Universitätsprofessur (W2 LBesG) für Aquatische Ökosystemanalyse (m/w/d) (Professor/in - Hochschulen)

WORK
Vollzeit
Universitätsprofessur (W2 LBesG) für Aquatische Ökosystemanalyse (m/w/d) (Professor/in - Hochschulen) in Koblenz am Rhein

Universitätsprofessur (W2 LBesG) für Aquatische Ökosystemanalyse (m/w/d) (Professor/in - Hochschulen) in Koblenz am Rhein, Deutschland

Job as Professor/in - Hochschulen in Koblenz am Rhein , Rheinland-Pfalz, Deutschland

Job Description

 
Aufgabenschwerpunkte:
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll das Fach Aquatische Ökosystemanalyse in Forschung und Lehre vertreten. 
Er/Sie soll in der Forschung in Aquatischer Ökosystemanalyse hervorragend ausgewiesen sein. 
In der Forschung wird ein Schwerpunkt im Bereich der Fließgewässer- und/oder der Küstenökologie erwartet. Weiterhin ist erwünscht, dass in diesem Zusammenhang insbesondere die Beziehungen von Organismen verschiedener organismischer Ebenen in Nahrungsnetzen im Mittelpunkt stehen sollen, wobei das Forschungsthema sowohl freiland- bzw. systemorientiert oder unter Verwendung innovativer molekularbiologischer Methoden oder Modellierungsansätzen bearbeitet werden kann. 
Weiterhin wird Engagement in der Drittmitteleinwerbung erwartet.
Zu den Aufgaben der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers gehört die Beteiligung an der Gewinnung und Förderung des wis-senschaftlichen Nachwuchses. 
Die Lehrverpflichtung beträgt aktuell neun Semesterwochen-stunden (SWS). 
Die Lehre ist in den Veranstaltungen der angebotenen fachwissenschaftlichen Studiengänge und in den fachwissenschaftlichen Veranstaltungen der lehrkräftebildenden Studiengänge der Abteilung Biologie zu erbringen. 
Ferner wird die Mitwirkung bei Prüfungen in allen Studiengän-gen der Abteilung Biologie vorausgesetzt. 
Erwartet wird die Bereitschaft zur interdisziplinären fachbereichsinternen und -übergreifenden Kooperation. 
Weiterhin wird die Übernahme von Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung erwartet.
Ebenso wird erwartet, dass die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber den Fachbereich, das Fach oder das Institut durch eigene Ideen und Akzente maßgeblich mitgestaltet und aktiv Impulse einbringt, die zur Entwicklung des Profils beitragen.

Einstellungsvoraussetzungen:
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen des § 54 Hochschulgesetz (HochSchG) des Landes Rheinland-Pfalz. Vorausgesetzt werden ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium, eine qualifizierte Promotion in Biologie, pädagogische Eignung sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen.
Erfahrungen bei der Einwerbung und Durchführung von Dritt-mittelprojekten werden erwartet, die durch eine Übersicht der Drittmittelaktivitäten zu dokumentieren sind. Ebenso ist ein Forschungskonzept vorzulegen.
Es sind sowohl gute Deutschkenntnisse als auch gute Englischkenntnisse erforderlich, da Lehrveranstaltungen in beiden Sprachen angeboten werden. 
Erwartet werden besondere didaktische Fähigkeiten und Erfah-rungen in der Lehre, die durch die Vorlage eines Lehrkonzepts darzustellen sind. 
Das Land Rheinland-Pfalz und die Universität Koblenz vertreten ein Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden und erwarten deshalb eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Universität. Die Universität Koblenz ist ein Ort der Vielfalt und begrüßt qualifizierte Bewerbungen von Menschen mit unter-schiedlichen Hintergründen. 
Frauen werden bei Einstellungen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit und solange eine Unterrepräsentanz vorliegt. Dies gilt nicht, wenn in der Person eines Bewerbers so schwerwiegende Gründe vorliegen, dass sie auch unter Beachtung des Gebotes zur Gleichstellung der Frauen überwiegen. Fragen zur Verein-barkeit von Familie und Beruf sowie Gleichstellung im Allgemeinen beantwortet die Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs apl. Prof. Dr. Michaela Schlich (<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>). 
Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt. 
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen der Leiter der Abteilung Biologie des Institutes für Integrierte Naturwissenschaften Prof. Dr. Eberhard Fischer (<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>) oder der Dekan des Fachbereichs 3: Mathematik/Naturwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang Imhof (<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>) zur Verfügung.
Bewerberinnen/Bewerber senden Ihre Unterlagen (Lebenslauf mit wissenschaftlichem Werdegang, Zeugnisse, Forschungs-konzept, Übersicht Drittmittel, Lehrkonzept etc.)&nbsp;&nbsp;bis zum 05.04.2024 unter Angabe der Kennziffer 33/2024 ausschließlich per E-Mail in einer PDF-Datei an <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>.

<a href="www.uni-koblenz.de/karriere" target="_blank" rel="nofollow">www.uni-koblenz.de/karriere</a>
Europa.eu

Europa.eu

Vollzeit
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Start Date

2024-03-09

Universität Koblenz

Eberhard Fischer

Universitätsstr. 1

56070

Universitätsstr. 1, 56070, Koblenz am Rhein, Rheinland-Pfalz, Deutschland

http://www.uni-ko-ld.de/karriere

Universität Koblenz
Published:
2024-03-07
UID | BB-65ea050e063a5-65ea050e063a6
Europa.eu

Application Details

Apply Through

On Source Website
Europa.eu

Related Jobs

WORK

Professor/in - Hochschulen

Juniorprofessur (W1 LBesG) für Computational Social Science/Data Science (m/w/d) mit tt nach W2 (Professor/in - Hochschulen)

Koblenz am Rhein


Aufgabenschwerpunkte:

Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll das Fach Computational Social Science/Data Science in Forschung und Lehre vertreten.

In der Forschung wird ein Schwerpunkt im Bereich der Datenanalyse mit Bezug zu den Sozialwissenschaften erwartet. Erfahrungen in der interdisziplinären Forschung sowohl informatischer als auch sozialwissenschaftlicher Natur werden erwartet.
Weiterhin sind Berührungspunkte mit zwei oder mehreren Themenbereichen aus der folgenden Liste erwünscht: Netzwerkanalyse sozialer Systeme; Agentenbasierte oder andere Simulation sozialer Phänomene; Einsatz rechnerischer Methoden zur Kartierung und Untersuchung kultureller Muster und Dynamiken; Integration quantitativer, qualitativer und algorithmischer Methoden in den Sozialwissenschaften; Analyse digitaler Kommunikation.

Weiterhin wird Engagement in der Drittmitteleinwerbung erwartet.

Zu den Aufgaben der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers gehört die Beteiligung an der Gewinnung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Die Lehrverpflichtung beträgt bis zur Evaluierung mit orientierendem Charakter vier Semesterwochenstunden (SWS), anschließend sechs Semesterwochenstunden. Die Lehrverpflichtung für W2-Professsuren beträgt aktuell neun Semesterwochenstunden.

Die Lehre ist in den Veranstaltungen der angebotenen fachwissenschaftlichen Studiengänge und in den fachwissenschaftlichen Veranstaltungen der lehrkräftebildenden Studiengänge zu erbringen.

Ferner wird die Mitwirkung bei Prüfungen in allen Studiengängen der Fachbereichs 4 Informatik vorausgesetzt.

Erwartet wird die Bereitschaft zur interdisziplinären fachbereichsinternen und -übergreifenden Kooperation.

Weiterhin ist die Übernahme von Aufgaben der akademischen Selbstverwaltung bis zur Evaluierung mit orientierendem Charakter möglich und wird danach erwartet.

Ebenso gestaltet die Stelleninhaberin/der Stelleinhaber das Fach durch eigene Ideen und Akzente mit und bringt aktiv Impulse ein.

Einstellungsvoraussetzungen:

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen des § 54 Hochschulgesetz (HochSchG) des Landes Rheinland-Pfalz. Vorausgesetzt werden u.a. ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in Informatik, Mathematik, Data Science oder verwandtes Fach, pädagogische Eignung, die gesondert nachzuweisen ist sowie besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine qualifizierte Promotion nachgewiesen wird. Die Dauer der wissenschaftlichen Tätigkeit nach der Promotion soll sechs Jahre nicht übersteigen.

Erfahrung in der Drittmitteleinwerbung sowie bei der Durchführung von Drittmittelprojekten ist von Vorteil.

Ein Forschungskonzept ist vorzulegen.

Es sind sowohl gute Deutschkenntnisse als auch gute Englischkenntnisse erforderlich, da Lehrveranstaltungen in beiden Sprachen angeboten werden.

Erwartet werden besondere didaktische Fähigkeiten und Erfahrungen in der Lehre, die durch die Vorlage eines Lehrkonzepts darzustellen sind.

Juniorprofessorinnen/Juniorprofessoren werden für die Dauer von sechs Jahren zu Beamtinnen/Beamten auf Zeit ernannt. Im vierten Beschäftigungsjahr findet eine Evaluierung mit orientierendem Charakter zum Leistungsstand in Lehre und Forschung oder Kunst statt.

Nach Ablauf der sechsjährigen Beschäftigungszeit erfolgt im Falle einer erfolgreichen Abschlussevaluierung die dauerhafte Übertragung der Professur durch Übernahme auf eine Lebenszeitprofessur (W2), sofern die gesetzlichen Voraussetzungen des Hochschulgesetzes (HochSchG) des Landes Rheinland-Pfalz (u.a. § 50 Abs. 5 S. 6 HochSchG) erfüllt sind und die dienstrechtlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen.

Die Verfahren werden in der „Tenure-Satzung“ der Universität Koblenz geregelt.

Das Land Rheinland-Pfalz und die Universität Koblenz vertreten ein Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden und erwarten deshalb eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Universität.

Die Universität Koblenz ist ein Ort der Vielfalt und begrüßt qualifizierte Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen.

Frauen werden bei Einstellungen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit und solange eine Unterrepräsentanz vorliegt. Dies gilt nicht, wenn in der Person eines Bewerbers so schwerwiegende Gründe vorliegen, dass sie auch unter Beachtung des Gebotes zur Gleichstellung der Frauen überwiegen. Fragen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Gleichstellung im Allgemeinen beantwortet die Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs Frau Prof. Dr. Karin Harbusch ([email protected]).

Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Ralf Lämmel (Dekan FB4) zur Verfügung ([email protected]).

Bewerberinnen/Bewerber senden ihre Unterlagen (Lebenslauf mit wissenschaftlichem Werdegang, Zeugnisse, Forschungskonzept, Lehrkonzept etc.) bis zum 24.03.2025 unter Angabe der Kennziffer 025/2025 bitte ausschließlich per E-Mail in einer PDF-Datei an [email protected].

www.uni-ko.de/karriere (http://www.uni-ko.de/karriere)

Universität Koblenz

Universität Koblenz
2025-02-11
WORK
Vollzeit

Professor/in - Hochschulen

Universitätsprofessur (W2 LBesG) für Aquatische Ökosystemanalyse (m/w/d) (Professor/in - Hochschulen)

Koblenz am Rhein


Aufgabenschwerpunkte:
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll das Fach Aquatische Ökosystemanalyse in Forschung und Lehre vertreten.
Er/Sie soll in der Forschung in Aquatischer Ökosystemanalyse hervorragend ausgewiesen sein.
In der Forschung wird ein Schwerpunkt im Bereich der Fließgewässer- und/oder der Küstenökologie erwartet. Weiterhin ist erwünscht, dass in diesem Zusammenhang insbesondere die Beziehungen von Organismen verschiedener organismischer Ebenen in Nahrungsnetzen im Mittelpunkt stehen sollen, wobei das Forschungsthema sowohl freiland- bzw. systemorientiert oder unter Verwendung innovativer molekularbiologischer Methoden oder Modellierungsansätzen bearbeitet werden kann.
Weiterhin wird Engagement in der Drittmitteleinwerbung erwartet.
Zu den Aufgaben der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers gehört die Beteiligung an der Gewinnung und Förderung des wis-senschaftlichen Nachwuchses.
Die Lehrverpflichtung beträgt aktuell neun Semesterwochen-stunden (SWS).
Die Lehre ist in den Veranstaltungen der angebotenen fachwissenschaftlichen Studiengänge und in den fachwissenschaftlichen Veranstaltungen der lehrkräftebildenden Studiengänge der Abteilung Biologie zu erbringen.
Ferner wird die Mitwirkung bei Prüfungen in allen Studiengän-gen der Abteilung Biologie vorausgesetzt.
Erwartet wird die Bereitschaft zur interdisziplinären fachbereichsinternen und -übergreifenden Kooperation.
Weiterhin wird die Übernahme von Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung erwartet.
Ebenso wird erwartet, dass die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber den Fachbereich, das Fach oder das Institut durch eigene Ideen und Akzente maßgeblich mitgestaltet und aktiv Impulse einbringt, die zur Entwicklung des Profils beitragen.

Einstellungsvoraussetzungen:
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen des § 54 Hochschulgesetz (HochSchG) des Landes Rheinland-Pfalz. Vorausgesetzt werden ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium, eine qualifizierte Promotion in Biologie, pädagogische Eignung sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen.
Erfahrungen bei der Einwerbung und Durchführung von Dritt-mittelprojekten werden erwartet, die durch eine Übersicht der Drittmittelaktivitäten zu dokumentieren sind. Ebenso ist ein Forschungskonzept vorzulegen.
Es sind sowohl gute Deutschkenntnisse als auch gute Englischkenntnisse erforderlich, da Lehrveranstaltungen in beiden Sprachen angeboten werden.
Erwartet werden besondere didaktische Fähigkeiten und Erfah-rungen in der Lehre, die durch die Vorlage eines Lehrkonzepts darzustellen sind.
Das Land Rheinland-Pfalz und die Universität Koblenz vertreten ein Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden und erwarten deshalb eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Universität. Die Universität Koblenz ist ein Ort der Vielfalt und begrüßt qualifizierte Bewerbungen von Menschen mit unter-schiedlichen Hintergründen.
Frauen werden bei Einstellungen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit und solange eine Unterrepräsentanz vorliegt. Dies gilt nicht, wenn in der Person eines Bewerbers so schwerwiegende Gründe vorliegen, dass sie auch unter Beachtung des Gebotes zur Gleichstellung der Frauen überwiegen. Fragen zur Verein-barkeit von Familie und Beruf sowie Gleichstellung im Allgemeinen beantwortet die Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs apl. Prof. Dr. Michaela Schlich ([email protected]).
Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen der Leiter der Abteilung Biologie des Institutes für Integrierte Naturwissenschaften Prof. Dr. Eberhard Fischer ([email protected]) oder der Dekan des Fachbereichs 3: Mathematik/Naturwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang Imhof ([email protected]) zur Verfügung.
Bewerberinnen/Bewerber senden Ihre Unterlagen (Lebenslauf mit wissenschaftlichem Werdegang, Zeugnisse, Forschungs-konzept, Übersicht Drittmittel, Lehrkonzept etc.)  bis zum 05.04.2024 unter Angabe der Kennziffer 33/2024 ausschließlich per E-Mail in einer PDF-Datei an [email protected].

www.uni-koblenz.de/karriere

Universität Koblenz

Universität Koblenz
2024-03-07
WORK
Vollzeit

Professor/in - Hochschulen

Universitätsprofessur (W2 LBesG) für Umweltgeochemie (m/w/d) (Professor/in - Hochschulen)

Koblenz am Rhein


Aufgabenschwerpunkte:
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll das Fach Umweltgeochemie in Forschung und Lehre vertreten.
Er/Sie soll in der Forschung in Umweltgeochemie hervorragend ausgewiesen sein.  
In der Forschung wird ein Schwerpunkt im Bereich geoökologischer Themen erwartet, die im Zusammenhang mit der Untersuchung von Fließgewässersedimenten als Schadstoffsenken stehen und die analytische Chemie sowie Themen der wirkungsbezogenen Gewässerchemie adressieren. Expertise in der Analytik von organischen und anorganischen Schadstoffen wird daher ebenfalls erwartet.
Weiterhin wird Engagement in der Drittmitteleinwerbung erwartet.
Zu den Aufgaben der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers gehört die Beteiligung an der Gewinnung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Die Lehrverpflichtung beträgt aktuell neun Semesterwochenstunden (SWS).
Die Lehre ist in den Veranstaltungen der angebotenen fachwissenschaftlichen Studiengänge und in den fachwissenschaftlichen Veranstaltungen der lehrkräftebildenden Studiengänge der Abteilung Geographie zu erbringen.
Ferner wird die Mitwirkung bei Prüfungen in allen Studiengängen der Abteilung Geographie vorausgesetzt.
Erwartet wird die Bereitschaft zur interdisziplinären fachbereichsinternen und -übergreifenden Kooperation.
Weiterhin wird die Übernahme von Aufgaben der akademischen Selbstverwaltung erwartet.
Ebenso wird erwartet, dass die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber das Institut durch eigene Ideen und Akzente maßgeblich mitgestaltet und aktiv Impulse einbringt, die zur Entwicklung des Profils beitragen.

Einstellungsvoraussetzungen:
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen des § 54 Hochschulgesetz (HochSchG) des Landes Rheinland-Pfalz. Vorausgesetzt werden ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium, ei-ne qualifizierte Promotion in Geographie, Geoökologie oder Chemie oder einem verwandten Fach, pädagogische Eignung sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen.
Erfahrungen bei der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten werden erwartet, die durch eine Übersicht der Drittmittelaktivitäten zu dokumentieren sind. Ebenso ist ein Forschungskonzept vorzulegen.
Es sind sowohl gute Deutschkenntnisse als auch gute Englischkenntnisse erforderlich, da Lehrveranstaltungen in beiden Sprachen angeboten werden.
Erwartet werden besondere didaktische Fähigkeiten und Erfahrungen in der Lehre, die durch die Vorlage eines Lehrkonzepts darzustellen sind.
Das Land Rheinland-Pfalz und die Universität Koblenz vertreten ein Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden und erwarten deshalb eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Universität.
Die Universität Koblenz ist ein Ort der Vielfalt und begrüßt qualifizierte Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen.
Frauen werden bei Einstellungen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit und solange eine Unterrepräsentanz vorliegt. Dies gilt nicht, wenn in der Person eines Bewerbers so schwerwiegende Gründe vorliegen, dass sie auch unter Beachtung des Gebotes zur Gleichstellung der Frauen überwiegen. Fragen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Gleichstellung im Allgemeinen beantwortet die Gleichstellungsbeauftragte des Fach-bereichs apl. Prof. Dr. Michaela Schlich ([email protected]).
Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Leiter der Abteilung Geographie des Institutes für Integrierte Naturwissenschaften Prof. Dr. Martin Kehl ([email protected]) oder der Dekan des Fachbereichs 3: Mathematik/Naturwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang Imhof ([email protected]) zur Verfügung.
Bewerberinnen/Bewerber senden Ihre Unterlagen (Lebenslauf mit wissenschaftlichem Werdegang, Zeugnisse, Forschungskonzept, Übersicht Drittmittel, Lehrkonzept etc.) bis zum 28.03.2024 unter Angabe der Kennziffer 34/2024 ausschließlich per E-Mail in einer PDF-Datei an [email protected].

www.uni-koblenz.de/karriere

Universität Koblenz

Universität Koblenz
2024-03-07