An der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster sind in der Fachbereichsverwaltung (FBV I - Sachgebiet Lehre) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als Referent/Referentin Studiengangskoordination (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L) in Vollzeit mit 39,83 Wochenstunden zu besetzen. Die Deutsche Hochschule der Polizei ist als verwaltungs- und polizeiwissenschaftliche Universität eine auf den Polizeidienst ausgerichtete Hochschule der Länder und des Bundes. Sie bietet zukünftigen Führungskräften der Polizei eine interdisziplinäre, berufsfeldbezogene und international orientierte Hochschulausbildung auf universitärem Niveau. Die ausgeschriebenen Stellen sind dem Studiengangsmanagement für das universitäre Weiterbildungsstudium an der DHPol gewidmet. Eine der Stellen wird für das neue berufsbegleitende Masterprogramm „Public Governance and Democratic Resilience“ eingesetzt. Der innovative zweijährige Masterstudiengang liefert Fach- und Führungskräften eine wissenschaftlich fundierte Grundlage, um auf gesellschaftspolitische Entwicklungen reagieren, die Strategiefähigkeit ihrer Organisationen verbessern und deren demokratische Resilienz stärken zu können. Die andere Stelle koordiniert das Studium „International Master“. Der neu zu konzipierende ebenfalls zweijährige sowie weiterbildende Studiengang wird europaweit sowie international und auf die polizeiliche (Sicherheits- und Zusammen-) Arbeit ausgerichtet werden. Koordination der Studienangebote im Weiterbildungsmaster und inhaltliche Mitarbeit an der Planung und Gestaltung des Studiengangs (in Abstimmung innerhalb der FBV I bzw. mit der Leitung FBV) Mitarbeit am Bewerbungs- und Auswahlprozess der Studierenden Fachliche Studienberatung und organisatorische Betreuung der Studierenden Unterstützung bei der konzeptionellen Fortentwicklung des Studiengangs Zusammenarbeit mit beteiligten Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), wissenschaftlichen Partnereinrichtungen und Alumni des jeweiligen Weiterbildungsmasterstudiengangs Beratung und Unterstützung in der Planung und Durchführung digitaler Lehre Administrative Betreuung der Studiengangsleitung und des Prüfungsausschusses Anforderungen: Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Magister, Master, Diplom) im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften oder Studienabschluss der Rechtswissenschaft bei Vorliegen der Befähigung zum Richteramt mindestens die Punktzahl 6,5 im zweiten Staatsexamen, Sie können berufliche Organisationserfahrung im Bereich wissenschaftlicher Hochschulen, insbesondere in der univer-sitären Weiterbildung durch mehrjährige, einschlägige Berufserfahrung nachweisen. Sie verfügen über gute, für die Studiengangskoordination International Master sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (nachgewiesen über anerkannte Zertifikate). Sie haben Erfahrung in der internationalen Zusammenarbeit, idealerweise im Hochschulkontext (für die Studiengangs-koordination „International Master“). Darüber hinaus werden Erfahrung in der universitären Gremienarbeit, Organisationstalent, ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Flexibilität, ein sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen und Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Blended-Learning-Angeboten sowie in der Betreuung von Online-Meetings (MS-Teams, Zoom). erwartet. Wünschenswert ist, wenn Sie aufgrund Ihres Studiums oder der Berufserfahrung eine fachliche Nähe zu den Inhalten eines der Studiengänge mitbringen. Flexibilität bei Arbeitszeit und -ort, Fort- und Weiterbildungsangebote, Historischer Campus mit guter Anbindung, Mensa, Familienfreundlichkeit sowie Betriebliche Gesundheitsförderung Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei ihren Beschäftigten ist der DHPol wichtig. Deshalb sind Bewerbungen aller Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, geschlechtlicher ...
Apply Through
Münster
An der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster sind in der Fachbereichsverwaltung (FBV I - Sachgebiet Lehre) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als
Referent/Referentin Studiengangskoordination (m/w/d)
(Entgeltgruppe 13 TV-L)
in Vollzeit mit 39,83 Wochenstunden zu besetzen.
Die Deutsche Hochschule der Polizei ist als verwaltungs- und polizeiwissenschaftliche Universität eine auf den Polizeidienst ausgerichtete Hochschule der Länder und des Bundes. Sie bietet zukünftigen Führungskräften der Polizei eine interdisziplinäre, berufsfeldbezogene und international orientierte Hochschulausbildung auf universitärem Niveau.
Die ausgeschriebenen Stellen sind dem Studiengangsmanagement für das universitäre Weiterbildungsstudium an der DHPol gewidmet.
Eine der Stellen wird für das neue berufsbegleitende Masterprogramm „Public Governance and Democratic Resilience“ eingesetzt. Der innovative zweijährige Masterstudiengang liefert Fach- und Führungskräften eine wissenschaftlich fundierte Grundlage, um auf gesellschaftspolitische Entwicklungen reagieren, die Strategiefähigkeit ihrer Organisationen verbessern und deren demokratische Resilienz stärken zu können.
Die andere Stelle koordiniert das Studium „International Master“. Der neu zu konzipierende ebenfalls zweijährige sowie weiterbildende Studiengang wird europaweit sowie international und auf die polizeiliche (Sicherheits- und Zusammen-) Arbeit ausgerichtet werden.
Koordination der Studienangebote im Weiterbildungsmaster und inhaltliche Mitarbeit an der Planung und Gestaltung des Studiengangs (in Abstimmung innerhalb der FBV I bzw. mit der Leitung FBV)
Mitarbeit am Bewerbungs- und Auswahlprozess der Studierenden
Fachliche Studienberatung und organisatorische Betreuung der Studierenden
Unterstützung bei der konzeptionellen Fortentwicklung des Studiengangs
Zusammenarbeit mit beteiligten Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), wissenschaftlichen Partnereinrichtungen und Alumni des jeweiligen Weiterbildungsmasterstudiengangs
Beratung und Unterstützung in der Planung und Durchführung digitaler Lehre
Administrative Betreuung der Studiengangsleitung und des Prüfungsausschusses
Anforderungen:
Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Magister, Master, Diplom) im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften oder Studienabschluss der Rechtswissenschaft
bei Vorliegen der Befähigung zum Richteramt mindestens die Punktzahl 6,5 im zweiten Staatsexamen,
Sie können berufliche Organisationserfahrung im Bereich wissenschaftlicher Hochschulen, insbesondere in der univer-sitären Weiterbildung durch mehrjährige, einschlägige Berufserfahrung nachweisen.
Sie verfügen über gute, für die Studiengangskoordination International Master sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (nachgewiesen über anerkannte Zertifikate).
Sie haben Erfahrung in der internationalen Zusammenarbeit, idealerweise im Hochschulkontext (für die Studiengangs-koordination „International Master“).
Darüber hinaus werden
Erfahrung in der universitären Gremienarbeit,
Organisationstalent,
ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft,
Verantwortungsbewusstsein,
Zuverlässigkeit,
Teamfähigkeit und Flexibilität,
ein sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen und
Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Blended-Learning-Angeboten sowie in der Betreuung von Online-Meetings (MS-Teams, Zoom).
erwartet.
Wünschenswert ist, wenn Sie aufgrund Ihres Studiums oder der Berufserfahrung eine fachliche Nähe zu den Inhalten eines der Studiengänge mitbringen.
Flexibilität bei Arbeitszeit und -ort,
Fort- und Weiterbildungsangebote,
Historischer Campus mit guter Anbindung,
Mensa,
Familienfreundlichkeit sowie
Betriebliche Gesundheitsförderung
Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei ihren Beschäftigten ist der DHPol wichtig. Deshalb sind Bewerbungen aller Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, geschlechtlicher ...
Münster
Sie möchten bei einer Institution
arbeiten, die Gutes bewirkt -
für die Kultur und das soziale
Miteinander in der Gesellschaft?
Dann passen Sie zu uns!
Wir vom LWL freuen uns auf Sie!
Wir suchen Sie zum 01.08.2025 als
wissenschaftliche:n Volontär:in (w/m/d)
(Pauschalvergütung; Kenn-Nr. 7889)
für unser LWL-Medienzentrum für Westfalen im Team FILM+SCHULE NRW. Wir bieten eine auf zwei Jahre befristet Vollzeitstelle (39 Stunden/Woche). Sie erhalten eine monatliche Pauschalvergütung in Höhe von 50% der Entgeltgruppe 13, Stufe 1, TVöD VKA, im zweiten Jahr nach Stufe 2.
Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kenn-Nr. 7889 bis zum 22.05.2025.
Gestaltung und Weiterentwicklung der Öffentlichkeitsarbeit (u. a. Betreuung der Website, des Newsletters und der Printprodukte)
konzeptionelle Entwicklung und Umsetzung eines neuen auf die Zielgruppe junge Lehrkräfte und Schüler:innen abgestimmten Social-Media-Kanals zu aktuellen Themen der Filmbildung
Unterstützung bei der Konzeption und Entwicklung von digitalen Materialien zur Filmbildung
technische und gestalterische Unterstützung bei der Publikation von Unterrichts- und Qualifizierungsmaterialien über eine Moodle-Plattform
Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen wie Qualifizierungen und Fachtagungen
Das erwarten wir von Ihnen
ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ Diplom (Universität)/ Magister) in den Bereichen Medien-, Gesellschafts-, Geistes-, Kommunikations- oder Erziehungswissenschaften
oder
ein anderes einschlägiges abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit Bezügen zu den genannten Aufgaben
sowie
Erfahrungen im Bereich Film und Filmbildung (Rezeption und Produktion)
Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit (insb. Social Media)
die Fähigkeit zur raschen Einarbeitung in neue Aufgabenfelder und zu kreativem und teamorientiertem Arbeiten sowie kommunikative Kompetenz
Erfahrungen in der Organisation und Moderation von Veranstaltungen (wünschenswert)
Unsere Benefits
Unser Slogan zeigt es bereits: Bei uns wird mit GUTEN JOBS, GUTES GETAN - wir setzen uns ein, für die Menschen - für Westfalen-Lippe!
Mit insgesamt 18 Museen, sechs wissenschaftlichen Kommissionen zur landeskundlichen Forschung sowie vielen weiteren spezifischen Kulturdiensten hat der LWL sich ein westfalenweites Kulturnetz aufgebaut.
Ziel der LWL-Kultur ist es, das kulturelle Erbe Westfalen-Lippes zu bewahren, zu erforschen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Für unsere wissenschaftlichen Volontär:innen bieten wir ein vielseitiges, abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet im Rahmen einer fundierten praktischen Ausbildung in unseren Kulturdienststellen und Museen.
Neben einer interdisziplinären Vorbereitung für vielfältige berufliche Perspektiven, z. B. in Museen, Kultureinrichtungen, Kulturverwaltung und Kulturpolitik bieten wir hervorragende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für die persönliche und berufliche Entwicklung.