Informationswissenschaftler*in (m/w/d) OFP Projekt (Informationswissenschaftler/in)

WORK
Teilzeit
Informationswissenschaftler*in (m/w/d) OFP Projekt (Informationswissenschaftler/in) in Potsdam

Informationswissenschaftler*in (m/w/d) OFP Projekt (Informationswissenschaftler/in) in Potsdam, Deutschland

Job as Informationswissenschaftler/in in Potsdam , Brandenburg, Deutschland

Job Description

 
Das Brandenburgische Landeshauptarchiv übernimmt und sichert das schriftliche Kulturgut des Landes Brandenburg. Seine Bestände und Sammlungen reichen vom 12. Jahrhundert bis in die jüngste Vergangenheit. Als Dienstleister für Verwaltung, Forschung und Gesellschaft ist es seine Aufgabe, das schriftliche Gedächtnis des Landes dauerhaft zu bewahren und physisch wie digital für eine breite Öffentlichkeit nutzbar zu machen.

Für ein Projekt zur Provenienzforschung an digitalisierten Massenquellen der Vermögensverwertungsstelle des Oberfinanzpräsidenten Berlin-Brandenburg (1933 bis 1945) sucht das Brandenburgische Landeshauptarchiv zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis 30.09.2026, eine*n

Informationswissenschaftler*in OFP Projekt

Vergütung: EG 13 TV-L
Arbeitszeit: 40 Wochenstunden (100%), die Stelle ist bedingt Teilzeit geeignet
Dienstort: Potsdam, Am Mühlenberg 3 (Potsdam Science Park)

Im Brandenburgischen Landeshauptarchiv sind die personenbezogenen Akten des Bestandes Rep. 36A Oberfinanzpräsident Berlin-Brandenburg (II) („Vermögensverwertungsstelle“) überliefert. Anhand der Unterlagen untersucht das Projekt die systematische Verwertung von beschlagnahmten Kunst- und Kulturgütern aus jüdischem Eigentum von 1933 bis 1945 mit dem Ziel, Hinweise zu heutigen Standorten zu erlangen und den in den Akten dokumentierten Kunstbesitz zu ermitteln.

Die Auswertung der ca. 42.000 Akten für die Provenienzforschung erfolgt elektronisch auf der Grundlage von Digitalisaten aller Akten der Vermögenswertungsstelle. Dafür wurden in den letzten drei Projektjahren die Dokumente vorlagenschonend digitalisiert und in einer maschinenlesbaren Form zur Verfügung gestellt. Mittels eines im Projekt entwickelten Datenmanagementsystems (DMS) wertet die Provenienzforschung anhand von verschiedenen Kriterien die Akten hinsichtlich NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut aus. Weitere Informationen finden Sie unter <a href="https://blha.brandenburg.de" target="_blank" rel="nofollow">https://blha.brandenburg.de</a>/ index.php/projekte/ofp-projekt/

Aufgaben:

 Aufbereiten von Forschungsdaten in Zusammenarbeit mit der Provenienzforschung
 Konzeption, Dokumentation und Umsetzung neuer Softwareentwicklungen und Datenbankanwendungen
 Mitarbeit in der interdisziplinären Projektgruppe
 Mitwirken bei der Erstellung von Anforderungsanalysen
 Betreuung und Weiterentwicklung der im Projekt verwendeten Tools und Anwendungen

Anforderungen:

 Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Informationswissenschaften, Informatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung (Master oder gleichwertig)
 Alternativ: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem anderen Bereich (Master oder gleichwertig) mit nachgewiesenen für die Tätigkeit relevanten Kenntnissen und einschlägiger Berufserfahrung. Promotion/Dissertation erwünscht.
 Erfahrung in der Aufbereitung und Strukturierung großer Datenmengen (ibs. großer Textkorpora bzw. retrodigitalisiertem Archivgut)
 Mehrjährige Erfahrung mit der Skriptsprache Python oder im Bereich Data Science oder Digital Humanities.
 Idealerweise Erfahrung bei der Verwendung von Python-Frameworks (Flask und spaCy) und Web-Frameworks (Angular, D3.js).
 Kenntnisse über Pipelines für Linguistische Datenverarbeitung (NLP) und Datenvisualisierung.
 Kenntnisse im objektrelationalen Mapping (ORM).
 Gute Analyse- und Problemlösungsfähigkeiten.
 Sprachkenntnisse: Deutsch wünschenswert, sehr gute Englischkenntnisse vorausgesetzt
 Bereitschaft, sich mit historisch komplexen Sachverhalten auseinanderzusetzen
 Bereitschaft zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Handeln
 Freude an einer Arbeit in einem interdisziplinären Team, hohe soziale Kompetenz
 kooperative und flexible Arbeitsweise, ausgeprägte Kommunikations- und Integrationsfähigkeit
 eigenverantwortliche, projekt- und zielorientierte Aufgabenumsetzung

Was wir Ihnen bieten

 eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team
 eine moderne und ergonomische Büro- und Kommunikationsausstattung
 vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Entwicklung
 flexible Arbeitszeiten mit kernzeitloser Gleitzeit im Rahmen von 6 bis 20 Uhr, familienfreundliches Arbeitsklima und Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
 sämtliche Leistungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), z.B. Jahressonderzahlung, 30 Tage Erholungsurlaub, frei am 24.12. u. 31.12.
 ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement mit verschiedenen Sportangeboten und medizinischen Vorsorgeleistungen
 sehr gute Anbindung an den ÖPNV, Arbeitgeberzuschuss zum Firmenticket

Auskünfte zum OFP-Projekt erteilt Ihnen gern die Projektleiterin Frau Moldenhawer, Telefon (0331) 5674-245. Zum ausgeschriebenen Aufgabenbereich können Sie sich beim Referatsleiter Informationstechnik Michael Backmann (0331) 5674-290 informieren. Für Fragen zum
Auswahlverfahren steht Ihnen Frau Warnke, Telefon (0331) 5674-156, gern zur Verfügung.

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 27.11.2023 unter der Kennziffer 14/2023 an:

Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Bereich D/1, Postfach 60 04 49, 14404 Potsdam

oder per E-Mail an: <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>.

Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich am 14.12.2023 statt, die Einladung erfolgt kurzfristig.

Wir freuen uns über jede Bewerbung, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität. Bei gleicher Eignung und Befähigung werden Bewerbungen von anerkannt
schwerbehinderten oder diesen gleichgestellten Menschen bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung bereits in der Bewerbung hin.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß § 26 BbgDSG zum Zweck der Durchführung des Auswahlverfahrens. Nähere Informationen finden Sie unter <a href="https://blha.brandenburg.de/wpcontent/uploads/2022/04/BLHA_Information_DSGVO_Bewerbungsverfahren.pdf" target="_blank" rel="nofollow">https://blha.brandenburg.de/wpcontent/uploads/2022/04/BLHA_Information_DSGVO_Bewerbungsverfahren.pdf</a>. Mit Übersendun
Europa.eu

Europa.eu

Teilzeit
Brandenburg
Deutschland

Start Date

2023-11-04

Req. Languages
Englisch

Brandenburgisches Landeshauptarchiv

Warnke

Am Mühlenberg 3

14476

Am Mühlenberg 3, 14476, Potsdam, Brandenburg, Deutschland

blha.brandenburg.de"

Brandenburgisches Landeshauptarchiv Logo
Published:
2023-11-04
UID | BB-6545dce588bbb-6545dce588bbc
Europa.eu

Application Details

Apply Through

On Source Website
Europa.eu

Related Jobs

WORK
Teilzeit

Informationswissenschaftler/in

Akademische*r Mitarbeiter*in für das Verbundprojekt WiNoDa (w/m/d) (Informationswissenschaftler/in)

Potsdam


Am Fachbereich Informationswissenschaften werden aktuelle Informationstechnologien und -methoden ebenso wie umfangreiche fachspezifische Kenntnisse vermittelt. Das Studienkonzept der teilintegrativen Ausbildung von Archivarinnen, Bibliothekarinnen und Informationsmanager*innen ist deutschlandweit bekannt als „Potsdamer Modell“. Es verbindet fachübergreifende Kompetenzen mit konkreten, berufspraktischen Fragestellungen.

Die Stelle bearbeitet im Verbundprojekt: Wissenslabor für Naturwissenschaftliche Sammlungen und objektzentrierte Daten – WiNoDa mit den Konsortialpartnern und insbesondere dem Museum für Naturkunde Berlin - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung sowie mit der an der Fachhochschule Potsdam angesiedelten Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg ein Arbeitspaket zur Vermittlung von Open-Science-Kompetenzen.

Die Position ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Umfang von 20 Wochenstunden zu besetzen.

Ihre Aufgaben

- Projektmanagement und -reporting, Abstimmung mit den Konsortialpartnern, inhaltliche Abstimmung mit der Berlin School of Public Engagement and Open Science
- Entwicklung von Kursmodulen, in denen grundlegendes Wissen sowie Kompetenzen zu (a) rechtlichen, (b) technischen und (c) wissenschaftskommunikativen Anforderungen an offene Datenpublikationen vermittelt werden
- Entwicklung und Durchführung von Kursen / Trainings zu den Grundlagen von Open Science mit den Zielgruppen (a) WiNoDa-Verbundpartner, (b) Forschende
- Entwicklung und Durchführung von Kursen / Trainings Open Science für die objektdatenbezogene Forschung mit Zielgruppen (a) WiNoDa-Verbundpartner, (b) Forschende
- Aufbereitung und Nachnutzbarmachung der Kursmaterialien als OER

Ihre Qualifikationen

- abgeschlossene Hochschulausbildung (Bachelor, Master oder vergleichbar) im Bereich Bibliotheks- und Informationswissenschaft oder in einer anderen Disziplin bei nachgewiesener inhaltlicher Qualifikation im Bereich Open Access, Open Science und Forschungsdatenmanagement, wünschenswert auch im Bereich OER
- überdurchschnittliche Kommunikationskompetenz und Teamfähigkeit
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Zudem wünschen wir uns, dass Sie

- umfassende Erfahrungen im Projektmanagement und Reporting mitbringen
- didaktische Grundkenntnisse sowie Erfahrungen im Bereich der Hochschullehre und/oder Gestaltung und Durchführung von Workshops vorweisen können

Fachhochschule Potsdam

Fachhochschule Potsdam
2024-05-30
WORK
Teilzeit

Informationswissenschaftler/in

Informationswissenschaftler*in (m/w/d) OFP Projekt (Informationswissenschaftler/in)

Potsdam


Das Brandenburgische Landeshauptarchiv übernimmt und sichert das schriftliche Kulturgut des Landes Brandenburg. Seine Bestände und Sammlungen reichen vom 12. Jahrhundert bis in die jüngste Vergangenheit. Als Dienstleister für Verwaltung, Forschung und Gesellschaft ist es seine Aufgabe, das schriftliche Gedächtnis des Landes dauerhaft zu bewahren und physisch wie digital für eine breite Öffentlichkeit nutzbar zu machen.

Für ein Projekt zur Provenienzforschung an digitalisierten Massenquellen der Vermögensverwertungsstelle des Oberfinanzpräsidenten Berlin-Brandenburg (1933 bis 1945) sucht das Brandenburgische Landeshauptarchiv zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis 30.09.2026, eine*n

Informationswissenschaftler*in OFP Projekt

Vergütung: EG 13 TV-L
Arbeitszeit: 40 Wochenstunden (100%), die Stelle ist bedingt Teilzeit geeignet
Dienstort: Potsdam, Am Mühlenberg 3 (Potsdam Science Park)

Im Brandenburgischen Landeshauptarchiv sind die personenbezogenen Akten des Bestandes Rep. 36A Oberfinanzpräsident Berlin-Brandenburg (II) („Vermögensverwertungsstelle“) überliefert. Anhand der Unterlagen untersucht das Projekt die systematische Verwertung von beschlagnahmten Kunst- und Kulturgütern aus jüdischem Eigentum von 1933 bis 1945 mit dem Ziel, Hinweise zu heutigen Standorten zu erlangen und den in den Akten dokumentierten Kunstbesitz zu ermitteln.

Die Auswertung der ca. 42.000 Akten für die Provenienzforschung erfolgt elektronisch auf der Grundlage von Digitalisaten aller Akten der Vermögenswertungsstelle. Dafür wurden in den letzten drei Projektjahren die Dokumente vorlagenschonend digitalisiert und in einer maschinenlesbaren Form zur Verfügung gestellt. Mittels eines im Projekt entwickelten Datenmanagementsystems (DMS) wertet die Provenienzforschung anhand von verschiedenen Kriterien die Akten hinsichtlich NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut aus. Weitere Informationen finden Sie unter https://blha.brandenburg.de/ index.php/projekte/ofp-projekt/

Aufgaben:

 Aufbereiten von Forschungsdaten in Zusammenarbeit mit der Provenienzforschung
 Konzeption, Dokumentation und Umsetzung neuer Softwareentwicklungen und Datenbankanwendungen
 Mitarbeit in der interdisziplinären Projektgruppe
 Mitwirken bei der Erstellung von Anforderungsanalysen
 Betreuung und Weiterentwicklung der im Projekt verwendeten Tools und Anwendungen

Anforderungen:

 Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Informationswissenschaften, Informatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung (Master oder gleichwertig)
 Alternativ: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem anderen Bereich (Master oder gleichwertig) mit nachgewiesenen für die Tätigkeit relevanten Kenntnissen und einschlägiger Berufserfahrung. Promotion/Dissertation erwünscht.
 Erfahrung in der Aufbereitung und Strukturierung großer Datenmengen (ibs. großer Textkorpora bzw. retrodigitalisiertem Archivgut)
 Mehrjährige Erfahrung mit der Skriptsprache Python oder im Bereich Data Science oder Digital Humanities.
 Idealerweise Erfahrung bei der Verwendung von Python-Frameworks (Flask und spaCy) und Web-Frameworks (Angular, D3.js).
 Kenntnisse über Pipelines für Linguistische Datenverarbeitung (NLP) und Datenvisualisierung.
 Kenntnisse im objektrelationalen Mapping (ORM).
 Gute Analyse- und Problemlösungsfähigkeiten.
 Sprachkenntnisse: Deutsch wünschenswert, sehr gute Englischkenntnisse vorausgesetzt
 Bereitschaft, sich mit historisch komplexen Sachverhalten auseinanderzusetzen
 Bereitschaft zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Handeln
 Freude an einer Arbeit in einem interdisziplinären Team, hohe soziale Kompetenz
 kooperative und flexible Arbeitsweise, ausgeprägte Kommunikations- und Integrationsfähigkeit
 eigenverantwortliche, projekt- und zielorientierte Aufgabenumsetzung

Was wir Ihnen bieten

 eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team
 eine moderne und ergonomische Büro- und Kommunikationsausstattung
 vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Entwicklung
 flexible Arbeitszeiten mit kernzeitloser Gleitzeit im Rahmen von 6 bis 20 Uhr, familienfreundliches Arbeitsklima und Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
 sämtliche Leistungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), z.B. Jahressonderzahlung, 30 Tage Erholungsurlaub, frei am 24.12. u. 31.12.
 ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement mit verschiedenen Sportangeboten und medizinischen Vorsorgeleistungen
 sehr gute Anbindung an den ÖPNV, Arbeitgeberzuschuss zum Firmenticket

Auskünfte zum OFP-Projekt erteilt Ihnen gern die Projektleiterin Frau Moldenhawer, Telefon (0331) 5674-245. Zum ausgeschriebenen Aufgabenbereich können Sie sich beim Referatsleiter Informationstechnik Michael Backmann (0331) 5674-290 informieren. Für Fragen zum
Auswahlverfahren steht Ihnen Frau Warnke, Telefon (0331) 5674-156, gern zur Verfügung.

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 27.11.2023 unter der Kennziffer 14/2023 an:

Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Bereich D/1, Postfach 60 04 49, 14404 Potsdam

oder per E-Mail an: [email protected].

Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich am 14.12.2023 statt, die Einladung erfolgt kurzfristig.

Wir freuen uns über jede Bewerbung, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität. Bei gleicher Eignung und Befähigung werden Bewerbungen von anerkannt
schwerbehinderten oder diesen gleichgestellten Menschen bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung bereits in der Bewerbung hin.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß § 26 BbgDSG zum Zweck der Durchführung des Auswahlverfahrens. Nähere Informationen finden Sie unter https://blha.brandenburg.de/wpcontent/uploads/2022/04/BLHA_Information_DSGVO_Bewerbungsverfahren.pdf. Mit Übersendun

Brandenburgisches Landeshauptarchiv

Brandenburgisches Landeshauptarchiv Logo
2023-11-04