
Sie suchen ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit interessanter beruflicher Perspektive und Karrierechancen? Dann machen Sie Ihre Ausbildung bei uns!
Wir suchen Sie für eine Ausbildung in Marl oder Dorsten.
In einem dynamischen und engagierten Team werden Sie die Chance haben, wertvolle Erfahrungen im Gesundheitswesen zu sammeln und Ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Während Ihrer Ausbildung werden Sie nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch praktische Kenntnisse in der Pflege und Betreuung von Menschen aller Altersgruppen erlangen.
Starten Sie mit uns in eine bedeutende Karriere, in der Sie einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden anderer leisten können.
**Wir laden Sie ein, Teil unseres Teams zu werden und gemeinsam mit uns die Zukunft der Pflege zu gestalten!**
Das St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten ist ein Krankenhaus der KKRN Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH im Leistungsverbund der KERN Katholische Einrichtungen Ruhrgebiet Nord GmbH. Das Dorstener Krankenhaus verfügt über zehn medizinische Fachabteilungen, eine Palliativstation sowie ein angeschlossenes Bildungsinstitut für Gesundheits- und Pflegeberufe. Fast 1.000 hoch qualifizierte Mitarbeiter*innen engagieren sich im St. Elisabeth-Krankenhaus für die Gesundheit und das Wohlbefinden von über 10.000 stationären sowie über 25.000 ambulanten Patient*innen im Jahr. Mit 300 Betten erbringt das Krankenhaus der KKRN GmbH einen wichtigen Teil der medizinischen Versorgung im nördlichen Ruhrgebiet.
## Das dürfen Sie erwarten:
- In unseren Krankenhäusern ist tariflich die 38,5 Stunden Woche festgelegt. Um die 24-Stunden-Versorgung der Patienten zu gewährleisten, arbeitet das Pflegepersonal im Schichtdienst. Ebenso sind Dienste an Wochenenden und Feiertagen notwendig. Weiterhin sind laut Pflegeberufegesetz ab der 2. Hälfte der Ausbildung mindestens 80 Stunden Nachtdienst abzuleisten.
- **1. Ausbildungsjahr: 1.490,69 €**
- **2. Ausbildungsjahr: 1.552,07 €**
- **3. Ausbildungsjahr: 1.653,38 €**
- **Theoretische Ausbildung:** Die theoretische Ausbildung wird in Unterrichtsblöcken von 3 - 7 Wochen vermittelt. Der Unterricht findet im Klassenverband statt. In der Regel umfasst ein Studientag 8 Unterrichtsstunden.
- **Praktische Ausbildung:** Die praktische Ausbildung findet in unseren Krankenhäusern, Altenpflegeeinrichtungen, in der ambulanten Pflege, in der Psychiatrie sowie auf den Kinderstationen statt.
- **Ausbildungsziel:** Im Rahmen Ihrer Ausbildung erwerben Sie vor allem zwei grundlegende Kernkompetenzen, die Sie zu einer professionellen Pflege von Menschen aller Altersstufen befähigen:
**Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren.**
**Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen.**
## Darüber freuen wir uns:
- Abitur, Fachhochschulreife, Fachoberschulreife oder mittlerer bzw. zehnjähriger Schulabschluss
- einen Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung (mindestens zwei Jahre)
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Einen verständnisvollen und respektvollen Umgang mit Patienten /-innen allen Alters
- Freude an der Arbeit mit Patienten/-innen, Eltern und Angehörigen
## Für fachliche Nachfragen:
## Noch offene Fragen?
**Frau Tanja Sutschkow I Stellv. Schulleitung, Lehrerin für Pflege und Gesundheit M.A.**
+492365 911-31569Start Date
2026-08-01
Hervester Str. 57
45768
Dorsten, Nordrhein Westfalen, Deutschland
Apply Through
Dorsten
Sie suchen ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit interessanter beruflicher Perspektive und Karrierechancen? Dann machen Sie Ihre Ausbildung bei uns!
Wir suchen Sie für eine Ausbildung in Dorsten.
In einem dynamischen und engagierten Team werden Sie die Chance haben, wertvolle Erfahrungen im Gesundheitswesen zu sammeln und Ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Während Ihrer Ausbildung werden Sie nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch praktische Kenntnisse in der Pflege und Betreuung von Menschen aller Altersgruppen erlangen.
Starten Sie mit uns in eine bedeutende Karriere, in der Sie einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden anderer leisten können.
**Wir laden Sie ein, Teil unseres Teams zu werden und gemeinsam mit uns die Zukunft der Pflege zu gestalten!**
Das St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten ist ein Krankenhaus der KKRN Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH im Leistungsverbund der KERN Katholische Einrichtungen Ruhrgebiet Nord GmbH. Das Dorstener Krankenhaus verfügt über zehn medizinische Fachabteilungen, eine Palliativstation sowie ein angeschlossenes Bildungsinstitut für Gesundheits- und Pflegeberufe. Fast 1.000 hoch qualifizierte Mitarbeiter*innen engagieren sich im St. Elisabeth-Krankenhaus für die Gesundheit und das Wohlbefinden von über 10.000 stationären sowie über 25.000 ambulanten Patient*innen im Jahr. Mit 300 Betten erbringt das Krankenhaus der KKRN GmbH einen wichtigen Teil der medizinischen Versorgung im nördlichen Ruhrgebiet.
## Das dürfen Sie erwarten:
- In unseren Krankenhäusern ist tariflich die 38,5 Stunden Woche festgelegt. Um die 24-Stunden-Versorgung der Patienten zu gewährleisten, arbeitet das Pflegepersonal im Schichtdienst. Ebenso sind Dienste an Wochenenden und Feiertagen notwendig. Weiterhin sind laut Pflegeberufegesetz ab der 2. Hälfte der Ausbildung mindestens 80 Stunden Nachtdienst abzuleisten.
- **1. Ausbildungsjahr: 1.490,69 €**
- **2. Ausbildungsjahr: 1.552,07 €**
- **3. Ausbildungsjahr: 1.653,38 €**
- **Theoretische Ausbildung:** Die theoretische Ausbildung wird in Unterrichtsblöcken von 3 - 7 Wochen vermittelt. Der Unterricht findet im Klassenverband statt. In der Regel umfasst ein Studientag 8 Unterrichtsstunden.
- **Praktische Ausbildung:** Die praktische Ausbildung findet in unseren Krankenhäusern, Altenpflegeeinrichtungen, in der ambulanten Pflege, in der Psychiatrie sowie auf den Kinderstationen statt.
- **Ausbildungsziel:** Im Rahmen Ihrer Ausbildung erwerben Sie vor allem zwei grundlegende Kernkompetenzen, die Sie zu einer professionellen Pflege von Menschen aller Altersstufen befähigen:
**Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren.**
**Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen.**
## Darüber freuen wir uns:
- Abitur, Fachhochschulreife, Fachoberschulreife oder mittlerer bzw. zehnjähriger Schulabschluss
- einen Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung (mindestens zwei Jahre)
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Einen verständnisvollen und respektvollen Umgang mit Patienten /-innen allen Alters
- Freude an der Arbeit mit Patienten/-innen, Eltern und Angehörigen
## Für fachliche Nachfragen:
## Noch offene Fragen?
**Frau Sandra Kottewitz I Leiterin des Bildungsinstitutes**
+49 2362-51550
Dorsten
Sie suchen ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit interessanter beruflicher Perspektive und Karrierechancen? Dann machen Sie Ihre Ausbildung bei uns!
Wir suchen Sie für eine Ausbildung in Marl oder Dorsten.
In einem dynamischen und engagierten Team werden Sie die Chance haben, wertvolle Erfahrungen im Gesundheitswesen zu sammeln und Ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Während Ihrer Ausbildung werden Sie nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch praktische Kenntnisse in der Pflege und Betreuung von Menschen aller Altersgruppen erlangen.
Starten Sie mit uns in eine bedeutende Karriere, in der Sie einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden anderer leisten können.
**Wir laden Sie ein, Teil unseres Teams zu werden und gemeinsam mit uns die Zukunft der Pflege zu gestalten!**
Das St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten ist ein Krankenhaus der KKRN Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH im Leistungsverbund der KERN Katholische Einrichtungen Ruhrgebiet Nord GmbH. Das Dorstener Krankenhaus verfügt über zehn medizinische Fachabteilungen, eine Palliativstation sowie ein angeschlossenes Bildungsinstitut für Gesundheits- und Pflegeberufe. Fast 1.000 hoch qualifizierte Mitarbeiter*innen engagieren sich im St. Elisabeth-Krankenhaus für die Gesundheit und das Wohlbefinden von über 10.000 stationären sowie über 25.000 ambulanten Patient*innen im Jahr. Mit 300 Betten erbringt das Krankenhaus der KKRN GmbH einen wichtigen Teil der medizinischen Versorgung im nördlichen Ruhrgebiet.
## Das dürfen Sie erwarten:
- In unseren Krankenhäusern ist tariflich die 38,5 Stunden Woche festgelegt. Um die 24-Stunden-Versorgung der Patienten zu gewährleisten, arbeitet das Pflegepersonal im Schichtdienst. Ebenso sind Dienste an Wochenenden und Feiertagen notwendig. Weiterhin sind laut Pflegeberufegesetz ab der 2. Hälfte der Ausbildung mindestens 80 Stunden Nachtdienst abzuleisten.
- **1. Ausbildungsjahr: 1.490,69 €**
- **2. Ausbildungsjahr: 1.552,07 €**
- **3. Ausbildungsjahr: 1.653,38 €**
- **Theoretische Ausbildung:** Die theoretische Ausbildung wird in Unterrichtsblöcken von 3 - 7 Wochen vermittelt. Der Unterricht findet im Klassenverband statt. In der Regel umfasst ein Studientag 8 Unterrichtsstunden.
- **Praktische Ausbildung:** Die praktische Ausbildung findet in unseren Krankenhäusern, Altenpflegeeinrichtungen, in der ambulanten Pflege, in der Psychiatrie sowie auf den Kinderstationen statt.
- **Ausbildungsziel:** Im Rahmen Ihrer Ausbildung erwerben Sie vor allem zwei grundlegende Kernkompetenzen, die Sie zu einer professionellen Pflege von Menschen aller Altersstufen befähigen:
**Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren.**
**Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen.**
## Darüber freuen wir uns:
- Abitur, Fachhochschulreife, Fachoberschulreife oder mittlerer bzw. zehnjähriger Schulabschluss
- einen Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung (mindestens zwei Jahre)
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Einen verständnisvollen und respektvollen Umgang mit Patienten /-innen allen Alters
- Freude an der Arbeit mit Patienten/-innen, Eltern und Angehörigen
## Für fachliche Nachfragen:
## Noch offene Fragen?
**Frau Tanja Sutschkow I Stellv. Schulleitung, Lehrerin für Pflege und Gesundheit M.A.**
+492365 911-31569
Dorsten
Wir stehen für die Entwicklung unserer Mitarbeiter, denken an die Zukunft der Pflege, und vergessen in der täglichen Arbeit nie worum es geht: Beziehungen und Qualität untereinander und zu Kunden.
Wir bieten mit Leistungsangebot „alles aus einer Hand“. Ein Höchstmaß an Qualität garantiert unseren Patienten eine fachlich und menschlich hochwertige Pflege und Behandlung.
Pflege ist unsere Berufung. Wir können Ihnen unsere Erfahrung, unser Wissen und unser Netzwerk zur Verfügung stellen, damit Sie oder Ihre Liebsten eine lange Zeit bestens in vertrauter Umgebung umsorgt werden und trotzdem weitestgehend Ihre Eigenständigkeit bewahren können.
Wir bieten zum 01.10.2025 einen Ausbildungsplatz zum Pflegefachmann (m/w/d) an.
Anforderungen:
- mindestens die mittlere Reife
- Freude im Umgang mit Menschen
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen schriftlich per E-Mail zu.
*** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** ***
Zur besseren Orientierung finden Sie hier noch weitere Informationen zur Berufsausbildung:
Pflegefachleute pflegen und betreuen Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege. In der Grundpflege betten sie hilfsbedürftige Menschen und unterstützen sie bei der Nahrungsaufnahme und Körperpflege. In der ambulanten Pflege arbeiten Pflegefachleute auch mit Angehörigen zusammen und unterweisen diese z.B. in Pflegetechniken. Sie versorgen in Abstimmung mit den behandelnden Ärzten und Ärztinnen z.B. Wunden und führen Infusionen, Blutentnahmen und Punktionen durch. Außerdem assistieren sie bei Untersuchungen, verabreichen den Patienten ärztlich verordnete Medikamente oder Injektionen und bereiten sie auf operative Maßnahmen vor. Darüber hinaus übernehmen sie Organisations- und Verwaltungsaufgaben wie die Ermittlung des Pflegebedarfs und die Planung, Koordination und Dokumentation von Pflegemaßnahmen. Auch bei der Patientenaufnahme, in der Qualitätssicherung und bei der Verwaltung des Arzneimittelbestandes wirken sie mit.
*** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** ***
Dorsten
Seit 25 Jahren steht Die Aktivpflege pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen in ihrer häuslichen Umgebung
mit Rat und qualifizierter Pflege zur Seite.
Wir sind ein gewachsenes und erfahrenes Team engagierter Mitarbeiter.
Unser Team besteht aus:
• examinierten Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen
• examinierten Altenpfleger/-innen
• Pflegeassistent/-innen
• Betreuungs- und Hauswirtschaftskräften.
Zudem sind wir ein Ausbildungsbetrieb mit jährlich mehreren Auszubildenden.
Wir möchten unser Team vergrößern und suchen ab dem 01.10.2025 Auszubildende
zum Pflegefachmann / -frau (m/w/d).
Fühlen Sie sich angesprochen, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Dorsten
Unsere Einrichtung Seniorenzentrum Südwall in Dorsten sucht für den Ausbildungsstart 01.10.2025
eine/n Auszubildende/n (m/w/d) für die Pflege.
Pflegefachkräfte betreuen und pflegen hilfsbedürftige ältere Menschen. Sie unterstützen diese bei der Alltagsbewältigung, beraten sie, motivieren sie zu sinnvoller Beschäftigung und Freizeitgestaltung und nehmen pflegerisch-medizinische Aufgaben wahr.
Pflegefachkräfte arbeiten hauptsächlich in geriatrischen und gerontopsychiatrischen Abteilungen von Krankenhäusern, in Pflege- und Rehabilitationskliniken, bei Kurzzeitpflegeeinrichtungen mit pflegerischer Betreuung oder bei Tages- und Hauskrankenpflegediensten. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Altenwohn- und Pflegeheime, ambulante soziale Dienste, paritätische Verbände mit angeschlossenem
Pflegedienst, Wohnheime für Menschen mit Behinderung oder Seniorenberatungsstellen.
Darüber hinaus sind Pflegefachkräfte in Privathaushalten tätig, z.B. bei der Betreuung von Seniorenwohngemeinschaften oder pflegebedürftigen Angehörigen. Gelegentlich arbeiten sie auch in der Pflegeberatung bei Seniorenorganisationen, an Pflegestützpunkten oder
in Diakonien mit angeschlossenem Altenpflegedienst.
Voraussetzungen: mind. Hauptschulabschluss Klasse 10
Bei Interesse bitten wir um eine schriftliche Bewerbung!
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage https://www.szre.de
Dorsten
Für unser Senioren- und Pflegeheim "Haus der Geborgenheit" in Dorsten - Alleestr. - suchen wir ab dem 01.10.2025 eine/n Auszubildende/n zum/zur Pflegefachkraft (m/w/d).
Pflegefachkräfte pflegen, betreuen und beraten hilfsbedürftige ältere Menschen. Dabei unterstützen sie diese bei Verrichtungen des täglichen Lebens, etwa bei der Körperpflege, beim Essen oder beim Anziehen. Sie sprechen mit ihnen über persönliche Angelegenheiten, motivieren sie zu aktiver Freizeitgestaltung und begleiten sie bei Behördengängen oder Arztbesuchen. Vor allem bei der ambulanten Pflege arbeiten Pflegefachkräfte auch mit Angehörigen zusammen und unterweisen diese in Pflegetechniken.
Voraussetzungen:
- Mindestens ein qualifizierter Hauptschulabschluss
- Freude am Umgang mit älteren Menschen
- Zuverlässigkeit
- Teamfähigkeit
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen zu.
Ihr Ansprechpartner ist Herr Wember. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Dorsten
Schön, dass Sie sich für unser Ausbildungsangebot interessieren!
Die KKRN Katholische Kliniken Ruhrgebiet Nord GmbH bildet in den zwei großen Schulen für Gesundheitsberufe- und Pflegeberufe in Dorsten und Marl insgesamt 420 Schüler zu Pflegefachfrauen und -männern sowie zu Gesundheits- und Krankenpflegeassistentinnen und -assistenten aus.
Das Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe GmbH bietet für das Ausbildungsjahr 2024 Ausbildungsplätze zur Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann.
Ausbildungsbeginn: 01.09.2025 und 01.10.2025
Pflegefachleute betreuen und versorgen eigenverantwortlich kranke und pflegebedürftige Menschen, führen ärztlich veranlasste Maßnahmen durch, assistieren bei Untersuchungen, dokumentieren Patientendaten und beraten Menschen hinsichtlich ihrer Gesunderhaltung oder zur Unterstützung ihres Genesungsprozesses.
Die Arbeitsfelder der Pflegefachfrau/-mann befinden sich in Krankenhäusern, ambulanten Pflegediensten, Pflegeheimen und der Psychiatrie.
Grundlage der Ausbildung ist das Pflegeberufsgesetz und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung.
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie umfasst mindestens 2100 Stunden theoretischen, sowie mindestens 2500 Stunden praktischen Unterricht.
Die theoretische Ausbildung erfolgt im Blockunterricht im Bildungsinstitut Dorsten. Für die Ausbildung werden den Auszubildenden IPads zur Verfügung gestellt.
Folgende Einrichtungen sind Anstellungsträger der praktischen Ausbildung:
- St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten,
- Marienhospital Bottrop,
- Elisabeth-Krankenhaus Recklinghausen.
Das Auswahlverfahren der Bewerber/innen wird am Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe GmbH durchgeführt.
Die Ausbildungsverträge werden mit den jeweiligen Einrichtungen abgeschlossen.
Für die Ausbildung wünschen wir uns einen Schulabschluss, das heißt
• die Fachoberschulreife, Fachhochschulreife, Abitur oder
• eine abgeschlossene Ausbildung als Pflegeassistent/Pflegeassistentin oder
• einen Hauptschulabschluss Klasse 10 oder Klasse 9 und eine mindestens 2jährige Ausbildung
Wir möchten Sie im ersten Schritt über eine schriftliche Bewerbung kennenlernen (wie die meisten anderen Arbeitgeber auch).
Zu einer Bewerbung gehören:
• Bewerbungsschreiben
• Lebenslauf
• Lichtbild
• bestätigte Kopien der letzten Zeugnisse, ggf.
• Praktikumsbescheinigungen
Sofern wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre schriftliche, aussagekräftige Bewerbung!
Dorsten
Sie suchen ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit interessanter beruflicher Perspektive und Karrierechancen? Dann machen Sie Ihre Ausbildung bei uns!
Wir suchen Sie für eine Ausbildung im St. Elisabeth-Krankenhaus in Dorsten.
Das St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten ist ein Krankenhaus der KKRN Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH im Leistungsverbund der KERN Katholische Einrichtungen Ruhrgebiet Nord GmbH. Das Dorstener Krankenhaus verfügt über zehn medizinische Fachabteilungen, eine Palliativstation sowie ein angeschlossenes Bildungsinstitut für Gesundheits- und Pflegeberufe. Fast 1.000 hoch qualifizierte Mitarbeiter*innen engagieren sich im St. Elisabeth-Krankenhaus für die Gesundheit und das Wohlbefinden von über 10.000 stationären sowie über 25.000 ambulanten Patient*innen im Jahr. Mit 300 Betten erbringt das Krankenhaus der KKRN GmbH einen wichtigen Teil der medizinischen Versorgung im nördlichen Ruhrgebiet.
## Das dürfen Sie erwarten:
- Eine interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem zukunftssicheren Arbeitsgebiet
- Eine attraktive Vergütung ab dem ersten Ausbildungsjahr
- Ein freundliches und offenes Arbeitsklima
- Einen direkten Theorie-Praxisbezug
- Übernahmemöglichkeit und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung
- Unterstützung durch freigestellte Praxisanleiter*innen, die Sie durch Ihre Ausbildungszeit begleiten
- Viele weitere Benefits als Mitarbeitende im Leistungsverbund der KERN Katholische Einrichtungen Ruhrgebiet Nord GmbH (Mehr dazu unter: ps://www.kern.ruhr/ausbildung-und-karriere/stellenangebote/unsere-stellenangebote)
## Das bringen Sie mit:
- Abitur, Fachhochschulreife, Fachoberschulreife oder mittlerer bzw. zehnjähriger Schulabschluss
- Einen Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung (mindestens zwei Jahre)
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Einen verständnisvollen und respektvollen Umgang mit Patient*innen allen Alters
- Freude an der Arbeit mit Patient*innen, Eltern und Angehörigen
## Die Ausbildung:
Ist eine dreijährige, bundesweit geregelte schulische Ausbildung, in der Theorie und Praxis in mehrwöchigen Blöcken abwechseln.
Die theoretische Ausbildung erfolgt im St. Elisabeth Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe GmbH.
Die praktische Ausbildung findet in den Fachbereichen unseres Hauses statt und wird ergänzt um einen Einsatz in der stationären und ambulanten Langzeitpflege sowie in der Pädiatrie
## Für fachliche Nachfragen:
Sandra Kottewitz / Schulleitung Lehrerin für Pflege und Gesundheit (M.A.) Schulmanagement (M.A.)
T02362 29-51550