Die Kreisstadt St. Wendel ist eine lebendige Sport- und Eventstadt, die über die Grenzen des Saarlandes hinaus bekannt ist und sich immer größerer touristischer und wirtschaftlicher Anziehungskraft erfreut. Die rund 26.000 Einwohnerinnen und Einwohner leben - verteilt auf die Kernstadt und weitere 15 Stadtteile - in einer idyllischen Landschaft mit zahlreichen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Um ihre Belange kümmern sich ca. 340 Bedienstete der Stadtverwaltung. Als kommunaler Arbeitgeber tragen wir Verantwortung für unsere Beschäftigten und für die Menschen in unserer Stadt. Wir bieten sehr gute Arbeitsbedingungen und stehen für verantwortungsbewusstes Handeln im Sinne der Steuerzahler. Wir möchten unser Team verstärken durch eine*n ### Auszubildende*n (m/w/d) ### für den Beruf der / des Verwaltungsfachangestellten in der Fachrichtung Kommunalverwaltung ### Tätigkeiten im Überblick In den letzten Jahren hat sich das Berufsbild der/des Verwaltungsfachangestellten stark verändert; wo früher Aufgaben von rein verwaltenden Tätigkeiten geprägt waren, stehen jetzt Dienstleistungen für Bürger*innen im Vordergrund. Auch die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen spielt eine immer größere Rolle. Dieser Wandel bringt ständig neue Herausforderungen mit sich, die den Beruf spannend und abwechslungsreich machen. Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung regeln z. B. Finanz-, Personal- oder Organisationsangelegenheiten, erledigen Aufgaben auf den Gebieten Umwelt und Bauen, Angelegenheiten aus dem Bereich der öffentlichen Sicherheit und Ordnung u.v.m.. Sie erarbeiten hierbei Verwaltungsvorschriften und Entscheidungen, wirken an der Umsetzung von Gemeinderatsbeschlüssen mit, führen Akten und beraten Bürger*innen. ### Was bringst Du mit? Als Bewerber*in für die Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten solltest Du folgende Voraussetzungen erfüllen: - Mittlerer Bildungsabschluss bzw. ein guter Hauptschulabschluss - Gute Leistungen in den Schulfächern Deutsch und Mathematik Sehr vorteilhaft für die Ausbildung und die spätere Berufsausübung sind: - Freude am Kontakt mit Bürger*innen - Interesse an der Anwendung von Gesetzen und der Auseinandersetzung mit rechtlichen Fragestellungen - Fähigkeit, sowohl eigenverantwortlich als auch im Team arbeiten zu können - Gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit - Spaß an der Arbeit mit dem Computer ### Was erwartet Dich? Die dreijährige Ausbildung ist dual ausgestaltet. Sie findet also im Wechsel zwischen Berufsschulunterricht und praktischen Unterweisungen im Ausbildungsbetrieb statt. Diese Form der Ausbildung ermöglicht Dir, schulische Lerninhalte mit praktischen Tätigkeiten zu verknüpfen. Für die theoretische Ausbildung besuchst Du das Kaufmännische Berufsbildungszentrum (KBBZ) in Saarbrücken, wo der Unterricht in Blockform stattfindet. Der praktische Ausbildungsteil besteht aus einer Kombination aus praxisorientierter Ausbildungsabschnitte bei der Kreisstadt St. Wendel und einer dienstbegleitenden Unterweisung an der Saarländischen Verwaltungsschule in Saarbrücken. Dadurch, dass Du während der praktischen Ausbildung unterschiedliche Ämter sowie Abteilungen durchläufst, bekommst Du einen umfassenden Einblick in Dein zukünftiges Berufsfeld. Du kannst die Ausbildung auch in Teilzeit absolvieren, die Ausbildungsdauer verlängert sich dann entsprechend. #### Ausbildungsinhalte: Praktische Inhalte, z.B.: - Das Mitwirken bei der Vorbereitung und Durchführung von Gremiensitzungen - Vorgänge unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme bearbeiten - Bürger*innen und Organisationen beraten und Verwaltungsaufgaben dienstleistungs- und kundenorientiert sowie wirtschaftlich erledigen Theoretische Grundlagen z.B.: - Allgemeines Verwaltungsrecht - Kommunalrecht - Privatrecht - Betriebswirtschaftslehre - Öffentliche Finanzwirtschaft und Rechnungswesen - Verwaltungsorganisationslehre #### Ausbildungsvergütung: Die Vergütung richtet sich nach § 8 des Tarifvertrages für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD), Besonderer Teil BBiG. Sie beträgt derzeit für das 1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 € 2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 € 3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 € ### Vorteile einer Ausbildung und Beschäftigung bei der Kreisstadt St. Wendel - Sehr gute Übernahmechancen nach Abschluss der Ausbildung - Zusätzliche Altersversorgung - Flexible Arbeitszeitgestaltung - Sicherer Arbeitsplatz - Betriebliches Gesundheitsmanagement - Weiterbildungschancen, z. B. zum/zur Verwaltungswirt*in mit Aufstieg in Führungspositionen ### Nutze Deine Chance, gestalte mit uns gemeinsam die Zukunft der Kreisstadt St. Wendel! Die Kreisstadt St. Wendel fördert die Gleichstellung aller Mitarbeitenden (m/w/d). Deshalb begrüßen wir Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Alter, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion, der Weltanschauung oder der sexuellen Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Entsprechend der Zielvorgaben des LGG und des bestehenden Frauenförderplanes, eine bestehende Unterrepräsentanz von Frauen zu beseitigen, sind wir an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert. Bei gleicher Eignung werden Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigt. Die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehenden Kosten können leider nicht erstattet werden. Sollte Dir eine Bewerbung über das Online-Verfahren nicht möglich sein, wende Dich bitte an die Personalabteilung der Kreisstadt St. Wendel (Tel.: +49 6851 809-1948). Ebenso steht Dir die Personalabteilung für weitere telefonische Auskünfte gerne zur Verfügung.
Fecha de inicio
2025-08-01
Rathausplatz, 66606, St. Wendel, Saar, Saarland, Deutschland
Aplicar a través de
St. Wendel, Saar
Die Kreisstadt St. Wendel ist eine lebendige Sport- und Eventstadt, die über die Grenzen des Saarlandes hinaus bekannt ist und sich immer größerer touristischer und wirtschaftlicher Anziehungskraft erfreut. Die rund 26.000 Einwohnerinnen und Einwohner leben - verteilt auf die Kernstadt und weitere 15 Stadtteile - in einer idyllischen Landschaft mit zahlreichen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Um ihre Belange kümmern sich ca. 340 Bedienstete der Stadtverwaltung.
Als kommunaler Arbeitgeber tragen wir Verantwortung für unsere Beschäftigten und für die Menschen in unserer Stadt. Wir bieten sehr gute Arbeitsbedingungen und stehen für verantwortungsbewusstes Handeln im Sinne der Steuerzahler.
Wir möchten unser Team verstärken durch eine*n
### Auszubildende*n (m/w/d)
### für den Beruf der / des Verwaltungsfachangestellten in der Fachrichtung Kommunalverwaltung
### Tätigkeiten im Überblick
In den letzten Jahren hat sich das Berufsbild der/des Verwaltungsfachangestellten stark verändert; wo früher Aufgaben von rein verwaltenden Tätigkeiten geprägt waren, stehen jetzt Dienstleistungen für Bürger*innen im Vordergrund. Auch die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen spielt eine immer größere Rolle. Dieser Wandel bringt ständig neue Herausforderungen mit sich, die den Beruf spannend und abwechslungsreich machen.
Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung regeln z. B. Finanz-, Personal- oder Organisationsangelegenheiten, erledigen Aufgaben auf den Gebieten Umwelt und Bauen, Angelegenheiten aus dem Bereich der öffentlichen Sicherheit und Ordnung u.v.m.. Sie erarbeiten hierbei Verwaltungsvorschriften und Entscheidungen, wirken an der Umsetzung von Gemeinderatsbeschlüssen mit, führen Akten und beraten Bürger*innen.
### Was bringst Du mit?
Als Bewerber*in für die Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten solltest Du folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Mittlerer Bildungsabschluss bzw. ein guter Hauptschulabschluss
- Gute Leistungen in den Schulfächern Deutsch und Mathematik
Sehr vorteilhaft für die Ausbildung und die spätere Berufsausübung sind:
- Freude am Kontakt mit Bürger*innen
- Interesse an der Anwendung von Gesetzen und der Auseinandersetzung mit rechtlichen Fragestellungen
- Fähigkeit, sowohl eigenverantwortlich als auch im Team arbeiten zu können
- Gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit
- Spaß an der Arbeit mit dem Computer
### Was erwartet Dich?
Die dreijährige Ausbildung ist dual ausgestaltet. Sie findet also im Wechsel zwischen Berufsschulunterricht und praktischen Unterweisungen im Ausbildungsbetrieb statt. Diese Form der Ausbildung ermöglicht Dir, schulische Lerninhalte mit praktischen Tätigkeiten zu verknüpfen.
Für die theoretische Ausbildung besuchst Du das Kaufmännische Berufsbildungszentrum (KBBZ) in Saarbrücken, wo der Unterricht in Blockform stattfindet.
Der praktische Ausbildungsteil besteht aus einer Kombination aus praxisorientierter Ausbildungsabschnitte bei der Kreisstadt St. Wendel und einer dienstbegleitenden Unterweisung an der Saarländischen Verwaltungsschule in Saarbrücken.
Dadurch, dass Du während der praktischen Ausbildung unterschiedliche Ämter sowie Abteilungen durchläufst, bekommst Du einen umfassenden Einblick in Dein zukünftiges Berufsfeld.
Du kannst die Ausbildung auch in Teilzeit absolvieren, die Ausbildungsdauer verlängert sich dann entsprechend.
#### Ausbildungsinhalte:
Praktische Inhalte, z.B.:
- Das Mitwirken bei der Vorbereitung und Durchführung von Gremiensitzungen
- Vorgänge unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme bearbeiten
- Bürger*innen und Organisationen beraten und Verwaltungsaufgaben dienstleistungs- und kundenorientiert sowie wirtschaftlich erledigen
Theoretische Grundlagen z.B.:
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Kommunalrecht
- Privatrecht
- Betriebswirtschaftslehre
- Öffentliche Finanzwirtschaft und Rechnungswesen
- Verwaltungsorganisationslehre
#### Ausbildungsvergütung:
Die Vergütung richtet sich nach § 8 des Tarifvertrages für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD), Besonderer Teil BBiG. Sie beträgt derzeit für das
1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 €
### Vorteile einer Ausbildung und Beschäftigung bei der Kreisstadt St. Wendel
- Sehr gute Übernahmechancen nach Abschluss der Ausbildung
- Zusätzliche Altersversorgung
- Flexible Arbeitszeitgestaltung
- Sicherer Arbeitsplatz
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Weiterbildungschancen, z. B. zum/zur Verwaltungswirt*in mit Aufstieg in Führungspositionen
### Nutze Deine Chance, gestalte mit uns gemeinsam die Zukunft der Kreisstadt St. Wendel!
Die Kreisstadt St. Wendel fördert die Gleichstellung aller Mitarbeitenden (m/w/d). Deshalb begrüßen wir Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Alter, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion, der Weltanschauung oder der sexuellen Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Entsprechend der Zielvorgaben des LGG und des bestehenden Frauenförderplanes, eine bestehende Unterrepräsentanz von Frauen zu beseitigen, sind wir an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert. Bei gleicher Eignung werden Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigt.
Die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehenden Kosten können leider nicht erstattet werden.
Sollte Dir eine Bewerbung über das Online-Verfahren nicht möglich sein, wende Dich bitte an die Personalabteilung der Kreisstadt St. Wendel (Tel.: +49 6851 809-1948). Ebenso steht Dir die Personalabteilung für weitere telefonische Auskünfte gerne zur Verfügung.
St. Wendel, Saar
## Der Landkreis Sankt Wendel stellt zum 01. August 2025
## Auszubildende
## für den Ausbildungsberuf
## „Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter“ (w/m/d)
ein.
Die Verwaltungsfachangestellten erledigen allgemeine Büro- und Verwaltungsarbeiten. Sie sind in den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen der Verwaltung tätig. Im Rahmen der Ausbildung werden u. a. Kenntnisse in den Bereichen „Verwaltungsrecht, Organisationsaufgaben, Personalverwaltung und Haushalts- / Rechnungswesen“ vermittelt.
Die Ausbildungsdauer beträgt grundsätzlich drei Jahre.
Neben der Berufsschule werden Sie an der Saarländischen Verwaltungsschule auf Ihren zukünftigen Einsatz vorbereitet. Sie erhalten eine rechtlich sowie auch kaufmännisch orientierte Ausbildung. Die praktische Ausbildung absolvieren Sie zwischen den Berufsschulblöcken in der Verwaltung des Landkreises Sankt Wendel. Nach Beendigung der Ausbildung besteht bei dienstlichem bzw. betrieblichem Bedarf grundsätzlich ein tariflicher Übernahmeanspruch für die Dauer von zwölf Monaten.
Sie sollten mindestens einen guten mittleren Bildungsabschluss besitzen und in dem Fach Deutsch auf den letzten beiden Schulzeugnissen mindestens befriedigende Noten nachweisen. Wünschenswert sind darüber hinaus Interesse an den vielfältigen Aufgabenerledigungen einer Kommunalverwaltung sowie ausgewiesene soziale Kompetenzen.
Die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehenden Kosten können leider nicht erstattet werden.
Der Landkreis Sankt Wendel hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt und fordert diese daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (tab. Lebenslauf sowie die letzten beiden Schulzeugnisse (Jahreszeugnis und Halbjahreszeugnis)) senden Sie uns bitte bis zum
**12. Januar 2025**
über die Internetplattform **[www.interamt.de](http://www.interamt.de) (Angebots-ID: 1229124)** zu. Bewerbungen per Post oder E-Mail können nicht berücksichtigt werden. Sollte Ihnen kein Internetzugang zur Verfügung stehen, wenden Sie sich bitte an uns.
Landkreis Sankt Wendel
Personalamt
Udo Recktenwald
Landrat
****
St. Wendel, Saar
Die Menschen der Region in Arbeit bringen, diesem Ziel fühlt sich der Landkreis St. Wendel seit jeher in besonderem Maße verpflichtet. Folgerichtig haben wir im Jahr 2005 die Verantwortung für die Betreuung und Vermittlung der Langzeitarbeitslosen als sogenannte Optionskommune übernommen.
Für unser Geldleistungsteam suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen
**Leistungssachbearbeiterin oder**
**Leistungssachbearbeiter (w/m/d)**
**Ihr Profil:**
· Abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r, Sozialversicherungsfachangestellte/r, Fachangestellte/r für Arbeitsförderung, gerne auch Abschluss eines juristisch orientierten Studiums (z. B. Studiengang Wirtschafts- und Umweltrecht, Erste juristische Staatsprüfung, Verwaltungsfachwirt/in) bzw. erfolgreicher Besuch des Angestelltenlehrganges II.
· Idealerweise haben Sie bereits erste Berufserfahrungen in einer rechtsanwendenden oder rechtsberatenden Tätigkeit sammeln können. Das Verwaltungs- bzw. Sozialrecht ist Ihnen nicht fremd und Sie verfügen über Grundkenntnisse der relevanten Rechtsgrundlagen und der angrenzenden Rechtsgebiete.
· Sie verfügen über die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu erfassen, rechtliche Zusammenhänge zu erkennen und korrekte Entscheidungen zu treffen.
· Sie sind sich der individuellen Problemlagen unserer Klientinnen und Klienten bewusst, arbeiten gerne mit Menschen zusammen und sind in der Lage, komplexe Sachverhalte verständlich zu erläutern. Sie sind belastbar und behalten auch in schwierigen Situationen den Überblick. Engagement und Zuverlässigkeit gehören zu Ihren Stärken.
· EDV-Kenntnisse (MS-Office)
· Führerschein Klasse B sowie die Bereitschaft, ein Privatfahrzeug auch zu Dienstfahrten einzusetzen
**Ihre Aufgabe:**
· Sie bearbeiten eigenverantwortlich und selbstorganisiert alle Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem Sozialgesetzbuch II. Das beinhaltet im Einzelnen die Antragsannahme, Prüfung und Entscheidung über alle Geldleistungen, Rückforderung von Leistungen, Sozialversicherung, Beratung und die Zusammenarbeit mit anderen Leistungsträgern.
· Dabei ist es Ihnen wichtig, die Entscheidungen unter Einbeziehung der rechtlichen Rahmenbedingungen transparent zu machen. Sie arbeiten in einem Team und teamübergreifend mit anderen Fachabteilungen und Netzwerkpartnern zusammen.
· Ziel Ihrer Arbeit in der Leistungssachbearbeitung ist die rechtlich korrekte und bedarfsgerechte Berechnung des Leistungsanspruches für unsere Klientinnen und Klienten.
**Unser Angebot:**
Wir bieten einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit fachlichen Entwicklungsperspektiven, Vergütung nach dem TVöD (Entgeltgruppe 9b TVöD-V), flexiblen und familienfreundlichen Arbeitszeitmodellen, ein Umfeld, in dem Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten einbringen und erweitern können sowie eine partizipative Organisationskultur, in der wir miteinander reden, Dinge entwickeln und voneinander lernen.
Die Beschäftigung erfolgt in einem zunächst für die Dauer von zwei Jahren befristeten Arbeitsverhältnis.
Die Besetzung kann im Rahmen der betriebsorganisatorischen Möglichkeiten in Vollzeit und Teilzeit erfolgen. Bei einem Interesse an Teilzeitbeschäftigung bitten wir Sie, in der Bewerbung den gewünschten Beschäftigungsumfang anzugeben.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
**Kontakt:**
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (tab. Lebenslauf, lückenlose Darstellung des beruflichen Werdegangs, belegt durch entsprechende Arbeits- und Prüfungszeugnisse) senden Sie uns bitte bis zum
**04. Dezember 2024**
über die Internetplattform **www.interamt.de** **(Angebots-ID:** **1218587).** **Bewerbungen per Post oder E-Mail können nicht berücksichtigt werden.** Sollte Ihnen kein Internetzugang zur Verfügung stehen, wenden Sie sich bitte an uns.
Landkreis St. Wendel
Udo Recktenwald
Landrat
****
St. Wendel, Saar
Der Landkreis Sankt Wendel stellt zum 01. August 2024
Auszubildende für den Ausbildungsberuf
„Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter“ (w/m/d)
ein.
Die Verwaltungsfachangestellten erledigen allgemeine Büro- und Verwaltungsarbeiten. Sie sind in den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen der Verwaltung tätig. Im Rahmen der Ausbildung werden u. a. Kenntnisse in den Bereichen „Verwaltungsrecht, Organisations-aufgaben, Personalverwaltung und Haushalts- / Rechnungswesen“ vermittelt.
Die Ausbildungsdauer beträgt grundsätzlich drei Jahre.
Neben der Berufsschule werden Sie an der Saarländischen Verwaltungsschule auf Ihren zukünftigen Einsatz vorbereitet. Sie erhalten eine rechtlich sowie auch kaufmännisch orientierte Ausbildung. Die praktische Ausbildung absolvieren Sie zwischen den Berufsschulblöcken in der Verwaltung des Landkreises Sankt Wendel. Nach Beendigung der Ausbildung besteht bei dienstlichem bzw. betrieblichem Bedarf grundsätzlich ein tariflicher Übernahmeanspruch für die Dauer von zwölf Monaten.
Sie sollten mindestens einen guten mittleren Bildungsabschluss besitzen und in dem Fach Deutsch auf den letzten beiden Schulzeugnissen mindestens befriedigende Noten nachweisen. Wünschenswert sind darüber hinaus Interesse an den vielfältigen Aufgabenerledigungen einer Kommunalverwaltung sowie ausgewiesene soziale Kompetenzen.
Die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehenden Kosten können leider nicht erstattet werden.
Der Landkreis Sankt Wendel hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt und fordert diese daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (tab. Lebenslauf sowie die letzten beiden Schulzeugnisse (Jahreszeugnis und Halbjahreszeugnis)) senden Sie uns bitte bis zum
31. Januar 2024
über die Internetplattform www.interamt.de (Angebots-ID: 1059204) zu.
Bewerbungen per Post oder E-Mail können nicht berücksichtigt werden. Sollte Ihnen kein Internetzugang zur Verfügung stehen, wenden Sie sich bitte an uns.