Öffentliche Stellenausschreibung (Kennziffer: 28/23/51) In der Staatlichen Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL) ist zum 01.03.2024 am Standort Nossen die Stelle eines Laboranten (m/w/d) mit Spezialkenntnissen auf dem Gebiet der Umweltanalytik im Geschäftsbereich „Umweltanalytik und Naturschutzmonitoring“ unbefristet in Vollzeit zu besetzen. Wer sind wir? Die BfUL (<a href="http://www.bful.sachsen.de" target="_blank" rel="nofollow">www.bful.sachsen.de</a>) ist ein Staatsbetrieb im Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL). Sie erhebt Daten über den Zustand von Boden, Wasser und Luft sowie zu Umweltradioaktivität und Gewässerökologie mittels einer Vielzahl von Messnetzen, auch für den Bereich des Naturschutzes. Eine breite Palette von Aufgaben aus dem landwirtschaftlichen Untersuchungswesen komplettiert ihr Portfolio. Im Fachbereich 51 „Feststoffanalytik“ werden sämtliche Untersuchungen an nichtwässrigem Probenmaterial durchgeführt. Dazu gehören Boden, Gestein, Sediment, Biota (Fisch) und Luftstaub. Analysiert werden eine breite Palette bodenchemischer und -physikalischer Kennwerte sowie umweltrelevante Parametergruppen und Schwermetalle. Zu Ihren Arbeitsaufgaben gehören hauptsächlich: - Probenvorbereitung von Sedimenten, Böden, Gesteinen, Luftstaub und Biota (Aufschlüsse, Extraktionen und Aufreinigung) für die Untersuchungen auf organische und anorganische Umweltkontaminanten - Durchführung von Messungen mit konventionell-chemischen Analyse- verfahren sowie mit modernen spektroskopischen Methoden (u.a. ICP-OES, Elementaranalyse) - Aufbereitung von Boden- und Sedimentproben - Wartung und Kalibrierung der zugewiesenen Analysentechnik - Berechnung/Plausibilitätskontrolle der Analysenergebnisse - Eingabe der Analysenwerte in das Labor-Informations-und-Management- System (LIMS) - arbeitsplatzbezogene Qualitätssicherung Sie bringen folgende Voraussetzungen für Ihre Tätigkeit mit (bitte Nachweise beifügen): - erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Chemielaborant oderals Chemisch-technischer AssistentoderUmweltschutztechnischer Assistent (jeweils m/w/d) - körperliche Belastbarkeit bezüglich der Spezifik des Laboranten/-innenberufs (Tätigkeiten überwiegend im Stehen) - Kenntnis der deutschen Sprache, mindestens B2-Niveau gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen Vorteilhaft sind: - Erfahrungen auf dem Gebiet der Bodenuntersuchungen - anwendungsbereite PC-Kenntnisse (MS-Office, insbesondere Excel) - Erfahrungen bei der Arbeit nach Standardarbeitsvorschriften (SOP) sowie mit datenbankgebundener Dokumentation der Analysenergebnisse Wir freuen uns über: - eine hohe Motivation, Engagement, gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeit - eine zuverlässige und umsichtige Arbeitsweise - ein hohes Maß an Flexibilität und Selbständigkeit - die Befähigung zur Arbeit im Team Was wir Ihnen neben einer interessanten Aufgabe noch bieten: - abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem qualifizierten, engagierten und aufgeschlossenen Team - flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarungen (ohne Schicht- und Wochenendarbeit, grundsätzlich die Möglichkeit zur Nutzung zeitgemäßer, variabler Arbeitsformen) - persönliche und fachliche Entwicklung durch gezielte, begleitende Fort- und Weiterbildungen - ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung - das Angebot eines JobTickets, auch in Form des Deutschlandtickets - die attraktiven Sozialleistungen und die Einkommenssicherheit des öffentlichen Dienstes. Vergütung: Die Vergütung erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen und der zur Übertragung vorgesehenen Aufgaben bisEntgeltgruppe 6des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Perspektivische Aufstiegsmöglichkeiten in die Entgeltgruppe 7 TV-L sind aus heutiger Sicht nicht ausgeschlossen. Arbeitszeit: Die Beschäftigung erfolgt in tariflicher Vollzeit (40 Std./Wo.) Die Stelle ist aber grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigungen geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten entsprochen werden kann. Dienstort: Labor- und Umweltzentrum (LUZ) in Nossen Echte Vielfalt: Wir möchten eine bunte Einrichtung sein. Mit unterschiedlichen Menschen. Dafür schaffen wir eine gleichberechtigte und selbstbestimmte Arbeitsatmosphäre für alle Beschäftigten. Unabhängig von Geschlecht oder Herkunft. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht. Menschen mit schweren Behinderungen und ihnen gleichgestellte behinderte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung den Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung an hervorgehobener Stelle bei. Soweit Sie die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir um Zusendung Ihrer aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter der Kennziffer:28/23/51 bis zum 26.11.2023an die Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft Fachbereich 12 Kennziffer: 28/23/51 Altwahnsdorf 12 01445 Radebeul. Falls Sie sich per E-Mail bewerben möchten, senden Sie Ihre Unterlagen bitte in einer PDF-Datei zusammengefasst und unter Angabe der Kennziffer im Betreff an: <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a> Bewerbungen, die nach dem 26.11.2023eingehen (Posteingangsdatum in der Dienststelle!), können im Auswahlverfahren keine Berücksichtigung finden. Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Huhle, Telefon 0351 85474-121, zur Verfügung. Hinweis zum Datenschutz: Es wird darauf hingewiesen, dass mit der Bewerbung gleichzeitig das Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung der persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilt wird. Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz sind auf der...
Frau Huhle
Altwahnsdorf 12
1445
Waldheimer Straße 219, 01683, Nossen, Sachsen, Deutschland
Apply Through
Nossen
## Wir stellen ein!
Kennziffer: 04/25/50
Ort: Nossen
Start: 17.08.2026
Bewerbungsfrist: 31.01.2026
## 2 Auszubildende zum/r Chemielaboranten/in (m/w/d)
in der Staatlichen Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL)
### Über uns
Die BfUL (www.bful.sachsen.de) ist ein Staatsbetrieb im Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL). Sie erhebt Daten über den Zustand von Boden, Wasser und Luft sowie zu Umweltradioaktivität und Gewässerökologie mittels einer Vielzahl von Messnetzen, auch für den Bereich des Naturschutzes. Eine breite Palette von Aufgaben aus dem landwirtschaftlichen Untersuchungswesen komplettiert ihr Portfolio.
### Interessante Aufgaben
Absolvierung der Berufsausbildung zum/zur Chemielaboranten/in gemäß der entsprechenden Verordnung (VO) über die Berufsausbildung, den Plan der sachlichen und zeitlichen Gliederung der Berufsausbildung und dem betrieblichen Ausbildungsplan, insbesondere mit folgenden Ausbildungszielen:
- analytische Untersuchungen Vorbereiten und Durchführen können,
- in der Lage sein, die Analysendaten und ggf. Versuchsergebnisse zu protokollieren,
- sich mit dem Herstellen von Lösungen und anderen chemischen Substanzen auskennen,
- das Arbeiten im analytischen Labor beherrschen.
### Wir bieten Ihnen
- bei notwendiger auswärtiger Unterbringung (Berufsschule, SBG Dresden) Übernahme der Übernachtungskosten und Gewährung eines Verpflegungskostenzuschusses,
- Erstattung der Fahrkosten für Familienheimfahrten,
- Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“) i. H. v. 95 % der Ausbildungsvergütung,
- zusätzliche Alters- und Hinterbliebenenversorgung („Betriebsrente“),
- Abschlussprämie i. H. v. 400,00 € bei erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung „im ersten Anlauf“,
- Übernahme in ein befristetes oder unbefristetes Arbeitsverhältnis im unmittelbaren Anschluss an die Ausbildung mit hoher Wahrscheinlichkeit.
**Vergütung**
Wir bieten eine angemessene Vergütung gemäß TVA-L BBiG (Stand 1. Februar 2025):
1. im ersten Ausbildungsjahr 1.236,82 Euro,
2. im zweiten Ausbildungsjahr 1.290,96 Euro,
3. im dritten Ausbildungsjahr 1.340,61 Euro,
4. im vierten Ausbildungsjahr 1.409,51 Euro.
und die üblichen, attraktiven Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes.
**Arbeitszeit:**
Die Ausbildung erfolgt in tariflicher Vollzeit (40 Std./Wo.)
**Dienstort:**
Die 3,5 Jahre dauernde Ausbildung wird im Labor- und Umweltzentrum der BfUL in Nossen (Praxis), in der Sächsischen Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden (überbetriebliche Ausbildung, Kurse) und im Berufsschulzentrum Radebeul absolviert.
### Sie bringen mit
- erfolgreich abgeschlossene Schulausbildung mindestens mit mittlerer Reife (Realschulabschluss)
- gute bis sehr gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern, einschließlich Mathematik und insbesondere Chemie
- gute Noten in den Fächern Deutsch und Englisch
- gute Feinmotorik
- „Stehvermögen“ (der Laborantenberuf wird überwiegend im Stehen ausgeübt!)
- gut ausgeprägte Fähigkeiten, mehrere verschiedene Aufgaben gleichzeitig nebeneinander auszuüben und koordinieren zu können
### Ihre Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Lebenslauf, Nachweis Schulabschluss), welche uns unter der **Kennziffer 04/25/50 bis zum 31.01.2026** zugeht. Bitte übersenden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail gemeinsam mit allen Anlagen zusammengefasst in einer PDF-Datei an [email protected] (Dateigröße max. 10 MB).
Alternativ können Sie Ihre Bewerbung gerne auch postalisch unter der Kennziffer: 04/25/50 bis zum 31.01.2026 an die Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft, Fachbereich 12, Kennziffer: 04/25/50, Altwahnsdorf 12, 01445 Radebeul senden.
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Huhle, Telefon 0351 85474-121, gern zur Verfügung.
Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte Personen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Gehören Sie zu diesem Personenkreis, fügen Sie bitte Ihrer Bewerbung einen Nachweis bei.
Nossen
In der Staatlichen Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL) ist zum 01.03.2024 am Standort Nossen die Stelle eines
Laboranten (m/w/d) mit Spezialkenntnissen auf dem Gebiet der Umweltanalytik
im Geschäftsbereich „Umweltanalytik und Naturschutzmonitoring“
unbefristet in Vollzeit zu besetzen.
Wer sind wir?
Die BfUL (www.bful.sachsen.de) ist ein Staatsbetrieb im Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL). Sie erhebt Daten über den Zustand von Boden, Wasser und Luft sowie zu Umweltradioaktivität und Gewässerökologie mittels einer Vielzahl von Messnetzen, auch für den Bereich des Naturschutzes. Eine breite Palette von Aufgaben aus dem landwirtschaftlichen Untersuchungswesen komplettiert ihr Portfolio.
Im Fachbereich 51 „Feststoffanalytik“ werden sämtliche Untersuchungen an nichtwässrigem Probenmaterial durchgeführt. Dazu gehören Boden, Gestein, Sediment, Biota (Fisch) und Luftstaub. Analysiert werden eine breite Palette bodenchemischer und -physikalischer Kennwerte sowie umweltrelevante Parametergruppen und Schwermetalle.
Zu Ihren Arbeitsaufgaben gehören hauptsächlich:
* Probenvorbereitung von Sedimenten, Böden, Gesteinen, Luftstaub und Biota (Aufschlüsse, Extraktionen und Aufreinigung) für die Untersuchungen auf organische und anorganische Umweltkontaminanten
* Durchführung von Messungen mit konventionell-chemischen Analyse- verfahren sowie mit modernen spektroskopischen Methoden (u.a. ICP-OES, Elementaranalyse)
* Aufbereitung von Boden- und Sedimentproben
* Wartung und Kalibrierung der zugewiesenen Analysentechnik
* Berechnung/Plausibilitätskontrolle der Analysenergebnisse
* Eingabe der Analysenwerte in das Labor-Informations-und-Management- System (LIMS)
* arbeitsplatzbezogene Qualitätssicherung
Sie bringen folgende Voraussetzungen für Ihre Tätigkeit mit (bitte Nachweise beifügen):
- erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Chemielaborant oder als Chemisch-technischer Assistent oder Umweltschutztechnischer Assistent (jeweils m/w/d)
- körperliche Belastbarkeit bezüglich der Spezifik des Laboranten/-innenberufs (Tätigkeiten überwiegend im Stehen)
- Kenntnis der deutschen Sprache, mindestens B2-Niveau gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
Vorteilhaft sind:
- Erfahrungen auf dem Gebiet der Bodenuntersuchungen
- anwendungsbereite PC-Kenntnisse (MS-Office, insbesondere Excel)
- Erfahrungen bei der Arbeit nach Standardarbeitsvorschriften (SOP) sowie mit datenbankgebundener Dokumentation der Analysenergebnisse
Wir freuen uns über:
- eine hohe Motivation, Engagement, gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeit
- eine zuverlässige und umsichtige Arbeitsweise
- ein hohes Maß an Flexibilität und Selbständigkeit
- die Befähigung zur Arbeit im Team
Was wir Ihnen neben einer interessanten Aufgabe noch bieten:
- abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem qualifizierten, engagierten und aufgeschlossenen Team
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarungen (ohne Schicht- und Wochenendarbeit, grundsätzlich die Möglichkeit zur Nutzung zeitgemäßer, variabler Arbeitsformen)
- persönliche und fachliche Entwicklung durch gezielte, begleitende Fort- und Weiterbildungen
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung
- das Angebot eines JobTickets, auch in Form des Deutschlandtickets
- die attraktiven Sozialleistungen und die Einkommenssicherheit des öffentlichen Dienstes.
Vergütung:
Die Vergütung erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen und der zur Übertragung vorgesehenen Aufgaben bis Entgeltgruppe 6 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Perspektivische Aufstiegsmöglichkeiten in die Entgeltgruppe 7 TV-L sind aus heutiger Sicht nicht ausgeschlossen.
Arbeitszeit:
Die Beschäftigung erfolgt in tariflicher Vollzeit (40 Std./Wo.) Die Stelle ist aber grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigungen geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Dienstort:
Labor- und Umweltzentrum (LUZ) in Nossen
Echte Vielfalt:
Wir möchten eine bunte Einrichtung sein. Mit unterschiedlichen Menschen. Dafür schaffen wir eine gleichberechtigte und selbstbestimmte Arbeitsatmosphäre für alle Beschäftigten. Unabhängig von Geschlecht oder Herkunft. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht. Menschen mit schweren Behinderungen und ihnen gleichgestellte behinderte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung den Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung an hervorgehobener Stelle bei.
Hinweis zum Datenschutz:
Es wird darauf hingewiesen, dass mit der Bewerbung gleichzeitig das Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung der persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilt wird. Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz sind auf der Internetseite des FS Sachsen zusammengestellt
Soweit Sie die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir um Zusendung Ihrer aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter der Kennziffer: 28/23/51 bis zum 26.11.2023 an die
Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft
Fachbereich 12
Kennziffer: 28/23/51
Altwahnsdorf 12
01445 Radebeul.
Falls Sie sich per E-Mail bewerben möchten, senden Sie Ihre Unterlagen bitte in einer PDF-Datei zusammengefasst und unter Angabe der Kennziffer im Betreff an: [email protected]
Bewerbungen, die nach dem 26.11.2023 eingehen (Posteingangsdatum in der Dienststelle!), können im Auswahlverfahren keine Berücksichtigung finden.
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Huhle Telefon 0351 85474-121, zur Verfügung
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Erweiterte Kenntnisse: Umweltanalytik, Chemische Untersuchungs- und Messverfahren, Prüfmittelüberwachung, Dokumentation (technisch), Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung, Versuchsdurchführung und -auswertung, Laborarbeiten, Labortechnik, Probenahme
Nossen
Öffentliche Stellenausschreibung
(Kennziffer: 28/23/51)
In der Staatlichen Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL)
ist zum 01.03.2024 am Standort Nossen die Stelle eines
Laboranten (m/w/d)
mit Spezialkenntnissen auf dem Gebiet der Umweltanalytik
im Geschäftsbereich „Umweltanalytik und Naturschutzmonitoring“
unbefristet in Vollzeit zu besetzen.
Wer sind wir?
Die BfUL (www.bful.sachsen.de) ist ein Staatsbetrieb im Geschäftsbereich des
Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und
Landwirtschaft (SMEKUL). Sie erhebt Daten über den Zustand von Boden, Wasser
und Luft sowie zu Umweltradioaktivität und Gewässerökologie mittels einer
Vielzahl von Messnetzen, auch für den Bereich des Naturschutzes. Eine breite
Palette von Aufgaben aus dem landwirtschaftlichen Untersuchungswesen
komplettiert ihr Portfolio.
Im Fachbereich 51 „Feststoffanalytik“ werden sämtliche Untersuchungen an
nichtwässrigem Probenmaterial durchgeführt. Dazu gehören Boden, Gestein,
Sediment, Biota (Fisch) und Luftstaub. Analysiert werden eine breite Palette
bodenchemischer und -physikalischer Kennwerte sowie umweltrelevante
Parametergruppen und Schwermetalle.
Zu Ihren Arbeitsaufgaben gehören hauptsächlich:
- Probenvorbereitung von Sedimenten, Böden, Gesteinen, Luftstaub und Biota
(Aufschlüsse, Extraktionen und Aufreinigung) für die Untersuchungen auf
organische und anorganische Umweltkontaminanten
- Durchführung von Messungen mit konventionell-chemischen Analyse- verfahren
sowie mit modernen spektroskopischen Methoden (u.a. ICP-OES, Elementaranalyse)
- Aufbereitung von Boden- und Sedimentproben
- Wartung und Kalibrierung der zugewiesenen Analysentechnik
- Berechnung/Plausibilitätskontrolle der Analysenergebnisse
- Eingabe der Analysenwerte in das Labor-Informations-und-Management- System
(LIMS)
- arbeitsplatzbezogene Qualitätssicherung
Sie bringen folgende Voraussetzungen für Ihre Tätigkeit mit (bitte Nachweise
beifügen):
- erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Chemielaborant oderals
Chemisch-technischer AssistentoderUmweltschutztechnischer Assistent (jeweils
m/w/d)
- körperliche Belastbarkeit bezüglich der Spezifik des
Laboranten/-innenberufs (Tätigkeiten überwiegend im Stehen)
- Kenntnis der deutschen Sprache, mindestens B2-Niveau gemäß des Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
Vorteilhaft sind:
- Erfahrungen auf dem Gebiet der Bodenuntersuchungen
- anwendungsbereite PC-Kenntnisse (MS-Office, insbesondere Excel)
- Erfahrungen bei der Arbeit nach Standardarbeitsvorschriften (SOP) sowie mit
datenbankgebundener Dokumentation der Analysenergebnisse
Wir freuen uns über:
- eine hohe Motivation, Engagement, gute Kommunikations- und
Organisationsfähigkeit
- eine zuverlässige und umsichtige Arbeitsweise
- ein hohes Maß an Flexibilität und Selbständigkeit
- die Befähigung zur Arbeit im Team
Was wir Ihnen neben einer interessanten Aufgabe noch bieten:
- abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem qualifizierten, engagierten und
aufgeschlossenen Team
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten im Rahmen der geltenden
Dienstvereinbarungen (ohne Schicht- und Wochenendarbeit, grundsätzlich die
Möglichkeit zur Nutzung zeitgemäßer, variabler Arbeitsformen)
- persönliche und fachliche Entwicklung durch gezielte, begleitende Fort- und
Weiterbildungen
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen
Gesundheitsförderung
- das Angebot eines JobTickets, auch in Form des Deutschlandtickets
- die attraktiven Sozialleistungen und die Einkommenssicherheit des
öffentlichen Dienstes.
Vergütung:
Die Vergütung erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen
und der zur Übertragung vorgesehenen Aufgaben bisEntgeltgruppe 6des
Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Perspektivische
Aufstiegsmöglichkeiten in die Entgeltgruppe 7 TV-L sind aus heutiger Sicht
nicht ausgeschlossen.
Arbeitszeit:
Die Beschäftigung erfolgt in tariflicher Vollzeit (40 Std./Wo.) Die Stelle
ist aber grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigungen geeignet. Gehen
entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen
der betrieblichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Dienstort:
Labor- und Umweltzentrum (LUZ) in Nossen
Echte Vielfalt:
Wir möchten eine bunte Einrichtung sein. Mit unterschiedlichen Menschen.
Dafür schaffen wir eine gleichberechtigte und selbstbestimmte Arbeitsatmosphäre
für alle Beschäftigten. Unabhängig von Geschlecht oder Herkunft. Bewerbungen
von Menschen mit Behinderung sind erwünscht. Menschen mit schweren
Behinderungen und ihnen gleichgestellte behinderte Personen werden bei gleicher
Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung den Nachweis
über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung an hervorgehobener Stelle bei.
Soweit Sie die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir um Zusendung
Ihrer aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter der Kennziffer:28/23/51 bis zum
26.11.2023an die
Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft
Fachbereich 12
Kennziffer: 28/23/51
Altwahnsdorf 12
01445 Radebeul.
Falls Sie sich per E-Mail bewerben möchten, senden Sie Ihre Unterlagen bitte
in einer PDF-Datei zusammengefasst und unter Angabe der Kennziffer im Betreff
an:
[email protected]
Bewerbungen, die nach dem 26.11.2023eingehen (Posteingangsdatum in der
Dienststelle!), können im Auswahlverfahren keine Berücksichtigung finden.
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Huhle, Telefon 0351 85474-121, zur
Verfügung.
Hinweis zum Datenschutz:
Es wird darauf hingewiesen, dass mit der Bewerbung gleichzeitig das
Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung der persönlichen Daten bis zum
Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilt wird. Welche Rechte Sie haben und zu
welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum
Datenschutz sind auf der...