Sachbearbeiter/in (m/w/d) (Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung)

WORK
Sachbearbeiter/in (m/w/d) (Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung) in Bergheim

Sachbearbeiter/in (m/w/d) (Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung) in Bergheim, Deutschland

Job as Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung in Bergheim , Erft, Deutschland

Job Description

 
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Sozialamt, Abteilung 50/3 „Elterngeld, Ausbildungsförderung, Bildung und Teilhabe“ im Aufgabenbereich „Ausbildungsförderung“, eine/n

Sachbearbeiter/in (m/w/d)

Arbeitsbeginn: Nächstmöglicher Zeitpunkt

Beschäftigungsdauer: Zunächst befristet bis zum 31.12.2025 im Rahmen einer Krankheitsvertretung

Arbeitszeit: Teilzeit (50% / 19,5 Std. wöchentlich)

Laufbahn: Mittlerer Dienst

Entgeltgruppe: EG 9a TVöD VKA

Dienstort: Bergheim

Bewerbungsfrist: 09.03.2025

Der Rhein-Erft-Kreis ist ein Kreis mit 10 Kommunen im Westen Nordrhein-Westfalens im Regierungsbezirk Köln. Er bietet als einer der größten Arbeitgeber in der Region eine Vielzahl an unterschiedlichen Berufsfeldern und Einstiegsmöglichkeiten in den öffentlichen Dienst.

Weitere Informationen zur Stellenausschreibung.

Ihre Aufgaben

Der Aufgabenbereich umfasst die Prüfung von Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) zur Sicherstellung des Lebensunterhalts und der Kosten der Ausbildung.

Ihre Aufgaben:

· Rechtliche Beratung der Antragsteller und deren Eltern und Ehegatten

· Beratung zu Förderungsmöglichkeiten nach anderen Rechtsvorschriften

· Informationsweitergabe an andere Behörden (Jobcenter, Jugendamt, Landschaftsverband)

· Prüfung der Anspruchsberechtigung sowie die Anforderung entscheidungsrelevanter Unterlagen einschließlich Androhung, Festsetzung und Durchsetzung von Zwangsmitteln

· Prüfung/Berücksichtigung/Bearbeitung von Erstattungsansprüchen

· Bescheiderstellung und abschließende Bearbeitung

· Gegenprüfung der Eingaben anderer Sachbearbeiter/-innen, Fallfreigabe und Zahlbarmachung mit Hilfe des ADV-Verfahrens „BAföG-NRW“

· Fertigung von Ablehnungsbescheiden

· Prüfung von Anträgen auf Vorausleistung mit Prüfung der Unterhaltsverpflichtung einschließlich der Beratung sowie der Anhörung der Unterhaltsverpflichteten nach BGB und BAföG

· Mitarbeit bei Klageverfahren

· Festsetzung und Anwendung von Zwangsmitteln

· Verfolgung und Durchsetzung von Rückforderungsansprüchen einschließlich der kassentechnischen Abwicklung

· Entscheidung über Anträge auf Stundung sowie die Prüfung von Niederschlagung und Erlass von Rückforderungsansprüchen

· Vereinnahmungen, Zahlungsweiterleitung an die Landeskasse NRW

· Prüfung von Vermögen im Rahmen des Datenabgleichs mit dem Bundesamt für Finanzen einschließlich der Festsetzung von Bußgeldern bei verschwiegenem Vermögen oder Einkommen sowie Abgaben an die Staatsanwaltschaft

· Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten und Festsetzung von Bußgeldern

Das bringen Sie mit

· Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten,

· Abschluss des Angestelltenlehrgangs I,

· oder eine vergleichbar abgeschlossene Ausbildung im kaufmännischen Bereich

Was ist außerdem wünschenswert?

· Selbständiges Arbeiten, Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit

· Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen im Umgang mit und bei der Beratung von Bürgerinnen und Bürgern, beteiligten Dienststellen und Rechtsanwälten

· Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Sorgfalt, Verantwortungsbereitschaft und Zuverlässigkeit

· Gute Kenntnisse im allgemeinen Verwaltungsrecht, den Vorschriften des SGB, Haushalts- und Kassenrecht

· Sicherer Umgang mit den Büroanwendungen des Office-Paketes

· Die Bereitschaft, im Rahmen von zum Teil mehrtägigen Fort- und Weiter-Bildungsmaßnahmen notwendige Kenntnisse zu erwerben

· Die Bereitschaft, auch nachmittags Dienst zu versehen und die Arbeitszeit den dienstlichen Belangen anzupassen, wobei die die Öffnungszeiten des Amtes für Ausbildungsförderung Mo. - Fr. von 08:00 - 12:30 Uhr, Do. auch von 14:00 18:00 Uhr sind

Das bieten wir Ihnen

Der Rhein-Erft-Kreis arbeitet stetig an der Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit.

Es wurden bereits vielfältige Angebote zur Attraktivitätssteigerung geschaffen:

· Gleitende Arbeitszeit

· Möglichkeit der Heimarbeit

· Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge mit Arbeitgeberanteil und Entgeltumwandlung für Tarifbeschäftigte nach den jeweils geltenden tariflichen Bestimmungen

· Betriebliches Gesundheitsmanagement

(z.B. vergünstigte Firmenfitness-Angebote – Urban Sports Club)

· Eigener Betriebskindergarten

· Vielfältige Fortbildungs- und Personalentwicklungsmaßnahmen

· Kostenfreie Parkplätze und eine Kantine

· Vereinbarkeit von Familie und Beruf

· Krisensichere Arbeitsplätze

Allgemeine Grundsätze

Der Rhein-Erft-Kreis fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern nach dem Gleichstellungsgesetz und dem Gleichstellungsplan des Rhein-Erft-Kreises. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen oder die Vorgaben des Landesgleichstellungsgesetzes bereits erfüllt sind.

Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Bewerbungsunterlagen, die als unverschlüsselte E-Mail übersandt werden, sind auf diesem Weg gegen unbefugte Kenntnisnahme oder Veränderung nicht geschützt. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter <a href="https://www.rhein-erft-kreis.de/datenschutz" target="_blank" rel="nofollow">https://www.rhein-erft-kreis.de/datenschutz</a>.

Haben Sie noch Fragen?

Für fachliche Rückfragen steht Ihnen Frau Schamböck (Abteilungsleitung) unter der Telefonnummer 02271/83-15013 oder per Mail unter <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> zur Verfügung.

Sollten Sie allgemeine Fragen zum Stellenbesetzungsverfahren oder tarifrechtliche Fragen haben, können Sie gerne Kontakt zum Amt für Personalmanagement und Organisation, (Frau Schnäpp) unter 02271/83-11145 oder per Mail unter <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> aufnehmen.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung, die Sie bis zum 09.03.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerberportal einreichen können.
Europa.eu

Europa.eu

Start Date

2025-02-20

Rhein-Erft-Kreis

Alina Müller

Willy-Brandt-Platz 1

50126

Rhein-Erft-Kreis, Willy-Brandt-Platz 1, Personalmanagement, 50126 Bergheim, Erft, Bergheim, Deutschland, Nordrhein-Westfalen

http://www.rhein-erft-kreis.de

Rhein-Erft-Kreis
Published:
2025-02-21
UID | BB-67b80d47bc103-67b80d47bc104
Europa.eu

Application Details

Apply Through

On Source Website
Europa.eu

Related Jobs

WORK

Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung

Sachbearbeiter/in (m/w/d) (Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung)

Bergheim


Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Sozialamt, Abteilung 50/3 „Elterngeld, Ausbildungsförderung, Bildung und Teilhabe“ im Aufgabenbereich „Ausbildungsförderung“, eine/n

Sachbearbeiter/in (m/w/d)

Arbeitsbeginn: Nächstmöglicher Zeitpunkt

Beschäftigungsdauer: Zunächst befristet bis zum 31.12.2025 im Rahmen einer Krankheitsvertretung

Arbeitszeit: Teilzeit (50% / 19,5 Std. wöchentlich)

Laufbahn: Mittlerer Dienst

Entgeltgruppe: EG 9a TVöD VKA

Dienstort: Bergheim

Bewerbungsfrist: 09.03.2025

Der Rhein-Erft-Kreis ist ein Kreis mit 10 Kommunen im Westen Nordrhein-Westfalens im Regierungsbezirk Köln. Er bietet als einer der größten Arbeitgeber in der Region eine Vielzahl an unterschiedlichen Berufsfeldern und Einstiegsmöglichkeiten in den öffentlichen Dienst.

Weitere Informationen zur Stellenausschreibung.

Ihre Aufgaben

Der Aufgabenbereich umfasst die Prüfung von Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) zur Sicherstellung des Lebensunterhalts und der Kosten der Ausbildung.

Ihre Aufgaben:

· Rechtliche Beratung der Antragsteller und deren Eltern und Ehegatten

· Beratung zu Förderungsmöglichkeiten nach anderen Rechtsvorschriften

· Informationsweitergabe an andere Behörden (Jobcenter, Jugendamt, Landschaftsverband)

· Prüfung der Anspruchsberechtigung sowie die Anforderung entscheidungsrelevanter Unterlagen einschließlich Androhung, Festsetzung und Durchsetzung von Zwangsmitteln

· Prüfung/Berücksichtigung/Bearbeitung von Erstattungsansprüchen

· Bescheiderstellung und abschließende Bearbeitung

· Gegenprüfung der Eingaben anderer Sachbearbeiter/-innen, Fallfreigabe und Zahlbarmachung mit Hilfe des ADV-Verfahrens „BAföG-NRW“

· Fertigung von Ablehnungsbescheiden

· Prüfung von Anträgen auf Vorausleistung mit Prüfung der Unterhaltsverpflichtung einschließlich der Beratung sowie der Anhörung der Unterhaltsverpflichteten nach BGB und BAföG

· Mitarbeit bei Klageverfahren

· Festsetzung und Anwendung von Zwangsmitteln

· Verfolgung und Durchsetzung von Rückforderungsansprüchen einschließlich der kassentechnischen Abwicklung

· Entscheidung über Anträge auf Stundung sowie die Prüfung von Niederschlagung und Erlass von Rückforderungsansprüchen

· Vereinnahmungen, Zahlungsweiterleitung an die Landeskasse NRW

· Prüfung von Vermögen im Rahmen des Datenabgleichs mit dem Bundesamt für Finanzen einschließlich der Festsetzung von Bußgeldern bei verschwiegenem Vermögen oder Einkommen sowie Abgaben an die Staatsanwaltschaft

· Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten und Festsetzung von Bußgeldern

Das bringen Sie mit

· Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten,

· Abschluss des Angestelltenlehrgangs I,

· oder eine vergleichbar abgeschlossene Ausbildung im kaufmännischen Bereich

Was ist außerdem wünschenswert?

· Selbständiges Arbeiten, Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit

· Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen im Umgang mit und bei der Beratung von Bürgerinnen und Bürgern, beteiligten Dienststellen und Rechtsanwälten

· Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Sorgfalt, Verantwortungsbereitschaft und Zuverlässigkeit

· Gute Kenntnisse im allgemeinen Verwaltungsrecht, den Vorschriften des SGB, Haushalts- und Kassenrecht

· Sicherer Umgang mit den Büroanwendungen des Office-Paketes

· Die Bereitschaft, im Rahmen von zum Teil mehrtägigen Fort- und Weiter-Bildungsmaßnahmen notwendige Kenntnisse zu erwerben

· Die Bereitschaft, auch nachmittags Dienst zu versehen und die Arbeitszeit den dienstlichen Belangen anzupassen, wobei die die Öffnungszeiten des Amtes für Ausbildungsförderung Mo. - Fr. von 08:00 - 12:30 Uhr, Do. auch von 14:00 18:00 Uhr sind

Das bieten wir Ihnen

Der Rhein-Erft-Kreis arbeitet stetig an der Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit.

Es wurden bereits vielfältige Angebote zur Attraktivitätssteigerung geschaffen:

· Gleitende Arbeitszeit

· Möglichkeit der Heimarbeit

· Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge mit Arbeitgeberanteil und Entgeltumwandlung für Tarifbeschäftigte nach den jeweils geltenden tariflichen Bestimmungen

· Betriebliches Gesundheitsmanagement

(z.B. vergünstigte Firmenfitness-Angebote – Urban Sports Club)

· Eigener Betriebskindergarten

· Vielfältige Fortbildungs- und Personalentwicklungsmaßnahmen

· Kostenfreie Parkplätze und eine Kantine

· Vereinbarkeit von Familie und Beruf

· Krisensichere Arbeitsplätze

Allgemeine Grundsätze

Der Rhein-Erft-Kreis fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern nach dem Gleichstellungsgesetz und dem Gleichstellungsplan des Rhein-Erft-Kreises. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen oder die Vorgaben des Landesgleichstellungsgesetzes bereits erfüllt sind.

Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Bewerbungsunterlagen, die als unverschlüsselte E-Mail übersandt werden, sind auf diesem Weg gegen unbefugte Kenntnisnahme oder Veränderung nicht geschützt. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter https://www.rhein-erft-kreis.de/datenschutz.

Haben Sie noch Fragen?

Für fachliche Rückfragen steht Ihnen Frau Schamböck (Abteilungsleitung) unter der Telefonnummer 02271/83-15013 oder per Mail unter [email protected] zur Verfügung.

Sollten Sie allgemeine Fragen zum Stellenbesetzungsverfahren oder tarifrechtliche Fragen haben, können Sie gerne Kontakt zum Amt für Personalmanagement und Organisation, (Frau Schnäpp) unter 02271/83-11145 oder per Mail unter [email protected] aufnehmen.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung, die Sie bis zum 09.03.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerberportal einreichen können.

Rhein-Erft-Kreis

Rhein-Erft-Kreis
2025-02-21