Im Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR), Abteilung 2 „Untersuchungswesen und Fachrechtskontrollen“ ist im Referat 24 „Futtermittel- und Agrarproduktuntersuchung“ eine Stelle als Saisonbeschäftigter (m/w/d) „Futtermittel- und Agrarproduktuntersuchung“ befristet für den Zeitraum vom 1. Mai 2025 bis einschließlich 31. Dezember 2025 am Dienstort Jena zu besetzen. Über das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum: Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum ist im Geschäfts-bereich des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft obere Land-wirtschaftsbehörde, obere Gartenbaubehörde sowie obere Landesbehörde für die Entwicklung des Ländlichen Raums mit etwa 800 engagierten und qualifizierten Mit-arbeiterinnen und Mitarbeitern tätig. Das Referat 24 führt im nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Labor organisch-chemische Analysen auf Pflanzenschutzmittel, Inhaltsstoffe, Zusatzstoffe und Konta-minanten sowie Untersuchungen auf wertgebende Inhaltsstoffe in landwirtschaftli-chen, gartenbaulichen und forstwirtschaftlichen Proben durch. Darüber hinaus wirkt das Referat 24 bei der Entwicklung und Validierung neuer Analysenverfahren im Rah-men der deutschen und europäischen Normierung mit. Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: • Planung und Durchführung von Analysen (incl. Spezialanalysen) im Bereich von Futtermitteln, Ernteprodukten und weiteren Agrarprodukten sowie Aus-wertung und Dokumentation der Analysenergebnisse • Analytische Qualitätssicherung • Durchführen von Arbeiten im Bereich des Labormanagements und der Sicher-stellung der Einsatzbereitschaft der automatisierten Messtechnik und speziel-len Gerätetechnik einschließlich Wartung und Pflege • Mitarbeit bei der Entwicklung und Validierung analytischer Methoden Ihr Anforderungsprofil: • abgeschlossene Berufsausbildung als Laborant/in Wünschenswert sind darüber hinaus: • Kenntnisse auf dem Gebiet der analytischen Qualitätssicherung • Kenntnisse im Umgang mit labortypischer Software und Datenverarbeitung (LIMS, Microsoft Office) Des Weiteren werden von den Bewerber*innen Engagement und Belastbarkeit, Teamgeist sowie eine selbstständige und gewissenhafte Arbeitsweise erwartet. Wichtige Informationen zu Ihrer Bewerbung: Die Stelle ist gemäß § 14 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz zeitlich bis einschließ-lich 31. Dezember 2025 befristet. Die Einstellung steht unter dem Vorbehalt, dass die haushaltsrechtlichen und arbeitsrechtlichen Bestimmungen einer befristeten Einstel-lung nicht entgegenstehen. Die Vergütung von Tarifbeschäftigten erfolgt nach den Bestimmungen des Tarifver-trages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 6 TV-L. Die aktuelle Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter <a href="https://oeffentlicher-dienst.info" target="_blank" rel="nofollow">https://oeffentlicher-dienst.info</a>/. Die Arbeitszeit beträgt 40 Wochenstunden. Die Tätigkeit ist unter Berücksichtigung der dienstlichen Erfordernisse grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung ge-eignet. Ihre aussagefähige Bewerbung (mindestens Anschreiben, Lebenslauf und Qualifika-tionsnachweise in Kopie) richten Sie bitte bis spätestens zum 5. Januar 2025 unter Angabe der Kennziffer Saison 24.1/2025 an: Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum Referat 11 „Personal“ Naumburger Straße 98 07743 Jena Gern können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail an folgende Adresse senden: <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a> Bitte beachten Sie, dass keine Eingangsbestätigungen versandt werden. Aufwendun-gen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet. Die Stellenausschreibung richtet sich in gleicher Weise an alle Geschlechter. Das TLLLR gewährleistet die berufliche Gleichstellung der Geschlechter nach dem Thüringer Gleichstellungsgesetz. Daher wer-den bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bei Vorliegen einer Unterrepräsentanz Bewerber*in-nen des entsprechenden Geschlechts bevorzugt. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Best-immungen besonders berücksichtigt. Bei Übermittlung der Bewerbung per E-Mail wird darauf hingewiesen, dass durch das TLLLR der Zugang für den Empfang verschlüsselter E-Mails noch nicht eröffnet ist und somit die Vertraulichkeit der Infor-mation für den Übertragungsweg nicht gewährleistet werden kann und daher Bewerber*innen das Risiko einer unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte selbst tragen. Das Einverständnis zur Überprüfung der E-Mail und der Anhänge auf schädliche Codes und Viren wird bei der Nutzung der E-Mail-Kommunikation vorausgesetzt. Die übersandten Unterlagen können nur als PDF-Dokument akzeptiert werden. Anhänge anderer Da-teiformate oder als ZIP-Archiv sowie Links oder QR-Codes zum Nachladen weiterer Dokumente werden aus IT-Sicherheitsgründen nicht berücksichtigt. Mit Abgabe ihrer Bewerbung stimmen Bewerberinnen der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Da-ten, soweit diese im Rahmen des Auswahlverfahrens benötigt werden, zu. Diese Daten werden nur für das Auswahlverfahren verwendet und die Dauer des Verfahrens gespeichert. Nach Abschluss des Aus-wahlverfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerberinnen datenschutzkonform vernichtet. Informationen zum Umgang mit Ihren Daten im TLLLR und zu Ihren Rechten nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie im Internet unter <a href="https://tlllr.thueringen.de/fileadmin/TLLLR/Wir/Daten-schutz/Informationspflichten_Stellenbesetzungsverfahren.pdf" target="_blank" rel="nofollow">https://tlllr.thueringen.de/fileadmin/TLLLR/Wir/Daten-schutz/Informationspflichten_Stellenbesetzungsverfahren.pdf</a> Auf Wunsch wird Ihnen eine Papierfassung zugesandt Ergänzende Informationen: Anforderungen an den Bewerber: Grundkenntnisse: Labor-/Krankenhausinformationssystem LIS/KIS, Microsoft Office, Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung
Frau Annemarie Beck
Naumburger Str. 98
7743
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum Referat 11 „Personal“, Naumburger Str. 98, 07743 Jena, Deutschland, Thüringen
Aplicar a través de
Jena
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine dynamische und innovationsstarke Universität zentral in Deutschland gelegen. Mit einem breiten Fächerspektrum gestaltet sie die Zukunft durch exzellente Forschung und Lehre. Ihre wissenschaftliche Exzellenz spiegelt sich in den Profillinien **Light – Life – Liberty** wider, die wegweisende Erkenntnisse und nachhaltige Lösungen für die Gesellschaft von morgen liefern. Eng vernetzt mit führenden Forschungseinrichtungen, innovativen Unternehmen und renommierten Kultureinrichtungen treibt sie interdisziplinäre Entwicklungen voran. Mit rund 17.000 Studierenden und rund 10.000 Beschäftigten prägt sie Jena als pulsierende, international vernetzte Wissenschafts- und Zukunftsstadt.
Wir bieten zum 17. August 2026 eine zukunftsorientierte dreieinhalbjährige duale Berufsausbildung als:
**Biologielaborant:in**
**Ihre Aufgaben:**
Sie arbeiten eng mit unseren internationalen Forschungsgruppen zusammen und unterstützen diese bei Untersuchungen an Mikroorganismen, Zellkulturen und Pflanzen. Sie führen mikrobiologische und biochemische Untersuchungen durch und wenden grundlegende physikalisch-chemische und diagnostische Methoden an. Wenn Sie die Struktur und Funktion biologischer Moleküle untersuchen möchten, arbeiten Sie mit molekularbiologischen und gentechnischen Verfahren. Zum Aufgabengebiet gehört außerdem das tierschutzgerechte Arbeiten mit Nagetieren unter strenger Einhaltung des Tierschutzgesetzes. Bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Versuchen gehen Sie mit modernen Instrumenten und Geräten um.
**Orte der Ausbildung**:
Die praktische Ausbildung findet an den Instituten der Fakultät für Biowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt. Die theoretischen Kenntnisse werden im Blockmodell am Beruflichen Schul-zentrum Meißen Radebeul, Standort Radebeul vermittelt. Hinweis: Eine Übernachtung in Radebeul ist not-wendig.
**Ihr Profil:**
- Guter Realschulabschluss oder Abitur, insbesondere in Mathematik und natur-wissenschaftlichen Fächern
- Experimentierfreudig und wissbegierig
- Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen und Zusammenhängen
- Sorgfältige, selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
- Interesse am Umgang mit technischen Geräten
- Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit
- Gute Englischkenntnisse
- Sehr gute Deutschkenntnisse, Sprachlevel C1 (entfällt bei Deutsch als Muttersprache)
**Unser Angebot:**
- Dein Start in einen spannenden und abwechslungsreichen Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst
- **Angemessene Azubivergütung**: nach Tarif mit jährlicher Steigerung Stand 01.02.2025: 1236,82 € und einer Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen, Altersvorsorge und Abschlussprämie nach abgeschlossener Ausbildung
- **Ideale Work-Life-Balance**: 30 Tage Urlaub, keine Wochenendarbeit und zusätzlich am 24.12. & 31.12. immer frei
- **Individuelle Betreuung**: durch erfahrene Ausbilder:innen und engagiertes Praxispersonal sowie eine intensive Prüfungsvorbereitung
- **Abwechslungsreiche Kulturangebote** und ein vielseitiges Sportprogramm
- **und das gewisse Extra** – Unterstützung bei Auslandspraktika
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum **31.10.2025** über unser Onlineformular mit folgenden Unterlagen: Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopien der letzten beiden Schulzeugnis-se und ggf. Praktikumsbeurteilungen, Zertifikate oder Zeugnisse anderer Ausbildungen.
[Online Bewerbung](https://jobs.uni-jena.de/po23w)
###
Bitte beachten Sie unsere Bewerberhinweise und Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten unter: [Datenschutz und Hinweise für Bewerber:innen](https://www.uni-jena.de/stellenmarkt?info=1)
Jena
Stellenausschreibung
Das Friedrich-Loeffler-Institut gehört zu den weltweit führenden
Forschungsinstituten auf dem Gebiet der Tierseuchen, des Tierschutzes, der
Tierhaltung, der Tierernährung und der Nutztiergenetik. Es gehört zum
Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und
unterrichtet und berät die Bundesregierung auf diesen Gebieten.
Im Institutsservice am Standort Jena suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Biologielaborantin / einen Biologielaboranten (w/m/d)
unbefristet, in Vollzeit (z.Zt. 39 Stunden/Woche).
Aufgaben:
- Nährmedien- und Laborgeräte-Management
- Sterilisation von Abfällen (S2), Glasgeräten und Medien
- Beteiligung an Qualitätsmanagement-Maßnahmen
- Vertretung Spülküche
Anforderungen:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung als Biologielaborantin bzw.
Biologielaborant, Technische Assistentin bzw. Technischer Assistent oder
vergleichbarer Abschluss
von Vorteil sind:
- Erfahrungen in der Herstellung von und Umgang mit Nährmedien
- gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
- Erfahrungen in MS-Office
Eine gute Arbeitsorganisation, Belastbarkeit, eine selbstständige,
zuverlässige und verantwortliche Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit werden
vorausgesetzt.
Die Tätigkeit beinhaltet den Einsatz im Sicherheitsbereich, was eine
Sicherheitsüberprüfung gem. Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) und besondere
Schutzvorkehrungen vor Gesundheitsgefahren erfordert. Die persönliche und
gesundheitliche Eignung ist daher Voraussetzung für die Stellenbesetzung.
Neben einer abwechslungsreichen Tätigkeit in einem wissenschaftlichen Umfeld
bieten wir Ihnen:
- eine Vergütung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes je nach
Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 6 TVöD Bund,
Tarifgebiet Ost
- eine Beschäftigung in Vollzeit (39 Stunden/Woche)
- eine Jahressonderzahlung sowie vermögenswirksame Leistungen
Unser Institut engagiert sich für ein familienfreundliches Arbeitsumfeld
durch flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeiten. Bei Vorliegen
entsprechender Bewerbungen wird geprüft, ob Teilzeitwünschen im Rahmen der
dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann. Zu unseren Sozialleistungen
gehören ein betriebliches Gesundheits- und Wiedereingliederungsmanagement, eine
betriebliche Sozialberatung sowie eine betriebliche Altersvorsorge. Der
Standort Jena ist sehr gut an den ÖPNV angebunden.
Das Friedrich-Loeffler-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen
von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese
werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.
Entsprechend unserer internationalen Ausrichtung begrüßen wir die Bewerbung
von Menschen aller Nationalitäten und Ethnien.
Nähere Auskünfte erteilt Herr Prof Dr. Neubauer, Tel. 03641 8042200, E-Mail:
[email protected]
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen
Unterlagen bis zum20.04.2025 als ein PDF-Dokument per E-Mail an [email protected]
mit dem Betreff „Stelle 018/25“. Alternativ können Sie Ihre Bewerbungsmappe
auch mit der Post an das Friedrich-Loeffler-Institut, Referat Personal,
Postfach 1318, in 17466 Greifswald-Insel Riems schicken. Bitte beachten Sie,
dass unvollständige Unterlagen zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren
führen können.
Eine Eingangsbestätigung sowie die weitere Kommunikation erfolgen per E-Mail.
Bitte überprüfen Sie Ihre Spamfilter-Einstellungen!
Jena
Im Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR), Abteilung 2 „Untersuchungswesen und Fachrechtskontrollen“ ist im Referat 23 „Pflanzenschutz und Saatgut“ eine Stelle als
Saisonbeschäftigter (m/w/d)
„Saatgut“
befristet für den Zeitraum vom 1. Mai 2025 bis einschließlich 31. Dezember 2025 am Dienstort Jena zu besetzen.
Über das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum:
Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum ist im Geschäfts-bereich des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft obere Land-wirtschaftsbehörde, obere Gartenbaubehörde sowie obere Landesbehörde für die Entwicklung des Ländlichen Raums mit etwa 800 engagierten und qualifizierten Mit-arbeiterinnen und Mitarbeitern tätig.
Das Referat 23 ist für die fachlichen Aufgaben des Pflanzenschutzes, für die Saatgut-verkehrskontrollen sowie für die Saatgutkontrollen zuständig. Weiterhin ist das Biolo-gische Labor mit den Fachbereichen Phytopathologie, Mikrobiologie und Saatgut im Referat integriert.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
• Durchführung der Beschaffenheitsprüfung von Saatgutproben für die Aner-kennung, Landessortenversuche und anbautechnischen Versuchen
• Probenvorbereitung für die Virusprüfung von Pflanzkartoffeln
• Durchführung von Arbeiten im Rahmen der analytischen Qualitätssicherung
• Durchführung von Arbeiten im Rahmen des Proben- und Labormanagements
Ihr Anforderungsprofil:
• abgeschlossene Berufsausbildung als Laborant/in
Wünschenswert sind darüber hinaus:
• Berufserfahrung in der Beschaffenheitsprüfung von Saatgut
• Laborerfahrung
Des Weiteren werden von den Bewerber*innen Engagement und Belastbarkeit, Teamgeist sowie eine selbstständige und gewissenhafte Arbeitsweise erwartet.
Wichtige Informationen zu Ihrer Bewerbung:
Die Stelle ist gemäß § 14 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz zeitlich bis einschließ-lich 31. Dezember 2025 befristet. Die Einstellung steht unter dem Vorbehalt, dass die haushaltsrechtlichen und arbeitsrechtlichen Bestimmungen einer befristeten Einstel-lung nicht entgegenstehen.
Die Vergütung von Tarifbeschäftigten erfolgt nach den Bestimmungen des Tarifver-trages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 5 TV-L. Die aktuelle Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info/.
Die Arbeitszeit beträgt 40 Wochenstunden. Die Tätigkeit ist unter Berücksichtigung der dienstlichen Erfordernisse grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung ge-eignet.
Ihre aussagefähige Bewerbung (mindestens Anschreiben, Lebenslauf und Qualifika-tionsnachweise in Kopie) richten Sie bitte bis spätestens zum 5. Januar 2025 unter Angabe der Kennziffer Saison 23.2/2025 an:
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Referat 11 „Personal“
Naumburger Straße 98
07743 Jena
Gern können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail an folgende Adresse senden:
[email protected]
Bitte beachten Sie, dass keine Eingangsbestätigungen versandt werden. Aufwendun-gen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet.
Die Stellenausschreibung richtet sich in gleicher Weise an alle Geschlechter. Das TLLLR gewährleistet die berufliche Gleichstellung der Geschlechter nach dem Thüringer Gleichstellungsgesetz. Daher wer-den bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bei Vorliegen einer Unterrepräsentanz Bewerber*in-nen des entsprechenden Geschlechts bevorzugt.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Best-immungen besonders berücksichtigt.
Bei Übermittlung der Bewerbung per E-Mail wird darauf hingewiesen, dass durch das TLLLR der Zugang für den Empfang verschlüsselter E-Mails noch nicht eröffnet ist und somit die Vertraulichkeit der Infor-mation für den Übertragungsweg nicht gewährleistet werden kann und daher Bewerber*innen das Risiko einer unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte selbst tragen. Das Einverständnis zur Überprüfung der E-Mail und der Anhänge auf schädliche Codes und Viren wird bei der Nutzung der E-Mail-Kommunikation vorausgesetzt.
Die übersandten Unterlagen können nur als PDF-Dokument akzeptiert werden. Anhänge anderer Da-teiformate oder als ZIP-Archiv sowie Links oder QR-Codes zum Nachladen weiterer Dokumente werden aus IT-Sicherheitsgründen nicht berücksichtigt.
Mit Abgabe ihrer Bewerbung stimmen Bewerberinnen der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Da-ten, soweit diese im Rahmen des Auswahlverfahrens benötigt werden, zu. Diese Daten werden nur für das Auswahlverfahren verwendet und die Dauer des Verfahrens gespeichert. Nach Abschluss des Aus-wahlverfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerberinnen datenschutzkonform vernichtet.
Informationen zum Umgang mit Ihren Daten im TLLLR und zu Ihren Rechten nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie im Internet unter https://tlllr.thueringen.de/fileadmin/TLLLR/Wir/Daten-schutz/Informationspflichten_Stellenbesetzungsverfahren.pdf
Auf Wunsch wird Ihnen eine Papierfassung zugesandt.
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Erweiterte Kenntnisse: Laborarbeiten, Labortechnik
Jena
Im Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR), Abteilung 2 „Untersuchungswesen und Fachrechtskontrollen“ ist im Referat 24 „Futtermittel- und Agrarproduktuntersuchung“ eine Stelle als
Saisonbeschäftigter (m/w/d)
„Futtermittel- und Agrarproduktuntersuchung“
befristet für den Zeitraum vom 1. Mai 2025 bis einschließlich 31. Dezember 2025 am Dienstort Jena zu besetzen.
Über das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum:
Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum ist im Geschäfts-bereich des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft obere Land-wirtschaftsbehörde, obere Gartenbaubehörde sowie obere Landesbehörde für die Entwicklung des Ländlichen Raums mit etwa 800 engagierten und qualifizierten Mit-arbeiterinnen und Mitarbeitern tätig.
Das Referat 24 führt im nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Labor organisch-chemische Analysen auf Pflanzenschutzmittel, Inhaltsstoffe, Zusatzstoffe und Konta-minanten sowie Untersuchungen auf wertgebende Inhaltsstoffe in landwirtschaftli-chen, gartenbaulichen und forstwirtschaftlichen Proben durch. Darüber hinaus wirkt das Referat 24 bei der Entwicklung und Validierung neuer Analysenverfahren im Rah-men der deutschen und europäischen Normierung mit.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
• Planung und Durchführung von Analysen (incl. Spezialanalysen) im Bereich von Futtermitteln, Ernteprodukten und weiteren Agrarprodukten sowie Aus-wertung und Dokumentation der Analysenergebnisse
• Analytische Qualitätssicherung
• Durchführen von Arbeiten im Bereich des Labormanagements und der Sicher-stellung der Einsatzbereitschaft der automatisierten Messtechnik und speziel-len Gerätetechnik einschließlich Wartung und Pflege
• Mitarbeit bei der Entwicklung und Validierung analytischer Methoden
Ihr Anforderungsprofil:
• abgeschlossene Berufsausbildung als Laborant/in
Wünschenswert sind darüber hinaus:
• Kenntnisse auf dem Gebiet der analytischen Qualitätssicherung
• Kenntnisse im Umgang mit labortypischer Software und Datenverarbeitung (LIMS, Microsoft Office)
Des Weiteren werden von den Bewerber*innen Engagement und Belastbarkeit, Teamgeist sowie eine selbstständige und gewissenhafte Arbeitsweise erwartet.
Wichtige Informationen zu Ihrer Bewerbung:
Die Stelle ist gemäß § 14 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz zeitlich bis einschließ-lich 31. Dezember 2025 befristet. Die Einstellung steht unter dem Vorbehalt, dass die haushaltsrechtlichen und arbeitsrechtlichen Bestimmungen einer befristeten Einstel-lung nicht entgegenstehen.
Die Vergütung von Tarifbeschäftigten erfolgt nach den Bestimmungen des Tarifver-trages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 6 TV-L. Die aktuelle Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info/.
Die Arbeitszeit beträgt 40 Wochenstunden. Die Tätigkeit ist unter Berücksichtigung der dienstlichen Erfordernisse grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung ge-eignet.
Ihre aussagefähige Bewerbung (mindestens Anschreiben, Lebenslauf und Qualifika-tionsnachweise in Kopie) richten Sie bitte bis
spätestens zum 5. Januar 2025 unter Angabe der Kennziffer Saison 24.1/2025 an:
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Referat 11 „Personal“
Naumburger Straße 98
07743 Jena
Gern können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail an folgende Adresse senden:
[email protected]
Bitte beachten Sie, dass keine Eingangsbestätigungen versandt werden. Aufwendun-gen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet.
Die Stellenausschreibung richtet sich in gleicher Weise an alle Geschlechter. Das TLLLR gewährleistet die berufliche Gleichstellung der Geschlechter nach dem Thüringer Gleichstellungsgesetz. Daher wer-den bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bei Vorliegen einer Unterrepräsentanz Bewerber*in-nen des entsprechenden Geschlechts bevorzugt.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Best-immungen besonders berücksichtigt.
Bei Übermittlung der Bewerbung per E-Mail wird darauf hingewiesen, dass durch das TLLLR der Zugang für den Empfang verschlüsselter E-Mails noch nicht eröffnet ist und somit die Vertraulichkeit der Infor-mation für den Übertragungsweg nicht gewährleistet werden kann und daher Bewerber*innen das Risiko einer unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte selbst tragen. Das Einverständnis zur Überprüfung der E-Mail und der Anhänge auf schädliche Codes und Viren wird bei der Nutzung der E-Mail-Kommunikation vorausgesetzt.
Die übersandten Unterlagen können nur als PDF-Dokument akzeptiert werden. Anhänge anderer Da-teiformate oder als ZIP-Archiv sowie Links oder QR-Codes zum Nachladen weiterer Dokumente werden aus IT-Sicherheitsgründen nicht berücksichtigt.
Mit Abgabe ihrer Bewerbung stimmen Bewerberinnen der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Da-ten, soweit diese im Rahmen des Auswahlverfahrens benötigt werden, zu. Diese Daten werden nur für das Auswahlverfahren verwendet und die Dauer des Verfahrens gespeichert. Nach Abschluss des Aus-wahlverfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerberinnen datenschutzkonform vernichtet.
Informationen zum Umgang mit Ihren Daten im TLLLR und zu Ihren Rechten nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie im Internet unter https://tlllr.thueringen.de/fileadmin/TLLLR/Wir/Daten-schutz/Informationspflichten_Stellenbesetzungsverfahren.pdf
Auf Wunsch wird Ihnen eine Papierfassung zugesandt
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Labor-/Krankenhausinformationssystem LIS/KIS, Microsoft Office, Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung
Jena
Das Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI)in
Jena ist eine von Bund und dem Bundesland Thüringen gemeinsam finanzierte
Forschungseinrichtung in der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm
Leibniz e.V. Die international beachteten, hochkompetitiven
Forschungsaktivitäten des FLI sind auf die biomedizinischen Ursachen des
Alterns ausgerichtet. Wissenschaftler/innen aus über 40 Ländern erforschen die
molekularen Grundlagen des Alterns und der Entstehung von alternsassoziierten
Erkrankungen. Ziel ist es, die Basis für neue Therapieansätze zu schaffen, um
die Gesundheit im Alter zu verbessern (www.leibniz-fli.de).
Die Core Facility Flow Cytometry (Durchflusszytometrie) ist eine
Serviceeinheit für die Wissenschaftler und Doktoranden des FLI und besteht aus
Geräten, mit denen Zellsuspensionen anhand verschiedener Marker auf das
Vorkommen von Zellsubpopulationen analysiert und diese auch heraussortiert
werden können (FACS = fluorescence activated cell sorting). Wir suchen
baldmöglichst eine/n
Technischer Mitarbeiter Durchflusszytometrie (m/w/d)
Ihre Aufgaben:
- Bedienung der FACSAria III, FACSAria Fusion, FACS Melody und Aurora CS
Sorter sowie der Analysegeräte FACSCanto II, FACS Verse, LSR Fortessa, Aurora
und Imagestream
- Unterweisung von Nutzern in der fachgerechten Bedienung der
Durchflusszytometer
- Kontrolle und Bestellung des Verbrauchsmaterials der Facility
- Pflege und Wartung der Facility-Geräte
- Dokumentation und Datensicherung
Ihr Profil:
- BSc Biologie oder ähnlich oder Ausbildung als Biologielaborant / BTA / MTA
oder ähnlich
- Erfahrung mit Durchflusszytometrie wünschenswert
- Kenntnisse im Umgang mit der Software FACS Diva und FlowJo von Vorteil
- Erfahrung in der Dokumentation und Auswertung von Daten, sowie
selbstständiges Arbeiten erwünscht
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Wir bieten:
- Eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit einem motivierten Team, welches Sie
bei der Einarbeitung optimal begleitet und unterstützt – sowie ein
internationales Arbeitsumfeld und einen sicheren Arbeitsplatz - ausgestattet
mit Laptop und modernster Technik - eingebettet in den Wissenschaftscampus "
Beutenberg Campus" in Jena. Siehe auch:
https://www.leibniz-fli.de/de/institut/life-at-the-institute
- Arbeitsvertrag entspr. Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder
(TV-L), Teilzeit mit mindestens 75 % (30 Wochenstunden), zunächst befristet,
eine langfristige Beschäftigung wird angestrebt
- Vergütung entsprechend TV-L je nach Qualifikation und Erfahrung als
Technische/r Assistent/in E9 oder Technische/r Mitarbeiter/in E10, zusätzliche
Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld) 30 Arbeitstage Urlaub pro Kalenderjahr,
zwei arbeitsfreie Tage am 24./31.12., Leistungsprämiensystem und attraktive
betriebliche Altersvorsorge bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der
Länder (VBL)
- Flexible Arbeitszeitmodelle, Gleitzeit sowie ein familienfreundliches
Arbeitsumfeld, welches eine gesunde Work-Life Balance ermöglicht, Betriebliches
Gesundheitsmanagement
- Talente zu fördern, ist uns ein Anliegen: Wir unterstützen bei
verschiedenen Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Digitale
Lernplattformen mit zahlreichen verschiedenen Online Kursen können genutzt
werden
Wenn Sie Interesse an unseren Forschungsthemen haben, motiviert und neugierig
auf hochmoderne technische Verfahren sind und gern in einer wissenschaftlichen
Serviceeinheit arbeiten - Dann bewerben Sie sich!
Bitte bewerben Sie sich online über unser Bewerbungsportal bis zum 24.03.2024.
Die Auswertung eingehender Bewerbungen erfolgt auf Grundlage der fachlichen
Qualifikation. Talente werden unabhängig von Geschlecht, Nationalität,
ethnischer und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung,
Alter, sexueller Orientierung und Identität bei der Einstellung berücksichtigt.
Jena
Das Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI) in Jena ist eine von Bund und dem Bundesland Thüringen gemeinsam finanzierte Forschungseinrichtung in der Leibniz - Gemeinschaft. Die international beachteten, hochkompetitiven Forschungsaktivitäten des FLI sind auf die biomedizinischen Ursachen des Alterns ausgerichtet. Wissenschaftler/innen aus über 40 Ländern erforschen die molekularen Grundlagen des Alterns und der Entstehung von alternsassoziierten Erkrankungen. Ziel ist es, die Basis für neue Therapieansätze zu schaffen, um die Gesundheit im Alter zu verbessern (www.leibniz-fli.de).
Wir suchen zum Ausbildungsstart am 01.09.2024
motivierte und begeisterungsfähige Auszubildende für den Beruf:
Biologielaborant IHK (m/w/d)
Die zukunftsorientierte Ausbildung dauert insgesamt 3,5 Jahre (eine Verkürzung ist möglich). Grundlage ist die Verordnung über die Berufsausbildung im Laborbereich „Biologielaborant/in“. Die Berufsschulblöcke finden im Berufsschulzentrum Radebeul (bei Dresden) statt. Die Ausbildung während des berufspraktischen Teils der Ausbildung erfolgt in den verschiedenen, internationalen Forschungsgruppen mit Wissenschaftlern, Doktoranden und Technischen Mitarbeitern.
Ausbildungsinhalte:
-Untersuchung von biologischen und biochemischen Prozessen mithilfe moderner Meßgeräte
-Molekularbiologische, gentechnische, immunologische und biochemische Arbeiten
-Arbeiten mit Zellkulturen, Umgang mit Zellen, Geweben und gentechnischem Material
-Tierexperimentelle Arbeiten an Fischen und Mäusen
-Etablierung neuer Methoden und Versuchsabläufe in Zusammenarbeit mit technischen und wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen
-Dokumentation der Ergebnisse der experimentellen Arbeit
Voraussetzungen:
-Gutes Abitur oder sehr guter Realschulabschluss
-Gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern
-Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen und Zusammenhängen
-Selbstständige, zuverlässige und sorgfältige Arbeitsweise, gutes Beobachtungsvermögen
-Bereitschaft zur tierexperimentellen Arbeit
-Sprachkenntnisse in Englisch
Wir bieten:
-einen interessanten und sicheren Ausbildungsplatz in einem internationalen Forschungsinstitut
-ein tolles Team von Auszubildenden und Ausbildungsabsolventen, die Dich bei deiner Ausbildung unterstützen, sowie persönliche Betreuung durch eigene Ausbilder/innen
-zielgerichtete und individuelle Aus- und Fortbildungen, auch durch externe Praktika und Fortbildungsprojekte (z.Bsp. in den Tierhaltungen und an anderen Forschungsinstituten)
-Übernahme der Fahrt- und Übernachtungskosten zur Berufsschule und Praktika im Rahmen des Tarifvertrags für die Auszubildenden der Länder (TVA-L BBiG), sowie Übernahme der Kosten für notwendige Ausbildungsmittel
-spannende Aktivitäten, wie Willkommenstag und Exkursionen
-Ausbildungsvertrag und Ausbildungsvergütung entsprechend dem Tarifvertrag für Auszubildende der Länder (TVA-L BBiG) mit 30 Tagen Urlaub pro Kalenderjahr, zwei arbeitsfreie Tage am 24./31.12, eine jährlich steigende Ausbildungsvergütung (1. Ausbildungsjahr derzeit: 1.086,82 € brutto monatlich), sowie zusätzliche Jahressonderzahlung, attraktive betriebliche Altersvorsorge bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL), Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen und Sonderurlaub für die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
Wenn Du Spaß an experimenteller Arbeit und dem Lösen von neuen Fragestellungen in einem internationalen Forschungsumfeld hast,
dann bewirb Dich online bis zum 31.01.2024!
Hinweis: Die Auswertung eingehender Bewerbungen erfolgt auf Grundlage der Bewerbungsunterlagen. Talente werden unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität bei der Einstellung berücksichtigt.