Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) für den Bereich der Regionalsprachenforschung Standort: Bonn Einsatzstelle: Landschaftsverband Rheinland Arbeitszeit: Teilzeit bis zu 19,5 Stunden/Woche Befristet für zwei Jahre Besetzungsstart: 01.08.2024 Das sind Ihre Aufgaben Die zweijährige Tätigkeit dient der promotions- oder studienbegleitenden Heranführung an die praktische wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Regionalsprachenforschung beim Team Sprache in der Abteilung Alltagskultur und Sprache des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn. Dazu gehört insbesondere: - Mitarbeit am Sprachportal - Mitarbeit am Internetauftritt - Mitarbeit bei der Auswertung von Sprachdatenerhebungen, z. B. der Sprach-App PALAVA - Unterstützung bei Veranstaltungen der Abteilung Alltagskultur und Sprache - Mitarbeit in einem sprachwissenschaftlichen Team Das bieten wir Ihnen - Familienfreundliche Arbeitsbedingungen - Vielfältiges Aufgabengebiet - Freier Eintritt in die LVR-Museen - Kooperatives Arbeitsumfeld - Home Office möglich nach Vereinbarung - Flexible Arbeitszeit Das bringen Sie mit - ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Studienbereich Sprach- und Literaturwissenschaften, Germanistik und germanische Gegenwartssprachen oder im Studiengang Deutsch auf Lehramt (FH-Diplom oder Bachelor) - Immatrikulation in einem Master-, Promotions- oder Aufbaustudiengang in den o. g. Studienbereichen Worauf es uns noch ankommt - Kenntnisse in der Variationslinguistik - Kenntnisse in der Auswertung von Sprachdatenerhebungen, z. B. mit „R“ - Sicherheit in der Anwendung von MS Office, Datenbank- und CMS-Software - Kenntnisse im Umgang mit und Erfahrung in Social Media - Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten - Gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift - Engagement - Hohes Maß an Team- und Kommunikationsfähigkeit Wer wir sind Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke. Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes. Mehr Informationen über den LVR finden Sie <a href="http://unterwww.lvr.de" target="_blank" rel="nofollow">unterwww.lvr.de</a> . Mehr Informationen über das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte finden Sie <a href="unterwww.rheinische-landeskunde.lvr.de" target="_blank" rel="nofollow">unterwww.rheinische-landeskunde.lvr.de</a>. . Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram , Facebook ,X oder auch aufXing undLinkedIn ! Wir haben Ihr Interesse geweckt? Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung bei: - Anschreiben - Lebenslauf - Nachweis über den Studienabschluss - aktuelle Immatrikulationsbescheinigung - aktuelles Arbeitszeugnis/dienstliche Beurteilung Kontaktinformationen Justin Hilgers steht Ihnen als Recruiter für Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung. 0221 809-3573 Dr. Lisa Maubach steht Ihnen als Leiterin der Abteilung Alltagskultur und Sprache im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte bei Rückfragen zum Aufgabengebiet gerne zur Verfügung. 0228 9834-268 Qualität ist unser Maßstab Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden. Chancengleichheit beim LVR Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Fecha de inicio
2024-03-24
Kennedy-Ufer 2
46149
53115, Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Aplicar a través de
Bonn
Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) für den Bereich der Regionalsprachenforschung
Standort: Bonn
Einsatzstelle: Landschaftsverband Rheinland
Arbeitszeit: Teilzeit bis zu 19,5 Stunden/Woche
Befristet für zwei Jahre
Besetzungsstart: 01.08.2024
Das sind Ihre Aufgaben
Die zweijährige Tätigkeit dient der promotions- oder studienbegleitenden Heranführung an die praktische wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Regionalsprachenforschung beim Team Sprache in der Abteilung Alltagskultur und Sprache des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn.
Dazu gehört insbesondere:
- Mitarbeit am Sprachportal
- Mitarbeit am Internetauftritt
- Mitarbeit bei der Auswertung von Sprachdatenerhebungen, z. B. der Sprach-App PALAVA
- Unterstützung bei Veranstaltungen der Abteilung Alltagskultur und Sprache
- Mitarbeit in einem sprachwissenschaftlichen Team
Das bieten wir Ihnen
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- Vielfältiges Aufgabengebiet
- Freier Eintritt in die LVR-Museen
- Kooperatives Arbeitsumfeld
- Home Office möglich nach Vereinbarung
- Flexible Arbeitszeit
Das bringen Sie mit
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Studienbereich Sprach- und Literaturwissenschaften, Germanistik und germanische Gegenwartssprachen oder im Studiengang Deutsch auf Lehramt (FH-Diplom oder Bachelor)
- Immatrikulation in einem Master-, Promotions- oder Aufbaustudiengang in den o. g. Studienbereichen
Worauf es uns noch ankommt
- Kenntnisse in der Variationslinguistik
- Kenntnisse in der Auswertung von Sprachdatenerhebungen, z. B. mit „R“
- Sicherheit in der Anwendung von MS Office, Datenbank- und CMS-Software
- Kenntnisse im Umgang mit und Erfahrung in Social Media
- Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten
- Gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
- Engagement
- Hohes Maß an Team- und Kommunikationsfähigkeit
Wer wir sind
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
Mehr Informationen über den LVR finden Sie unterwww.lvr.de . Mehr Informationen über das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte finden Sie unterwww.rheinische-landeskunde.lvr.de. .
Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram , Facebook ,X oder auch aufXing undLinkedIn !
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung bei:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Nachweis über den Studienabschluss
- aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
- aktuelles Arbeitszeugnis/dienstliche Beurteilung
Kontaktinformationen
Justin Hilgers steht Ihnen als Recruiter für Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung.
0221 809-3573
Dr. Lisa Maubach steht Ihnen als Leiterin der Abteilung Alltagskultur und Sprache im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte bei Rückfragen zum Aufgabengebiet gerne zur Verfügung.
0228 9834-268
Qualität ist unser Maßstab
Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.
Chancengleichheit beim LVR
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.