Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)

AUSBILDUNG
Vollzeit
Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) in Arnstadt

Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) in Arnstadt, Deutschland

Job as Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung in Arnstadt , THUERINGEN, Deutschland

Job Description | Jobbörse Arbeitsagentur

Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) Fachrichtung Kommunal- und Landesverwaltung Aufgabenprofil:

Als Verwaltungsfachangestellte/r bearbeitest Du die Anliegen der Bürger und Bürgerinnen, berätst sie in unterschiedlichen Lebenslagen und setzt rechtliche Vorgaben um. Du bist Ansprechpartner für Organisationen und Unternehmen, nimmst Anträge entgegen und bearbeitest diese, führst Akten und stellst Bescheinigungen aus. Um diese vielfältigen Aufgaben wahrnehmen zu können, lernst Du in der Ausbildung zahlreiche und umfangreiche Rechts- und Verwaltungsvorschriften, sowie deren praktische Anwendung kennen.

Wir erwarten:

Du solltest Interesse an Politik, Sozialkunde oder Wirtschaft haben, ebenso ist Einfühlungsvermögen und Verständnis für die Probleme der Bürger und Bürgerinnen wichtig. Du musst kein Organisationstalent sein, aber Sorgfalt beim Ordnen und Ablegen von Akten sowie Verschwiegenheit beim Umgang mit personenbezogenen Daten sollten selbstverständlich sein.

Ein guter Realschul- bzw. ein gleichwertiger Bildungsabschluss und ein gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift werden vorausgesetzt.

Wir bieten:

Im Landratsamt erwartet Dich eine abwechslungsreiche und gut strukturierte Ausbildung. Verschiedene Einsatzmöglichkeiten in den Ämtern des Landratsamtes, wie zum Beispiel Umweltamt, Sozialamt, Kasse und Vollstreckung, machen die Ausbildung so vielfältig. Und auch in Krisenzeiten sind wir für Dich ein sicherer und zuverlässiger Ausbildungspartner.

Durch den geltenden Tarifvertrag TVAöD-BBiG wird Folgendes sichergestellt:

● eine attraktive Ausbildungsvergütung von über 1.000,- € brutto in Vollzeit

● 30 Tage Urlaubsanspruch pro Kalenderjahr

● Kostenübernahme der Schulbücher, jährlicher Lernmittelzuschuss

● Fahrtkostenzuschuss

● jährliche Sonderzahlungen und eine Abschlussprämie bei bestandener Prüfung

● sehr gute Übernahmechancen nach erfolgreicher Ausbildung

● flexible Arbeitszeitgestaltung und somit Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Die Ausbildung:

Die Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten beginnt jährlich am 1. August. Sie dauert in der Regel drei Jahre. Für Umschüler oder Abiturienten kann die Ausbildung auf zwei Jahre verkürzt werden. Die Ausbildung gliedert sich in den praktischen und in den theoretischen Teil. Der Vorteil dabei ist, dass das in der Theorie erlernte Wissen unmittelbar in der Praxis angewandt und somit gefestigt werden kann. Dadurch kannst Du während der Ausbildung wichtige und hilfreiche Erfahrungen sammeln.

Schule: Die theoretische Ausbildung erfolgt für die dreijährige Ausbildung an der SBBS Wirtschaft/Verwaltung und Ernährung sowie an der Thüringer Verwaltungsschule in Weimar. Sie gliedert sich in den Berufsschulunterricht und in die dienstbegleitende Unterweisung. Bei der zweijährigen Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten findet die Theorie an der Thüringer Verwaltungsschule am Standort Gotha statt. Es werden Fächer wie Allgemeines Verwaltungsrecht, Personalwesen, Haushaltswesen, Kommunalrecht, Text- und Datenverarbeitung unterrichtet. Während der theoretischen Ausbildung werden regelmäßig Leistungskontrollen, Klassen- sowie Lehrgangsarbeiten geschrieben. Im zweiten Ausbildungsjahr findet die Zwischenprüfung statt. Hierbei wird Dein Wissensstand ermittelt, die Teilnahme ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung. Am Ende Deiner Ausbildung erfolgen die Abschlussprüfungen, welche sich in vier schriftliche sowie eine mündliche Prüfung gliedern.

Bewerben Sie sich bis zum 01.11.2024 mit aussagekräftigen Unterlagen (inkl. Lebenslauf und Kopien der letzten 3 Zeugnisse) vorzugsweise per Mail an [email protected] oder postalisch mit der Aufschrift „Ausbildung 2025“ beim

Landratsamt Ilm-Kreis

Personalamt

Ritterstraße 14

99310 Arnstadt

Die Auswahl erfolgt mittels Eignungstest und Vorstellungsgespräch. Bei Rückfragen steht Ihnen die Ausbildungsleiterin Frau Köhler ([email protected]) gern zur Verfügung.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung besonders bevorzugt.

Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Ilm-Kreis und werden nur zurückgesandt, wenn den Unterlagen ein adressierter und ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber (m/w/d) werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet.

Ihre Datenschutzrechte ergeben sich aus der DSGVO und dem Thüringer Datenschutzgesetz. Personenbezogene Daten werden ausschließlich für das Auswahl- und Stellenbesetzungsverfahren verwendet, für die Dauer des Verfahrens gespeichert und nach dessen Abschluss gelöscht. Nähere Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten (Merkblatt) sind auf der Homepage des Ilm-Kreises unter www.ilm-kreis.de/merkblattpsa dargestellt.

P. Enders

Landrätin
Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit

Start Date

2025-08-01

Landratsamt Ilm-Kreis

Frau Köhler

Ritterstr. 14

99310

Ritterstr., 99310, Arnstadt, Thueringen, Deutschland

http://www.ilm-kreis.de

Landratsamt Ilm-Kreis
Published:
2024-07-02
UID | BB-66839ba0683e9-66839ba0683ea
Bundesagentur für Arbeit

Application Details

Apply Through

On Source Website
Bundesagentur für Arbeit

Related Jobs

AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung

Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) in der Fachrichtung Landesverwaltung und Kommunalverwaltung

Arnstadt

**Sind Sie motiviert, aufgeschlossen und möchten aktiv**

**die Entwicklung des Landkreises oder der öffentlichen Verwaltung**

**mitgestalten?**

**Dann kommen Sie zu uns!**

Wir bieten Ihnen einen ansprechenden und sicheren Arbeitsplatz, vielfältige Einsatzmöglichkeiten und eine zukunftsorientierte Perspektive. Wenn Sie Interesse an öffentlichen Aufgaben haben, Ihnen der Umgang mit Menschen wichtig ist und Sie über ein gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift verfügen, dann starten Sie jetzt Ihre Karriere mit attraktiver Entlohnung.

Es erwartet Sie eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit IM und FÜR den Ilm-Kreis.
 
Für den Ausbildungsbeginn im Jahr 2026 stehen folgende Ausbildungsstellen zur Verfügung:
 
 
·**Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) in der Fachrichtung Landesverwaltung und Kommunalverwaltung**

**Ausbildungsbeginn:**     01.08.2026

**Ausbildungsdauer:**       3 Jahre, Verkürzung auf 2 Jahre möglich

**Voraussetzungen:**         Guter Realschul- bzw. gleichwertiger Bildungsabschluss

 
Die Auswahl erfolgt mittels Eignungstest und Vorstellungsgespräch. Bei Rückfragen steht Ihnen die Ausbildungsleiterin Frau Köhler ([[email protected]](https://mailto:[email protected])) gern zur Verfügung.
 
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung besonders bevorzugt.
 
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie diese bis zum **01.11.2025** als Online-Bewerbung über unser Karriereportal:
 
**https://karriere.ilm-kreis.de**
 
Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber (m/w/d) werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet.
 
Ihre Datenschutzrechte ergeben sich aus der DSGVO und dem Thüringer Datenschutzgesetz. Personenbezogene Daten werden ausschließlich für das Auswahl- und Stellenbesetzungsverfahren verwendet, für die Dauer des Verfahrens gespeichert und nach dessen Abschluss gelöscht. Nähere Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten (Merkblatt) sind auf der Homepage des Ilm-Kreises unter www.ilm-kreis.de/merkblattpsa dargestellt.
  
P. Enders

Landrätin

Landratsamt Ilm-Kreis

Landratsamt Ilm-Kreis
2025-04-16
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung

Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) in der Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung

Arnstadt

**Ausbildung bei der Stadt Arnstadt**

**Welchen Beruf kann ich bei der Stadt Arnstadt lernen?**

Du wolltest schon immer hinter die Kulissen im Rathaus schauen? Würdest gern im Büro arbeiten und hast keine Scheu vor Zahlen, Statistiken, Akten und Gesetzestexten? Dann könnte eine Ausbildung zum/zur

**Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)**

genau das Richtige für dich sein. Während der Ausbildung lernst du wie eine Kommunalverwaltung funktioniert. Wie ist der Ablauf in den verschiedenen Bereichen im Rathaus? Welche Gesetze braucht man in welcher Abteilung? Und wie werden die verschiedenen Anliegen der Bürger/innen bearbeitet? Diese und viele weitere Fragen wirst du nach deiner Ausbildung selbst beantworten können.

**Wie ist der Ablauf der Ausbildung?**

Die duale Ausbildung in der Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung dauert in der Regel drei Jahre. Sie ist gegliedert in:

1. die theoretische Ausbildung über die Berufsschule oder mittels Berufsersatz-schulunterricht,
2. die praktische Ausbildung, bei der verschiedene Fachbereiche der Stadt Arnstadt durchlaufen werden und
3. die dienstbegleitende Unterweisung, mit dem berufsspezifischen und praxisbezogenen Unterricht.

Eine Verkürzung der Ausbildung auf zwei Jahre ist bei bestimmten Qualifikationen möglich. Der Wechsel zwischen praktischer und theoretischer Ausbildung erfolgt im Blockmodell, also wochenweise. Die theoretische Ausbildung findet bei regulärer Ausbildungsdauer in Weimar und bei einer verkürzten Ausbildung in Gotha statt. Die Zwischenprüfung erfolgt im zweiten Ausbildungsjahr und ist Voraussetzung für die Abschlussprüfung zum Ende der Ausbildung.

**Wieviel verdiene ich während der Ausbildung?**

Neben den vielen interessanten und abwechslungsreichen Aufgaben, erhalten Auszubildende auch eine attraktive Ausbildungsvergütung nach dem TVAöD von derzeit:

- 1.218,26 € im ersten Ausbildungsjahr,
- 1268,20 € im zweiten Ausbildungsjahr und
- 1314,02 € im dritten Ausbildungsjahr.

Außerdem erhalten Auszubildende 30 Urlaubstage im Jahr, eine Jahressonderzahlung sowie eine Lehrmittelpauschale. Auch die Fahrtkosten zur theoretischen Ausbildungsstätte werden erstattet. Nach der erfolgreichen Ausbildung stehen weiterhin gute berufliche Perspektiven in Aussicht. Verwaltungsfachangestellte können in verschiedenen Fachbereichen als Sach-bearbeiter/in eingesetzt werden. Eine Übernahme nach der Ausbildung ist tariflich vorgesehen.

**Was muss ich für die Ausbildung mitbringen?**

Du solltest:

- einen mindestens guten Realschulabschluss vorweisen können bzw. voraussichtlich erwerben,
- dich gut in Wort und Schrift ausdrücken können,
- gute EDV-Kenntnisse und ein gutes Allgemeinwissen besitzen,
- kreativ, innovativ und engagiert im Dienst der Bürger:innen tätig sein wollen,

stets freundlich und höflich auftreten und zuverlässig sein.

Hast du noch Fragen zur Ausbildung?

Ruf einfach an oder schreibe uns eine E-Mail:

Ansprechpartner: Katy Wießner

Tel: 03628/ 745 703

E-Mail: [email protected]

Die aussagefähigen schriftlichen Bewerbungen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, die beglaubigte Abschrift des letzten Schulzeugnisses und evtl. der Zeugnisse über die Tätigkeiten seit der Schulentlassung sowie eine Einverständniserklärung des gesetzlichen Vertreters bei noch nicht bestehender Volljährigkeit) sind unter Angabe des Kennwortes **Ausbildung VFA 2025** bis zum **15. Februar 2025** an die Stadt Arnstadt, Abt. Personalwesen, Markt 1 in 99310 Arnstadt zu richten oder per E-Mail als PDF an [[email protected]](https://mailto:[email protected]) zu senden. Es gilt zu beachten, dass die Daten beim Versand einer E-Mail unverschlüsselt übertragen werden.

Schwerbehinderte Bewerber:innen finden bei gleicher Eignung bevorzugte Berücksichtigung.

Das Auswahlverfahren ist mehrstufig, bestehend aus einem Auswahltest, welcher online absolviert wird, einem Kurztest und einem Vorstellungsgespräch.

Mit Einreichen der Bewerbung wird der Stadtverwaltung Arnstadt ausdrücklich die Zustimmung erteilt, die an uns übermittelten personenbezogenen Daten durch hierfür befugte Personen zum Zweck des Stellenbesetzungsverfahrens gemäß EU-DSGVO zu erfassen und zu nutzen. Des Weiteren werden aus den Bewerbungsunterlagen das Bewerbungsschreiben, der Lebenslauf, die Zeugnisse, Zertifikate, Nachweis über eine Schwerbehinderung etc. erfasst. Die Stadtverwaltung Arnstadt versichert, dass nur der interne Personenkreis, der unmittelbar in das Stellenbesetzungsverfahren einbezogen ist, Kenntnis dieser Daten erhält. Eine darüber hinausgehende Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf führt zum Ausschluss aus dem laufenden Verfahren. Ihre Datenschutzrechte ergeben sich aus der EU-DSGVO und dem Thüringer Datenschutzgesetz.

Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Bewerbungen nicht berücksichtigter Bewerber:innen ordnungsgemäß vernichtet.

Bei Wunsch um Rücksendung der Bewerbungsunterlagen bitten wir, einen adressierten und aus-reichend frankierten Umschlag beizufügen. Im Zusammenhang mit der Bewerbung evtl. entstehende Kosten können nicht erstattet werden.

Frank Spilling

Bürgermeister

Stadtverwaltung Arnstadt Kultu

Stadtverwaltung Arnstadt Kultu
2024-12-14
WORK

Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung

Sachbearbeiter Leistungsgewährung nach dem SGB IX (m/w/d) (Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung)

Arnstadt


Im Sozialamt des Landratsamtes Ilm-Kreis ist baldmöglichst

1 Stelle als

Sachbearbeiter Leistungsgewährung nach dem SGB IX (m/w/d)

zu besetzen.

Im Rahmen der Zusammenführung der Hilfen für Kinder und Jugendliche nach dem SGB VIII und dem SGB IX („Große Lösung“) wird die Stelle perspektivisch in das Jugendamt überführt. Der Dienstort ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt Arnstadt. Mit Überführung der Stelle in das Jugendamt kann ein Wechsel nach Ilmenau verbunden sein.

Die Besetzung der Stellen erfolgt unbefristet unter Einhaltung der tariflichen Probezeit.

Folgende Aufgaben sind im Wesentlichen zu erfüllen:

·       Umfassende Beratung der Bürger im Rahmen des Sozialhilferechtes, insbesondere im Recht der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (SGB IX)

·       Mitwirkung bei der Organisation, Beratung und Vermittlung persönlicher Hilfen

·       Zusammenarbeit mit Leistungsanbietern und -erbringern

·       Vollständige und ganzheitliche Einzelfallsachbearbeitung (PC-gestützt)

·       Umsetzung des Gesamt- und Teilhabeplanverfahrens

·       Prüfung und Durchsetzung von vorrangigen Leistungsansprüchen bei anderen Leistungs- und Rehabilitationsträgern, insbesondere nach SGB II bis SGB XII

·       Mitwirkung bei der Realisierung von Unterhaltsprüfungen und Durchsetzung entsprechender Ansprüche

·       Geltendmachung von Kostenersatz und Kostenerstattungen

·       Zusammenarbeit mit dem Jugendamt in überschneidenden Leistungsfällen

·       Mitwirkung an der Widerspruchs- und Klagebearbeitung

·  Führung von Hilfestatistiken und Berichtswesen ggü. übergeordneten Behörden (insbes. Teilhabeverfahrensbericht)

Erwartet werden:

·        Abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r, FL I oder vergleichbarer Abschluss (bzw. einschlägige berufliche Erfahrungen im Verwaltungsbereich)

·        Fundierte Kenntnisse des Verwaltungs- und Sozialrechts

·        Fähigkeit zur sorgfältigen Prüfung und Anwendung von Rechtsvorschriften sowie vertiefte Kenntnisse der einschlägigen Vorschriften der SGB

·        Grundkenntnisse der einschlägigen Vorschriften des VwVfG und des SGB X

·       Computerkenntnisse und sicherer Umgang mit Microsoft Office-Anwendungen

·        Bereitschaft, das erworbene Wissen regelmäßig durch Fortbildungen zu aktualisieren

·        Sorgfältige, selbstständige und strukturierte Arbeitsweise

·        Einsatzbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit zum teamorientierten Arbeiten

·        Serviceorientiertes Auftreten, Belastbarkeit sowie gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit

·        Gute Kommunikationsfähigkeiten auch in kritischen Situationen oder mit schwierigen Klienten

·        Konfliktfähigkeit, soziale Kompetenz, Verhandlungsgeschick und Stresstoleranz

·       Führerschein für PKW sowie die Bereitschaft den privaten PKW für dienstliche Zwecke gegen Entschädigung zu nutzen

Wünschenswert:

·        Erfahrungen mit dem Bearbeitungs- und Dokumentenmanagementsystem (OpenProsoz sowie Regisafe)

Die Bezahlung erfolgt in der Entgeltgruppe 9a des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung besonders bevorzugt.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie diese bis zum 09.01.2025 als Online-Bewerbung über unser Karriereportal:

https://karriere.ilm-kreis.de

Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber (m/w/d) werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet.

Ihre Datenschutzrechte ergeben sich aus der DSGVO und dem Thüringer Datenschutzgesetz. Personenbezogene Daten werden ausschließlich für das Auswahl- und Stellenbesetzungsverfahren verwendet, für die Dauer des Verfahrens gespeichert und nach dessen Abschluss gelöscht. Nähere Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten (Merkblatt) sind auf der Homepage des Ilm-Kreises unter www.ilm-kreis.de/merkblattpsa dargestellt.

P. Enders

Landrätin

Landratsamt Ilm-Kreis

Landratsamt Ilm-Kreis
2024-12-11
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung

Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)

Arnstadt

Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) Fachrichtung Kommunal- und Landesverwaltung Aufgabenprofil:

Als Verwaltungsfachangestellte/r bearbeitest Du die Anliegen der Bürger und Bürgerinnen, berätst sie in unterschiedlichen Lebenslagen und setzt rechtliche Vorgaben um. Du bist Ansprechpartner für Organisationen und Unternehmen, nimmst Anträge entgegen und bearbeitest diese, führst Akten und stellst Bescheinigungen aus. Um diese vielfältigen Aufgaben wahrnehmen zu können, lernst Du in der Ausbildung zahlreiche und umfangreiche Rechts- und Verwaltungsvorschriften, sowie deren praktische Anwendung kennen.

Wir erwarten:

Du solltest Interesse an Politik, Sozialkunde oder Wirtschaft haben, ebenso ist Einfühlungsvermögen und Verständnis für die Probleme der Bürger und Bürgerinnen wichtig. Du musst kein Organisationstalent sein, aber Sorgfalt beim Ordnen und Ablegen von Akten sowie Verschwiegenheit beim Umgang mit personenbezogenen Daten sollten selbstverständlich sein.

Ein guter Realschul- bzw. ein gleichwertiger Bildungsabschluss und ein gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift werden vorausgesetzt.

Wir bieten:

Im Landratsamt erwartet Dich eine abwechslungsreiche und gut strukturierte Ausbildung. Verschiedene Einsatzmöglichkeiten in den Ämtern des Landratsamtes, wie zum Beispiel Umweltamt, Sozialamt, Kasse und Vollstreckung, machen die Ausbildung so vielfältig. Und auch in Krisenzeiten sind wir für Dich ein sicherer und zuverlässiger Ausbildungspartner.

Durch den geltenden Tarifvertrag TVAöD-BBiG wird Folgendes sichergestellt:

● eine attraktive Ausbildungsvergütung von über 1.000,- € brutto in Vollzeit

● 30 Tage Urlaubsanspruch pro Kalenderjahr

● Kostenübernahme der Schulbücher, jährlicher Lernmittelzuschuss

● Fahrtkostenzuschuss

● jährliche Sonderzahlungen und eine Abschlussprämie bei bestandener Prüfung

● sehr gute Übernahmechancen nach erfolgreicher Ausbildung

● flexible Arbeitszeitgestaltung und somit Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Die Ausbildung:

Die Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten beginnt jährlich am 1. August. Sie dauert in der Regel drei Jahre. Für Umschüler oder Abiturienten kann die Ausbildung auf zwei Jahre verkürzt werden. Die Ausbildung gliedert sich in den praktischen und in den theoretischen Teil. Der Vorteil dabei ist, dass das in der Theorie erlernte Wissen unmittelbar in der Praxis angewandt und somit gefestigt werden kann. Dadurch kannst Du während der Ausbildung wichtige und hilfreiche Erfahrungen sammeln.

Schule: Die theoretische Ausbildung erfolgt für die dreijährige Ausbildung an der SBBS Wirtschaft/Verwaltung und Ernährung sowie an der Thüringer Verwaltungsschule in Weimar. Sie gliedert sich in den Berufsschulunterricht und in die dienstbegleitende Unterweisung. Bei der zweijährigen Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten findet die Theorie an der Thüringer Verwaltungsschule am Standort Gotha statt. Es werden Fächer wie Allgemeines Verwaltungsrecht, Personalwesen, Haushaltswesen, Kommunalrecht, Text- und Datenverarbeitung unterrichtet. Während der theoretischen Ausbildung werden regelmäßig Leistungskontrollen, Klassen- sowie Lehrgangsarbeiten geschrieben. Im zweiten Ausbildungsjahr findet die Zwischenprüfung statt. Hierbei wird Dein Wissensstand ermittelt, die Teilnahme ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung. Am Ende Deiner Ausbildung erfolgen die Abschlussprüfungen, welche sich in vier schriftliche sowie eine mündliche Prüfung gliedern.

Bewerben Sie sich bis zum 01.11.2024 mit aussagekräftigen Unterlagen (inkl. Lebenslauf und Kopien der letzten 3 Zeugnisse) vorzugsweise per Mail an [email protected] oder postalisch mit der Aufschrift „Ausbildung 2025“ beim

Landratsamt Ilm-Kreis

Personalamt

Ritterstraße 14

99310 Arnstadt

Die Auswahl erfolgt mittels Eignungstest und Vorstellungsgespräch. Bei Rückfragen steht Ihnen die Ausbildungsleiterin Frau Köhler ([email protected]) gern zur Verfügung.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung besonders bevorzugt.

Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Ilm-Kreis und werden nur zurückgesandt, wenn den Unterlagen ein adressierter und ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber (m/w/d) werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet.

Ihre Datenschutzrechte ergeben sich aus der DSGVO und dem Thüringer Datenschutzgesetz. Personenbezogene Daten werden ausschließlich für das Auswahl- und Stellenbesetzungsverfahren verwendet, für die Dauer des Verfahrens gespeichert und nach dessen Abschluss gelöscht. Nähere Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten (Merkblatt) sind auf der Homepage des Ilm-Kreises unter www.ilm-kreis.de/merkblattpsa dargestellt.

P. Enders

Landrätin

Landratsamt Ilm-Kreis

Landratsamt Ilm-Kreis
2024-07-02
WORK
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung

Sachbearbeitung (m/w/d) Liegenschaften

Arnstadt

Stellenausschreibung

Im Rechts- und Ordnungsamt der Stadtverwaltung Arnstadt, Abteilung Liegenschaften, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Vollzeitstelle als

„Sachbearbeitung (m/w/d) Liegenschaften“

mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden zu besetzen.

Die wirtschaftsstarke und familienfreundliche Bachstadt Arnstadt ist ein wachsendes und aufstrebendes Mittelzentrum mit ca. 28.000 Einwohnern. Als ältester Ort Thüringens verfügt die ehemalige Residenzstadt neben einer Reihe bedeutsamer Baudenkmäler auch über eine historische Innenstadt. Vor den Toren der Stadt befindet sich das größte Industrie- und Gewerbegebiet Thüringens. Aufgrund der Nähe zur Landeshauptstadt Erfurt und den Städten Weimar und Gotha sowie zum Thüringer Wald ist Arnstadt auch idealer touristischer Ausgangspunkt.

Gesucht wird eine engagierte und teamfähige Persönlichkeit, die schwerpunktmäßig folgende Aufgaben zu erfüllen hat:

Bearbeitung, Prüfung und Überwachung von Verträgen zur Bestellung von Dienstbarkeiten und Wegerechten;
Bearbeitung und Prüfung von Garagenpachtverträgen;
Erstellung und Bearbeitung von Hausnummernbescheiden für das Stadtgebiet und seine Ortsteile;
Bearbeitung und Prüfung von Grundsteuerbescheiden und Straßenreinigungsgebührenbescheiden inklusive der Widerspruchsbearbeitung;
Vor- und Nachbereitung für An- und Verkauf von Grundstücken samt Beauftragung von Gutachten zur Kaufpreisermittlung und Notarbeauftragung;
Bearbeitung des Jagd- und Fischereiwesens sowie die Mitarbeit in Jagdgenossenschaften;
Vorbereitung, Beauftragung und Abnahme von Vermessungsarbeiten;
Überwachung von Daueraufträgen an den Baubetriebshof der Stadt Arnstadt und Prüfen der Rechnungslegung.

Das wünschen wir uns:

eine abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r, geprüfter Verwaltungsangestellter (FL I) oder die Laufbahnbefähigung für den mittleren nichttechnischen Dienst in Kommunalverwaltungen oder eine Berufsausbildung als Notarfachangestellte/r oder einen gleichwertigen Berufsabschluss;
einschlägige Berufserfahrungen auf dem Gebiet der Grundstücksverwaltung oder verwandter Themengebiete;
fundierte EDV-Kenntnisse und sicherer Umgang mit Office-Programmen sowie speziellen Anwendungen wie z.B. Geoproxy; Caigos, H&H pro Doppik
Ortskenntnisse sind von Vorteil;
eigenständige Arbeitsweise, Organisationsfähigkeit und strukturierter und zielorientierter Arbeitsstil;
Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Entscheidungsstärke;
Hohes Maß an Leistungsbereitschaft, Verhandlungsgeschick und Kommunikationsfähigkeit;
korrektes und freundliches Auftreten;
Belastbarkeit und Teamgeist;
Führerschein Klasse B und die Bereitschaft den privaten Pkw für dienstliche Zwecke zu verwenden




Wir bieten Ihnen:

ein sicheres und unbefristetes Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst,
flexible Arbeitszeiten, Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
Zusatzleistungen im öffentlichen Dienst (Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Vergütung, zusätzliche Altersvorsorge über die ZVK);
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten;
eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit

Das Arbeitsverhältnis einschließlich Entgelt richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst und den persönlichen Voraussetzungen. Die Stelle ist der Entgeltgruppe 9a TVöD-VKA zugeordnet.
Die aussagefähigen schriftlichen Bewerbungen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzen sowie Ausbildungs- und Tätigkeitsnachweise u. ä.) sind unter Angabe des Kennwortes
„SB Liegenschaften“ bis zum 7. Januar 2024 an die Stadt Arnstadt, Abt. Personalwesen, Markt 1 in 99310 Arnstadt zu richten oder per E-Mail als PDF an [email protected]. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten beim Versand einer E-Mail unverschlüsselt übertragen werden.

Schwerbehinderte Bewerber/-innen finden bei gleicher Eignung bevorzugte Berücksichtigung.

Mit Einreichen der Bewerbung erteilen Sie der Stadtverwaltung Arnstadt ausdrücklich die Zustimmung, Ihre an uns übermittelten personenbezogenen Daten durch hierfür befugte Personen zum Zweck des Stellenbesetzungsverfahrens gemäß EU-DSGVO zu erfassen und zu nutzen. Des Weiteren werden aus den Bewerbungsunterlagen das Bewerbungsschreiben, der Lebenslauf, die Zeugnisse, Zertifikate, Nachweis über eine Schwerbehinderung etc. erfasst. Die Stadtverwaltung Arnstadt versichert, dass nur der interne Personenkreis, der unmittelbar in das Stellenbesetzungsverfahren einbezogen ist, Kenntnis dieser Daten erhält. Eine darüber hinausgehende Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf führt zum Ausschluss aus dem laufenden Verfahren. Ihre Datenschutzrechte ergeben sich aus der EU-DSGVO und dem Thüringer Datenschutzgesetz.

Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Bewerbungen nicht berücksichtigter Bewerber/-innen ordnungsgemäß vernichtet.

Bei Wunsch um Rücksendung der Bewerbungsunterlagen bitten wir, einen adressierten und ausreichend frankierten Umschlag beizufügen. Im Zusammenhang mit der Bewerbung evtl. entstehende Kosten können nicht erstattet werden.



Frank Spilling
Bürgermeister

Stadtverwaltung Arnstadt Kultu

Stadtverwaltung Arnstadt Kultu
2023-12-16
WORK
Schicht Nachtarbeit Wochenende

Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung

Sachbearbeitung (m/w/d) Außendienst

Arnstadt

Stellenausschreibung

Im Rechts- und Ordnungsamt der Stadtverwaltung Arnstadt, Abteilung Öffentliche Sicherheit und Ordnung/ Verkehr, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Vollzeitstelle

„Sachbearbeitung (m/w/d) Außendienst“

mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden, vorerst befristet bis zum 31. Dezember 2025 zu besetzen.

Die wirtschaftsstarke und familienfreundliche Bachstadt Arnstadt ist ein wachsendes und aufstrebendes Mittelzentrum mit ca. 28.000 Einwohnern. Als ältester Ort Thüringens verfügt die ehemalige Residenzstadt neben einer Reihe bedeutsamer Baudenkmäler auch über eine historische Innenstadt. Vor den Toren der Stadt befindet sich das größte Industrie- und Gewerbegebiet Thüringens. Aufgrund der Nähe zur Landeshauptstadt Erfurt und den Städten Weimar und Gotha sowie zum Thüringer Wald ist Arnstadt auch idealer touristischer Ausgangspunkt.

Gesucht wird eine engagierte und teamfähige Persönlichkeit, die schwerpunktmäßig folgende Aufgaben zu erfüllen hat:

Überwachung und Kontrolle des ruhenden Verkehrs,
Ausstellen von Benachrichtigungen wegen des Vorliegens eines Verwarnungsgeld/Bußgeldtatbestandes im ruhenden Verkehr als Grundlage für die Einleitung eines Verwarnungsgeld- bzw. Bußgeldverfahrens,
Vornahme von Umsetzungs-/Abschleppmaßnahmen,
Wahrnehmung aller der Stadt Arnstadt zugewiesenen ordnungsbehördlichen Aufgaben zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, erste Sofortmaßnahmen zur Abwehr von Gefahren (Unterbindung und Beseitigung von Störungen, Erfassung und Durchsetzung von Maßnahmen bei Feststellung von Ordnungswidrigkeiten), Weiterleitung an den Innendienst,
Erteilen von mündlichen Auskünften zu allgemeinen Fragen und Problemen des ruhenden Verkehrs vor Ort.

Das wünschen wir uns:

abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r, geprüfter Verwaltungsangestellter (FL I) oder die Laufbahnbefähigung für den mittleren nichttechnischen Dienst in Kommunalverwaltungen oder eine Berufsausbildung mit gleichwertigen Fähigkeiten, zumindest aber mit praktischen Erfahrungen auf dem Gebiet der öffentlichen Sicherheit und Ordnung;
einen freundlichen und korrekten Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern, insbesondere auch in Konfliktsituationen;
Durchsetzungsvermögen und sicheres, verbindliches Auftreten im Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern;
hohes persönliches Engagement, selbständige und effektive Arbeitsweise;
Grundkenntnisse der Gesetzlichkeiten des Fachgebietes (StVO, StVZO, StVG, OWiG etc.) sowie im Satzungsrecht der Stadt Arnstadt;
physische und psychische Belastbarkeit, gesundheitliche und körperliche Eignung für Außendiensttätigkeiten;
Bereitschaft zum Dienst über die reguläre Arbeitszeit hinaus, auch nachts sowie an Wochenenden;
Bereitschaft zur Schichtarbeit nach Dienstplan;
Bereitschaft zum Tragen einer Uniform bzw. einheitlicher Dienstkleidung
Kreativität sowie Flexibilität bei der Erfüllung der Arbeitsaufgaben;
Besitz des Führerscheins der Klasse B (entsprechenden Nachweis bitte den Bewerbungsunterlagen beifügen)
Wir bieten Ihnen:

ein sicheres und unbefristetes Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst,
Zusatzleistungen im öffentlichen Dienst (Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Vergütung, zusätzliche Altersvorsorge über die ZVK);
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten;
eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit mit vielfältigen Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Das Arbeitsverhältnis einschließlich Entgelt richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst und den persönlichen Voraussetzungen. Die Stelle ist der Entgeltgruppe 6 TVöD-VKA zugeordnet.
Die aussagefähigen schriftlichen Bewerbungen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzen sowie Ausbildungs- und Tätigkeitsnachweise u. ä.) sind unter Angabe des Kennwortes
„SB Außendienst“ bis zum 7. Januar 2024 an die Stadt Arnstadt, Abt. Personalwesen,
Markt 1 in 99310 Arnstadt zu richten oder per E-Mail als PDF an [email protected]. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten beim Versand einer E-Mail unverschlüsselt übertragen werden.

Schwerbehinderte Bewerber/-innen finden bei gleicher Eignung bevorzugte Berücksichtigung.

Mit Einreichen der Bewerbung erteilen Sie der Stadtverwaltung Arnstadt ausdrücklich die Zustimmung, Ihre an uns übermittelten personenbezogenen Daten durch hierfür befugte Personen zum Zweck des Stellenbesetzungsverfahrens gemäß EU-DSGVO zu erfassen und zu nutzen. Des Weiteren werden aus den Bewerbungsunterlagen das Bewerbungsschreiben, der Lebenslauf, die Zeugnisse, Zertifikate, Nachweis über eine Schwerbehinderung etc. erfasst. Die Stadtverwaltung Arnstadt versichert, dass nur der interne Personenkreis, der unmittelbar in das Stellenbesetzungsverfahren einbezogen ist, Kenntnis dieser Daten erhält. Eine darüber hinausgehende Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf führt zum Ausschluss aus dem laufenden Verfahren. Ihre Datenschutzrechte ergeben sich aus der EU-DSGVO und dem Thüringer Datenschutzgesetz.

Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Bewerbungen nicht berücksichtigter Bewerber/-innen ordnungsgemäß vernichtet.

Bei Wunsch um Rücksendung der Bewerbungsunterlagen bitten wir, einen adressierten und ausreichend frankierten Umschlag beizufügen. Im Zusammenhang mit der Bewerbung evtl. entstehende Kosten können nicht erstattet werden.



Frank Spilling
Bürgermeister

Stadtverwaltung Arnstadt Kultu

Stadtverwaltung Arnstadt Kultu
2023-12-16
WORK
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung

Sachbearbeitung (m/w/d) Grund- und andere Gemeindesteuern

Arnstadt

Stellenausschreibung

In der Kämmerei der Stadtverwaltung Arnstadt, Abteilung Finanzen und Steuern, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Vollzeitstelle

„Sachbearbeitung (m/w/d) Grund- und andere Gemeindesteuern“

mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden zu besetzen.

Die wirtschaftsstarke und familienfreundliche Bachstadt Arnstadt ist ein wachsendes und aufstrebendes Mittelzentrum mit ca. 28.000 Einwohnern. Als ältester Ort Thüringens verfügt die ehemalige Residenzstadt neben einer Reihe bedeutsamer Baudenkmäler auch über eine historische Innenstadt. Vor den Toren der Stadt befindet sich das größte Industrie- und Gewerbegebiet Thüringens. Aufgrund der Nähe zur Landeshauptstadt Erfurt und den Städten Weimar und Gotha sowie zum Thüringer Wald ist Arnstadt auch idealer touristischer Ausgangspunkt.

Gesucht wird eine engagierte und teamfähige Persönlichkeit, die schwerpunktmäßig folgende Aufgaben zu erfüllen hat:

Bearbeitung der Vorgänge zur Veranlagung der Grund-, Hunde- und Vergnügungssteuer;
Beantwortung von Bürgeranliegen und Rückfragen im Bezug auf erhobene Gemeindesteuern und Erledigung des anfallenden Schriftverkehrs;
Durchsetzung der Steuersatzungen der Stadt Arnstadt und ihrer Ortsteile;
Klärung von problembehafteten Fällen mit dem Finanzamt;
Ermittlung von Erben oder Erbengemeinschaften im Todesfall von Grundstückseigentümern zur Sicherstellung der Grundsteuereinnahmen;
Abstimmung mit der Stadtkasse und ggf. anderen Fachbereichen zu steuerrelevanten Vorgängen;
Prüfung und Erfassung sowie laufende Überwachung von Mitteilungen zu Insolvenz- und Zwangsverwaltungsverfahren und die damit einhergehende Erstellung von Zuarbeiten zur Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren bzw. der Steuerberechnung bei Zwangsversteigerungen;
Bearbeitung von Niederschlagungen samt der Prüfung und Überwachung der befristeten Niederschlagungen;
Bearbeitung von Widersprüchen, Feststellungs- und Haftungsbescheiden sowie Erlassanträgen und Stundungen.

Das wünschen wir uns:

eine abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r, geprüfte/r Verwaltungsangestellte/r (FL I) oder die Laufbahnbefähigung für den mittleren nichttechnischen Dienst in Kommunalverwaltungen bzw. eine Berufsausbildung als Steuer- oder Rechtsanwaltsfachangestellte/r oder einen gleichwertigen Berufsabschluss – bestenfalls mit mehrjähriger Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung;
fundierte Fachkenntnisse im Steuerrecht (AO, GrStG, KStG, ThürKAG etc.) sowie im Satzungsrecht der Stadt Arnstadt;
fundierte EDV-Kenntnisse und sicherer Umgang mit Office-Programmen sowie die Bereitschaft zur Einarbeitung in fachspezifische Anwendungen;
lösungsorientierte und effiziente Arbeitsweise sowie Flexibilität bei der Erfüllung von Arbeitsaufgaben,
Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Teamgeist,
Belastbarkeit und hohe Sozialkompetenz sowie ein korrektes und freundliches Auftreten.


Wir bieten Ihnen:

ein sicheres und unbefristetes Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst,
flexible Arbeitszeiten, Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
Zusatzleistungen im öffentlichen Dienst (Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Vergütung, zusätzliche Altersvorsorge über die ZVK);
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten;
eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit mit vielfältigen Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Das Arbeitsverhältnis einschließlich Entgelt richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst und den persönlichen Voraussetzungen. Die Stelle ist der Entgeltgruppe 6 TVöD-VKA zugeordnet.
Die aussagefähigen schriftlichen Bewerbungen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzen sowie Ausbildungs- und Tätigkeitsnachweise u. ä.) sind unter Angabe des Kennwortes
„SB Steuern“ bis zum 7. Januar 2024 an die Stadt Arnstadt, Abt. Personalwesen, Markt 1 in 99310 Arnstadt zu richten oder per E-Mail als PDF an [email protected]. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten beim Versand einer E-Mail unverschlüsselt übertragen werden.

Schwerbehinderte Bewerber/-innen finden bei gleicher Eignung bevorzugte Berücksichtigung.

Mit Einreichen der Bewerbung erteilen Sie der Stadtverwaltung Arnstadt ausdrücklich die Zustimmung, Ihre an uns übermittelten personenbezogenen Daten durch hierfür befugte Personen zum Zweck des Stellenbesetzungsverfahrens gemäß EU-DSGVO zu erfassen und zu nutzen. Des Weiteren werden aus den Bewerbungsunterlagen das Bewerbungsschreiben, der Lebenslauf, die Zeugnisse, Zertifikate, Nachweis über eine Schwerbehinderung etc. erfasst. Die Stadtverwaltung Arnstadt versichert, dass nur der interne Personenkreis, der unmittelbar in das Stellenbesetzungsverfahren einbezogen ist, Kenntnis dieser Daten erhält. Eine darüber hinausgehende Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf führt zum Ausschluss aus dem laufenden Verfahren. Ihre Datenschutzrechte ergeben sich aus der EU-DSGVO und dem Thüringer Datenschutzgesetz.

Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Bewerbungen nicht berücksichtigter Bewerber/-innen ordnungsgemäß vernichtet.

Bei Wunsch um Rücksendung der Bewerbungsunterlagen bitten wir, einen adressierten und ausreichend frankierten Umschlag beizufügen. Im Zusammenhang mit der Bewerbung evtl. entstehende Kosten können nicht erstattet werden.



Frank Spilling
Bürgermeister

Stadtverwaltung Arnstadt Kultu

Stadtverwaltung Arnstadt Kultu
2023-12-15
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung

Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) in der Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung

Arnstadt

Ausbildung bei der Stadt Arnstadt

Welchen Beruf kann ich bei der Stadt Arnstadt lernen?

Du wolltest schon immer hinter die Kulissen im Rathaus schauen ? Würdest gern im Büro arbeiten und hast keine Scheu vor Zahlen, Statistiken, Akten und Gesetzestexten? Dann könnte eine Ausbildung zum

Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)

genau das Richtige für dich sein. Während der Ausbildung lernst du wie eine Kommunalverwaltung funktioniert. Wie ist der Ablauf in den verschiedenen Bereichen im Rathaus? Welche Gesetze braucht man in welcher Abteilung? Und wie werden die verschiedenen Anliegen der Bürger:innen bearbeitet? Diese und viele weitere Fragen wirst du nach deiner Ausbildung selbst beantworten können.

Wie ist der Ablauf der Ausbildung?

Die duale Ausbildung in der Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung dauert in der Regel drei Jahre. Sie ist gegliedert in:
1. die theoretische Ausbildung über die Berufsschule oder mittels Berufsersatz-schulunterricht,
2. die praktische Ausbildung, bei der verschiedene Fachbereiche der Stadt Arnstadt durchlaufen werden und
3. die dienstbegleitende Unterweisung, mit dem berufsspezifischen und praxisbezogenen Unterricht.
Eine Verkürzung der Ausbildung auf zwei Jahre ist bei bestimmten Qualifikationen möglich. Der Wechsel zwischen praktischer und theoretischer Ausbildung erfolgt im Blockmodell, also wochenweise. Die theoretische Ausbildung findet bei regulärer Ausbildungsdauer in Weimar und bei einer verkürzten Ausbildung in Gotha statt. Die Zwischenprüfung erfolgt im zweiten Ausbildungsjahr und ist Voraussetzung für die Abschlussprüfung zum Ende der Ausbildung.

Wieviel verdiene ich während der Ausbildung?

Neben den vielen interessanten und abwechslungsreichen Aufgaben, erhalten Auszubildende auch eine attraktive Ausbildungsvergütung nach dem TVAöD von derzeit:
1.218,26 € im ersten Ausbildungsjahr,
1268,20 € im zweiten Ausbildungsjahr und
1314,02 € im dritten Ausbildungsjahr.
Außerdem erhalten Auszubildende 30 Urlaubstage im Jahr, eine Jahressonderzahlung sowie eine Lehrmittelpauschale. Auch die Fahrtkosten zur theoretischen Ausbildungsstätte werden erstattet. Nach der erfolgreichen Ausbildung stehen weiterhin gute berufliche Perspektiven in Aussicht. Verwaltungsfachangestellte können in verschiedenen Fachbereichen als Sach-bearbeiter:in eingesetzt werden. Eine Übernahme nach der Ausbildung ist tariflich vorgesehen.

Was muss ich für die Ausbildung mitbringen?

Du solltest :
einen mindestens guten Realschulabschluss vorweisen können bzw. voraussichtlich erwerben,
dich gut in Wort und Schrift ausdrücken können,
gute EDV-Kenntnisse und ein gutes Allgemeinwissen besitzen,
kreativ, innovativ und engagiert im Dienst der Bürger:innen tätig sein wollen,
stets freundlich und höflich auftreten und zuverlässig sein.

Wenn du diese Kriterien erfüllen kannst, dann bewirb dich gern bei uns und werde Teil vom #TeamStadtverwaltung. Hier siehst du, wann wir wieder neue Ausbildungsplätze vergeben.
Hast du noch Fragen zur Ausbildung?
Ruf einfach an oder schreibe uns eine E-Mail:

Ansprechpartner:

Katy Wießner

Tel: 03628/ 745 703
E-Mail: [email protected]

Für den Ausbildungsstart im September 2024 sucht die Stadt Arnstadt wieder Verstärkung für das #TeamStadtverwaltung. Es werden zwei Plätze zur Ausbildung zum

Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
in der Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung

angeboten.

Alle Infos zur Ausbildung und zu den Anforderungen sind hier nachzulesen.

Die aussagefähigen schriftlichen Bewerbungen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, die beglaubigte Abschrift des letzten Schulzeugnisses und evtl. der Zeugnisse über die Tätigkeiten seit der Schulentlassung sowie eine Einverständniserklärung des gesetzlichen Vertreters bei noch nicht bestehender Volljährigkeit) sind unter Angabe des Kennwortes Ausbildung VFA 2024 bis zum 15. Februar 2024 an die Stadt Arnstadt, Abt. Personalwesen, Markt 1 in 99310 Arnstadt zu richten oder per E-Mail als PDF an [email protected] zu senden. Es gilt zu beachten, dass die Daten beim Versand einer E-Mail unverschlüsselt übertragen werden.
Schwerbehinderte Bewerber:innen finden bei gleicher Eignung bevorzugte Berücksichtigung.
Das Auswahlverfahren ist mehrstufig, bestehend aus einem Auswahltest, welcher online absolviert wird, einem Kurztest und einem Vorstellungsgespräch.

Mit Einreichen der Bewerbung wird der Stadtverwaltung Arnstadt ausdrücklich die Zustimmung erteilt, die an uns übermittelten personenbezogenen Daten durch hierfür befugte Personen zum Zweck des Stellenbesetzungsverfahrens gemäß EU-DSGVO zu erfassen und zu nutzen. Des Weiteren werden aus den Bewerbungsunterlagen das Bewerbungsschreiben, der Lebenslauf, die Zeugnisse, Zertifikate, Nachweis über eine Schwerbehinderung etc. erfasst. Die Stadtverwaltung Arnstadt versichert, dass nur der interne Personenkreis, der unmittelbar in das Stellenbesetzungsverfahren einbezogen ist, Kenntnis dieser Daten erhält. Eine darüber hinausgehende Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf führt zum Ausschluss aus dem laufenden Verfahren. Ihre Datenschutzrechte ergeben sich aus der EU-DSGVO und dem Thüringer Datenschutzgesetz.
Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Bewerbungen nicht berücksichtigter Bewerber:innen ordnungsgemäß vernichtet.
Bei Wunsch um Rücksendung der Bewerbungsunterlagen bitten wir, einen adressierten und aus-reichend frankierten Umschlag beizufügen. Im Zusammenhang mit der Bewerbung evtl. entstehende Kosten können nicht erstattet werden.



Frank Spilling
Bürgermeister

Stadtverwaltung Arnstadt Kultu

Stadtverwaltung Arnstadt Kultu
2023-12-15