PhD student position (m/f/d) (Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in)

ARBEIT
PhD student position (m/f/d) (Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in) in Dummerstorf

PhD student position (m/f/d) (Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in) en Dummerstorf, Deutschland

Oferta de empleo como Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in en Dummerstorf , Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland

Descripción del puesto

 
Our task is to develop sustainable livestock farming in a globalized world. Resource efficiency, taking into account local and global environmental and climate impacts, is just as much a focus as the welfare and health of animals and the safety of the food derived from them. The Research Institute for Farm Animal Biology (FBN) stands for innovative research in international, multidisciplinary teams and a modern research infrastructure. Our green, natural campus is just a short drive from the lively coastal city of Rostock.

The working group nutritional biochemistry in the Competence Area Nutrition and Metabolism invites - Subject to receiving final grant approval - applications for a PhD student position (m/f/d)

The position will begin on April 1, 2025 for a fixed term of 48 months.

If the personal and collective agreement requirements are met, the payment will be in accordance with the collective agreement for the federal states (TV-L), pay grade E 13 TV-L (65%).

Your Tasks:

Assistance and own qualification (doctorate) within a third-party funded project to investigate the influence of feeding seaweed on the health, feed conversion, methane and nitrogen excretion of dairy cows.

Your Qualifications:

-  Completed university degree in veterinary medicine, agricultural science, biology or a comparable field of study
- Basic knowledge of animal physiology, animal nutrition and biochemistry
- Willingness to work with dairy cows
- High level of motivation, commitment and ability to work in a team
- Initial knowledge of statistical data analysis
- Good German and English language skills

 What we offer:

-  Multifaceted and challenging research tasks in a performance‐oriented and family‐friendly environment
- Modern equipment and integration in a network of European research institutions
- Employment conditions according to the Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
- Assistance with formal issues while settling into the new living environment

The FBN is an internationally-oriented research institute performing basic and applied research on the biology of farmed animals. As equal opportunities and diversity are important components of our HR policy, we welcome applicants from all backgrounds. The project offers the opportunity to network with other players with regard to the cultivation, use and recycling of seaweed.

For informal inquiries, please contact Dr. Björn Kuhla (<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>, ( +49-(0)38208-68 695).

We look forward to your application.

Please send applications (single pdf-file preferred), including a motivation letter, detailed CV, copies of diplomas and certificates, and the contact information of references to: <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>) .

Please quote the job number 2024-27 in your application.

Finally, it should be noted that we are not allowed to reimburse application or travel expenses in connection with the application. By submitting your application, you consent to the processing of your personal data for the purpose of the application procedure.

For more information about the FBN, please visit us online:

<a href="www.fbn-dummerstorf.de" target="_blank" rel="nofollow">www.fbn-dummerstorf.de</a>
Europa.eu

Europa.eu

Fecha de inicio

2025-04-01

Idiomas requeridos
Englisch
Deutsch

Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) Stiftung des öffentl.Rechts

Björn Kuhla

Wilhelm-Stahl-Allee 2

18196

Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) Stiftung des öffentl.Rechts, Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf, Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern

www.fbn-dummerstorf.de

Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) Stiftung des öffentl.Rechts
Publicado:
2024-12-14
UID | BB-675d3e7c7fa50-675d3e7c7fa51
Europa.eu

Detalles de la aplicación

Aplicar a través de

En el sitio web de origen
Europa.eu

Trabajos relacionados

ARBEIT

Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in

W2-Professur „Molekulare Physiologie der Wiederkäuer“ (Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in)

Dummerstorf


In einem gemeinsamen Berufungsverfahren der Agrar- und Umweltwissenschaften Fakultät (AUF) und des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie (FBN) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt nach dem Thüringer Modell die

W2-Professur „Molekulare Physiologie der Wiederkäuer“ verbunden mit der Leitung eines Fokusthemas und einer Arbeitsgruppe am FBN

zu besetzen.

Gesucht wird eine wissenschaftlich ausgewiesene Persönlichkeit, die im Umfeld der Wiederkäuerforschung etabliert ist und die Tierwissenschaften an der AUF sowie die Arbeitsgruppen am FBN ergänzt.

Die künftige Stelleninhaberin / der künftige Stelleninhaber übernimmt die Leitung und Weiterentwicklung des Fokusthemas „Nutztierhaltung individualisieren“ am FBN. Dieser interdisziplinäre Forschungsschwerpunkt bringt 15 Arbeitsgruppen des FBN zusammen, die sich aus Genetikern, Physiologen und Ethologen zusammensetzen, um die individuellen Anpassungsrepertoires zu erforschen, die sich auf die Gesundheit und das Wohlergehen der Tiere sowie auf die Effizienz der Energie- und Nährstoffverwertung auswirken. Die Forschung in diesem Fokusthema berücksichtigt sowohl intrinsische Faktoren als auch exogene Einflüsse wie Klima, Fütterungsregime und soziale Interaktionen. Ziel ist es, die Individualität vom Genom bis zum Phänotyp sowie die zugrundeliegenden genetischen, physiologischen und ethologischen Mechanismen zu verstehen und darauf aufbauend valide Indikatoren und intelligente Lösungen zur Verbesserung des Tierschutzes, der Tiergesundheit und der Effizienz zu entwickeln.

Die künftige Stelleninhaberin / der künftige Stelleninhaber übernimmt mit einer eigenen Arbeitsgruppe am FBN die Leitung und Durchführung von innovativen Forschungsprojekten, die die Beziehung zwischen Genotyp und Phänotyp in In-vivo- und In-vitro-Modellen von Wiederkäuern untersuchen. Dabei werden sowohl holistische als auch spezifische Analysen vom Genom bis zum Phänotyp des Organismus integriert, um das Verständnis biologischer Systeme bei Wiederkäuern zu vertiefen. Ziel ist es, zur Lösung aktueller und zukünftiger Herausforderungen in der Wiederkäuerforschung und -zucht beizutragen.

Die künftige Stelleninhaberin / der künftige Stelleninhaber übernimmt an der AUF im Bachelorstudiengang Agrarwissenschaften und im Masterstudiengang Nachhaltige Agrarsysteme Lehre zu den Grundlagen der physiologischen und molekularen Mechanismen der Merkmalsausprägung bei Wiederkäuern sowie die Anwendung der neuesten "Omics"-Technologien in der Forschung und in der modernen Nutztierhaltung (insgesamt 2 SWS).

Darüber hinaus wird erwartet, dass die zukünftige Stelleninhaberin/der zukünftige Stelleninhaber ihre/seine Forschungsexpertise in die Arbeit der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock (INF) bzw. deren Departments einbringt.

Geeignete Bewerberinnen und Bewerber verfügen über:

- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Agrar-, Tier- oder Veterinärwissenschaften,
- eine Habilitation auf dem Gebiet der Genetik und Genomik landwirtschaftlicher Nutztiere oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen, die ein entsprechendes Fachwissen belegen,
- ein durch Publikationen und Drittmitteleinwerbung belegtes Forschungsprofil und Kompetenz in der Genotypzu-Phänotyp-Forschung sowie in der Entwicklung und Nutzung von in-vitro-Modellsystemen zur funktionellen Genomannotation,
- eine sehr gute Vernetzung und Präsenz im nationalen und internationalen Umfeld der Wiederkäuerforschung,
- ein hohes Engagement, Ambitionen und Erfahrung im Bereich Drittmitteleinwerbung und der Publikationstätigkeit,
- Erfahrung in der Ausbildung von Studierenden, der Betreuung von Doktor-, Master- und Bachelorarbeitensowie in der Leitung von interdisziplinären Forschungsteams und
- die Fähigkeit, eine interdisziplinäre Forschungsrichtung mit Innovation, hohem persönlichen Engagement undorganisatorischen Fähigkeiten zu entwickeln sowie
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse oder die Bereitschaft, sich in naher Zukunft Deutschkenntnisseanzueignen.

Auskünfte erteilen:

Prof. Dr. Konrad Miegel, Vorsitzender der AUF-Berufungskommission
Telefon: 0381/498-3660
E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Klaus Wimmers, Vorsitzender der FBN-Berufungskommission
Telefon: 038208/68 600
E-Mail: [email protected]

****

Die Einstellungsvoraussetzungen bestimmen sich gemäß § 58 Abs. 1 Landeshochschulgesetz Mecklenburg-Vorpommern (LHG M-V): abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion, Erfahrung in der Lehre, Habilitation oder vergleichbare wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht worden sind.

Die gemeinsame Berufung erfolgt nach dem sog. Thüringer Modell gemäß § 59 Absatz 7 LHG M-V. Der berufenen Person wird im Zusammenhang mit der Einstellung der Titel Professorin bzw. Professor verliehen. Die Berufungsvoraussetzungen bestimmen sich gemäß § 58 Abs. 1 Landeshochschulgesetz Mecklenburg-Vorpommern (LHG M-V).

Besondere Fähigkeiten und Leistungen in der Lehre sowie in der Wissenschaftsorganisation und akademischen Selbstverwaltung finden Berücksichtigung. Zu diesem Zweck sind die Ergebnisse in der Lehre, die Vorstellungen zur künftigen Lehre inkl. zur didaktischen Gestaltung von Lehrveranstaltungen darzulegen und die Erfahrungen im wissenschaftlichen Management zu beschreiben. Aktives Engagement und Erfahrung bei der Einwerbung von Drittmitteln werden erwartet.

Die Universität Rostock bekennt sich zu ihren universitären Führungsleitlinien.

Die Universität Rostock strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert daher qualifizierte Frauen mit Bezug auf § 7 Abs. 3 des Gleichstellungsgesetzes Mecklenburg-Vorpommern nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Die Ausschreibung richtet sich daher an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und Qualifikation besonders berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdegangs, Schriftenverzeichnis unter Benennung der fünf wichtigsten Publikationen, Aufstellung der bisherigen Lehrtätigkeit, eventuell hochschuldidaktischer Zusatzqualifikationen und der bisherigen Drittmitteleinwerbung sowie Darstellung eines möglichen Lehr- und Forschungskonzeptes) sind bis 5. Mai 2025 zu richten an die Universität Rostock, Dekan der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät, Justus-von-Liebig-Weg 6, 18059 Rostock oder per E-Mail an: [email protected].

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Daher werden die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen Daten entsprechend den einschlägigen Datenschutzvor-schriften erhoben, verarbeitet und genutzt.

Bewerbungskosten können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden. Wir bitten, Bewerbungen nur in Kopie vorzulegen, da diese nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt werden.

Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) Stiftung des öffentl.Rechts

Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) Stiftung des öffentl.Rechts
2025-04-05
ARBEIT

Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in

PhD student position (m/f/d) (Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in)

Dummerstorf


Our task is to develop sustainable livestock farming in a globalized world. Resource efficiency, taking into account local and global environmental and climate impacts, is just as much a focus as the welfare and health of animals and the safety of the food derived from them. The Research Institute for Farm Animal Biology (FBN) stands for innovative research in international, multidisciplinary teams and a modern research infrastructure. Our green, natural campus is just a short drive from the lively coastal city of Rostock.

The working group nutritional biochemistry in the Competence Area Nutrition and Metabolism invites - Subject to receiving final grant approval - applications for a PhD student position (m/f/d)

The position will begin on April 1, 2025 for a fixed term of 48 months.

If the personal and collective agreement requirements are met, the payment will be in accordance with the collective agreement for the federal states (TV-L), pay grade E 13 TV-L (65%).

Your Tasks:

Assistance and own qualification (doctorate) within a third-party funded project to investigate the influence of feeding seaweed on the health, feed conversion, methane and nitrogen excretion of dairy cows.

Your Qualifications:

-  Completed university degree in veterinary medicine, agricultural science, biology or a comparable field of study
- Basic knowledge of animal physiology, animal nutrition and biochemistry
- Willingness to work with dairy cows
- High level of motivation, commitment and ability to work in a team
- Initial knowledge of statistical data analysis
- Good German and English language skills

What we offer:

-  Multifaceted and challenging research tasks in a performance‐oriented and family‐friendly environment
- Modern equipment and integration in a network of European research institutions
- Employment conditions according to the Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
- Assistance with formal issues while settling into the new living environment

The FBN is an internationally-oriented research institute performing basic and applied research on the biology of farmed animals. As equal opportunities and diversity are important components of our HR policy, we welcome applicants from all backgrounds. The project offers the opportunity to network with other players with regard to the cultivation, use and recycling of seaweed.

For informal inquiries, please contact Dr. Björn Kuhla ([email protected], ( +49-(0)38208-68 695).

We look forward to your application.

Please send applications (single pdf-file preferred), including a motivation letter, detailed CV, copies of diplomas and certificates, and the contact information of references to: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .

Please quote the job number 2024-27 in your application.

Finally, it should be noted that we are not allowed to reimburse application or travel expenses in connection with the application. By submitting your application, you consent to the processing of your personal data for the purpose of the application procedure.

For more information about the FBN, please visit us online:

www.fbn-dummerstorf.de

Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) Stiftung des öffentl.Rechts

Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) Stiftung des öffentl.Rechts
2024-12-14
ARBEIT
Schicht Nachtarbeit Wochenende

Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in

Agrarwissenschaftler / Nutztierwissenschaftler (w/m/d) (Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in)

Dummerstorf


Die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei M-V ist eine nachgeordnete Einrichtung des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt. Einer der vier fachlichen Bereiche der LFA ist das Institut für Tierproduktion. Hier werden schwerpunktmäßig Fragestellungen zur Nutztierhaltung bearbeitet.

Ihre Aufgaben

Wissenschaftliche Bearbeitung des Themas:  
Möglichkeiten der Nutzung von Grünlandflächen in MV durch Nutztiere, insbesondere Bewertung der Haltung von Wasserbüffeln für nachhaltige Wertschöpfungsketten
-  Aufbau eines regionalen Forschungsnetzwerkes zur Haltung und Wertschöpfung von Wasserbüffeln
-  Konzeptionelle Planung von Untersuchungen im Rahmen des Projektes
-  Koordinierung der Forschungsarbeiten mit Forschungs- und Beratungseinrichtungen sowie Fachverbänden
-  Erstellung von Fachinformationen
-  Durchführung und Moderation von Fachveranstaltungen
-  Wissenstransfer und Erstellung von Berichten für Praxis und Öffentlichkeit

Ihr Profil

-  abgeschlossenes Studium im Bereich Agrarwissenschaften, Tierwissenschaften, Umweltwissenschaften oder einem verwandten gleichwertigen Fachgebiet (Master)
-  nachgewiesene Erfahrungen in der Forschung und Projektarbeit im Bereich Landwirtschaft, Grünlandnutzung oder Tierhaltung
-  Teamfähigkeit und die Fähigkeit, effektiv mit verschiedenen Akteuren zusammenzuarbeiten
-  Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Forschungs- und Beratungseinrichtungen sowie Fachverbänden
-  sehr gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten für die Erstellung von Fachinformationen, Berichten und die Moderation von Veranstaltungen (sehr gute Deutschkenntnisse)
-  Fähigkeit zur Analyse von Forschungsergebnissen und Ableitung von Handlungsempfehlungen
-  Fähigkeit, komplexe wissenschaftliche Konzepte verständlich für verschiedene Zielgruppen zu kommunizieren
-  selbständige Arbeitsweise und Eigeninitiative
-  sicherer Umgang mit MS Office-Programmen

-  
-  Führerschein Klasse B

-  
-

Als größter Arbeitgeber in Mecklenburg-Vorpommern bietet das Land ein modernes Arbeitsumfeld, vielseitige Aufgaben und eine sichere Zukunft. Erfahren Sie mehr über uns und zur Bewerbung auf karriere-in-mv.de

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Land MV

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Land MV
2023-12-22