• Bearbeitung von Anträgen auf Leistungen für Bildung und Teilhabe einschließlich Beratung und Auskunftserteilung, im Einzelnen vor allem - Erörterung der Anspruchsvoraussetzungen aufgrund der spezialrechtlichen Bestimmungen - Feststellung der örtlichen und sachlichen Zuständigkeit - Ermittlung der persönlichen Verhältnisse des Antragstellers - Festlegung des konkreten individuellen Bildungs- und Teilhabebedarfes des Antragstellers, ggf. auch Bedarfsprüfungen durch Anforderung von Stellungnahmen/Gutachten - Zusammenarbeit mit anderen Leistungsträgern bei der Feststellung von entsprechenden Voraussetzungen für die Leistungsgewährung - Bescheiderteilung mit Begründung der Entscheidungen - Erstellen von Gutscheinen/Kostenübernahmeerklärungen - Zahlbarmachung und Überwachung Zahlungsverkehr - Aktenführung und Fallführung in Fachsoftware • Bearbeitung im Widerspruchsverfahren zu Leistungen für Bildung und Teilhabe, insbesondere - Aufnahme von Widersprüchen - Analyse des Widerspruchsbegehrens - Überprüfung der Bescheide auf formelle und materielle Rechtmäßigkeit (bei rechtswidrigen Bescheiden Erstellung eines Abhilfebescheides; bei rechtmäßigen Bescheiden Erörterung der Sach- und Rechtslage mit dem Widerspruchsführer sowie fallbezogene fachliche Stellungnahme an Sachgebietsleitung) • Rücknahme und Aufhebung von Entscheidungen zu Leistungen für Bildung und Teilhabe • Bearbeitung von Rückforderungen zu Unrecht erbrachter Leistungen sowie Sachverhaltsermittlung bei Erkennen von Ordnungswidrigkeiten und Straftatbeständen Ergänzende Informationen: Anforderungen an den Bewerber: Grundkenntnisse: Kundenberatung, -betreuung Erweiterte Kenntnisse: Verwaltungsrecht, Haushaltsrecht, Sozialrecht Zwingend erforderlich: Antragsbearbeitung, Büro- und Verwaltungsarbeiten, Leistungsfälle bearbeiten
Start Date
2023-10-24
Frau Kristina Albert
Postfach 100176
8067
Werdauer Strasse 62, 08056, Zwickau, Sachsen, Deutschland
Apply Through
Zwickau
Wir als Kommunalverwaltung gestalten den Landkreis in vielen Bereichen. Schon während Ihrer Ausbildung können Sie mit Ihrer Arbeit dabei helfen, den Landkreis Zwickau lebenswert zu gestalten und weiter zu entwickeln. Der perfekte Berufsstart - arbeiten in der Region und für die Region, aktiv werden für die Gemeinschaft. Und das alles bei flexiblen Arbeitszeiten, finanzieller Unabhängigkeit durch ein attraktives Ausbildungsentgelt und sehr guten Zukunftschancen.
Ganz einfach: **REGIONAL, KOMMUNAL, GENIAL**
Das Landratsamt Zwickau bietet:
**mehrere** **Ausbildungsplätze für den Beruf Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter (w, m, d) Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung**
unter der Kennziffer 115/2025/DI
Ausbildungsvergütung 1.368,26 Euro im ersten Ausbildungsjahr nach TVAöD-BBiG (Stand: 06/2025)
Ausbildungsdauer drei Jahre, mit Übernahme bei guten Leistungen
Ausbildungsbeginn 1. September 2026
Rechts- und Verwaltungsfragen wecken Ihre Neugier und wirtschaftliche Zusammenhänge finden Sie spannend? Wenn Sie gerne mit Gesetzen und Zahlen arbeiten, Regeln wichtig finden und Ansprechpartner für die Bürger und Unternehmen des Landkreises Zwickau sein möchten, ist diese Ausbildung genau das Richtige für Sie!
Verwaltungsfachangestellte bearbeiten Anträge und Anfragen, geben Auskunft, erstellen Bescheide und wenden Rechtsvorschriften in der Kommunalverwaltung an. Sie kümmern sich um die Anliegen von Bürgern, erbringen Beratungsleistungen oder bereiten Entscheidungen mit vor. Im Rahmen Ihrer Ausbildung erlernen Sie die Büro- und Verwaltungsorganisation sowie die rechtlichen Grundlagen für Verwaltungshandeln. Darüber hinaus erwerben Sie die nötigen Fachkenntnisse um Verwaltungsentscheidungen zu treffen und zu begründen, die Rechtmäßigkeit von Verwaltungsakten zu prüfen und Beschaffungs- und Arbeitsprozesse zu planen und auszuführen.
Die praktische Ausbildung erfolgt in den verschiedenen Ämtern der Landkreisverwaltung an den jeweiligen Standorten. Schon während der Ausbildung lernen Sie viele Bereiche unserer Landkreisverwaltung kennen - vom Ordnungsamt über das Umweltamt, Sozialamt bis hin zum Personalamt und vielen weiteren Ämtern. Unsere ausbildenden Fachkräfte in den verschiedenen Bereichen sind für die Ausbildung besonders qualifiziert und gewährleisten eine sehr gute fachliche Betreuung. Ziel Ihrer Ausbildung ist es, Sie optimal auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in unserer Landkreisverwaltung vorzubereiten.
Die theoretische Ausbildung erfolgt im Beruflichen Schulzentrum (BSZ) für Wirtschaft, Gesundheit und Technik Zwickau, Dr.-Friedrichs-Ring 43, 08056 Zwickau. Zusätzlich findet während der Ausbildung noch die Dienstbegleitende Unterweisung (DbU) am Studieninstitut Chemnitz, Schulstraße 38, 09125 Chemnitz statt.
Weitere Informationen zur Ausbildung und Einblicke aus erster Hand erhalten Sie zu unserer **Informationsveranstaltung am 29. Juli 2025 um 14 Uhr im Verwaltungszentrum Werdau**. Eine kurze Anmeldung unter [email protected] genügt.
**Unsere Erwartungen:**
· **Voraussetzung für die Ausbildung ist mindestens ein erfolgreicher Realschulabschluss. Wir erwarten gute Leistungen in den Fächern Mathematik, Deutsch, Informatik sowie Gemeinschaftskunde/GRW oder Geschichte (max. Notendurchschnitt von 2,5).**
Darüber hinaus sind uns wichtig:
· ein aufgeschlossenes, freundliches Auftreten und gute Umgangsformen
· Teamfähigkeit und Organisationstalent sowie Zuverlässigkeit und Flexibilität
· sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveau C1) sowie eine gute Ausdrucksfähigkeit
· logisches Denkvermögen und eine rasche Auffassungsgabe
· sicherer Umgang mit gängigen PC-Anwendungsprogrammen
· ehrenamtliches Engagement wünschenswert
Im Rahmen des Auswahlverfahrens absolvieren Sie online einen Auswahltest.
**Wir bieten Ihnen:**
· eine duale Ausbildung mit vielseitigen und praxisorientierten Einsätzen in unseren Ämtern
· Betreuung und Unterstützung durch qualifizierte Ausbilder während der gesamten Ausbildung
· flexible Arbeitszeiten in Anlehnung an die Arbeitszeiten unserer Beschäftigten
· Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Ausbildungstagen pro Kalenderjahr
· tarifgerechte Ausbildungsvergütung (gemäß § 8 TVAöD-BBiG)
· Abschlussprämie in Höhe von 400,00 € nach bestandener Abschlussprüfung
· sehr gute Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
Im Interesse der in der Landkreisverwaltung Zwickau angestrebten Chancengleichheit in allen Bereichen des Berufslebens, sind Bewerbungen von Personen jeden Geschlechts gleichermaßen erwünscht. Die im Text verwandte Schreibform dient allein der Vereinfachung und steht für die geschlechtsneutrale Bezeichnung des Berufs.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne des Sozialgesetzbuches (SGB) IX sind ebenfalls ausdrücklich willkommen. Ein entsprechender Nachweis der Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann reichen Sie bitte Ihre **aussagefähige und vollständige Bewerbung** (Anschreiben, Lebenslauf, Schul- und Abschlusszeugnisse mit Notenspiegel, Praktikumsnachweise, Zertifikate) **über unser elektronisches Bewerberportal** ein. Aufgrund dessen, dass die Amtssprache in unserer Behörde deutsch ist, erwarten wir Bewerbungsunterlagen in deutscher Sprache. Ausführliche Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie auch auf unserer Homepage unter: [www.landkreis-zwickau.de/bewerber-faq](http://www.landkreis-zwickau.de/bewerber-faq)
Bitte sehen Sie von einer Papierbewerbung oder einer Bewerbung per E-Mail ab. Eingesendete Unterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt. Bei Fehlen des Rückumschlags werden die Unterlagen datenschutzkonform vernichtet.
Bewerbungsschluss: **30. September 2025**
Wir weisen Sie darauf hin, dass nur vollständige Bewerbungsunterlagen im Auswahlverfahren berücksichtigt werden können.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Ansonsten kann Ihre Bewerbung im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter [www.kmk.org/zab](http://www.kmk.org/zab). Bewerberinnen/Bewerber aus Nicht-EU-Staaten (Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz ausgenommen) fügen der Bewerbung einen aktuellen Aufenthaltstitel gemäß § 4 Aufenthaltsgesetz bei, welcher die Erwerbstätigkeit ausdrücklich gestattet.
Die Person, die nach Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens für die Einstellung vorgesehen ist, ist verpflichtet ein Behördenführungszeugnis nach § 30 Abs. 5 Bundeszentralregistergesetz beim zuständigen Einwohnermeldeamt zu beantragen und die Erstellungskosten zu tragen. Es ist nicht notwendig, bereits den Bewerbungsunterlagen ein Führungszeugnis beizufügen.
Ihre Bewerbungsdaten werden im Einklang mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), dem Sächsischen Datenschutzgesetz (SächsDSG) und dem Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetz (SächsDSDG) verarbeitet. Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erteilen Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Landratsamt Zwickau im Rahmen des Auswahlverfahrens. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber/innen datenschutzkonform vernichtet. Die ausführlichen Datenschutzhinweise finden Sie auf unserer Homepage unter: [www.landkreis-zwickau.de/datenschutz](http://www.landkreis-zwickau.de/datenschutz).
Zwickau
Die Stadtverwaltung Zwickau möchte zum **Ausbildungsbeginn am 01.09.2026** mehrere **Ausbildungsstellen**, die nach TVAöD vergütet werden, besetzen:
### **Verwaltungsfachangestellte/-r Fachrichtung Landes– und Kommunalverwaltung (m/w/d)**
**Sie erwartet eine abwechslungsreiche Berufsausbildung, bei der Sie u.a.**
- umfangreiche Kenntnisse in verschiedenen Rechtsgebieten erwerben
- Anliegen von Bürger/innen und Mitarbeiter/innen bearbeiten
- in komplexe Verwaltungsvorgänge eingebunden sind
- Arbeitsprozesse im eigenen Aufgabenbereich planen und organisieren
- bürgernah kommunizieren
- die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in der Verwaltung kennenlernen
**Sie haben…**
- einen guten Realschulabschluss, Abitur oder eine bereits abgeschlossene Ausbildung und
- Interesse, komplexe Verwaltungsvorgänge bürger- und serviceorientiert zu bearbeiten
**Sie bringen außerdem mit…**
- ein hohes Maß an Eigeninitiative, persönlichem Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
- ein aufgeschlossenes, selbstsicheres und freundliches Auftreten
- gute Kenntnisse in der deutschen Rechtschreibung und Grammatik und einen guten Ausdruck im mündlichen sowie schriftlichen Bereich
- Interesse für aktuelle Themen und eine gute Allgemeinbildung
**Wir bieten Ihnen…**
- Betreuung und Unterstützung durch erfahrene Ausbilder
- eine praxisnahe Ausbildung
- eine tarifgerechte Bezahlung nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst sowie weitere Sozialleistungen nach Tarifvertrag
- gute Übernahmechancen und berufliche Perspektiven
Die Stadt Zwickau bietet entsprechend ihrem Motto „Soziale Stadt“ zusätzlich einen Zuschuss zum Jobticket für den öffentlichen Nahverkehr.
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Na-tionalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
**Sind Sie interessiert?**
Dann reichen Sie Ihre Bewerbung mit den vollständigen Unterlagen bis spätestens **10.10.2025** über unser Onlinebewerberportal unter [www.zwickau.de/stellen](https://https//www.zwickau.de/de/politik/aktuelles/stellenausschreibungen.php) ein.
*Welche Unterlagen gehören in Ihre Bewerbung?*
- tabellarischer Lebenslauf
- ein individuelles Motivationsschreiben
- Schul- und ggf. Berufsabschlusszeugnisse (alternativ für Schüler/innen: die Zeugnisse der letzten zwei Schulhalbjahre)
- weitere aussagekräftige Zertifikate, Praktikumsnachweise, Ausbildungs- und Ar-beitszeugnisse o. ä.
- ggf. der Nachweis einer Schwerbehinderung
Das Auswahlverfahren erfolgt zweistufig. Am 13.11.2025 wird ein schriftlicher Eignungstest für den Ausbildungsberuf durchgeführt. Für Bewerber/innen, die den Eignungstest erfolgreich absolviert haben, sind Ende Dezember 2025 persönliche Gespräche vorgesehen.
**Hinweise:**
Unvollständige Bewerbungsunterlagen können nicht berücksichtigt werden. Bitte sehen Sie von einer Papierbewerbung oder einer Bewerbung per E-Mail ab. Die Rücksendung von postalisch eingegangenen Bewerbungsunterlagen kann nur gegen Beifügung eines ausreichend frankierten (nur Briefmarke) Rückumschlages erfolgen.
**Kommen Sie ins Team der Stadtverwaltung Zwickau!**
**Wir freuen uns auf Sie!**
Zwickau
Das Landratsamt Zwickau sucht für den derzeitigen Standort Zwickau
eine Sachbearbeiterin/einen Sachbearbeiter Asylbewerberleistungen (w, m, d)
unter der Kennziffer: 84/2025/DII
im: Dezernat Jugend, Soziales und Bildung
für das: Sozialamt
in: Vollzeit - mit 39 Wochenstunden; Teilzeit möglich - mit mindestens 35 Wochenstunden
Stellenbewertung: Entgeltgruppe 9a TVöD-VKA
Beschäftigungsdauer: unbefristet
Beschäftigungsbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Ihr Aufgabengebiet:
· Ihre Hauptaufgabe besteht in der Bearbeitung von Leistungsanträgen auf Sicherung des Lebensunterhaltes nach dem Asylbewerberleistungsgesetz inclusive Bildung und Teilhabe. Das bedeutet im Einzelnen vor allem
o Auskunftserteilung und Beratung
o Sachverhaltsermittlungen zu Zuständigkeiten, persönlichen Verhältnissen (Einkommen, Vermögen)
o Entscheidung und Bescheiderstellung über Art, Höhe, Form der Leistungsgewährung
o Sicherstellung notwendiger Krankenbehandlungen nach § 2 AsylbLG
o Aufhebung und Rücknahme von bestandskräftigen Bescheiden
o Erledigung von Vorgängen des Zahlungsverkehrs
· Des Weiteren sind Sie zuständig für die Unterbringung von Asylbewerbern sowie den Vollzug der Verträge zu den Gemeinschaftsunterkünften, vor allem bezüglich:
o Bescheiderteilung, gegebenenfalls Bescheidaufhebung mit Begründung über Zuweisung eines konkreten Unterkunftsplatzes
o Beachtung einzelfallbedingter Besonderheiten
· Sie bearbeiten öffentlich-rechtliche Erstattungsansprüche (z. B. von Sozialleistungsträgern oder Dritten) sowie zivilrechtliche Ansprüche (z. B. gegenüber Unterhaltspflichtigen, Schadensersatzpflichtigen und anderen, die kein Leistungsträger sind).
· Darüber hinaus verantworten Sie die Bearbeitung von Widersprüchen, insbesondere hinsichtlich:
o Aufnahme von Widersprüchen und formelle und materielle Prüfung der Ausgangsbescheide
o Erstellung von Abhilfebescheiden
Unsere Erwartungen:
· Zugangsvoraussetzung für diese Stelle ist eine der folgenden Qualifikationen:
o eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten
o eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im mittleren allgemeinen Verwaltungsdienst
o eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Kommunalfachangestellten (Angestellten-Lehrgang I)
o eine erfolgreich abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung verbunden mit mehrjährigen Erfahrungen im Sozialleistungsbereich sowie der Bereitschaft zur berufsbegleitenden Qualifizierung zum Kommunalfachangestellten (Angestellten-Lehrgang I)
· Rechtskenntnisse für die übertragenen Aufgaben
· sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveau C1) sowie eine gute Ausdrucksfähigkeit
· hohe psychische Belastbarkeit und Durchsetzungsvermögen
· Einfühlungsvermögen und ausgeprägte soziale Kompetenzen im Umgang mit Bürgern
· sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office Anwendungen sowie geübter Umgang mit Datenbanksoftware
· Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen
· Pkw-Führerschein und Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung des Privat-Pkw
Wir bieten Ihnen:
· eine unbefristete Einstellung mit tarifgerechter Vergütung einschließlich Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt
· ausreichend kostenfreie Parkmöglichkeiten
· die Einarbeitung durch fachkundige Kolleginnen und Kollegen
· ein offenes, transparentes Umfeld und das Angebot, die Arbeit mitzugestalten
· die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, u. a. durch flexible Arbeitszeiten ohne Kernzeiten sowie mobiles Arbeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarungen
· stellenbezogene Fortbildungsmöglichkeiten
· 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr sowie arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
· attraktive übertarifliche Arbeitgeberleistungen in Form von steuer- und sozialversicherungsfreien Zuschüssen zum Job-Ticket, zu Kinderbetreuungskosten, zu Gesundheitskursen oder zur betrieblichen Altersversorgung sowie die Möglichkeit zum Fahrradleasing
· betriebliche Altersvorsorge (ZVK) bei Anstellung nach TVöD und Zahlung vermögenswirksamer Leistungen
· Angebot der arbeitsmedizinischen Vorsorge
Im Interesse der in der Landkreisverwaltung Zwickau angestrebten Chancengleichheit in allen Bereichen des Berufslebens, sind Bewerbungen von Personen jeden Geschlechts gleichermaßen erwünscht. Die im Text verwandte Schreibform dient allein der Vereinfachung und steht für die geschlechtsneutrale Bezeichnung des Berufs.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne des Sozialgesetzbuches (SGB) IX sind ebenfalls ausdrücklich willkommen. Ein entsprechender Nachweis der Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann reichen Sie bitte Ihre vollständige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Schul- und Abschlusszeugnisse mit Notenspiegel, Qualifikationsnachweise, lückenlose Arbeitszeugnisse und dienstliche Beurteilungen) über unser elektronisches Bewerberportal ein. Aufgrund dessen, dass die Amtssprache in unserer Behörde deutsch ist, erwarten wir Bewerbungsunterlagen in deutscher Sprache. Ausführliche Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie auch auf unserer Homepage unter: www.landkreis-zwickau.de/bewerber-faq (http://www.landkreis-zwickau.de/bewerber-faq) .
Bitte sehen Sie von einer Papierbewerbung oder einer Bewerbung per E-Mail ab. Eingesendete Unterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt. Bei Fehlen des Rückumschlags werden die Unterlagen datenschutzkonform vernichtet.
Bewerbungsschluss: 18. Mai 2025
Wir weisen Sie darauf hin, dass nur vollständige Bewerbungsunterlagen im Auswahlverfahren berücksichtigt werden können. Nach Bewerbungsschluss eingehende Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Ansonsten kann Ihre Bewerbung im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab (http://www.kmk.org/zab) . Bewerberinnen/Bewerber aus Nicht-EU-Staaten (Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz ausgenommen) fügen der Bewerbung einen aktuellen Aufenthaltstitel gemäß § 4 Aufenthaltsgesetz bei, welcher die Erwerbstätigkeit ausdrücklich gestattet.
Die Person, die nach Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens für die Einstellung vorgesehen ist, ist verpflichtet ein Behördenführungszeugnis nach § 30 Abs. 5 Bundeszentralregistergesetz beim zuständigen Einwohnermeldeamt zu beantragen und die Erstellungskosten zu tragen. Es ist nicht notwendig, bereits den Bewerbungsunterlagen ein Führungszeugnis beizufügen.
Ihre Bewerbungsdaten werden im Einklang mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), dem Sächsischen Datenschutzgesetz (SächsDSG) und dem Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetz (SächsDSDG) verarbeitet. Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erteilen Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Landratsamt Zwickau im Rahmen des Auswahlverfahrens. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber/innen datenschutzkonform vernichtet. Die ausführlichen Datenschutzhinweise finden Sie auf unserer Homepage unter: Datenschutz (landkreis-zwickau.de) (https://www.landkreis-zwickau.de/datenschutz) .
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Erweiterte Kenntnisse: Akten, Schriftgut verwalten, Verwaltungsrecht, Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
Expertenkenntnisse: Korrespondenz, Terminplanung, -überwachung
Zwingend erforderlich: Leistungsfälle bearbeiten, Kundenberatung, -betreuung
Zwickau
Das Landratsamt Zwickau sucht
**mehrere** **Auszubildende (w, m, d) für den Beruf Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter,**
**Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung**
**unter der Kennziffer:** 204/2024/DI
**Ausbildungsentgelt:** 1.218,26 € im ersten Ausbildungsjahr nach TVAöD-BBiG (Stand: 08/2024)
**Ausbildungsdauer:** drei Jahre, mit Übernahmeangebot nach TVAöD-BBiG
**Ausbildungsbeginn:** 1. September 2025
Sie haben ein besonderes Verantwortungsgefühl gegenüber unserer Gesellschaft und der Umgang mit Menschen ist Ihnen wichtig? Rechts-und Verwaltungsfragen wecken Ihre Neugier und wirtschaftliche Zusammenhänge finden Sie spannend? Dann starten Sie mit einer Ausbildung in der Landkreisverwaltung Zwickau Ihre interessante und abwechslungsreiche Zukunft! Wir bilden bedarfsgerecht aus.
Schon während der Ausbildung lernen Sie viele Bereiche der Landkreisverwaltung kennen. Verwaltungsfachangestellte bearbeiten Anträge und Anfragen, geben Auskunft, erstellen Bescheide und wenden Rechtsvorschriften in der Kommunalverwaltung an. Sie kümmern sich um die Anliegen unserer Bürger, erbringen Beratungsleistungen oder bereiten Entscheidungen mit vor. Im Rahmen der Ausbildung lernen Sie die Büro- und Verwaltungsorganisation sowie die Verwaltungsverfahren und die Rechtsanwendungen in den einzelnen Ämtern kennen. Ziel Ihrer Ausbildung ist es, Sie optimal auf die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten in der Landkreisverwaltung vorzubereiten.
Unsere ausbildenden Fachkräfte in den verschiedenen Bereichen sind qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder und gewährleisten eine sehr gute fachliche Betreuung. Die praktische Ausbildung erfolgt in den verschiedenen Ämtern der Landkreisverwaltung an den jeweiligen Standorten ([Verwaltungsstruktur (landkreis-zwickau.de)](https://www.landkreis-zwickau.de/Verwaltungsstruktur).
Die theoretische Ausbildung erfolgt im Beruflichen Schulzentrum (BSZ) für Wirtschaft, Gesundheit und Technik Zwickau, Dr.-Friedrichs-Ring 43, 08056 Zwickau. Zusätzlich findet während der Ausbildung noch die Dienstbegleitende Unterweisung (DbU) am Studieninstitut Chemnitz, Schulstraße 38, 09125 Chemnitz statt.
**Unsere Erwartungen:**
· **Voraussetzung für die Ausbildung ist mindestens ein erfolgreicher Realschulabschluss. Wir erwarten in den Fächern Mathematik, Deutsch, Informatik sowie Gemeinschaftskunde/GRW oder Geschichte einen Durchschnitt von mindestens der Note 2.**
Darüber hinaus sind uns wichtig:
· ein aufgeschlossenes, freundliches Auftreten und gute Umgangsformen
· Teamfähigkeit und Organisationstalent sowie Zuverlässigkeit und Flexibilität
· sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveau C1) sowie eine gute Ausdrucksfähigkeit
· logisches Denkvermögen und eine rasche Auffassungsgabe
· sicherer Umgang mit gängigen PC-Anwendungsprogrammen
· ehrenamtliches Engagement
**Wir bieten Ihnen:**
· eine duale Ausbildung mit vielseitigen und praxisorientierten Einsätzen in unseren Ämtern
· Betreuung und Unterstützung durch qualifizierte Ausbilder während der gesamten Ausbildung
· flexible Arbeitszeiten in Anlehnung an die Arbeitszeiten unserer Beschäftigten
· Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Ausbildungstagen pro Kalenderjahr
· tarifgerechte Ausbildungsvergütung (gemäß § 8 TVAöD-BBiG)
· Abschlussprämie in Höhe von 400,00 € nach bestandener Abschlussprüfung
· Übernahme nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung (gem. § 16a TVAöD-BBiG)
Im Interesse der in der Landkreisverwaltung Zwickau angestrebten Chancengleichheit in allen Bereichen des Berufslebens, sind Bewerbungen von Personen jeden Geschlechts gleichermaßen erwünscht. Die im Text verwandte Schreibform dient allein der Vereinfachung und steht für die geschlechtsneutrale Bezeichnung des Berufs.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne des Sozialgesetzbuches (SGB) IX sind ebenfalls ausdrücklich willkommen. Ein entsprechender Nachweis der Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann reichen Sie bitte Ihre **aussagefähige und vollständige Bewerbung** (Anschreiben, Lebenslauf, Schul- und Abschlusszeugnisse mit Notenspiegel, Praktikumsnachweise, Zertifikate) **über unser elektronisches Bewerberportal** ein. Aufgrund dessen, dass die Amtssprache in unserer Behörde deutsch ist, erwarten wir Bewerbungsunterlagen in deutscher Sprache. Ausführliche Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie auch auf unserer Homepage unter: [www.landkreis-zwickau.de/bewerber-faq](http://www.landkreis-zwickau.de/bewerber-faq)
Bitte sehen Sie von einer Papierbewerbung oder einer Bewerbung per E-Mail ab. Eingesendete Unterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt. Bei Fehlen des Rückumschlags werden die Unterlagen datenschutzkonform vernichtet.
Bewerbungen erwünscht bis: **5. Januar 2025**
Wir weisen Sie darauf hin, dass nur vollständige Bewerbungsunterlagen im Auswahlverfahren berücksichtigt werden können.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Ansonsten kann Ihre Bewerbung im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter [www.kmk.org/zab](http://www.kmk.org/zab). Bewerberinnen/Bewerber aus Nicht-EU-Staaten (Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz ausgenommen) fügen der Bewerbung einen aktuellen Aufenthaltstitel gemäß § 4 Aufenthaltsgesetz bei, welcher die Erwerbstätigkeit ausdrücklich gestattet.
Die Person, die nach Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens für die Einstellung vorgesehen ist, ist verpflichtet ein Behördenführungszeugnis nach § 30 Abs. 5 Bundeszentralregistergesetz beim zuständigen Einwohnermeldeamt zu beantragen und die Erstellungskosten zu tragen. Es ist nicht notwendig, bereits den Bewerbungsunterlagen ein Führungszeugnis beizufügen.
Ihre Bewerbungsdaten werden im Einklang mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), dem Sächsischen Datenschutzgesetz (SächsDSG) und dem Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetz (SächsDSDG) verarbeitet. Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erteilen Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Landratsamt Zwickau im Rahmen des Auswahlverfahrens. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber/innen datenschutzkonform vernichtet. Die ausführlichen Datenschutzhinweise finden Sie auf unserer Homepage unter: [www.landkreis-zwickau.de/datenschutz](http://www.landkreis-zwickau.de/datenschutz).
Zwickau
Ihr Ziel ist es, gemeinsam mit einer/einem weiteren Kollegin/Kollegen den Landrat im operativen Tagesgeschäft zu unterstützen. Das bedeutet im Detail:
• Sie sind mit verantwortlich für die Führung des Terminkalenders des Landrats mit der Terminüberwachung, -koordination und -kontrolle, auch für die Erledigungs- und Rücksprachtermine.
• Mit der Vorbereitung, Organisation sowie Nachbereitung von Terminen, Besprechungen und Sitzungen ermöglichen Sie den Teilnehmenden eine optimale Umgebung für ein erfolgreiches Zusammentreffen.
• Sie bereiten Sitzungs- und Beratungsunterlagen vor.
• Sie überarbeiten formell Handouts, Präsentationen u. ä.
• Sie betreuen und verwalten die Handakten des Landrates.
• Bei Beratungen, Besprechungen und Sitzungen fertigen Sie Protokolle und Niederschriften.
• Sie sind für die Postbearbeitung des Sekretariats zuständig.
Ein Teil Ihrer Tätigkeit liegt auch in der Geschäftsführung für den Kreistag, für die Ausschüsse und Fraktionen. Dabei sind Sie für den Sitzungsdienst verantwortlich. Das heißt unter anderem:
• Planung von Sitzungen, Terminmanagement, Bekanntmachung
• Zusammenstellung der Tagesordnung, Fristensicherung, Versenden der Einladungen und Unterlagen
• Teilnahme an Beratungen, Besprechungen und Sitzungen; Festhalten der sitzungsrelevanten Beschlussänderungen, Anträge und Abstimmungsergebnisse; Nachbereitung der Beschlussunterlagen
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Kommunalrecht
Erweiterte Kenntnisse: Verwaltungsrecht, Präsentationsunterlagen erstellen
Expertenkenntnisse: Kundenberatung, -betreuung
Zwingend erforderlich: Büro- und Verwaltungsarbeiten, Büroorganisation, Büromanagement, Terminplanung, -überwachung, Besprechungsvorbereitung, -organisation, Postbearbeitung, Protokollieren
Zwickau
Sie haben ein besonderes Verantwortungsgefühl gegenüber unserer Gesellschaft und der Umgang mit Menschen ist Ihnen wichtig? Rechts- und Verwaltungsfragen wecken Ihre Neugier und wirtschaftliche Zusammenhänge finden Sie spannend? Dann starten Sie mit einer Ausbildung in der Landkreisverwaltung Zwickau Ihre interessante und abwechslungsreiche Zukunft! Wir bilden bedarfsgerecht aus.
Schon während der Ausbildung lernen Sie viele Bereiche der Landkreisverwaltung kennen. Verwaltungsfachangestellte bearbeiten Anträge und Anfragen, geben Auskunft, erstellen Bescheide und wenden Rechtsvorschriften in der Kommunalverwaltung an. Sie kümmern sich um die Anliegen unserer Bürger, erbringen Beratungsleistungen oder bereiten Entscheidungen mit vor. Im Rahmen der Ausbildung lernen Sie die Büro- und Verwaltungsorganisation sowie die Verwaltungsverfahren und die Rechtsanwendungen in den einzelnen Ämtern kennen. Ziel Ihrer Ausbildung ist es, Sie optimal auf die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten in der Landkreisverwaltung vorzubereiten.
Voraussetzung für die Ausbildung ist mindestens ein erfolgreicher Realschulabschluss (max. Notendurchschnitt 2,5) mit guten Leistungen in den Fächern Mathematik, Deutsch und Gemeinschaftskunde.
Zwickau
• Bearbeitung von Anträgen auf Leistungen für Bildung und Teilhabe einschließlich Beratung und Auskunftserteilung, im Einzelnen vor allem
- Erörterung der Anspruchsvoraussetzungen aufgrund der spezialrechtlichen Bestimmungen
- Feststellung der örtlichen und sachlichen Zuständigkeit
- Ermittlung der persönlichen Verhältnisse des Antragstellers
- Festlegung des konkreten individuellen Bildungs- und Teilhabebedarfes des Antragstellers, ggf. auch Bedarfsprüfungen durch Anforderung von Stellungnahmen/Gutachten
- Zusammenarbeit mit anderen Leistungsträgern bei der Feststellung von entsprechenden Voraussetzungen für die Leistungsgewährung
- Bescheiderteilung mit Begründung der Entscheidungen
- Erstellen von Gutscheinen/Kostenübernahmeerklärungen
- Zahlbarmachung und Überwachung Zahlungsverkehr
- Aktenführung und Fallführung in Fachsoftware
• Bearbeitung im Widerspruchsverfahren zu Leistungen für Bildung und Teilhabe, insbesondere
- Aufnahme von Widersprüchen
- Analyse des Widerspruchsbegehrens
- Überprüfung der Bescheide auf formelle und materielle Rechtmäßigkeit (bei rechtswidrigen Bescheiden Erstellung eines Abhilfebescheides; bei rechtmäßigen Bescheiden Erörterung der Sach- und Rechtslage mit dem Widerspruchsführer sowie fallbezogene fachliche Stellungnahme an Sachgebietsleitung)
• Rücknahme und Aufhebung von Entscheidungen zu Leistungen für Bildung und Teilhabe
• Bearbeitung von Rückforderungen zu Unrecht erbrachter Leistungen sowie Sachverhaltsermittlung bei Erkennen von Ordnungswidrigkeiten und Straftatbeständen
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Kundenberatung, -betreuung
Erweiterte Kenntnisse: Verwaltungsrecht, Haushaltsrecht, Sozialrecht
Zwingend erforderlich: Antragsbearbeitung, Büro- und Verwaltungsarbeiten, Leistungsfälle bearbeiten
Zwickau
elektronische Postbearbeitung mittels beBPo (besonderes elektronisches Behördenpostfach)
- Sichtung der elektronischen Posteingänge, Prüfung des Signaturniveau, gegebenenfalls Prüfung und Erfassung elektronisches Empfangsbekenntnis
- im Bedarfsfall vollumfänglicher Ausdruck und Anbringen des Posteingangsstempel
- Weiterleitung bei Nichtzuständigkeit
- Klärung und Weiterleitung von Irrläufern
- Bearbeitungsvermerke vorbereiten
- interne Verteilung entsprechend Festlegungen und Zuständigkeiten
- soweit notwendig: Eintragungen im Postbuch
- Postausgangsbearbeitung
- Beachtung der Normen im elektronischen Postverkehr und Rechtsverkehr
- elektronische Versendung des Postausganges
- gegebenenfalls Ausdruck von Nachricht und Sendungsnachweisen sowie Weiterleitung
- Abholstatus prüfen
Scannen von Papierakten und sonstiger Dokumente