Prozessingenieur (m/w/d) – Halbleiterindustrie (Ingenieur/in - Materialwissenschaften)

WORK
Prozessingenieur (m/w/d) – Halbleiterindustrie (Ingenieur/in - Materialwissenschaften) in Dresden

Prozessingenieur (m/w/d) – Halbleiterindustrie (Ingenieur/in - Materialwissenschaften) in Dresden, Deutschland

Job as Ingenieur/in - Materialwissenschaften in Dresden , Saxony, Deutschland

Job Description

 
Wir suchen

Prozessingenieur (m/w/d) – Halbleiterindustrie

Dresden - Vollzeit
ab sofort

Neo Temp steht für – "Never Ending Opportunities".

Werden Sie Teil eines Teams, das kontinuierliche Entwicklung und Wachstum lebt. Gestalten Sie Ihre Karriere in einem innovativen Umfeld voller Chancen und bewerben sich gleich als Prozessingenieur (m/w/d) – Halbleiterindustrie in Dresden.

Ihr zukünftiges Aufgabengebiet in Dresden:

- Planung und Durchführung von Experimenten zur Prozessoptimierung
- Entwicklung neuer Verfahren für Halbleitertechnologien
- Einrichtung und Wartung von Anlagen
- Zusammenarbeit mit Partnern und internen Teams
- Identifikation von Innovationspotenzialen und Patentanmeldung

Ihr Profil für die Stelle Prozessingenieur (m/w/d) – Halbleiterindustrie

- PhD in Materialwissenschaften, Chemie, Physik, Elektrotechnik oder verwandten Bereichen (oder MSc mit relevanter Berufserfahrung)
- 3-5 Jahre Erfahrung in Halbleiterprozessen (auch Promotionsarbeit zählbar)
- Kenntnisse in ALD, CVD und verwandten Abscheidungstechniken
- Erfahrung mit Materialcharakterisierungsmethoden
- Bereitschaft zur Arbeit im Reinraum
- Eigenständige Projektsteuerung und Problemlösungskompetenz

Unser Angebot für Sie:

- Umfassende Einarbeitung und gezielte Weiterbildungen
- Ein interessantes Tätigkeitsfeld in einem zukunftsträchtigen Industrieumfeld
- Eine wertschätzende und internationale Unternehmenskultur
- Zusammenarbeit in einem motivierten und hilfsbereiten Team
- Langfristige Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten
- Attraktive Sozialleistungen
- 30 Tage Urlaub + Sonderurlaub je nach Betriebszugehörigkeit
- Dienstwagen oder Mobilitätszuschlag

Interessiert an der Position Prozessingenieur (m/w/d) – Halbleiterindustrie? So geht es weiter!

Sie können über den untenstehenden Button Ihre Bewerbung für die Position als Prozessingenieur (m/w/d) – Halbleiterindustrie in Dresden direkt an uns absenden. Alternativ senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen direkt per E-Mail zu, rufen uns an oder bewerben Sie sich ganz unkompliziert mit WhatsApp:

E-Mail: (mailto:<a href="[email protected]?subject=Meine%20Bewerbung%20auf%20die%20Stelle%20Prozessingenieur%20(m/w/d)%20%E2%80%93%20Halbleiterindustrie%20mit%20der%20ID%2087061&amp;body=Sehr%20geehrte%20Damen%20und%20Herren%2C%0A%0Ahiermit%20m%C3%B6chte%20ich%20mich%20auf%20die%20Stelle%20Prozessingenieur%20(m/w/d)%20%E2%80%93%20Halbleiterindustrie%20mit%20der%20ID%2087061%20bewerben" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]?subject=Meine%20Bewerbung%20auf%20die%20Stelle%20Prozessingenieur%20(m/w/d)%20%E2%80%93%20Halbleiterindustrie%20mit%20der%20ID%2087061&amp;body=Sehr%20geehrte%20Damen%20und%20Herren%2C%0A%0Ahiermit%20m%C3%B6chte%20ich%20mich%20auf%20die%20Stelle%20Prozessingenieur%20(m/w/d)%20%E2%80%93%20Halbleiterindustrie%20mit%20der%20ID%2087061%20bewerben</a>.) <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>
Telefon: () 0351 205 48 38-0
❎Bewerben mit WhatsApp: (<a href="https://wa.me/4930402030990?text=Ich%20bin%20an%20der%20Stelle%20Prozessingenieur%20(m/w/d)%20%E2%80%93%20Halbleiterindustrie%20interessiert" target="_blank" rel="nofollow">https://wa.me/4930402030990?text=Ich%20bin%20an%20der%20Stelle%20Prozessingenieur%20(m/w/d)%20%E2%80%93%20Halbleiterindustrie%20interessiert</a>) 030 402 030 99-0

Alle Infos zum Jobangebot Prozessingenieur (m/w/d) – Halbleiterindustrie kurz zusammengefasst:

Stellen ID: 87061
Ab wann: ab sofort
Arbeitszeit: Vollzeit
Wochenstunden: 40h/Woche
Arbeitsort: Dresden
Europa.eu

Europa.eu

Start Date

2025-02-15

Neo Temp GmbH NL Dresden

Herr Michael Stephan

Cossebauder Str. 1a

1157

Neo Temp GmbH, Cossebauder Str. 1a, 01157 Dresden, Deutschland, Sachsen

www.neo-temp.de

Neo Temp GmbH NL Dresden
Published:
2025-02-15
UID | BB-67b00f039c2eb-67b00f039c2ec
Europa.eu

Application Details

Apply Through

On Source Website
Europa.eu

Related Jobs

WORK

Ingenieur/in - Materialwissenschaften

Research Associate / PhD Student (m/f/x) (Ingenieur/in - Materialwissenschaften)

Dresden


The RTG 2767 (http://www.grk2767.tu-dresden.de/) aims to train a new generation of experts who will design materials made of supracolloidal structures from the drawing board to application in components. Supracolloidal structures are complex superstructures composed of different nanoparticles, similar to how atoms are linked to molecules. This results in innovative, exceptionally promising optical and electronic properties that go far beyond those of the individual building blocks. To date, these structure-property relationships of the assembled particles are not adequately understood. The technological visions of these new materials include novel solar cells, field amplification for highly sensitive spectroscopy, biosensing applications where complex detection processes are made simpler, and even on-site sample examination using smartphones. Participating institutions: TUD Dresden University of Technology (TUD), the Universität Leipzig (https://www.uni-leipzig.de/) , Leibniz Institute for Polymer Research Dresden (https://www.ipfdd.de/de/home/) , and the Helmholtz-Center Dresden-Rossendorf (https://www.hzdr.de/) .

For TUD diversity is an essential feature and a quality criterion of an excellent university. Accordingly, we welcome all applicants who would like to commit themselves, their achievements and productivity to the success of the whole institution.

The DFG-funded Research Training Group 2767 „Supracolloidal Structures: From Materials to Optical and Electronic Devices“ offers a positions as

Research Associate / PhD Student (m/f/x)
(subject to personal qualifications employees are remunerated according to salary group E 13 TV-L)

starting as soon as possible. The position is limited until September 30, 2026 with the option of extension until March 31, 2028 if the phase-out funding is approved or approval of a new funding period. The period of employment is governed by the Fixed Term Research Contracts Act (Wissenschaftszeitvertragsgesetz - WissZeitVG). The position aims at obtaining further academic qualifications (usually PhD).

Position #5           RTG2767-B13

Investigators:      Prof. Dr. Gianaurelo Cuniberti (https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/die-fakultaet/institute-und-professuren/professorenportraits/cuniberti_gianaurelio)

Terms:                   100 % of the full-time weekly hours

Tasks:                    Neuromorphic sensing via 2D-materials-nanoparticle networks

Requirements:    excellent university degree (Master of Science or diploma) in materials science, physics, chemistry, electrical engineering (or a similar discipline) with focus on sensorics; experience in data processing and machine learning; experience in 2D materials synthesis and device fabrication; knowledge in neuromorphic computing

General Requirements:

- above-average university degree achieved in a short study period
- willingness and ability to think beyond the boundaries of your field, to act in an international and diverse environment and to live an open and constructive communication
- strong analytic and problem-solving skills, creativity
- an independent, target- and solution-driven work attitude
- fluency in English, knowledge of German would be a plus

What we offer: You will join an enthusiastic and ambitious research training group, where you can drive your project forward and benefit from inspirational interactions with like-minded researchers. The RTG offers structured training program with technical and soft skill courses, research stays abroad as well as contact to industry. It offers the opportunity for PhD thesis completion. The working language of our international teams is English.

For informal enquiries, please contact the investigators given above or Tatjana Sereda-Neuber ([email protected] (https://mailto:[email protected]) , +49 351 463-40874).

TUD strives to employ more women in academia and research. We therefore expressly encourage women to apply. The University is a certified family-friendly university and offers a Dual Career Service. We welcome applications from candidates with disabilities. If multiple candidates prove to be equally qualified, those with disabilities or with equivalent status pursuant to the German Social Code IX (SGB IX) will receive priority for employment.

Your application (in English only) must include: a motivation letter, your CV with publication list, copy of degree certificate, and transcript of grades (i.e. the official list of coursework including your grades). Please include also a link to your Master’s or diploma thesis. Complete applications should be submitted preferably via the TU Dresden SecureMail Portal https://securemail.tu-dresden.de (https://securemail.tu-dresden.de/) by sending it as a single pdf document quoting the reference number RTG2767-B13 in the subject header to [email protected] (https://mailto:[email protected]) or by mail to: TU Dresden, cfaed, Frau Tatjana Sereda-Neuber, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden, Germany. The closing date for applications is March 5, 2025 (stamped arrival date of the university central mail service or the time stamp on the email server of TUD applies). Please submit copies only, as your application will not be returned to you. Expenses incurred in attending interviews cannot be reimbursed.

Reference to data protection: Your data protection rights, the purpose for which your data will be processed, as well as further information about data protection is available to you on the website: https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis (https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis) .

Technische Universität Dresden Arbeitsstätte Dresden

Technische Universität Dresden Arbeitsstätte Dresden
2025-02-19
WORK

Ingenieur/in - Materialwissenschaften

Prozessingenieur (m/w/d) – Halbleiterindustrie (Ingenieur/in - Materialwissenschaften)

Dresden


Wir suchen

Prozessingenieur (m/w/d) – Halbleiterindustrie

Dresden - Vollzeit
ab sofort

Neo Temp steht für – "Never Ending Opportunities".

Werden Sie Teil eines Teams, das kontinuierliche Entwicklung und Wachstum lebt. Gestalten Sie Ihre Karriere in einem innovativen Umfeld voller Chancen und bewerben sich gleich als Prozessingenieur (m/w/d) – Halbleiterindustrie in Dresden.

Ihr zukünftiges Aufgabengebiet in Dresden:

- Planung und Durchführung von Experimenten zur Prozessoptimierung
- Entwicklung neuer Verfahren für Halbleitertechnologien
- Einrichtung und Wartung von Anlagen
- Zusammenarbeit mit Partnern und internen Teams
- Identifikation von Innovationspotenzialen und Patentanmeldung

Ihr Profil für die Stelle Prozessingenieur (m/w/d) – Halbleiterindustrie

- PhD in Materialwissenschaften, Chemie, Physik, Elektrotechnik oder verwandten Bereichen (oder MSc mit relevanter Berufserfahrung)
- 3-5 Jahre Erfahrung in Halbleiterprozessen (auch Promotionsarbeit zählbar)
- Kenntnisse in ALD, CVD und verwandten Abscheidungstechniken
- Erfahrung mit Materialcharakterisierungsmethoden
- Bereitschaft zur Arbeit im Reinraum
- Eigenständige Projektsteuerung und Problemlösungskompetenz

Unser Angebot für Sie:

- Umfassende Einarbeitung und gezielte Weiterbildungen
- Ein interessantes Tätigkeitsfeld in einem zukunftsträchtigen Industrieumfeld
- Eine wertschätzende und internationale Unternehmenskultur
- Zusammenarbeit in einem motivierten und hilfsbereiten Team
- Langfristige Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten
- Attraktive Sozialleistungen
- 30 Tage Urlaub + Sonderurlaub je nach Betriebszugehörigkeit
- Dienstwagen oder Mobilitätszuschlag

Interessiert an der Position Prozessingenieur (m/w/d) – Halbleiterindustrie? So geht es weiter!

Sie können über den untenstehenden Button Ihre Bewerbung für die Position als Prozessingenieur (m/w/d) – Halbleiterindustrie in Dresden direkt an uns absenden. Alternativ senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen direkt per E-Mail zu, rufen uns an oder bewerben Sie sich ganz unkompliziert mit WhatsApp:

E-Mail: (mailto:[email protected]?subject=Meine%20Bewerbung%20auf%20die%20Stelle%20Prozessingenieur%20(m/w/d)%20%E2%80%93%20Halbleiterindustrie%20mit%20der%20ID%2087061&body=Sehr%20geehrte%20Damen%20und%20Herren%2C%0A%0Ahiermit%20m%C3%B6chte%20ich%20mich%20auf%20die%20Stelle%20Prozessingenieur%20(m/w/d)%20%E2%80%93%20Halbleiterindustrie%20mit%20der%20ID%2087061%20bewerben.) [email protected]
Telefon: () 0351 205 48 38-0
❎Bewerben mit WhatsApp: (https://wa.me/4930402030990?text=Ich%20bin%20an%20der%20Stelle%20Prozessingenieur%20(m/w/d)%20%E2%80%93%20Halbleiterindustrie%20interessiert) 030 402 030 99-0

Alle Infos zum Jobangebot Prozessingenieur (m/w/d) – Halbleiterindustrie kurz zusammengefasst:

Stellen ID: 87061
Ab wann: ab sofort
Arbeitszeit: Vollzeit
Wochenstunden: 40h/Woche
Arbeitsort: Dresden

Neo Temp GmbH NL Dresden

Neo Temp GmbH NL Dresden
2025-02-15
WORK

Ingenieur/in - Materialwissenschaften

(Senior) Werkstoffwissenschaftler Permanentmagneten (m/w/d), Dresden (Ingenieur/in - Materialwissenschaften)

Dresden


Wir sind ein international agierendes, innovatives Unternehmen innerhalb einer mittelständischen Unternehmensgruppe. Wir bieten unseren Kunden hochspezialisierte Lösungen in den Geschäftsbereichen Umweltüberwachung, Wassertechnologie und Mineralische Rohstoffe und haben uns als Industrieforschungs- und Entwicklungszentrum für fortgeschrittene Technologien auf diesen Gebieten etabliert. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen (Senior) Werkstoffwissenschaftler Permanentmagneten (m/w/d).    Ihre Aufgaben Forschung und Optimierung von Herstellungsverfahren für Permanentmagnete auf Basis seltener Erden (vom Oxid zum Magnet) Ableitung von physikalischen und chemischen Anforderungen an die Ausgangsstoffe der Magnetfertigung Charakterisierung und Bewertung von Magnetlegierungen und -verbindungen Analyse der Wechselwirkungen zwischen Mikrostruktur, Prozessparametern und magnetischen Eigenschaften Forschung und Optimierung von direkten Verfahrenen zur Herstellung von Magnetmaterialien aus den Oxiden der Ausgangsstoffe Ihre Qualifikationen und Fähigkeiten Hochschulabschluss (Diplom, Master) in technischer oder naturwissenschaftlicher Fachrichtung, Promotion wünschenswert Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Magnetmaterialien und Magnettechnologie Grundlagen der Festkörperphysik und Materialwissenschaft Verständnis magnetischer Materialien und Magnetisierungsmechanismen Kenntnisse zu seltenen Erden und deren Anwendung in Magnetmaterialien Mikrostrukturanalyse magnetischer Werkstoffe Beherrschung und Auswertung von Analysemethoden wie: VSM, XRD, REM, EDX, magnetischen Hysteresemessungen verhandlungssichere Deutsch- und gute Englischkenntnisse setzen wir voraus Unser Angebot Neben vielen anderen Benefits, möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, eine entscheidende Rolle beim Wachstum unseres Unternehmens einzunehmen und unsere Erfolgsstory aktiv mitzugestalten. Dabei investieren wir sehr gern in Ihre Entwicklung mit regelmäßigen Feedbackgesprächen und individuellen Weiterbildungen. Bei uns profitieren Sie außerdem von folgenden Vorteilen: Eine interessante und verantwortungsvolle Arbeitsaufgabe in einem modernen Arbeitsumfeld und flache Hierarchien Sie arbeiten in einem motivierten und engagierten Team Eigenverantwortliches Arbeiten Einen unbefristeten Arbeitsvertrag sowie 30 Tage Urlaub im Jahr (bei unterjähriger Anstellung anteilig). Die Möglichkeiten zur fachlichen Weiterentwicklung Attraktive Konditionen und betriebliche Altersvorsorge, Benefits Card Sodexo  sowie vergünstigte Mitarbeiterkonditionen verschiedener Anbieter Teilnahme an Team- und Sportevents Prämien für Mitarbeiterempfehlungen Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie uns bitte über unser Karriereportal. Klicken Sie dafür auf "Jetzt bewerben!". Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Umwelt- und Ingenieurtechnik GmbH Dresden

Umwelt- und Ingenieurtechnik GmbH Dresden
2024-12-07
WORK
Vollzeit

Ingenieur/in - Materialwissenschaften

Promotion Verfahrenstechnik - Materialentwicklung (m/w/d) (Ingenieur/in - Materialwissenschaften)

Dresden


Ort: Dresden
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin Wasserstoffspeichertechnologie und Systeme

Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 800 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,0 Milliarden Euro.

Der Institutsteil Dresden des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM mit derzeit ca. 120 Mitarbeitenden ist spezialisiert auf die Erforschung und Entwicklung von Funktionswerkstoffen und Fertigungsverfahren. Die Abteilung "Wasserstofftechnologie" ist eine tragende Säule und bildet ein strategisches Wachstumsgebiet am Institut. Die Arbeitsgruppe „Wasserstoffspeichertechnologie und Systeme“ entwickelt Sorptionsmaterialien wie z. B. Metallhydride, Verbundwerkstoffe und Hydrid-enthaltende Pasten („POWERPASTE“). Die Innovationen aus der Werkstoffwissenschaft werden bis zur Anwendung in der Wasserstoffspeicherung und der thermo-chemischen Nutzung (z. B. Kompression) begleitet. Neben der Thermolyse spielt die Hydrolyse eine wichtige Rolle.

Zur Erweiterung des Teams der Abteilung "Wasserstofftechnologie" suchen wir Sie als wissenschaftlichen Mitarbeiterin im Bereich Wasserstoffspeicherung und Systeme.
Sie leiten die Bearbeitung von Projekten mit folgenden Schwerpunkten:

Anwendungsorientierte Materialentwicklung mit Begleitung bis zum Prototypen in den Bereichen Wasserstoffspeicherung/thermo-chemischen Anwendungen (z. B. H2-Kompression)
Bewertung von Anwendungsszenarien und kundenspezifische Ausarbeitung innovativer Konzepte für Wasserstoffspeicher
Anwendungsorientierte Materialentwicklung und Skalierung von Fertigungstechnologie sowie Entwicklung von Recyclingverfahren
Druckbehälter- und Reaktorentwicklung für Hydrolyse-Reaktionen („POWERPASTE“)
Thermisches Management z. B. von Reaktoren zur Wasserstofferzeugung oder Kompression
Rohrleitungs- und Instrumentierungsdiagramme (PIDs)
Systementwicklung, Planung und Auslegung von Komponenten

Alle beschriebenen Projektaufgaben werden in einem interdisziplinären Team aus Chemikerinnen, Werkstoffwissenschaftlerinnen und Verfahrenstechniker*innen erarbeitet. Sie werden während der Einarbeitung mit Experten aus den einzelnen Fachbereichen zusammenarbeiten und Schritt für Schritt selbst Expertise in den Fachbereichen aufbauen. Es besteht außerdem die Option zur Promotion.

Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Werkstoffwissenschaft, Energietechnik, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Regenerative Energiesysteme oder Wirtschaftsingenieurwesen
Erfahrung bei der Entwicklung von Werkstoffen oder Wasserstoffführenden Anlagen sind wünschenswert
Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland sowie sehr gutes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
Sie sind eine Teamplayer-Persönlichkeit mit ausgeprägtem Organisations- und Kommunikationsgeschick sowie einer präzisen Arbeitsweise, zeigen Eigeninitiative und Durchsetzungsvermögen und arbeiten gerne mit Kunden und Projektpartnern zusammen

Zusammenarbeit mit einem engagierten, internationalen und interdisziplinären Team mit modernsten Technologien
Raum für eigenverantwortliches Arbeiten und kreatives Mitgestalten
Umfangreiche Qualifizierungsangebote zur Erweiterung von fachlichem Wissen, Qualifikationen und persönlichen Soft Skills
Betriebliche Altersvorsorge
Flexible Arbeitszeitmodelle und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Freizeit und Beruf

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie romantischer Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetz...

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
2024-06-02
WORK

Ingenieur/in - Materialwissenschaften

Promotion Werkstofftechnik, Chemie - Thermoelektrik (m/w/d) (Ingenieur/in - Materialwissenschaften)

Dresden


Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 800 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,0 Milliarden Euro.

Der Institutsteil Dresden des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM mit derzeit ca. 120 Mitarbeitenden ist spezialisiert auf die Erforschung und Entwicklung von Funktionswerkstoffen und Fertigungsverfahren.

Wir suchen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unsere Abteilung "Pulvermetallurgie" als wissenschaftlichen Mitarbeiterin im Bereich Thermoelektrik mit der Ambition zur Promotion.

Wissenschaftlicher Mitarbeiterin im Bereich Thermoelektrik mit Promotionsoption Die Tätigkeit umfasst anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung thermoelektrischer Materialien und Module sowie die Veröffentlichung von Ergebnissen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften und auf Konferenzen.

Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Werkstoffwissenschaft, Physik, Chemie oder verwandten Disziplinen mit Schwerpunkt im Bereich Festkörperchemie
Kenntnisse in der Festkörpersynthese anorganischer Materialien sowie Verständnis von deren Charakterisierung
Fundiertes Wissen im Bereich der Zusammensetzung-Kristallstruktur-Eigenschaftsbeziehungen von Materialien
Routinierter Umgang mit luftempfindlichen Materialien
Bestenfalls Erfahrungen im Bereich von thermoelektrischen Verbindungen
Motivation, sich in neue Thematiken einzuarbeiten und großes Interesse an der Weiterentwicklung von Technologien
Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland, Routine mit MS Office sowie sehr gutes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
Sie sind eine Teamplayer-Persönlichkeit mit ausgeprägtem Organisations- und Kommunikationsgeschick sowie einer präzisen Arbeitsweise, zeigen Eigeninitiative und Durchsetzungsvermögen und arbeiten gerne mit Kunden und Projektpartnern zusammen

Zusammenarbeit mit einem engagierten, internationalen und interdisziplinären Team mit modernen Technologien
Raum für eigenverantwortliches Arbeiten und kreatives Mitgestalten
Umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen zur Erweiterung von fachlichem Wissen, Qualifikationen und persönlichen Soft Skills
Betriebliche Altersvorsorge
Flexible Arbeitszeitmodelle und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Freizeit und Beruf

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie romantischer Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Vollzeitstelle bietet Zeit für die wissenschaftliche und experimentelle Ausarbeitung Ihrer Dissertation sowie Mitarbeit an Forschungsprojekten als wissenschaftlicher Mitarbeiterin. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet. Unser Institut bietet Ihnen eine langfristige Perspektive mit einem vielseitigen und interessanten Aufgabenbereich in der angewandten Forschung. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
2024-05-31
WORK
Vollzeit

Ingenieur/in - Materialwissenschaften

Promotion Werkstofftechnik, Chemie - Thermoelektrik (m/w/d) (Ingenieur/in - Materialwissenschaften)

Dresden


Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 800 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,0 Milliarden Euro.

Der Institutsteil Dresden des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM mit derzeit ca. 120 Mitarbeitenden ist spezialisiert auf die Erforschung und Entwicklung von Funktionswerkstoffen und Fertigungsverfahren.

Wir suchen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unsere Abteilung "Pulvermetallurgie" als wissenschaftlichen Mitarbeiterin im Bereich Thermoelektrik mit der Ambition zur Promotion.

Wissenschaftlicher Mitarbeiterin im Bereich Thermoelektrik mit Promotionsoption Die Tätigkeit umfasst anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung thermoelektrischer Materialien und Module sowie die Veröffentlichung von Ergebnissen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften und auf Konferenzen.

Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Werkstoffwissenschaft, Physik, Chemie oder verwandten Disziplinen mit Schwerpunkt im Bereich Festkörperchemie
Kenntnisse in der Festkörpersynthese anorganischer Materialien sowie Verständnis von deren Charakterisierung
Fundiertes Wissen im Bereich der Zusammensetzung-Kristallstruktur-Eigenschaftsbeziehungen von Materialien
Routinierter Umgang mit luftempfindlichen Materialien
Bestenfalls Erfahrungen im Bereich von thermoelektrischen Verbindungen
Motivation, sich in neue Thematiken einzuarbeiten und großes Interesse an der Weiterentwicklung von Technologien
Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland, Routine mit MS Office sowie sehr gutes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
Sie sind eine Teamplayer-Persönlichkeit mit ausgeprägtem Organisations- und Kommunikationsgeschick sowie einer präzisen Arbeitsweise, zeigen Eigeninitiative und Durchsetzungsvermögen und arbeiten gerne mit Kunden und Projektpartnern zusammen

Zusammenarbeit mit einem engagierten, internationalen und interdisziplinären Team mit modernen Technologien
Raum für eigenverantwortliches Arbeiten und kreatives Mitgestalten
Umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen zur Erweiterung von fachlichem Wissen, Qualifikationen und persönlichen Soft Skills
Betriebliche Altersvorsorge
Flexible Arbeitszeitmodelle und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Freizeit und Beruf

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie romantischer Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Vollzeitstelle bietet Zeit für die wissenschaftliche und experimentelle Ausarbeitung Ihrer Dissertation sowie Mitarbeit an Forschungsprojekten als wissenschaftlicher Mitarbeiterin. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet. Unser Institut bietet Ihnen eine langfristige Perspektive mit einem vielseitigen und interessanten Aufgabenbereich in der angewandten Forschung. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
2024-05-27
WORK

Ingenieur/in - Materialwissenschaften

Promotion Werkstofftechnik, Chemie - Thermoelektrik (m/w/d) (Ingenieur/in - Materialwissenschaften)

Dresden


Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 800 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,0 Milliarden Euro.

Der Institutsteil Dresden des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM mit derzeit ca. 120 Mitarbeitenden ist spezialisiert auf die Erforschung und Entwicklung von Funktionswerkstoffen und Fertigungsverfahren.

Wir suchen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unsere Abteilung "Pulvermetallurgie" als wissenschaftlichen Mitarbeiterin im Bereich Thermoelektrik mit der Ambition zur Promotion.

Wissenschaftlicher Mitarbeiterin im Bereich Thermoelektrik mit Promotionsoption Die Tätigkeit umfasst anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung thermoelektrischer Materialien und Module sowie die Veröffentlichung von Ergebnissen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften und auf Konferenzen.

Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Werkstoffwissenschaft, Physik, Chemie oder verwandten Disziplinen mit Schwerpunkt im Bereich Festkörperchemie
Kenntnisse in der Festkörpersynthese anorganischer Materialien sowie Verständnis von deren Charakterisierung
Fundiertes Wissen im Bereich der Zusammensetzung-Kristallstruktur-Eigenschaftsbeziehungen von Materialien
Routinierter Umgang mit luftempfindlichen Materialien
Bestenfalls Erfahrungen im Bereich von thermoelektrischen Verbindungen
Motivation, sich in neue Thematiken einzuarbeiten und großes Interesse an der Weiterentwicklung von Technologien
Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland, Routine mit MS Office sowie sehr gutes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
Sie sind eine Teamplayer-Persönlichkeit mit ausgeprägtem Organisations- und Kommunikationsgeschick sowie einer präzisen Arbeitsweise, zeigen Eigeninitiative und Durchsetzungsvermögen und arbeiten gerne mit Kunden und Projektpartnern zusammen

Zusammenarbeit mit einem engagierten, internationalen und interdisziplinären Team mit modernen Technologien
Raum für eigenverantwortliches Arbeiten und kreatives Mitgestalten
Umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen zur Erweiterung von fachlichem Wissen, Qualifikationen und persönlichen Soft Skills
Betriebliche Altersvorsorge
Flexible Arbeitszeitmodelle und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Freizeit und Beruf

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie romantischer Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Vollzeitstelle bietet Zeit für die wissenschaftliche und experimentelle Ausarbeitung Ihrer Dissertation sowie Mitarbeit an Forschungsprojekten als wissenschaftlicher Mitarbeiterin. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet. Unser Institut bietet Ihnen eine langfristige Perspektive mit einem vielseitigen und interessanten Aufgabenbereich in der angewandten Forschung. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
2024-05-26
WORK
Vollzeit

Ingenieur/in - Materialwissenschaften

Promotion Werkstofftechnik, Chemie - Thermoelektrik (m/w/d) (Ingenieur/in - Materialwissenschaften)

Dresden


Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 800 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,0 Milliarden Euro.

Der Institutsteil Dresden des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM mit derzeit ca. 120 Mitarbeitenden ist spezialisiert auf die Erforschung und Entwicklung von Funktionswerkstoffen und Fertigungsverfahren.

Wir suchen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unsere Abteilung "Pulvermetallurgie" als wissenschaftlichen Mitarbeiterin im Bereich Thermoelektrik mit der Ambition zur Promotion.

Wissenschaftlicher Mitarbeiterin im Bereich Thermoelektrik mit Promotionsoption Die Tätigkeit umfasst anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung thermoelektrischer Materialien und Module sowie die Veröffentlichung von Ergebnissen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften und auf Konferenzen.

Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Werkstoffwissenschaft, Physik, Chemie oder verwandten Disziplinen mit Schwerpunkt im Bereich Festkörperchemie
Kenntnisse in der Festkörpersynthese anorganischer Materialien sowie Verständnis von deren Charakterisierung
Fundiertes Wissen im Bereich der Zusammensetzung-Kristallstruktur-Eigenschaftsbeziehungen von Materialien
Routinierter Umgang mit luftempfindlichen Materialien
Bestenfalls Erfahrungen im Bereich von thermoelektrischen Verbindungen
Motivation, sich in neue Thematiken einzuarbeiten und großes Interesse an der Weiterentwicklung von Technologien
Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland, Routine mit MS Office sowie sehr gutes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
Sie sind eine Teamplayer-Persönlichkeit mit ausgeprägtem Organisations- und Kommunikationsgeschick sowie einer präzisen Arbeitsweise, zeigen Eigeninitiative und Durchsetzungsvermögen und arbeiten gerne mit Kunden und Projektpartnern zusammen

Zusammenarbeit mit einem engagierten, internationalen und interdisziplinären Team mit modernen Technologien
Raum für eigenverantwortliches Arbeiten und kreatives Mitgestalten
Umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen zur Erweiterung von fachlichem Wissen, Qualifikationen und persönlichen Soft Skills
Betriebliche Altersvorsorge
Flexible Arbeitszeitmodelle und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Freizeit und Beruf

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie romantischer Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Vollzeitstelle bietet Zeit für die wissenschaftliche und experimentelle Ausarbeitung Ihrer Dissertation sowie Mitarbeit an Forschungsprojekten als wissenschaftlicher Mitarbeiterin. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet. Unser Institut bietet Ihnen eine langfristige Perspektive mit einem vielseitigen und interessanten Aufgabenbereich in der angewandten Forschung. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
2024-05-20