**Stellenangebot des Landesamtes für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz** **Verstärken Sie unser Team in Mainz** **zum 01. September 2025! Wir suchen** **eine Auszubildende/ einen Auszubildenden (m/w/d) für den Beruf Baustoffprüfer/in - Fachrichtung Geotechnik** **im Referat 2.5 Labor** Baustoffprüfer/innen untersuchen Böden, Bauprodukte, Baurohstoffe und Bindemittel, aber auch Altlasten und Recyclingmaterialien. Sie entnehmen Proben, führen Messungen und Prüfungen durch, dokumentieren die Ergebnisse und werten sie aus. Baustoffprüfer/innen arbeiten in Labors von Unternehmen der Baustoffindustrie, Technischen Hochschulen, Materialprüfämtern oder Ingenieurbüros. Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf Baustoffprüfer/in finden Sie unter [https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/13727](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/13727) **Rahmenbedingungen** Die dreijährige Ausbildung wird als dualer Ausbildungsberuf mit Spezialisierung auf die Fachrichtung Geotechnik durchgeführt. - Fachhochschulreife, - gute mathematische und physikalische Kenntnisse, - gutes analytisches Denken, - handwerkliches Geschick, Interesse an Technik und Begeisterung für Laborarbeit, - gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen, - Team- und Kritikfähigkeit, Organisationstalent, Kooperationsbereitschaft Kommunikationsstärke, - körperliche Belastbarkeit sowie Bereitschaft zu Baustelleneinsätzen, - die Bereitschaft, selbst aktiv an der Gestaltung der Ausbildung mitzuwirken, - gute Anwenderkenntnisse in MS-Office (u.a. Word und Excel), - sicherer Umgang und Beherrschung der deutschen Sprache (mindestens Niveau C1), - der begleitende Berufsschulunterricht findet als Blockunterricht an der Staatlichen Berufsschule in Selb/Oberpfalz (Internat) statt. **Ausbildungsentgelt** Das Ausbildungsentgelt richtet sich nach dem Tarifvertrag für die Ausbildung im öffentlichen Dienst der Länder (TVA-L BBiG). im ersten Ausbildungsjahr 1.236,82 Euro, im zweiten Ausbildungsjahr 1.290,96 Euro, im dritten Ausbildungsjahr 1.340,61 Euro. **Organisatorische Anbindung** Abteilung 2 - Geologie Referat 2.5 - Labor **Wir bieten Ihnen unter anderem** - Eine Tätigkeit in einer Oberen Landesbehörde, die sich den Herausforderungen der Energiewende, des Klimawandels und der Effizienzsteigerung stellt, - eine krisensichere Vergütung nach Tarif bzw. Besoldungsordnung, inkl. betrieblicher Altersvorsorge, - vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, sowie Bildungsurlaub, - einen unmittelbaren Anschluss an den ÖPNV durch Bus- und Straßenbahnhaltestelle, - eine attraktive Verkehrsanbindung direkt an der Autobahn A60 / Ausfahrt Hechtsheim mit kostenfreiem Parkplatz direkt am Amt, - flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten, - 30 Tage Urlaub im Jahr, - Betriebliches Gesundheitsmanagement. Sie erwartet ein abwechslungsreicher und moderner Arbeitsplatz in einer freundlichen und kollegialen Arbeitsatmosphäre. **Gleichstellung / Frauenförderung / Berücksichtigung Schwerbehinderter** Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, Behinderung, ethnischem Hintergrund, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität. Bei entsprechender Eignung werden Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen bevorzugt berücksichtigt. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt. **Neugierig geworden?** Wenn Sie sich eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe wünschen und Teil unseres kollegialen und hochmotivierten Teams werden wollen, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! **Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis spätestens zum 14.03.2025 per E-Mail im PDF-Format (ein PDF mit max. 15MB) an:** **[email protected].** Bewerbungs- oder Reisekosten können nicht übernommen werden. Für weitere Informationen stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung: - Bei fachlichen Fragen Herr Ingo Schultheis für (0 6131 / 9254 –233). - Bei tarifrechtlichen Fragen Frau Kathrin Braun (0 6131 / 9254 – 313). Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung willigen Sie in eine Speicherung der personenbezogenen Daten während des Bewerbungsverfahrens ein. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich. Nach den Datenschutzbestimmungen werden Ihre Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens gelöscht. Auf Grund der geltenden Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Ich verweise dazu auf folgenden Link: [https://www.lgb-rlp.de/fileadmin/service/lgb_downloads/allgemeines/eu-datenschutzgrundverordnung_informationen_gemaess_art_13_ds-gvo.pdf](https://www.lgb-rlp.de/fileadmin/service/lgb_downloads/allgemeines/eu-datenschutzgrundverordnung_informationen_gemaess_art_13_ds-gvo.pdf) **Sie erhalten eine Empfangsbestätigung.**
Start Date
2025-09-01
Frau Kathrin Braun
Emy-Roeder-Str. 5
55129
Emy-Roeder-Str., 55129, Mainz am Rhein, Rheinland Pfalz, Deutschland
Apply Through
Mainz am Rhein
**Stellenangebot des Landesamtes für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz**
**Verstärken Sie unser Team in Mainz**
**zum 01. September 2025! Wir suchen**
**eine Auszubildende/ einen Auszubildenden (m/w/d) für den Beruf Baustoffprüfer/in - Fachrichtung Geotechnik**
**im Referat 2.5 Labor**
Baustoffprüfer/innen untersuchen Böden, Bauprodukte, Baurohstoffe und Bindemittel, aber auch Altlasten und Recyclingmaterialien. Sie entnehmen Proben, führen Messungen und Prüfungen durch, dokumentieren die Ergebnisse und werten sie aus.
Baustoffprüfer/innen arbeiten in Labors von Unternehmen der Baustoffindustrie, Technischen Hochschulen, Materialprüfämtern oder Ingenieurbüros.
Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf Baustoffprüfer/in finden Sie unter [https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/13727](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/13727)
**Rahmenbedingungen**
Die dreijährige Ausbildung wird als dualer Ausbildungsberuf mit Spezialisierung auf die Fachrichtung Geotechnik durchgeführt.
- Fachhochschulreife,
- gute mathematische und physikalische Kenntnisse,
- gutes analytisches Denken,
- handwerkliches Geschick, Interesse an Technik und Begeisterung für Laborarbeit,
- gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen,
- Team- und Kritikfähigkeit, Organisationstalent, Kooperationsbereitschaft Kommunikationsstärke,
- körperliche Belastbarkeit sowie Bereitschaft zu Baustelleneinsätzen,
- die Bereitschaft, selbst aktiv an der Gestaltung der Ausbildung mitzuwirken,
- gute Anwenderkenntnisse in MS-Office (u.a. Word und Excel),
- sicherer Umgang und Beherrschung der deutschen Sprache (mindestens Niveau C1),
- der begleitende Berufsschulunterricht findet als Blockunterricht an der Staatlichen Berufsschule in Selb/Oberpfalz (Internat) statt.
**Ausbildungsentgelt**
Das Ausbildungsentgelt richtet sich nach dem Tarifvertrag für die Ausbildung im öffentlichen Dienst der Länder (TVA-L BBiG).
im ersten Ausbildungsjahr 1.236,82 Euro,
im zweiten Ausbildungsjahr 1.290,96 Euro,
im dritten Ausbildungsjahr 1.340,61 Euro.
**Organisatorische Anbindung**
Abteilung 2 - Geologie
Referat 2.5 - Labor
**Wir bieten Ihnen unter anderem**
- Eine Tätigkeit in einer Oberen Landesbehörde, die sich den Herausforderungen der Energiewende, des Klimawandels und der Effizienzsteigerung stellt,
- eine krisensichere Vergütung nach Tarif bzw. Besoldungsordnung, inkl. betrieblicher Altersvorsorge,
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, sowie Bildungsurlaub,
- einen unmittelbaren Anschluss an den ÖPNV durch Bus- und Straßenbahnhaltestelle,
- eine attraktive Verkehrsanbindung direkt an der Autobahn A60 / Ausfahrt Hechtsheim mit kostenfreiem Parkplatz direkt am Amt,
- flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten,
- 30 Tage Urlaub im Jahr,
- Betriebliches Gesundheitsmanagement.
Sie erwartet ein abwechslungsreicher und moderner Arbeitsplatz in einer freundlichen und kollegialen Arbeitsatmosphäre.
**Gleichstellung / Frauenförderung / Berücksichtigung Schwerbehinderter**
Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, Behinderung, ethnischem Hintergrund, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität. Bei entsprechender Eignung werden Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen bevorzugt berücksichtigt. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt.
**Neugierig geworden?**
Wenn Sie sich eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe wünschen und Teil unseres kollegialen und hochmotivierten Teams werden wollen, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
**Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis spätestens zum 14.03.2025 per E-Mail im PDF-Format (ein PDF mit max. 15MB) an:**
**[email protected].**
Bewerbungs- oder Reisekosten können nicht übernommen werden.
Für weitere Informationen stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung:
- Bei fachlichen Fragen Herr Ingo Schultheis für (0 6131 / 9254 –233).
- Bei tarifrechtlichen Fragen Frau Kathrin Braun (0 6131 / 9254 – 313).
Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung willigen Sie in eine Speicherung der personenbezogenen Daten während des Bewerbungsverfahrens ein. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich. Nach den Datenschutzbestimmungen werden Ihre Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens gelöscht. Auf Grund der geltenden Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Ich verweise dazu auf folgenden Link:
[https://www.lgb-rlp.de/fileadmin/service/lgb_downloads/allgemeines/eu-datenschutzgrundverordnung_informationen_gemaess_art_13_ds-gvo.pdf](https://www.lgb-rlp.de/fileadmin/service/lgb_downloads/allgemeines/eu-datenschutzgrundverordnung_informationen_gemaess_art_13_ds-gvo.pdf)
**Sie erhalten eine Empfangsbestätigung.**
Mainz am Rhein
Stellenangebot des Landesamtes für Geologie und Bergbau Rheinland Pfalz
Zu besetzen ist im Landesamt für Geologie und Bergbau in Mainz zum 1. September 2024 eine Ausbildungsstelle für den Beruf
Baustoffprüferin / Baustoffprüfer - Fachrichtung Geotechnik im Referat 1.2 Labor (m/w/d)
Baustoffprüfer/innen untersuchen Böden, Bauprodukte, Baurohstoffe und Bindemittel, Altlasten und Recyclingmaterialien. Sie entnehmen Proben, führen Messungen und Prüfungen durch, dokumentieren die Ergebnisse und werten sie aus.
Baustoffprüfer arbeiten in Labors von Unternehmen der Baustoffindustrie, Technischen Hochschulen, Materialprüfämtern oder Ingenieurbüros.
Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf Baustoffprüfer/in finden Sie unter https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/13727
Informationen zur Ausbildungsstelle
Die dreijährige Ausbildung wird als dualer Ausbildungsberuf mit Spezialisierung auf die Fachrichtung Geotechnik durchgeführt.
Qualifizierter Sekundarabschluss I,
Gute mathematische und physikalische Kenntnisse,
Gutes analytisches Denken,
Handwerkliches Geschick, Interesse an Technik und Begeisterung für Laborarbeit,
Sicherer Umgang und Beherrschung der deutschen Sprache (mindestens Niveau C1 mit Nachweis),
Gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen,
Team- und Kritikfähigkeit, Organisationstalent, Kooperationsbereitschaft Kommunikationsstärke,
Körperliche Belastbarkeit sowie Bereitschaft zu Baustelleneinsätzen,
Die Bereitschaft, selbst aktiv an der Gestaltung der Ausbildung mitzuwirken,
Interesse an der Anwendung moderner Kommunikations- und Datenverarbeitungsmethoden sowie Anwenderkenntnisse in MS-Office (u.a. Word und Excel),
Der begleitende Berufsschulunterricht findet als Blockunterricht an der Staatlichen Berufsschule in Selb/Oberpfalz (Internat) statt.
Ausbildungsentgelt
Das Ausbildungsentgelt richtet sich nach dem Tarifvertrag für die Ausbildung im öffentlichen Dienst der Länder (TVA-L BBiG).
Organisatorische Anbindung
Abteilung 1: Zentrale Dienste
Referat 1.2: Labor
Wir bieten Ihnen unter anderem
Eine Tätigkeit in einer Oberen Landesbehörde zum Zwecke des Gemeinwohls,
Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsurlaub,
Eine verkehrsattraktive Lage direkt an der Autobahn A60 / Ausfahrt Hechtsheim mit kostenfreiem Parkplatz direkt vor dem Amt,
Anschluss an den ÖPNV durch Bus- und Straßenbahnhaltestelle in wenigen Metern Entfernung zur Dienststelle,
Grundsätzlich flexible Arbeitszeiten innerhalb eines Zeitrahmens von 6:00 – 20:00 Uhr,
Möglichkeit zur Wohnraumarbeit,
Betriebliches Gesundheitsmanagement,
30 Tage Urlaub im Jahr,
Attraktive Büroarbeitsplätze mit moderner EDV-Ausstattung und einer Belegung von max. zwei Arbeitsplätzen je Büro.
Sie erwartet ein abwechslungsreicher und moderner Arbeitsplatz in einer freundlichen und kollegialen Arbeitsatmosphäre.
Gleichstellung / Frauenförderung / Berücksichtigung Schwerbehinderter
Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, Behinderung, ethnischem Hintergrund, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität. Bei entsprechender Eignung werden Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen bevorzugt berücksichtigt. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt. Textbaustein Karriereportal
Bewerbungsfrist / weitere Information
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis spätestens zum 05.01.2024 per E-Mail im PDF-Format (max. 15MB) an:
[email protected]
Bewerbungs- oder Reisekosten können nicht übernommen werden.
Haben Sie noch Fragen?
Zur Beantwortung von Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an:
- Herr Ingo Schultheis für fachliche Angelegenheiten (06131 / 9254 –233) und
- Frau Kathrin Braun für tarifrechtliche Fragen (0 6131 / 9254 – 313).
Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung willigen Sie in eine Speicherung der personenbezogenen Daten während des Bewerbungsverfahrens ein. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich. Nach den Datenschutzbestimmungen werden Ihre Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens gelöscht. Auf Grund der geltenden Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Ich verweise dazu auf folgenden Link:
https://www.lgb-rlp.de/fileadmin/service/lgb_downloads/allgemeines/eu-datenschutzgrundverordnung_informationen_gemaess_art_13_ds-gvo.pdf
Sie erhalten eine Empfangsbestätigung.