Du hast Interesse an einem zukunftsorientierten technischen Beruf mit Schwerpunkten in den Bereichen Mathematik und Geographie? Dann könnte der Ausbildungsberuf der Vermessungstechnikerin/des Vermessungstechnikers der Richtige für dich sein! Vermessungstechnikerinnen und Vermessungstechniker werden beim Kreis Borken im Fachbereich Geoinformation und Liegenschaftskataster ausgebildet. Um das Liegenschaftskataster des Kreisgebietes ständig aktuell zu halten, Berechnungen durchzuführen, Karten zu digitalisieren und Auskünfte daraus zu erteilen, brauchen wir dich! Das bieten wir dir: abwechslungsreiche Aufgaben im Fachbereich Geoinformation und Liegenschaftskataster Umgang mit moderner EDV-Technik ein großes Team Das bringst du mit Anforderungen Um deine berufliche Karriere bei uns starten zu können, solltest du folgende Anforderungen erfüllen: mindestens Fachoberschulreife gute mathematische Kenntnisse Lern- und Leistungsbereitschaft Zuverlässigkeit räumliches Vorstellungsvermögen Interesse am Umgang mit moderner EDV-Technik Genauigkeit, Sorgfalt Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit So läuft die Ausbildung ab Die Ausbildung zur Vermessungstechnikerin bzw. zum Vermessungstechniker dauert insgesamt drei Jahre und beginnt am 01.08. eines jeden Jahres. Theorie Theorie und Praxis sind in der Ausbildung eng miteinander verbunden. So wird das Ziel, einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben im Bereich der Geoinformation zu bekommen und die Zusammenhänge und Abhängigkeiten von Arbeitsprozessen zu durchschauen, erreicht. Die Auszubildenden lernen, Vermessungen durchzuführen und diese später auszuwerten, das Liegenschaftskataster zu führen und dieses aktuell zu halten. Die theoretische Ausbildung erfolgt am Max-Born-Berufskolleg in Recklinghausen. Dort werden u. a. Fächer wie Landmanagement und Geodatenerhebung unterrichtet. Praxis Das Hauptarbeitsfeld einer Vermessungstechnikerin/ eines Vermessungstechnikers ist die Führung des Liegenschaftskatasters, das z. B. die Lage oder Nutzung von Grundstücken und Gebäuden nachweist. Dabei haben Vermessungstechnikerinnen und Vermessungstechniker unter anderem die Aufgabe, bei grundstücks-, bau- und ingenieurtechnischen Vermessungen mitzuwirken. Sie bereiten Vermessungen vor und werten diese später aus. Außerdem führen sie einfache Lage- und Höhenvermessungen durch und erteilen Auskünfte aus Nachweisen und Dateien. Sie erledigen ihre Aufgaben sowohl im Außen- wie im Innendienst. Vermessungstechniker-Azubis bei der Arbeit. Du möchtest einen Einblick in den Berufsalltag eines Vermessungstechnik-Azubis? Ausbildung - und danach? Das verdienst du während der Ausbildung Dein Bruttogehalt während der Ausbildung richtet sich nach dem aktuellen TVAöD. Und danach? Nach der Ausbildung erhältst du in der Regel ein Bruttogehalt der Entgeltgruppe E 6 TVöD. Mit der Berufserfahrung steigt auch das Entgelt. Perspektiven nach der Ausbildung Der Kreis Borken fordert Leistungen und fördert die Bereitschaft seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur individuellen Weiterentwicklung. Denn auch nach der Ausbildung musst du deine praktischen und theoretischen Kenntnisse immer wieder auf den neusten Stand bringen. So gibt es in der Kreisverwaltung die Möglichkeit, sich weiterzubilden und höher qualifizierte Aufgaben zu übernehmen. Außerdem werden regelmäßig fachspezifische Fortbildungen angeboten, durch die du dir das notwendige Fachwissen aneignen kannst. Außer im öffentlichen Dienst besteht auch die Möglichkeit, bei öffentlich bestellten Vermessungsingenieurinnen und -ingenieuren sowie in verschiedenen Privatbetrieben eine Anstellung zu finden. Ebenso ist eine gute Ausbildung eine gute Basis für ein anschließendes Studium. Bewerbungsfrist für den Berufsstart am 01.08.2025: 27.08.2024 Bitte beachte, dass Bewerbungen per E-Mail aus Gründen des Datenschutzes und der Datensicherheit nicht berücksichtigt werden können. Alternativ kannst du dich auch auf dem Postweg bewerben. Gib dann bitte die Kennziffer an. Weitere Informationen und Onlinebewerbung unter: https://www.kreis-borken.de/de/kreisverwaltung/karriere/ausbildung-und-studium/ausbildung/vermessungstechnik.php
Start Date
2025-07-31
Burloer Str. 93
46325
Burloer Str., 46325, Borken, Westfalen, Nordrhein Westfalen, Deutschland
Apply Through
Borken, Westfalen
Seit über 40 Jahren ist das Vermessungsbüro Schemmer, Wülfing & Otte in Borken ansässig. Wir sind sowohl regional als auch überregional in Deutschland tätig. Durch zahlreiche Projekte jeder Größenordnung haben wir umfangreiche Erfahrungen in allen Bereichen der Vermessung.
Wir als Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure sind vom Land Nordrhein-Westfalen mit hoheitlichen Befugnissen beliehene Freiberufler und stehen für eine unabhängige qualifizierte Dienstleistung und bieten fachkompetente Beratung in allen Grundstücks- und Vermessungsfragen
Unser interdisziplinäres Team mit uns als Öffentlich bestellten Vermessungsingenieuren sowie rund 20 Vermessungsingenieure und -techniker sind für Sie im Einsatz. Einige seit der ersten Stunde, die meisten davon schon seit vielen Jahren oder auch Jahrzehnten. Mit einer hohen Ingenieurquote sowie der vorhandenen Personalstärke sind wir in der Lage, auch bei umfangreichen Projekten schnell, präzise und zuverlässig zu arbeiten.
Mit aktueller Technik ausgestattet bieten wir als Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure eine umfangreiche Palette an Leistungen — von der persönlichen Erstberatung bis zur Umsetzung. Ob Städte und Gemeinden, Architekten, Planer, Grundstückseigentümer und Notare, private Bauherren sowie technische Verwaltungen — wir haben für jeden eine Lösung.
Zum 01.08.2026 bieten wir einen Ausbildungsplatz zum Vermessungstechniker/in.
Voraussetzung:
Schulabschluss ab Mittlere Reife
Sie sind interessiert?
Dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen.
Borken, Westfalen
Seit über 40 Jahren ist das Vermessungsbüro Schemmer, Wülfing & Otte in Borken ansässig. Wir sind sowohl regional als auch überregional in Deutschland tätig. Durch zahlreiche Projekte jeder Größenordnung haben wir umfangreiche Erfahrungen in allen Bereichen der Vermessung.
Wir als Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure sind vom Land Nordrhein-Westfalen mit hoheitlichen Befugnissen beliehene Freiberufler und stehen für eine unabhängige qualifizierte Dienstleistung und bieten fachkompetente Beratung in allen Grundstücks- und Vermessungsfragen
Unser interdisziplinäres Team mit uns als Öffentlich bestellten Vermessungsingenieuren sowie rund 20 Vermessungsingenieure und -techniker sind für Sie im Einsatz. Einige seit der ersten Stunde, die meisten davon schon seit vielen Jahren oder auch Jahrzehnten. Mit einer hohen Ingenieurquote sowie der vorhandenen Personalstärke sind wir in der Lage, auch bei umfangreichen Projekten schnell, präzise und zuverlässig zu arbeiten.
Mit aktueller Technik ausgestattet bieten wir als Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure eine umfangreiche Palette an Leistungen — von der persönlichen Erstberatung bis zur Umsetzung. Ob Städte und Gemeinden, Architekten, Planer, Grundstückseigentümer und Notare, private Bauherren sowie technische Verwaltungen — wir haben für jeden eine Lösung.
Zum 01.08.2024 bieten wir einen Ausbildungsplatz zum Vermessungstechniker/in.
Voraussetzung:
Schulabschluss ab Mittlere Reife
Sie sind interessiert?
Dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen.
Borken, Westfalen
Du hast Interesse an einem zukunftsorientierten technischen Beruf mit Schwerpunkten in den Bereichen Mathematik und Geographie? Dann könnte der Ausbildungsberuf der Vermessungstechnikerin/des Vermessungstechnikers der Richtige für dich sein!
Vermessungstechnikerinnen und Vermessungstechniker werden beim Kreis Borken im Fachbereich Geoinformation und Liegenschaftskataster ausgebildet. Um das Liegenschaftskataster des Kreisgebietes ständig aktuell zu halten, Berechnungen durchzuführen, Karten zu digitalisieren und Auskünfte daraus zu erteilen, brauchen wir dich!
Das bieten wir dir:
abwechslungsreiche Aufgaben im Fachbereich Geoinformation und Liegenschaftskataster
Umgang mit moderner EDV-Technik
ein großes Team
Das bringst du mit
Anforderungen
Um deine berufliche Karriere bei uns starten zu können, solltest du folgende Anforderungen erfüllen:
mindestens Fachoberschulreife
gute mathematische Kenntnisse
Lern- und Leistungsbereitschaft
Zuverlässigkeit
räumliches Vorstellungsvermögen
Interesse am Umgang mit moderner EDV-Technik
Genauigkeit, Sorgfalt
Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit
So läuft die Ausbildung ab
Die Ausbildung zur Vermessungstechnikerin bzw. zum Vermessungstechniker dauert insgesamt drei Jahre und beginnt am 01.08. eines jeden Jahres.
Theorie
Theorie und Praxis sind in der Ausbildung eng miteinander verbunden. So wird das Ziel, einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben im Bereich der Geoinformation zu bekommen und die Zusammenhänge und Abhängigkeiten von Arbeitsprozessen zu durchschauen, erreicht. Die Auszubildenden lernen, Vermessungen durchzuführen und diese später auszuwerten, das Liegenschaftskataster zu führen und dieses aktuell zu halten.
Die theoretische Ausbildung erfolgt am Max-Born-Berufskolleg in Recklinghausen. Dort werden u. a. Fächer wie Landmanagement und Geodatenerhebung unterrichtet.
Praxis
Das Hauptarbeitsfeld einer Vermessungstechnikerin/ eines Vermessungstechnikers ist die Führung des Liegenschaftskatasters, das z. B. die Lage oder Nutzung von Grundstücken und Gebäuden nachweist. Dabei haben Vermessungstechnikerinnen und Vermessungstechniker unter anderem die Aufgabe, bei grundstücks-, bau- und ingenieurtechnischen Vermessungen mitzuwirken. Sie bereiten Vermessungen vor und werten diese später aus. Außerdem führen sie einfache Lage- und Höhenvermessungen durch und erteilen Auskünfte aus Nachweisen und Dateien. Sie erledigen ihre Aufgaben sowohl im Außen- wie im Innendienst.
Vermessungstechniker-Azubis bei der Arbeit.
Du möchtest einen Einblick in den Berufsalltag eines Vermessungstechnik-Azubis?
Ausbildung - und danach?
Das verdienst du während der Ausbildung
Dein Bruttogehalt während der Ausbildung richtet sich nach dem aktuellen TVAöD.
Und danach?
Nach der Ausbildung erhältst du in der Regel ein Bruttogehalt der Entgeltgruppe E 6 TVöD. Mit der Berufserfahrung steigt auch das Entgelt.
Perspektiven nach der Ausbildung
Der Kreis Borken fordert Leistungen und fördert die Bereitschaft seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur individuellen Weiterentwicklung. Denn auch nach der Ausbildung musst du deine praktischen und theoretischen Kenntnisse immer wieder auf den neusten Stand bringen. So gibt es in der Kreisverwaltung die Möglichkeit, sich weiterzubilden und höher qualifizierte Aufgaben zu übernehmen. Außerdem werden regelmäßig fachspezifische Fortbildungen angeboten, durch die du dir das notwendige Fachwissen aneignen kannst.
Außer im öffentlichen Dienst besteht auch die Möglichkeit, bei öffentlich bestellten Vermessungsingenieurinnen und -ingenieuren sowie in verschiedenen Privatbetrieben eine Anstellung zu finden. Ebenso ist eine gute Ausbildung eine gute Basis für ein anschließendes Studium.
Bewerbungsfrist für den Berufsstart am 01.08.2025: 27.08.2024
Bitte beachte, dass Bewerbungen per E-Mail aus Gründen des Datenschutzes und der Datensicherheit nicht berücksichtigt werden können.
Alternativ kannst du dich auch auf dem Postweg bewerben. Gib dann bitte die Kennziffer an.
Weitere Informationen und Onlinebewerbung unter:
https://www.kreis-borken.de/de/kreisverwaltung/karriere/ausbildung-und-studium/ausbildung/vermessungstechnik.php