Das Bewerbungsportal für die Ausbildungsplätze und dualen Studiengänge beim Kreis Unna für das Jahr 2026 ist geöffnet! Auch im kommenden Jahr bietet der Kreis Unna wieder viele interessante Ausbildungsplätze bzw. duale Studienmöglichkeiten an. Weitergehende Informationen zu den einzelnen Berufen finden Sie untenstehend. Konnten wir Ihr Interesse wecken und haben Sie Lust das Team des Kreises Unna zu verstärken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung! Ab sofort können Sie sich über die entsprechenden Verlinkungen auf dieser Internetseite für die Ausbildungsberufe bzw. dualen Studiengänge bewerben, die Sie interessieren. **Bewerbungsfrist ist der 30.09.2025!** **Bitte sehen Sie von Bewerbungen in Papierform ab und nutzen Sie unser Online-Bewerbungsverfahren. Klicken Sie hierzu unten auf das Feld "Online-Bewerbung".** Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Ausbildungsleitung Susanne Brüggenhorst (Fon 0 23 03 27-21 11, [[email protected]](mailto:[email protected])). **Straßenwärter (m/w/d)** Straßenwärter\*in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). **Beschreibung** Als Straßenwärter\*in sind Sie für den ordnungsgemäßen Zustand von Straßen, Autobahnen, Parkplätzen sowie den dazugehörigen Grünflächen zuständig und sorgen dafür, dass Gefahrenquellen und Schäden beseitigt werden. Dabei sind Sie überwiegend im Außendienst tätig. Ihre Hauptaufgaben sind insbesondere: - die Kontrolle, Wartung und Instandhaltung von Verkehrswegen - Beseitigung von Verschmutzungen - Reparatur von Fahrbahnflächen - Sicherung von Bau- und Unfallstellen - Winterdienst **Ausbildungsverlauf** Die Ausbildung gliedert sich in theoretische Abschnitte am Hellweg-Berufskolleg in Unna und in praktische Ausbildungsabschnitte. Diese finden - im Fachbereich "Bauen und Planen" am kreiseigenen Bauhof, Florianstraße 7, 59423 Unna, - bei der DEULA Westfalen-Lippe GmbH, Dr. Rau-Allee 71, 48231 Warendorf, - und im Ausbildungszentrum der Bauindustrie Hamm, Berufsförderungswerk NRW e. V., Brombergstraße 4 – 6, 59065 Hamm, statt. **Einstellungsvoraussetzungen** - Mindestens Hauptschulabschluss - Eignung für den Erwerb der Fahrerlaubnis der Klasse CE - Erfolgreiches Absolvieren des [Auswahlverfahrens](https://www.kreis-unna.de/index.php?&object=tx,3674.3.1&ModID=6&FID=3674.10401.1&kuo=1&call=0&k_sub=0&La=1) Außerdem wird von Ihnen Lern- und Leistungsbereitschaft, schnelle Auffassungsgabe, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit erwartet. **Ausbildungsbeginn und -dauer** Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. August eines Jahres und dauert drei Jahre. **Ausbildungsinhalte** Die theoretische Ausbildung erfolgt an einem oder zwei Wochentagen (vom Ausbildungsjahr abhängig) am Hellweg-Berufskolleg, Platanenallee 18, 59425 Unna. Unterrichtet wird in berufsbezogenen Fächern, beispielsweise: - Wirtschafts- und Betriebslehre - Bauwerkinstandhaltung - Verkehrsflächeninstandhaltung - Straßenverkehrssicherung und in berufsübergreifenden Lernbereichen, beispielsweise: - Deutsch/Kommunikation - Religionslehre - Sport/Gesundheitsförderung - Politik/Gesellschaftslehre In der praktischen Ausbildung erlernen Sie unter anderem: - Grundfertigkeiten im Beton-, Stahlbeton-, und Holzbau - Handhabung von Vermessungsgeräten und Durchführung einfacher Vermessungsarbeiten - Arbeiten mit Kunststoffen, Anstrichmitteln, Folien und Metallen - Herstellung und Unterhaltung des Straßenoberbaus und Entwässerungseinrichtungen - Begrünung und Pflege unbefestigter Flächen, Gehölzpflege und Holzeinschlag - Anbringung und Unterhaltung von Verkehrszeichen und Einrichtungen gemäß StVO - Handhabung und Wartung einschlägiger Werkzeuge, Geräte und Maschinen der Fahrzeuge **Monatliches Ausbildungsentgelt (brutto)** 1. Ausbildungsjahr | 1.218,26 Euro 2. Ausbildungsjahr | 1.268,20 Euro 3. Ausbildungsjahr | 1.314,02 Euro - ggf. vermögenswirksame Leistung | 13,29 Euro **Vergütung nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung (brutto)** Entgeltgruppe 6 nach TVöD VKA | monatlich mindestens 3.042,04 Euro - ggf. vermögenswirksame Leistungen | 6,65 Euro Für weitere Informationen stehen Ihnen die Ausbildungsleitung Susanne Brüggenhorst zur Verfügung. **Auswahlverfahren** Der Einstellung geht ein Auswahlverfahren voraus, bei dem Ihre Eignung für die jeweilige Ausbildung festgestellt werden soll. Sie haben **bis zum 30.09.2025** die Gelegenheit, sich über das Onlinebewerbungsportal für die vom Kreis Unna für das Jahr 2026 angebotenen Ausbildungsberufe zu bewerben. Für die Onlinebewerbung halten Sie bitte ein Anschreiben, Ihren aktuellen Lebenslauf sowie Ihr aktuellstes Zeugnis bzw. Ihr letztes Zeugnis einer allgemeinbildenden Schule in digitaler Form bereit, um diese Dokumente mit Ihrer Bewerbung hochzuladen. Gern können Sie auch ein Bild von sich hinzufügen, dies ist jedoch kein Muss. Im Anschluss an Ihre Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung mit Informationen über den weiteren Fortgang des Verfahrens. Als erste Auswahlstufe erfolgt ein Online-Eignungstest, der vom gevainstitut durchgeführt wird. **In dem schriftlichen Test werden unter anderem folgende Punkte geprüft** - Sprachliches Verständnis - Schlussfolgerndes Denken - Allgemeinwissen - Konzentrationsleistung - Textverständnis - Wirtschaftswissen - Rechtschreibung - Mathematische Fertigkeiten - Politik- und Gesellschaftswissen - Gedächtnis - Juristisches Textverständnis Im weiteren Verlauf folgt bei positivem Ergebnis des Onlinetests ein Vorstellungsgespräch. Mitunter ist noch eine weitere Auswahlstufe zwischengeschaltet. Über die jeweiligen nächsten Schritte werden Sie entsprechend informiert. Sollten Sie sich für mehrere Ausbildungsberufe interessieren, können Sie sich gern für mehrere Ausbildungsberufe bewerben. Sollten Sie sich für mehrere Ausbildungs- bzw. Studienmöglichkeiten bewerben, erhalten Sie ggf. **mehrere oder identische** Zugangsdaten für das Online-Testverfahren. Die Teilnahme am Auswahlverfahren ist nach Absolvierung des jeweiligen Online-Eignungstests für den Einstellungsjahrgang 2026 nur einmal je Ausbildungsberuf möglich. Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Ausbildungsleiterin Susanne Brüggenhorst ([email protected], Fon 0 23 03 27-21 11).
Start Date
2026-08-01
Susanne Brüggenhorst
Friedrich-Ebert-Str. 17
59425
59425, Unna, Nordrhein Westfalen, Deutschland
Apply Through
Unna
Das Bewerbungsportal für die Ausbildungsplätze und dualen Studiengänge beim Kreis Unna für das Jahr 2026 ist geöffnet!
Auch im kommenden Jahr bietet der Kreis Unna wieder viele interessante Ausbildungsplätze bzw. duale Studienmöglichkeiten an.
Weitergehende Informationen zu den einzelnen Berufen finden Sie untenstehend.
Konnten wir Ihr Interesse wecken und haben Sie Lust das Team des Kreises Unna zu verstärken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!
Ab sofort können Sie sich über die entsprechenden Verlinkungen auf dieser Internetseite für die Ausbildungsberufe bzw. dualen Studiengänge bewerben, die Sie interessieren. **Bewerbungsfrist ist der 30.09.2025!**
**Bitte sehen Sie von Bewerbungen in Papierform ab und nutzen Sie unser Online-Bewerbungsverfahren. Klicken Sie hierzu unten auf das Feld "Online-Bewerbung".**
Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Ausbildungsleitung Susanne Brüggenhorst (Fon 0 23 03 27-21 11, [[email protected]](mailto:[email protected])).
**Straßenwärter (m/w/d)**
Straßenwärter\*in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
**Beschreibung**
Als Straßenwärter\*in sind Sie für den ordnungsgemäßen Zustand von Straßen, Autobahnen, Parkplätzen sowie den dazugehörigen Grünflächen zuständig und sorgen dafür, dass Gefahrenquellen und Schäden beseitigt werden. Dabei sind Sie überwiegend im Außendienst tätig. Ihre Hauptaufgaben sind insbesondere:
- die Kontrolle, Wartung und Instandhaltung von Verkehrswegen
- Beseitigung von Verschmutzungen
- Reparatur von Fahrbahnflächen
- Sicherung von Bau- und Unfallstellen
- Winterdienst
**Ausbildungsverlauf**
Die Ausbildung gliedert sich in theoretische Abschnitte am Hellweg-Berufskolleg in Unna und in praktische Ausbildungsabschnitte. Diese finden
- im Fachbereich "Bauen und Planen" am kreiseigenen Bauhof, Florianstraße 7, 59423 Unna,
- bei der DEULA Westfalen-Lippe GmbH, Dr. Rau-Allee 71, 48231 Warendorf,
- und im Ausbildungszentrum der Bauindustrie Hamm, Berufsförderungswerk NRW e. V., Brombergstraße 4 – 6, 59065 Hamm,
statt.
**Einstellungsvoraussetzungen**
- Mindestens Hauptschulabschluss
- Eignung für den Erwerb der Fahrerlaubnis der Klasse CE
- Erfolgreiches Absolvieren des [Auswahlverfahrens](https://www.kreis-unna.de/index.php?&object=tx,3674.3.1&ModID=6&FID=3674.10401.1&kuo=1&call=0&k_sub=0&La=1)
Außerdem wird von Ihnen Lern- und Leistungsbereitschaft, schnelle Auffassungsgabe, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit erwartet.
**Ausbildungsbeginn und -dauer**
Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. August eines Jahres und dauert drei Jahre.
**Ausbildungsinhalte**
Die theoretische Ausbildung erfolgt an einem oder zwei Wochentagen (vom Ausbildungsjahr abhängig) am Hellweg-Berufskolleg, Platanenallee 18, 59425 Unna.
Unterrichtet wird in berufsbezogenen Fächern, beispielsweise:
- Wirtschafts- und Betriebslehre
- Bauwerkinstandhaltung
- Verkehrsflächeninstandhaltung
- Straßenverkehrssicherung
und in berufsübergreifenden Lernbereichen, beispielsweise:
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
In der praktischen Ausbildung erlernen Sie unter anderem:
- Grundfertigkeiten im Beton-, Stahlbeton-, und Holzbau
- Handhabung von Vermessungsgeräten und Durchführung einfacher Vermessungsarbeiten
- Arbeiten mit Kunststoffen, Anstrichmitteln, Folien und Metallen
- Herstellung und Unterhaltung des Straßenoberbaus und Entwässerungseinrichtungen
- Begrünung und Pflege unbefestigter Flächen, Gehölzpflege und Holzeinschlag
- Anbringung und Unterhaltung von Verkehrszeichen und Einrichtungen gemäß StVO
- Handhabung und Wartung einschlägiger Werkzeuge, Geräte und Maschinen der Fahrzeuge
**Monatliches Ausbildungsentgelt (brutto)**
1. Ausbildungsjahr | 1.218,26 Euro
2. Ausbildungsjahr | 1.268,20 Euro
3. Ausbildungsjahr | 1.314,02 Euro
- ggf. vermögenswirksame Leistung | 13,29 Euro
**Vergütung nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung (brutto)**
Entgeltgruppe 6 nach TVöD VKA | monatlich mindestens 3.042,04 Euro
- ggf. vermögenswirksame Leistungen | 6,65 Euro
Für weitere Informationen stehen Ihnen die Ausbildungsleitung Susanne Brüggenhorst zur Verfügung.
**Auswahlverfahren**
Der Einstellung geht ein Auswahlverfahren voraus, bei dem Ihre Eignung für die jeweilige Ausbildung festgestellt werden soll. Sie haben **bis zum 30.09.2025** die Gelegenheit, sich über das Onlinebewerbungsportal für die vom Kreis Unna für das Jahr 2026 angebotenen Ausbildungsberufe zu bewerben.
Für die Onlinebewerbung halten Sie bitte ein Anschreiben, Ihren aktuellen Lebenslauf sowie Ihr aktuellstes Zeugnis bzw. Ihr letztes Zeugnis einer allgemeinbildenden Schule in digitaler Form bereit, um diese Dokumente mit Ihrer Bewerbung hochzuladen. Gern können Sie auch ein Bild von sich hinzufügen, dies ist jedoch kein Muss.
Im Anschluss an Ihre Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung mit Informationen über den weiteren Fortgang des Verfahrens.
Als erste Auswahlstufe erfolgt ein Online-Eignungstest, der vom gevainstitut durchgeführt wird.
**In dem schriftlichen Test werden unter anderem folgende Punkte geprüft**
- Sprachliches Verständnis
- Schlussfolgerndes Denken
- Allgemeinwissen
- Konzentrationsleistung
- Textverständnis
- Wirtschaftswissen
- Rechtschreibung
- Mathematische Fertigkeiten
- Politik- und Gesellschaftswissen
- Gedächtnis
- Juristisches Textverständnis
Im weiteren Verlauf folgt bei positivem Ergebnis des Onlinetests ein Vorstellungsgespräch. Mitunter ist noch eine weitere Auswahlstufe zwischengeschaltet.
Über die jeweiligen nächsten Schritte werden Sie entsprechend informiert.
Sollten Sie sich für mehrere Ausbildungsberufe interessieren, können Sie sich gern für mehrere Ausbildungsberufe bewerben. Sollten Sie sich für mehrere Ausbildungs- bzw. Studienmöglichkeiten bewerben, erhalten Sie ggf. **mehrere oder identische** Zugangsdaten für das Online-Testverfahren.
Die Teilnahme am Auswahlverfahren ist nach Absolvierung des jeweiligen Online-Eignungstests für den Einstellungsjahrgang 2026 nur einmal je Ausbildungsberuf möglich.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Ausbildungsleiterin Susanne Brüggenhorst ([email protected], Fon 0 23 03 27-21 11).
Unna
Straßenwärter*in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
**Beschreibung**
Als Straßenwärter*in sind Sie für den ordnungsgemäßen Zustand von Straßen, Autobahnen, Parkplätzen sowie den dazugehörigen Grünflächen zuständig und sorgen dafür, dass Gefahrenquellen und Schäden beseitigt werden. Dabei sind Sie überwiegend im Außendienst tätig. Ihre Hauptaufgaben sind insbesondere:
- die Kontrolle, Wartung und Instandhaltung von Verkehrswegen
- Beseitigung von Verschmutzungen
- Reparatur von Fahrbahnflächen
- Sicherung von Bau- und Unfallstellen
- Winterdienst
**Ausbildungsverlauf**
Die Ausbildung gliedert sich in theoretische Abschnitte am Hellweg-Berufskolleg in Unna und in praktische Ausbildungsabschnitte. Diese finden
- im Fachbereich "Bauen und Planen" am kreiseigenen Bauhof, Florianstraße 7, 59423 Unna,
- bei der DEULA Westfalen-Lippe GmbH, Dr. Rau-Allee 71, 48231 Warendorf,
- und im Ausbildungszentrum der Bauindustrie Hamm, Berufsförderungswerk NRW e. V., Brombergstraße 4 – 6, 59065 Hamm,
statt.
**Einstellungsvoraussetzungen**
- Mindestens Hauptschulabschluss
- Eignung für den Erwerb der Fahrerlaubnis der Klasse CE
- Erfolgreiches Absolvieren des Auswahlverfahrens
Außerdem wird von Ihnen Lern- und Leistungsbereitschaft, schnelle Auffassungsgabe, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit erwartet.
**Ausbildungsbeginn und -dauer**
Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. August eines Jahres und dauert drei Jahre.
**Ausbildungsinhalte**
Die theoretische Ausbildung erfolgt an einem oder zwei Wochentagen (vom Ausbildungsjahr abhängig) am Hellweg-Berufskolleg, Platanenallee 18, 59425 Unna.
Unterrichtet wird in berufsbezogenen Fächern, beispielsweise:
- Wirtschafts- und Betriebslehre
- Bauwerkinstandhaltung
- Verkehrsflächeninstandhaltung
- Straßenverkehrssicherung
und in berufsübergreifenden Lernbereichen, beispielsweise:
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
In der praktischen Ausbildung erlernen Sie unter anderem:
- Grundfertigkeiten im Beton-, Stahlbeton- und Holzbau
- Handhabung von Vermessungsgeräten und Durchführung einfacher Vermessungsarbeiten
- Arbeiten mit Kunststoffen, Anstrichmitteln, Folien und Metallen
- Herstellung und Unterhaltung des Straßenoberbaus und Entwässerungseinrichtungen
- Begrünung und Pflege unbefestigter Flächen, Gehölzpflege und Holzeinschlag
- Anbringung und Unterhaltung von Verkehrszeichen und Einrichtungen gemäß StVO
- Handhabung und Wartung einschlägiger Werkzeuge, Geräte und Maschinen der Fahrzeuge
**Monatliches Ausbildungsentgelt (brutto)**
1. Ausbildungsjahr | 1.218,26 Euro
2. Ausbildungsjahr | 1.268,20 Euro
3. Ausbildungsjahr | 1.314,02 Euro
+ ggf. vermögenswirksame Leistung | 13,29 Euro
**Vergütung nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung (brutto)**
Entgeltgruppe 6 nach TVöD VKA | ab 01.03.2024 mind. 3.042,04 Euro
+ Vermögenswirksame Leistungen | 6,65 Euro
Für weitere Informationen stehen Ihnen die Ausbildungsleitung Susanne Brüggenhorst oder die Leitung des Kreisbauhofs Dennis Mocker (0 23 03 27-20 66) zur Verfügung.