26.2025 Kommunale*r Präventionskoordinator*in (m/w/d) (Gesundheitswissenschaftler/in - Öffentliches Gesundheitsw.)

ARBEIT
26.2025 Kommunale*r Präventionskoordinator*in (m/w/d) (Gesundheitswissenschaftler/in - Öffentliches Gesundheitsw.) in Marburg

26.2025 Kommunale*r Präventionskoordinator*in (m/w/d) (Gesundheitswissenschaftler/in - Öffentliches Gesundheitsw.) en Marburg, Deutschland

Oferta de empleo como Gesundheitswissenschaftler/in - Öffentliches Gesundheitsw. en Marburg , Hessen, Deutschland

Descripción del puesto

 
Beim Landkreis Marburg-Biedenkopf ist im Fachbereich Gesundheitsamt ab sofort eine bis 30.06.2026 befristete Teilzeitstelle als

Kommunaler Präventionskoordinatorin (m/w/d)**

Kennziffer: 26.2025

zu besetzen. Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 11 TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst). Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19,5 Stunden. Dienstort ist Marburg.

Unsere Aufgaben (Auswahl) können Ihre Aufgaben im Team der Geschäftsstelle Gesundheit fördern – Versorgung stärken werden:

- kleinräumige Analyse in den beteiligten Kommunen im Landkreis Marburg-Biedenkopf – prioritär - Unterstützung bei der Entwicklung von integrierten gesundheitsfördernden Konzepten und Mittelakquise auf kommunaler Ebene in lokalen Lebenswelten
- Beratung von Lebenswelten in den beteiligten Kommunen
- Gewinnung von Multiplikator*innen
- kleinräumige Netzwerke aufbauen und weiterentwickeln
- Koordinierung der Multiplikatorinnenausbildung/-schulung auf Basis eines bereits vorhandenen Multiplikatorinnenkonzepts
- mindestens jährlich ein Public Health Konzept in kommunalen Konzepten (wie der Altenplanung, pädagogische Konzepte in Kitas usw.) verankern
- Berichterstattung, Dokumentation, Öffentlichkeitsarbeiten

Wir wünschen uns:

- abgeschlossenes Studium der Gesundheitswissenschaften; Abschluss Bachelor oder Master oder vergleichbare ähnliche Qualifikation, Berufserfahrung wünschenswert
- Netzwerkmanagementfähigkeit
- Fachkenntnisse in Public Health
- Kenntnisse zu finanziellen Fördermöglichkeiten von gesundheitsfördernden Maßnahmen
- gute Auffassungsgabe und Urteilsfähigkeit
- mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Organisations- und Planungsfähigkeit
- Projektmanagementfähigkeit
- Selbstständigkeit
- Führerschein Klasse III bzw. B

Gemäß Masernschutzgesetz müssen nach 1970 geborene Personen, die in Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitsdienstes arbeiten, mindestens zwei Masern-Impfungen oder ein ärztliches Zeugnis über eine ausreichende Immunität gegen Masern nachweisen. Personen, die aufgrund einer medizinischen Kontraindikation nicht geimpft werden können und einen entsprechenden Nachweis vorlegen, sind von den Regelungen ausgenommen.

Wir bieten Ihnen:

- eine umfassende und strukturierte Einarbeitung in die Tätigkeit
- eine offene, kooperative und freundliche Arbeitsatmosphäre in einem hoch motivierten Team
- regelmäßige Durchführung interner sowie Möglichkeit externer Fortbildungen
- regelmäßige Teambesprechungen und kollegialen Austausch
- familienfreundliche, flexible Arbeitszeiten
- einen Arbeitsplatz in einer verkehrsgünstig gelegenen Arbeitsstätte am Dienstort Marburg, einer Region mit hohem Freizeitwert
- leistungsorientierte Bezahlung nach dem TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst)
- Möglichkeit für mobiles Arbeiten
- zusätzliche Altersversorgung durch die ZVK (Zusatzversorgungskasse)
- Jahressonderzahlungen
- ein kostenloses JobTicket Premium inkl. Mitnahmeregelung zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet
- kostenfreie Parkmöglichkeiten
- Corporate Benefits
- ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement inkl. Zertifizierung als Gesundes Unternehmen

Über Ihre Bewerbung und / oder Ihr Interesse an einem persönlichen Kennenlernen vor Ort freuen wir uns sehr.

Der Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf fördert die Einstellung von Frauen nach Maßgabe der Vorschriften des Hessischen Gleichberechtigungsgesetzes (HGlG). Bewerberinnen und Bewerber mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung entsprechend der Gesetzgebung besonders berücksichtigt. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.

Vor dem Hintergrund der interkulturellen Öffnung der Verwaltung freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit internationaler Geschichte.

Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können ggf. im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit aktuellen Zeugnissen, die Sie bitte bis spätestens 31.03.2025 online über das Bewerbungsportal <a href="http://www.Interamt.de" target="_blank" rel="nofollow">www.Interamt.de</a> an uns richten.

Für nähere Auskünfte und weitere Fragen steht Ihnen gerne die Leiterin des Fachbereiches Gesundheitsamt, Frau Dr. Birgit Wollenberg, zur Verfügung, Tel.: (06421) 405-4100.

Auf dieses Angebot können Sie sich Online bewerben (<a href="https://interamt.de/koop/app/stelle?id=1273320" target="_blank" rel="nofollow">https://interamt.de/koop/app/stelle?id=1273320</a>) , wenn Sie in INTERAMT angemeldet sind.


Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber: 
Erweiterte Kenntnisse: Gesundheitswissenschaften
Europa.eu

Europa.eu

Fecha de inicio

2025-05-01

Kreisausschuß des Landkreises Marburg-Biedenkopf

Herr Nicole Erkel

Im Lichtenholz 60

35043

Kreisausschuß des Landkreises Marburg-Biedenkopf, Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg, Cappel, Deutschland, Hessen

http://www.marburg-biedenkopf.de

Kreisausschuß des Landkreises Marburg-Biedenkopf
Publicado:
2025-03-19
UID | BB-67da56fade60d-67da56fade60e
Europa.eu

Detalles de la aplicación

Aplicar a través de

En el sitio web de origen
Europa.eu

Trabajos relacionados

ARBEIT

Gesundheitswissenschaftler/in - Öffentliches Gesundheitsw.

26.2025 Kommunale*r Präventionskoordinator*in (m/w/d) (Gesundheitswissenschaftler/in - Öffentliches Gesundheitsw.)

Marburg


Beim Landkreis Marburg-Biedenkopf ist im Fachbereich Gesundheitsamt ab sofort eine bis 30.06.2026 befristete Teilzeitstelle als

Kommunaler Präventionskoordinatorin (m/w/d)**

Kennziffer: 26.2025

zu besetzen. Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 11 TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst). Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19,5 Stunden. Dienstort ist Marburg.

Unsere Aufgaben (Auswahl) können Ihre Aufgaben im Team der Geschäftsstelle Gesundheit fördern – Versorgung stärken werden:

- kleinräumige Analyse in den beteiligten Kommunen im Landkreis Marburg-Biedenkopf – prioritär - Unterstützung bei der Entwicklung von integrierten gesundheitsfördernden Konzepten und Mittelakquise auf kommunaler Ebene in lokalen Lebenswelten
- Beratung von Lebenswelten in den beteiligten Kommunen
- Gewinnung von Multiplikator*innen
- kleinräumige Netzwerke aufbauen und weiterentwickeln
- Koordinierung der Multiplikatorinnenausbildung/-schulung auf Basis eines bereits vorhandenen Multiplikatorinnenkonzepts
- mindestens jährlich ein Public Health Konzept in kommunalen Konzepten (wie der Altenplanung, pädagogische Konzepte in Kitas usw.) verankern
- Berichterstattung, Dokumentation, Öffentlichkeitsarbeiten

Wir wünschen uns:

- abgeschlossenes Studium der Gesundheitswissenschaften; Abschluss Bachelor oder Master oder vergleichbare ähnliche Qualifikation, Berufserfahrung wünschenswert
- Netzwerkmanagementfähigkeit
- Fachkenntnisse in Public Health
- Kenntnisse zu finanziellen Fördermöglichkeiten von gesundheitsfördernden Maßnahmen
- gute Auffassungsgabe und Urteilsfähigkeit
- mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Organisations- und Planungsfähigkeit
- Projektmanagementfähigkeit
- Selbstständigkeit
- Führerschein Klasse III bzw. B

Gemäß Masernschutzgesetz müssen nach 1970 geborene Personen, die in Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitsdienstes arbeiten, mindestens zwei Masern-Impfungen oder ein ärztliches Zeugnis über eine ausreichende Immunität gegen Masern nachweisen. Personen, die aufgrund einer medizinischen Kontraindikation nicht geimpft werden können und einen entsprechenden Nachweis vorlegen, sind von den Regelungen ausgenommen.

Wir bieten Ihnen:

- eine umfassende und strukturierte Einarbeitung in die Tätigkeit
- eine offene, kooperative und freundliche Arbeitsatmosphäre in einem hoch motivierten Team
- regelmäßige Durchführung interner sowie Möglichkeit externer Fortbildungen
- regelmäßige Teambesprechungen und kollegialen Austausch
- familienfreundliche, flexible Arbeitszeiten
- einen Arbeitsplatz in einer verkehrsgünstig gelegenen Arbeitsstätte am Dienstort Marburg, einer Region mit hohem Freizeitwert
- leistungsorientierte Bezahlung nach dem TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst)
- Möglichkeit für mobiles Arbeiten
- zusätzliche Altersversorgung durch die ZVK (Zusatzversorgungskasse)
- Jahressonderzahlungen
- ein kostenloses JobTicket Premium inkl. Mitnahmeregelung zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet
- kostenfreie Parkmöglichkeiten
- Corporate Benefits
- ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement inkl. Zertifizierung als Gesundes Unternehmen

Über Ihre Bewerbung und / oder Ihr Interesse an einem persönlichen Kennenlernen vor Ort freuen wir uns sehr.

Der Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf fördert die Einstellung von Frauen nach Maßgabe der Vorschriften des Hessischen Gleichberechtigungsgesetzes (HGlG). Bewerberinnen und Bewerber mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung entsprechend der Gesetzgebung besonders berücksichtigt. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.

Vor dem Hintergrund der interkulturellen Öffnung der Verwaltung freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit internationaler Geschichte.

Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können ggf. im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit aktuellen Zeugnissen, die Sie bitte bis spätestens 31.03.2025 online über das Bewerbungsportal www.Interamt.de an uns richten.

Für nähere Auskünfte und weitere Fragen steht Ihnen gerne die Leiterin des Fachbereiches Gesundheitsamt, Frau Dr. Birgit Wollenberg, zur Verfügung, Tel.: (06421) 405-4100.

Auf dieses Angebot können Sie sich Online bewerben (https://interamt.de/koop/app/stelle?id=1273320) , wenn Sie in INTERAMT angemeldet sind.


Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Erweiterte Kenntnisse: Gesundheitswissenschaften

Kreisausschuß des Landkreises Marburg-Biedenkopf

Kreisausschuß des Landkreises Marburg-Biedenkopf
2025-03-19
ARBEIT
Teilzeit

Gesundheitswissenschaftler/in - Öffentliches Gesundheitsw.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) ID: fb20-0256-wmz-2023 (Gesundheitswissenschaftler/in - Öffentliches Gesundheitsw.)

Marburg


Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.

Am Fachbereich Medizin, Institut für Versorgungsforschung und Klinische Epidemiologie (IVE), ist zum 01.01.2024 befristet auf 3 Jahre, soweit keine Qualifizierungsvorzeiten anzurechnen sind, eine drittmittelfinanzierte Teilzeitstelle (65 % der regelmäßigen Arbeitszeit) als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in)
zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.

Das Drittmittelprojekt „HABITAT“ beschäftigt sich mit den Gesundheitsrisiken und regionalen Belastungen der medizinischen Versorgung durch Extremwetterereignisse. Im ausgeschriebenen Teilprojekt am IVE werden die aktuellen Versorgungsstrukturen und Erfahrungen mit der Steuerung des Versorgungssystems analysiert und auf der Basis von Prognosen regionaler Versorgungsbedarfe Konzepte für die klimabedingt notwendigen Anpassungen der Versorgungsplanung und Versorgungsstrukturen entwickelt.

Ihre Aufgaben:
Analyse der regionalen Kapazitäten zur gesundheitlichen Versorgung der Patient*innen in den im Projekt fokussierten Versorgungsbereichen Geburtshilfe, Pneumologie und Kardiologie
Analyse der regionalen Epidemiologie und der aktuellen Auslastung der Kapazitäten
Aufbau eines regionalen Gesundheitsversorgungsmonitoring-Labors, das Primär- und Sekundärdaten aus dem ambulanten und stationären Akut- und Pflege-Sektor sowie Rettungsdiensten akquiriert, kombiniert und analysiert
Zusammenführung von Echtzeit-Prognosen zu Klimaereignissen mit den Versorgungsdaten zur Etablierung einer Echtzeit-Versorgungsplanung
Im Rahmen der übertragenen Aufgaben wird die Möglichkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit geboten, die der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung dient. Die Befristung richtet sich nach § 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG.

Ihr Profil:
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) im Fach Gesundheitsversorgungsforschung, Gesundheitswissenschaften/Public Health, Soziologie (Schwerpunkt Medizinische Soziologie), Medizin
Erfahrungen in sozialempirischer Evaluationsforschung, der Datenerhebung und Analyse von quantitativen und qualitativen Studiendaten (Primär- und Sekundär-/Routinedaten)
Interesse an Fragestellungen der Gesundheitsversorgungsforschung sowie Kenntnisse der medizinischen Terminologie und der Organisation des Gesundheitswesens
sicherer Umgang mit Excel, SPSS bzw. anderer Statistiksoftware
selbstständige, systematische und präzise Arbeitsweise sowie engagierte und zuverlässige Mitarbeit in der Arbeitsgruppe
fundierte Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache (Level C1)
Die Bereitschaft zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (z. B. ein Promotionsprojekt auf dem Gebiet der Gesundheitsversorgungsforschung) wird erwartet.

Die Philipps-Universität unterstützt die professionelle Entwicklung von Nachwuchswissenschaftler*innen durch die Angebote der Marburg Research Academy (MARA), des International Office und der Stelle für Hochschuldidaktik.

Kontakt für weitere Informationen
Prof. Dr. Max Geraedts

+49 6421-28 66243


[email protected]

Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 10.12.2023

„Bitte informieren Sie sich über Stellenausschreibungen auf der Homepage der Philipps-Universität Marburg und übersenden Ihre Bewerbung an die in der Ausschreibung genannte Adresse. Vielen Dank.“

Philipps-Universität Marburg

Philipps-Universität Marburg Logo
2023-11-30