschiedenen Berufsfeldern
- sehr gute deutsche (C1-Niveau) und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- weitere Sprachkenntnisse sind von Vorteil

Wir bieten Ihnen eine hochinteressante abwechslungsreiche Tätigkeit in der angewandten Forschung sowie eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit. Die Fragestellungen sind praxis- und politikrelevant. Der Arbeitsplatz ist angenehm im Grünen vor den Toren der Hansestadt Lübeck gelegen in denkmalgeschützten, renovierten Gemäuern mit Charme und exzellenter Bio-Küche.

Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes befristetes Beschäftigungsverhältnis nach TVöD-Bund, Eingruppierung bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TVöD, attraktive Sozialleistungen nach TVöD (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen)

Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeiten, zertifizierter Arbeitgeber audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen

Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Arbeitsbereich und individuelle Weiterentwicklung

Gesundheit: betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote

Mobilität: bezuschusstes Jobticket und kostenlose Parkplätze
 
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
 
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
 
Fragen zur ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen Dr. Stephanie Witten (E-Mail: <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>).
 
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter <a href="https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung" target="_blank" rel="nofollow">https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung</a> (<a href="https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung" target="_blank" rel="nofollow">https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung</a>)
 
Sollte Ihr Interesse geweckt sein, übersenden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf (Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang) und Zeugniskopien elektronisch (als ein pdf-Dokument) bis zum 22.04.2025 unter Nennung der Kennziffer „2025-044-OL“ an
 
<a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>
 
Johann Heinrich von Thünen-Institut

Institut für Ökologischen Landbau

Trenthorst 32, 23847 Westerau
 
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter <a href="www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere" target="_blank" rel="nofollow">www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere</a>
Europa.eu

Europa.eu

Fecha de inicio

2025-04-11

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Stephanie Witten

Trenthorst 32

23847

Johann Heinrich von Thünen-Institut, Trenthorst 32, 23847 Westerau, Holstein, Deutschland, Schleswig-Holstein

zab.kmk.org

Johann Heinrich von Thünen-Institut
Publicado:
2025-04-13
UID | BB-67fc3dfcb0917-67fc3dfcb0918
Europa.eu

Detalles de la aplicación

Aplicar a través de

En el sitio web de origen
Europa.eu

Trabajos relacionados

ARBEIT

Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in

wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Fachrichtung Agrarwissenschaften (Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in)

Westerau


Das Institut für Ökologischen Landbau des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei sucht am Standort Trenthorst vorbehaltlich der Mittelbereitstellung
zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 30.04.2028 eine/n

wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d)

Fachrichtung Agrarwissenschaften

in Teilzeit (25 v. H. der regelmäßigen Arbeitszeit / zzt. 9,75 Stunden/Woche) zur Bearbeitung eines Projektes zur Nutzung fermentierter Reststoffe aus der landwirtschaftlichen Produktion in der Öko-Schweine- und -Geflügelhaltung.

Das Projekt Valoragro ist ein systemorientiertes EU-Projekt. Bei den Partnern werden Versuche zur optimalen Fermentierung und Verfütterung fermentierter Produkte durchgeführt. Zudem werden in den teilnehmenden Ländern Living Labs aufgebaut, in denen der Status Quo und die Expertise aus der Praxis für die Versuche gesammelt und im Anschluss eine Praxisimplementierung der Ergebnisse stattfindet. Der gesuchte Wissenschaftler/die gesuchte Wissenschaftlerin wird die Betreuung des Living Labs in Deutschland übernehmen. Ihre/Seine Aufgabe wird es sein, selbstständig in Kontakt mit Beteiligten der Wertschöpfungskette zu treten und den Informationsaustausch zu begleiten. Zudem wird sie/er Berichte und Merkblätter dazu anfertigen. Da eine enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen sowie Angestellten im Labor, der Werkstatt und auf den Betrieben notwendig ist, ist Teamfähigkeit eine wichtige Voraussetzung.

Ihre Aufgaben:

- Recherche zu den wissenschaftlichen Fragestellungen des Projektes
- Betreuung eines Living Labs
- Organisation, Durchführung und Auswertung von Datenerhebungen
- Mitarbeit an der Erstellung von Berichten
- Publikation/Präsentation der wissenschaftlichen Ergebnisse

Ihr fachliches Anforderungsprofil:
- gutes abgeschlossenes Hochschulstudium (M.Sc. oder Univ.-Dipl.) im Bereich der Agrarwissenschaften
- Vorerfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten
- Vorerfahrungen in der Beteiligung an Multiakteur*innen-Netzwerken bzw. Living Labs
- gute Kenntnisse im Bereich des Ökologischen Landbaus
- gute Kenntnisse im Bereich Monogastrierhaltung und -fütterung
- Erfahrung in der Erstellung von wissenschaftlichen Projektberichten und Veröffentlichungen
- erweiterte Kenntnisse in der Anwendung von Kalkulationsinstrumenten (u.a. Excel)
- Erfahrung in der Erhebung und statistischen Auswertung von Daten

Ihr persönliches Anforderungsprofil:

- Flexibilität, Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit sowie Teamfähigkeit
- hohes Maß an Motivation, Eigeninitiative, Flexibilität und Organisationsgeschick
- selbstständige Arbeitsweise, strukturierter und zielorientierter Arbeitsstil sowie gutes Zeitmanagement
- Fähigkeit zur Analyse komplexer Zusammenhänge
- Freude am wissenschaftlichen Arbeiten in interdisziplinären Projektzusammenhängen und Reisen
- Fähigkeit, Sachverhalte schriftlich und mündlich klar und verständlich zu präsentieren
- Freude an der Kommunikation mit Personen aus verschiedenen Berufsfeldern
- sehr gute deutsche (C1-Niveau) und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- weitere Sprachkenntnisse sind von Vorteil

Wir bieten Ihnen eine hochinteressante abwechslungsreiche Tätigkeit in der angewandten Forschung sowie eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit. Die Fragestellungen sind praxis- und politikrelevant. Der Arbeitsplatz ist angenehm im Grünen vor den Toren der Hansestadt Lübeck gelegen in denkmalgeschützten, renovierten Gemäuern mit Charme und exzellenter Bio-Küche.

Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes befristetes Beschäftigungsverhältnis nach TVöD-Bund, Eingruppierung bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TVöD, attraktive Sozialleistungen nach TVöD (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen)

Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeiten, zertifizierter Arbeitgeber audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen

Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Arbeitsbereich und individuelle Weiterentwicklung

Gesundheit: betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote

Mobilität: bezuschusstes Jobticket und kostenlose Parkplätze

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.

Fragen zur ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen Dr. Stephanie Witten (E-Mail: [email protected]).

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung)

Sollte Ihr Interesse geweckt sein, übersenden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf (Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang) und Zeugniskopien elektronisch (als ein pdf-Dokument) bis zum 22.04.2025 unter Nennung der Kennziffer „2025-044-OL“ an

[email protected]

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Institut für Ökologischen Landbau

Trenthorst 32, 23847 Westerau

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Johann Heinrich von Thünen-Institut
2025-04-13