Aktuell angezeigte Seite 1 von 486 mit 7280 Ergebnissen, Sie können weitere Filter hier auswählen.
Zeigt 15 von 7280 Ergebnissen
Heidelberg, Neckar
Mit der Ausbildung zum, bzw. zur Verwaltungsfachangestellten wirst du zur Partnerin, bzw. zum Partner der öffentlichen Verwaltung! Hier lernst du, wie du die Bedürfnisse von Bürgerinnen und Bürgern mit den Anforderungen der Behörden in Einklang bringst.
# Ausbildung Verwaltungsfachangestellte und Verwaltungsfachangestellter 2026 (m/w/d)
**🏣Verschiedene Ämter der Stadt Heidelberg**
**🎓Julius-Springer-Schule in Heidelberg**
**✔3 Jahre**
**⏳Bewerbungsfrist: 14.09.2025**
## [Jetzt bewerben](https://jobs.heidelberg.de/de/p/Ausbildung/jobs/128/apply)
### Das erwartet dich:
- Du sorgst für einen reibungslosen Ablauf in der Verwaltung – von Anträgen bis Bescheiden.
- Du bist die Schnittstelle und stehst im direkten Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern und hilfst bei Anfragen und Formularen.
- Du lernst, Gesetze richtig anzuwenden und triffst rechtssichere Entscheidungen.
- Du unterstützt bei Personalangelegenheiten und der Organisation von Mitarbeitenden.
- Du organisierst Büroabläufe und arbeitest mit digitalen Systemen.
In drei spannenden Jahren wirst du optimal auf deinen Beruf vorbereitet!
- **Praxis:** Du durchläufst und lernst in verschiedenen Ämtern der Stadt Heidelberg, z. B. im Bürger- oder Sozialamt.
- **Theorie:** Du besuchst die Julius-Springer-Schule in Heidelberg. Im dritten Jahr nimmst du zudem an einem dreimonatigen Prüfungslehrgang an der Verwaltungsschule Mannheim teil.
### Das bringst du mit:
**Das bringst du mit:**
- Mindestens einen Realschulabschluss
- Interesse an rechtlichen und wirtschaftlichen Themen
- Spaß an Organisation, Teamarbeit und dem Umgang mit Menschen
- Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und eine strukturierte Arbeitsweise
Bei uns sind alle Menschen willkommen – unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Identität. Wir freuen uns über jede Bewerbung.
Werde Teil des One Team Heidelberg und gestalte mit uns die Stadt von morgen – wir freuen uns auf deine Bewerbung!
### Deine Vorteile
- 30 Tage Urlaub
- Ausbildungsbegleitendes Programm
- Azubi Sommer- & Abschlussfest
- Einführungswoche
- Gesundheitsmaßnahmen
- Gute Übernahmechancen
- Jugend- und Auszubildendenvertretung
- Mobilitätsgutschein für Radpendler
- Psychologische Beratung & Coaching
- Vereinbarkeit Familie, Beruf & Freizeit
- Vergünstigtes Deutschlandticket
- Sportangebote
### Hast du noch Fragen? Wir sind für dich da!
**Sebastian Schuster**
Personal- und Organisationsamt
[email protected]
Tel: 06221 58-11624
### [Jetzt bewerben](https://jobs.heidelberg.de/de/p/Ausbildung/jobs/128/apply)
Bad Neustadt an der Saale
### Der Landkreis Rhön-Grabfeld bietet zum 1. September 2025 mehrere Ausbildungsplätze für die
###
### Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) an.
**AUSBILDUNGSINHALTE**
Im Rahmen der dreijährigen Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) bereiten wir dich umfassend auf die vielseitigen Aufgabenin der öffentlichen Verwaltung vor. Während der praxisbezogenen Abschnitte wirst du in den unterschiedlichen Sachgebieten des Landratsamtes wie zum Beispiel in der Personalverwaltung, Führerscheinstelle, im Bauamt oder in der Finanzverwaltung eingesetzt und erhältst fundierte Einblicke in die Abläufe und Tätigkeitsfelder der Kreisverwaltung. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung wirst du in der Regel als Sachbearbeiter (m/w/d) in einem unserer Sachgebiete eingesetzt, um beispielsweise Anträge zu bearbeiten, Bürgerinnen und Bürger zu beraten oder Gesetze und Verordnungen umzusetzen.
Die theoretischen Ausbildungsabschnitte werden in der Berufsschule in Schweinfurt, sowie an der Bayerischen Verwaltungsschule in Neustadt a. d. Aisch als Blockunterricht absolviert. Dort werden dir Fächer wie Rechtskunde, Personalwesen, Baurecht, Finanz- und Betriebswirtschaft vermittelt.
**WIR ERWARTEN**
einen Mittleren Bildungsabschluss mit guten Noten in den
Fächern Deutsch und Mathematik (mindestens Note 3),
Wirtschaft und Recht sowie IT bzw. Textverarbeitung
(Notendurchschnitt insgesamt mindestens 2,5)
Flexibilität und eine schnelle Auffassungsgabe
logisches Denken und eine systematische Arbeitsweise
Kontaktfreudigkeit und kundenorientiertes Verhalten
Lernbereitschaft, Fleiß und Eigeninitiative
gute sprachliche und schriftliche Ausdrucksweise
gute Kenntnisse in Text- bzw. Datenverarbeitung
**WIR BIETEN DIR**
attraktive Vergütung nach TVöD
umfangreiche Sozialleistungen im öffentlichen Dienst
krisensicherer Arbeitsplatz mit Perspektive
Zusammenhalt und gute Laune in unserer Community von Azubis und Studierenden
regelmäßige Lernnachmittage während der Arbeitszeit
perfekt organisierte Ausbildung und engagierte Betreuer
Sonderkonditionen und Rabatte bei zahlreichen starken Marken
und namhaften Herstellern im Rahmen von „Corporate Benefits“
Mitglied der Initiative - Gesunder Betrieb (vergünstigte Eintritte bzw. Gebühren in Schwimmbäder, Thermen, Fitnessstudios etc.)
flexible Arbeitszeitgestaltung
eigener Laptop für die Dauer der Ausbildung
Für weitere Informationen steht dir Frau Laura Fischer ([email protected], Tel. 09771 94-193) gerne zur Verfügung.
Bei datenschutzrechtlichen Fragen wende dich bitte an die behördliche Datenschutzbeauftragte des Landratsamtes Rhön- Grabfeld, Frau
Hamacher (Tel. 09771 94-342).
Schwerbehinderte und Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
**JETZT ONLINE BEWERBEN**
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis vom Schuljahr 2024/2025 sowie Praktikumsbestätigungen), die Du uns online über unser Bewerberportal zukommen lässt
Bitte sende uns deine Bewerbung online auf unserer Homepage über unser Bewerberportal (www.rhoen-grabfeld.de/aktuelles/jobs-und-karriere).
Für weitere Informationen steht Dir Herr Neumann-Lischke, Tel. 09771 94-406, gerne zur Verfügung.
Bei datenschutzrechtlichen Fragen wende Dich bitte an die behördliche Datenschutzbeauftragte des Landratsamtes Rhön-Grabfeld, Frau Hamacher (Tel. 09771 94-342).
Bad Vilbel
… eine spannende und vielseitige Ausbildung mit Zukunft …
Unsere Quellen- und Festspielstadt Bad Vilbel ist mit über 37.000 Einwohnern die einwohnergrößte Stadt im Wetteraukreis und liegt zentral sowie verkehrsgünstig angebunden in der Metropolregion FrankfurtRheinMain. Unsere Stadt verfügt aufgrund ihrer Lage und des überregional bekannten Kulturangebots über eine hohe Lebensqualität.
Die Stadtverwaltung Bad Vilbel versteht sich als moderner Arbeitgeber und als zukunftsorientierte Verwaltung mit einem wertschätzenden und offenen Arbeitsklima.
An-, Ab- und Ummelden, Ausweis beantragen, Buchen von Rechnungen, Personalangelegenheiten, Sitzungen der Gremien vorbereiten, Auskünfte erteilen, Ordnungswidrigkeiten bearbeiten, Verwaltungsakte erlassen, Kita-Plätze vergeben, Sterbefälle bearbeiten und Trauungen durchführen.
...wir sind für unsere Bürger/innen (w/m/d) da
und erledigen die vielfältigen Aufgaben einer Stadt...
Was Wir Bieten
Vielseitige und hochwertige Ausbildung im Rathaus mit qualifizierten Ausbildenden und Praxisanleitenden, hausinterne Nachhilfe bei Bedarf, tarifliche Vergütung mit „Weihnachtsgeld“, betriebliche Altersvorsorge, Schülerticket Hessen, u.v.m.
VIELFALT ERLEBEN
Das Berufsbild Verwaltungsfachangstellte/r - Kommunalverwaltung lernt man im Rathaus kennen. Die schulische Ausbildung findet parallel an zwei bis drei Tagen in der Berufsschule in Bad Nauheim und im Verwaltungsseminar in Frankfurt statt.
VORAUSSETZUNGEN
Mind. Realschulabschluss
Gute Deutschkenntnisse (C1 nach GER)
kommunikativ und zuverlässig sowie
verantwortungsbewusst
Lust auf Arbeit mit § Gesetzen
Freude an der Arbeit mit und für Menschen
UNSERE AUFGABEN
Beraten von Bürgern und Bürgerinnen (m/w/d)
Entgegennahme und Bearbeitung von Anträgen
Buchführung, Haushaltswesen und Beschaffung
Aktenführung
Mitarbeit an der Umsetzung von Beschlüssen
Erlass von Verwaltungsakten und Bearbeitung von Widersprüchen
VERDIENST
Die Ausbildungsvergütung ist tariflich geregelt und beträgt derzeit brutto:
1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 €
Bei erfolgreichem Abschluss der 3-jährigen Ausbildung gibt es eine Prämie von 400 €.
Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsentgelt von
ca. 2.930 € bis 3.450 € brutto.
Im einem ganzen Jahr gibt es 30 Tage Urlaub.
Wir bekennen uns zur CHARTA DER VIELFALT
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer und kultureller Herkunft, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung.
Wie kann man sich BEWERBEN?
Bewerbungen nehmen wir nur über unser Online-Stellenportal entgegen. Einfach auf "Jetzt hier bewerben" klicken uns los geht´s. Für die Bewerbung halte bitte ein Anschreiben, Lebenslauf und die letzten Zeugnisse als jpg oder pdf zum Hochladen bereit.
Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungen außerhalb des Portals (postalische und E-Mail Bewerbungen) nicht berücksichtigt werden.
Die gespeicherten Daten werden nach Abschluss des Verfahrens unter Wahrung des Datenschutzes vernichtet.
Wie funktioniert das AUSWAHLVERFAHREN?
Nach Eingang der Bewerbung senden wir eine Eingangsbestätigung und etwas später eine Einladung zum schriftlichen online-Einstellungstest zu.
Nach Auswertung der Unterlagen und des Einstellungstests erfolgt ggf. die Einladung zum Vorstellungsgespräch
Osterburg (Altmark)
Die Hansestadt Osterburg (Altmark) sucht zum 01. August 2026 interessierte Bewerber (m/w/d) für einen Ausbildungsplatz zum/zur Verwaltungsfachangestellten in der Fachrichtung Kommunalverwaltung.
Das erwartet Sie:
In den drei Jahren der Ausbildung lernen Sie die Vielfalt des Ausbildungsberufes kennen. Sie tauchen in die unterschiedlichen Ämter der Hansestadt Osterburg, wie zum Beispiel in das Bau- und Wirtschaftsförderungsamt oder das Ordnungsamt ein.
Der theoretische Blockunterricht findet am Berufsschulzentrum in Stendal statt. Außerdem umfasst der theoretische Teil Lehrgänge am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt in der Landeshauptstadt Magdeburg.
Schwerpunkte im theoretischen Unterricht sind beispielsweise Kommunal- und Staatsrecht, Haushaltswirtschaft und Buchführung.
Grundvoraussetzung:
erweiterter Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss
Sie sollten:
gute Noten in Deutsch und Mathematik haben
ein sprachlich-logisches Denkvermögen besitzen
kommunikativ sein
eine Vorliebe für Organisation und Planung haben
Interesse haben an rechtlichen und wirtschaftlichen Sachverhalten
Das bieten wir:
eine vielfältige Ausbildung durch Wechsel von Theorie- und Praxisphasen
Vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD)
zukunftssicherer Arbeitsplatz
familienfreundlicher Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeiten
Kostenübernahme der Ausbildungsmaterialien
Verdienst und Arbeitszeit:
monatliche Ausbildungsvergütung nach TVAöD i. H. v. (Brutto):
o1. Lehrjahr: 1.293,26 €
o2. Lehrjahr: 1.343,20 €
o3. Lehrjahr: 1.389,02 €
regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden
Bei gleicher Eignung und Befähigung werden Kameraden, welche aktiv in einer Feuerwehr der Hansestadt Osterburg (Altmark) mitarbeiten, bevorzugt eingestellt.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung.
Die Bewerbung richten Sie bis zum 17.09.2025 an folgende Anschrift:
Hansestadt Osterburg (Altmark)
Personalabteilung
Ernst-Thälmann-Straße 10
39606 Hansestadt Osterburg
oder als Online-Bewerbung per E-Mail an:
[email protected]
Sofern Sie Fragen zur ausgeschriebenen Stelle haben, erteilt Ihnen Herr Köhn unter der Tel.-Nr. 03937 492-710 gern Auskünfte.
Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung dieses Personalauswahlverfahrens zu.
Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen können Ihnen nur zurückgeschickt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Für den Fall, dass keine Rücksendung erfolgt oder die Bewerbung elektronisch eingereicht wurde, erfolgt nach Beendigung des Personalauswahlverfahrens eine datenschutzkonforme Vernichtung/Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit keine rechtliche Pflicht zur Aufbewahrung derselben besteht.
Schwandorf, Bayern
Du interessierst Dich für abwechslungsreiche Büro- und Verwaltungsarbeiten, hast Interesse an den Aufgaben und der Arbeitsweise einer Stadtverwaltung und der städtischen Gremien?
Du bist neugierig auf Rechtskunde und Verwaltungsrecht und möchtest einen Beruf erlernen, der Perspektive und Sicherheit bietet?
Dann solltest Du Dich um eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) Fachrichtung Kommunalverwaltung bei der Stadt Schwandorf bewerben!
**Das erwartet Dich bei uns:**
****
Ausbildungszeit:
3 Jahre
Ausbildungsstart:
1. September 2026
Arbeitszeit:
39 Stunden/Woche
Urlaubsanspruch:
30 Tage/Jahr (ab 2027 31 Tage/Jahr)
Aufgabengebiete:
Antragsbearbeitung, Ausstellung von Urkunden und Genehmigungen, Abrechnung von Wassergebühren, Ausstellung von Personalausweisen etc.
Berufsschule:
BSZ Matthäus Runtinger in Regensburg (Blockunterricht: 12 Wochen/Jahr)
Überbetriebliche Ausbildung:
Verschiedene BVS-Bildungszentren
Ausbildungsinhalte:
Öffentliches Recht, Kommunales Finanzwesen & Allgemeine Wirtschaftslehre, Privatrecht
Ausbildungsvergütung (brutto):
1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 €
**Was wir Dir bieten:**
- Flexible Arbeitszeiten
- Vermögenswirksame Leistungen
- Jahressonderzahlung
- Anwartschaft auf eine Betriebsrente
- Übernahme der Kosten der Ausbildungsmittel sowie der anfallenden Fahrtkosten
- Nach erfolgreichem Bestehen eine Abschlussprämie i. H. v. 400 €
- Attraktive Mitarbeiterrabatte
- Hohe Übernahmechancen
- Krisensicherer und abwechslungsreicher Job
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- …sowie alle attraktiven Vorteile des öffentlichen Dienstes
****
**Du erkennst Dich hier wieder?**
- Du hast mindestens einen Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule
- Du hast gute Leistungen in Deutsch & Lernfächern
- Du hast ein gutes Ausdrucksvermögen und bist gut in Rechtschreibung & Satzbau
- Du hast Interesse am Arbeiten mit Gesetzesvorschriften
- Du hast ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein und ein hohes Maß an Einsatz-, Leistungs- & Lernbereitschaft
- Du bist kontaktfreudig, teamfähig & hast Spaß am Umgang mit Menschen
**Dann bewirb Dich bei uns!**
Sende Deine Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (inklusive einschlägiger Schul- und evtl. Praktikums- oder Arbeitszeugnisse) bis spätestens 30.09.2025 an die Stadt Schwandorf, Spitalgarten 1, 92421 Schwandorf oder bewirb Dich vorzugsweise über unser Karriereportal unter www.schwandorf.de/karriere.****
Solltest Du Deine Bewerbung in Papierform einreichen wollen, verwende bitte keine Originale oder Mappen, da die Unterlagen nicht zurückgesendet werden können.
Die Stadt Schwandorf fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bewerberinnen und Bewerber mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt.
Für telefonische Auskünfte steht Dir Frau Selina Delling (Personal und Organisation) zur Verfügung: Tel. 09431/45191.
Niederkassel, Rhein
**Im Herzen der Köln-Bonner Rheinebene gelegen, mit guter Anbindung an die Großstädte Köln und Bonn, bietet die Stadt Niederkassel motivierten Menschen, die sich für unsere Stadt und deren Bürgerinnen und Bürger einbringen möchten,**
****
zum 01.08.2026 Bewerber/-innen folgende Ausbildungsstelle als
****
**Verwaltungsfachangestellte/-r (m/w/d)**
Die dreijährige Ausbildung gliedert sich in fachtheoretische und fachpraktische Abschnitte. Die fachpraktischen Ausbildungsabschnitte erfolgen in unterschiedlichen Fachbereichen der Stadtverwaltung. Die theoretischen Kenntnisse werden im Blockunterricht an einer Berufsschule in Bonn (Ludwig-Erhard-Berufskolleg) sowie in Köln (Rheinisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung) im Rahmen einer überbetrieblichen Unterweisung, die einmal wöchentlich stattfindet, erworben.
**Voraussetzungen für die Ausbildungsstelle:**
· Sie können mindestens eine Fachoberschulreife nachweisen
· Sie haben in den Fächern Deutsch und Mathematik gute Leistungen
· Sie haben am Online-Testverfahren des geva-Institutes erfolgreich teilgenommen
· Sie haben Freude am Umgang mit Menschen
· Sie haben gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten sowie Interesse an Rechtsfragen und Gesetzen
· Sie haben eine hohe Lern- und Leistungsbereitschaft
· Sie zeigen Einsatzbereitschaft, Eigeninitiative und sind außerdem zuverlässig
**Das erwartet Sie bei uns:**
· Abwechslungsreiche fachpraktische Ausbildungsabschnitte in verschiedenen Fachbereichen der Verwaltung
· Kollegialität
· Interessenvertretung für Auszubildende
· Abschlussprämie bei erfolgreichem Bestehen der Ausbildung und Sonderurlaub für Prüfungen
· Teilnahme am betrieblichen Gesundheitsmanagement
· Ausbildungsvergütung nach TVAöD in Höhe von 1.368,26€ (brutto) im ersten Ausbildungsjahr
· Flexible Pausenregelungen
· Gleitende Arbeitszeiten
· Die Möglichkeit eines Zuschusses zum ÖPNV
Sie fühlen sich angesprochen und möchten sich der interessanten Herausforderung stellen?
Dann zögern Sie nicht weiter und bewerben sich bis zum **30.09.2025** mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse als PDF-Datei). Nutzen Sie für Ihre Bewerbung bitte ausschließlich unser Online-Portal [www.niederkassel.de/stellenangebote](http://www.niederkassel.de/stellenangebote).
Informationen zur angebotenen Stelle erteilt Ihnen gerne Frau Mohr unter der Telefonnummer 02208 / 9466 – 179 oder per E-Mail [email protected].
Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerber/-innen werden bei gleicher Qualifikation, Eignung und Befähigung besonders berücksichtigt. Sollten Sie den besonderen Schutz des SGB IX in Anspruch nehmen wollen, weisen Sie bitte im Anschreiben bzw. Lebenslauf auf Ihre Schwerbehinderung deutlich hin. Die Stadt Niederkassel fördert die Gleichstellung aller Menschen und begrüßt deshalb die Bewerbungen von Personen unabhängig von deren ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität ausdrücklich. Die bevorzugte Berücksichtigung von Frauen nach dem Landesgleichstellungsgesetz findet Anwendung.
Ostheim vor der Rhön
Die Verwaltungsgemeinschaft Ostheim v.d.Rhön mit rd. 5.000 Einwohnern und den drei Mitgliedsgemeinden Stadt Ostheim v.d.Rhön, Gemeinde Sondheim v.d.Rhön und Gemeinde Willmars bietet **ab dem 01.09.2026** eine
**Ausbildungsstelle zum/zur**
**Verwaltungsfachangestellten (w/m/d)**
**in der Kommunalverwaltung**
**Sie haben**
· mindestens einen mittleren Schulabschluss
· Interesse an der Arbeit mit Recht und Gesetzen
· Motivation, Engagement und Eigeninitiative
· Freude am Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern
**Wir bieten**
· eine umfassende, anspruchsvolle Ausbildung in einer modernen Verwaltung mit vielfältigen Einsatz- und guten Entwicklungsmöglichkeiten
· flexible Arbeitszeiten
· Tarifleistungen des öffentlichen Dienstes (Zusatzversorgung)
· einen krisensicheren Arbeitsplatz
**Ablauf und Inhalt der Ausbildung**
Die praktische Ausbildung erfolgt bei uns in den verschiedenen Sachgebieten und den verschiedenen Tätigkeitsfeldern. Im Blockunterricht wird das theoretische Wissen an der Bayerischen Verwaltungsschule und in der Berufsschule vermittelt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen bitte bis **zum 28.09.2025** an: Verwaltungsgemeinschaft Ostheim v.d.Rhön, Personalstelle, Marktstraße 24, 97645 Ostheim v.d.Rhön oder als eine pdf-Datei [[email protected]](mailto:[email protected]) .
Für Rückfragen steht die Personalstelle Tel. 09777/9170-19 gerne zur Verfügung.
Hinweise: Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, sondern nach Ablauf des Ausschreibungsverfahrens datenschutzkonform vernichtet. Fahrtkosten zum Bewerbungsgespräch werden nicht erstattet. Die Datenschutzerläuterung befindet sich auf der Internetseite [www.ostheim-vgem.de](http://www.ostheim-vgem.de) in der Rubrik „Stellenausschreibung“.
Stralsund
Die Hansestadt Stralsund stellt im Einstellungsjahr 2026 folgende Ausbildungsplätze bereit:
**1 Ausbildungsplatz**
**„Verwaltungsfachangestellte/r - Fachrichtung Kommunalverwaltung“ (m/w/d)**
Für diese Ausbildung müssen Sie unter anderem folgende Voraussetzungen erfüllen:
- mindestens Abschluss der Mittleren Reife
- Intellektuelle Kompetenz
(insb. Auffassungsgabe, Lernfähigkeit, logisches Denken und Sprachverständnis)
- Persönliche Kompetenz
(insb. Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt und Verschwiegenheit)
- Sozialkompetenz
(insb. Kooperations- und Konfliktfähigkeit, Kommunikations- und Kontaktfähigkeit sowie Kundenorientierung und Einfühlungsvermögen)
- Interesse an Recht und Gesetz sowie an Politik und Wirtschaft
- gesundheitliche Eignung entsprechend des Berufsbildes
- erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
Ablauf der Ausbildung:
Während der 3-jährigen Ausbildung erfolgt die theoretische Ausbildung im Blockunterricht am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum des Landkreises Vorpommern-Greifswald. Die berufspraktische Ausbildung erfolgt in den verschiedenen Ämtern der Stadtverwaltung der Hansestadt Stralsund sowie im Rahmen des praxisbezogenen Unterrichts (Dienstbegleitende Unterweisung) am Kommunalen Studieninstitut Mecklenburg-Vorpommern an den Standorten in Stralsund und Greifswald.
Ausbildungsbeginn ist am **01.09.2026**.
Sie erhalten eine monatliche Ausbildungsvergütung auf Grundlage des Tarifvertrages für Auszubildende des öffentlichen Dienstes.
Diese staffelt sich ab Ausbildungsbeginn wie folgt:
1. Ausbildungsjahr: 1368,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1418,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1464,02 €
Neben weiteren Lernmittelzuschüssen, Jahressonderzahlungen sowie einer Abschlussprämie werden die Kosten für die Teilnahme an überbetrieblichen Ausbildungsmaßnahmen und am Berufsschulunterricht erstattet (lt. TVAöD) und sämtliche Ausbildungsmittel kostenlos zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus profitieren Sie im Rahmen der bestehenden Gleitzeitvereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten und erhalten insgesamt 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Bewerber/innen, die Tätigkeiten für das Gemeinwohl ausüben, können bei ansonsten gleicher Eignung ebenfalls bevorzugt berücksichtigt werden.
Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung stehen, werden von der Hansestadt Stralsund nicht übernommen.
Nicht mit der Bewerbung, aber vor einer Einstellung ist die Vorlage eines Führungszeugnisses erforderlich.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum **31.10.2025** online an die Hansestadt Stralsund.
Die Hansestadt Stralsund arbeitet mit Interamt, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst. Onlinebewerbungen sind ausdrücklich erwünscht. Die elektronische Übermittlung Ihrer Bewerberdaten ermöglicht uns eine einfache und schnelle Prüfung aller eingehenden Bewerbungen und beschleunigt somit das Bewerbungsverfahren. Bitte senden Sie uns möglichst keine Bewerbungen per Post oder E-Mail zu. Bewerbungen, die auf dem Postweg eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.
Über die Internetseite [www.stralsund.de/stellenausschreibungen](http://www.stralsund.de/stellenausschreibungen) werden Sie über die Stellenangebote zum Online-Bewerbungsverfahren auf interamt.de weitergeleitet. Für Ihre Bewerbung können Sie sich bei Interamt über [http://www.interamt.de/koop/app/registrieren](https://www.interamt.de/koop/app/registrieren). registrieren. Sollten Sie bereits als Nutzerin/Nutzer angemeldet sein, verwenden Sie bitte Ihr Login.
Alternativ können Sie Ihre Bewerbung auch ohne vorherige Registrierung einreichen. Hierbei beachten Sie jedoch bitte, dass Sie den Bewerbungsprozess nicht unterbrechen können und Ihre Angaben sowie zugehörige Anlagen in einem Verfahrensschritt hinterlegen müssen.
Ansprechpartner ist Herr Wendtland (Tel. 03831 252 430, Mail: [email protected]).
Anschrift: Hansestadt Stralsund, Der Oberbürgermeister, Amt für zentrale Dienste, Personalabteilung, PF 2145, 18408 Stralsund
Lübeck
Dein Start in den öffentlichen Dienst mit Sinn und Zukunft!
## Werde "Verwaltungsfachangestellte:r" bei der Hansestadt Lübeck
Ausbildungsstart ist der 01.08.2026
### Lust auf eine Ausbildung mit echtem Impact?
Du willst Lübeck aktiv mitgestalten?
Du arbeitest gerne im Team und für Menschen in allen Lebenslagen?
Du bist an einer Ausbildung und einem Beruf mit vielfältigen Einsatzgebieten interessiert?
Du willst Karriere machen – und dabei sicher und fair bezahlt werden?
Du suchst eine Ausbildung, die Praxis & Theorie wirklich verbindet?
Du willst dort arbeiten, wo andere Urlaub machen?
### Dann steig bei uns ein als Verwaltungsfachangestellte:r!
**In der Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellte:n“ wirst Du zum echten Allround-Talent in Sachen Verwaltung, Recht & Gesellschaft – und machst Lübeck ein Stück besser**.
## Deine Aufgaben während und nach Abschluss der Ausbildung
**So läuft deine Ausbildung zur/zum „Verwaltungsfachangestellte:n“ bei uns ab:**
**Theorie & Praxis? Bei uns bekommst du beides – perfekt verzahnt!**
Den praktischen Teil der Ausbildung absolvierst Du in **fünf Praxisstationen** der Hansestadt Lübeck. Du erhältst einen größtmöglichen Überblick über die vielfältigen Aufgaben der Verwaltung und kannst Deine Stärken und Interessen entdecken. Du schnupperst in viele spannende Bereiche der Stadtverwaltung rein – zum Beispiel:
- Bürgerservice
- Personal
- Soziale Sicherung
- Jugendamt
- Gebäudemanagement
Begleitend findet zwei- bis dreimal im Jahr für mehrere Wochen **Berufsschulunterricht im Block** an der **Hanse-Schule** in Lübeck statt.
Außerdem finden zu Beginn des zweiten Jahres und zum Ende der Ausbildung jeweils ein Einführungs- und Abschlusslehrgang statt. Die **Lehrgänge** dauern fünf bzw. zehn Wochen und werden ebenfalls in Lübeck durchgeführt und enden jeweils mit den Zwischen- bzw. Abschlussprüfungen.
**Was du lernst:**
- Verwaltungs-, Kommunal- & Privatrecht
- BWL & VWL
- Öffentliches Haushaltswesen
- Personal- & Organisationsmanagement
…und vieles mehr
**Und das Beste: Du arbeitest an echten Projekten mit und bist von Anfang an mittendrin statt nur dabei!**
Die Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten ist auch in **Teilzeit** und sofern die Fördervoraussetzungen vorliegen auch als **Umschulung** möglich. Bei Vorliegen der allgemeinen Hochschulreife kann die Ausbildungszeit ggf. auf zwei Jahre verkürzt werden.
**Zudem ist eine Qualifizierung mit Schwerpunkt "Kommunaler Ordnungsdienst" möglich:**
Deinen Beitrag für unsere Stadt leistest Du nicht nur vom Schreibtisch aus. Dir wird die Möglichkeit geboten, während Deiner Ausbildung im Rahmen eines **freiwilligen Angebots** eine Zusatzqualifikation für die Tätigkeit im **Kommunalen Ordnungsdienst** zu erwerben. Du lernst es, Sachverhalte vor Ort zu ermitteln, Gefahrensituationen zu bewältigen und wirst darüber hinaus in praktischen Trainings in grundlegenden Abwehr- und Zugriffstechniken geschult. Neben mehreren Seminaren durchläufst Du auch einen praktischen Ausbildungsabschnitt im Kommunalen Ordnungsdienst des Ordnungsamtes.
**Nach der Ausbildung** verfügst Du über fundierte rechtliche und wirtschaftliche Kenntnisse und bist deshalb in der Lage, in den verschiedensten Bereichen der Stadtverwaltung zu arbeiten.
## Was brauchst Du?
**Das benötigst Du unbedingt:**
- Mindestens erster allgemeinbildender Schulabschluss (ehemals Hauptschulabschluss) oder Erwerb des Abschluss im Sommer 2026
**Das ist ebenfalls relevant:**
- Spaß an der Arbeit im Team
- Freude am Umgang mit Menschen, aber auch mit digitalen Medien und Software
- Lösungsorientiertes Denken und Handeln
- Freude an der Arbeit mit Gesetzen
- Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Gute sprachliche Ausdrucksweise
- Offenheit für die soziale und kulturelle Vielfalt unserer Bürger:innen und deren Anliegen
## Das bieten wir Dir
- **Qualifizierte Ausbildung:** durch engagiertes und geschultes Ausbildungspersonal
- **Abwechslung und Übernahme:** vielfältige Ausbildung mit sehr guten Übernahmechancen nach der Ausbildung
- **Vergütung und Leistungen:** Tarifliche Bezahlung nach dem TVAöD von derzeit etwa 1.300,- Euro brutto monatlich ab dem 1. Ausbildungsjahr sowie alle tariflichen Leistungen (Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen, 30 Tage Erholungsurlaub) und Corporate Benefits aus über 800 Top-Marken
- **Tablets:** Tablets zur Vernetzung aller Nachwuchskräfte und als Unterstützung für den schulischen Alltag
- **Flexibilität:** Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Teilzeit-Ausbildung, flexible Arbeitszeiten und Telearbeitsmodelle nach der Ausbildung
- **Nachhaltigkeit und Mobilität:** Tolle Angebote zum Fahrradkauf und zur Fahrradmiete sowie zum NAH.SH-Jobticket (Mobilitätszuschuss)
- **Onboarding:** eine Begrüßungsphase, die es Dir erleichtert, Dich zum Start in der Hansestadt Lübeck zurecht zu finden
- **Gesundheit und Vorsorge:** ein breit aufgestelltes Gesundheitsmanagement mit Teamsportevents, Gesundheitstagen und regelmäßigen Sportangeboten
- **Fortbildung:** Fokus auf Deine persönliche Entwicklung durch umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten durch unser eigenes Fortbildungszentrum
- **Verantwortung und Sinnstiftung:** Verantwortungsvolle Aufgaben mit gesellschaftlicher Relevanz, Mitgestaltung einer modernen und intelligent vernetzten Stadt auf dem Weg zur Smart City
- **Kultur und Küstennähe:** Arbeiten in und für eine lebenswerte und lebendige Stadt an der Ostsee
**So bewirbst du dich bei uns – easy und online!**
Du hast Lust, Teil unseres Teams zu werden? Dann zeig uns, wer du bist!
Bewirb dich bis zum **09.11.2025** über unser Karriereportal: ausbildung.stadtluebeckjobs.de
W**as wir von dir brauchen:**
- Ein überzeugendes Anschreiben – warum du & warum wir?
- Einen Lebenslauf – gerne mit allem, was dich ausmacht
- Deine letzten Schul- & ggf. Praktikumszeugnisse
**Und so läuft’s ab – fair & persönlich:**
**Vorauswahl:** Wir schauen uns deine Unterlagen genau an.
**Telefoninterview (ca. 15 Min):** Zwischen dem **17. – 28.11.2025** wollen wir dich kurz kennenlernen.
**Auswahltag in Lübeck (Präsenz):** Vom **01. – 12.12.2025** laden wir ausgewählte Bewerber:innen zu einem spannenden Tag mit echten Eindrücken ein.
**Gut zu wissen:** Es gibt keinen schriftlichen Test – bei uns zählt Persönlichkeit!
#### Tipp: Merke dir diese Zeiträume am besten jetzt schon im Kalender vor – die genauen Termine bekommst du direkt nach Bewerbungsschluss.
#### Noch Fragen? Oder Lust, uns vorher kennenzulernen?
Dann triff uns persönlich auf diesen Events:
**30.09.2025 – Berufsmesse, GGS St. Jürgen**
**08.10.2025 – HL-Karrieretag, Musik- und Kongresshalle (MuK)**
**12.11.2025 – Parentum, Media Docks Lübeck**
Komm vorbei, stell deine Fragen – wir freuen uns auf dich!
#JetztBewerben #LübeckKarriere #Verwaltungsfachangestellte2026 #MitUnsGestalten
Die Hansestadt Lübeck verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern auf der Grundlage des Frauenförderplans. Da die Hansestadt Lübeck eine Erhöhung des Frauenanteils anstrebt, werden qualifizierte Frauen ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Bei sonst gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber:innen bevorzugt berücksichtigt.
Die Hansestadt Lübeck ist bemüht, das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter:innen zu fördern. Erfahrungen und Fähigkeiten aus ehrenamtlicher Tätigkeit, die als Qualifikation anhand des Stellenanforderungsprofils von Bedeutung sind, werden bei der Stellenbesetzung berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail bitten wir abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgesandt.
Als Ansprechpartner für fachbezogene und personalwirtschaftliche Fragen steht Dir **Herr Bieg, Telefon 0451 / 122 ‑ 1137** zur Verfügung.
Stavenhagen, Reuterstadt
Stellenausschreibung
Wir, die Reuterstadt Stavenhagen, suchen Dich für eine interessante und zukunftssichere
Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
in der Fachrichtung Kommunalverwaltung ab dem 01. September 2026.
Für die Ausbildung bringst du einen guten Realschulabschluss oder einen gleichwertigen anerkannten Bildungsstand mit.
Interesse an Verwaltungs- und Büroarbeit, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit sowie gute Kommunikationsfähigkeiten sind uns ebenso wichtig wie Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein.
Wir bieten dir eine abwechslungsreiche und praxisnahe Ausbildung im öffentlichen Dienst, ein angenehmes Arbeitsumfeld, flexible Arbeitszeiten sowie gute Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss.
Dein zukünftiger Aufgabenbereich umfasst organisatorische Aufgaben, wie die Ermittlung von Sachverhalten, das Führen von Akten sowie die Arbeit mit Gesetztestexten und den Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern.
Die theoretische Ausbildung erfolgt am Regional Beruflichen Bildungszentrum in Greifswald und die berufsbegleitende Unterweisung am Kommunalen Studieninstitut M-V Neubrandenburg, Standort Waren. Die praktische Ausbildung erfolgt in der Stadtverwaltung Stavenhagen.
Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre. Die Ausbildungsvergütung erfolgt nach TVAöD.
Für weitere Auskünfte stehen Frau Lange, Tel.: 039954/283105 und Herr Göde, Tel.:039954/283104 vom Personalamt zur Verfügung.
Haben wir dein Interesse geweckt?
Deine vollständige und aussagekräftige Bewerbung richtest du schriftlich oder per E-Mail bis zum 08.10.2025 an das
Bürger- und Verwaltungszentrum der Reuterstadt Stavenhagen
Personalamt
Schloss 1
17153 Stavenhagen
bzw. an
[email protected] oder [email protected]
Grundsätzliche Hinweise:
Bewerbungen schwerbehinderter Personen und diesen gleichgestellten behinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Kosten im Zusammenhang mit der Vorstellung bzw. mit der Bewerbung können nicht erstattet werden.
Datenschutzrechtliche Information im Rahmen der Bewerbung finden Sie auf der Webseite
der Stadt Stavenhagen, Datenschutz (www.stavenhagen.de).
Sigmaringen
**Komm ins Team!**
Zum **1. September 2026** haben wir folgende Stelle zu vergeben:
### Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
Du zeigst Interesse an den vielfältigen Aufgaben einer Kommunalverwaltung? Du bist engagiert, flexibel und offen für Neues? Du hast Freude am Umgang mit Menschen und möchtest zur Gestaltung unserer Stadt beitragen?
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung bis zum 30.November 2025 über unser Online-Bewerberportal: www.sigmaringen.de / Bürger / Karriere und Ausbildung
Deine Ansprechpartnerin:
Frau Helga Lehn,
Telefon 07571 106-108
**Mehr Infos findest Du unter:**
www.sigmaringen.de
Brake (Unterweser)
Der Landkreis Wesermarsch mit seinen rd. 89.000 Einwohner\*innen und 822 km² Fläche, zwischen Nordsee, Jadebusen und Weser gelegen, umfasst sechs Gemeinden und drei Städte und befindet sich in der Nähe der vier Oberzentren Bremen, Bremerhaven, Oldenburg und Wilhelmshaven. In dieser reizvollen Landschaft sucht der Landkreis Wesermarsch zum 01.08.2026 mehrere Auszubildende für den
# Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte\*r (m/w/d)
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und setzt sich zusammen aus praktischen Einsätzen in unserer Kreisverwaltung sowie Theorieunterricht am NSI Oldenburg (verteilt auf den Zwischen- und Abschlusslehrgang) und an den berufsbildenden Schulen Wechloy in Oldenburg.
In der praktischen Ausbildung durchlaufen Sie die unterschiedlichen Verwaltungsbereiche, arbeiten aktiv an Projekten mit, haben Kontakt mit den Bürger\*innen, entwerfen Bescheide, führen Telefonate und nehmen an Dienstbesprechungen teil. In der theoretischen Ausbildung erwerben Sie wichtiges Fachwissen im Verwaltungsrecht und in vielen anderen Rechtsgebieten, im öffentlichen Finanzwesen, in der Organisation sowie im betriebswirtschaftlichen Bereich.
**Ihre Aufgaben u.a.**
Als Verwaltungsfachangestellte\*r befassen Sie sich mit abwechslungsreichen Aufgaben und haben viel Kontakt mit Menschen. Sie übernehmen Verantwortung und unterstützen uns dabei, den Landkreis Weser-marsch als attraktiven Zukunftsstandort mitzugestalten:
• Bürger\*innen beraten,
• Anträge bearbeiten,
• Sachverhalte ermitteln,
• Entscheidungen nach Gesetzeslage treffen.
**Ihr Profil**
• Realschulabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss
• erfolgreich bestandenen Auswahltest im Rahmen dieses Auswahlverfahrens
• grundlegendes mathematisches Verständnis
• Kommunikationsvermögen
• Interesse an politischen, juristischen und gesellschaftlichen Themen
• Begeisterung für die Arbeit mit Menschen und souveränes Auftreten
• Zuverlässigkeit und Teamgeist
**Wir bieten Ihnen:**
• eine Vergütung nach den tarifrechtlichen Bestimmungen für den öffentlichen Dienst, von derzeit 1.218,26 € im ersten, 1.268,20 € im zweiten und 1.314,02 € im dritten Ausbildungsjahr oder
• Vorteile des Tarifvertrages des öffentlichen Dienstes (TVöD/VKA) mit Jahressonderzahlung, Zusatzversorgung für den öffentlichen Dienst (VBL), Vermögenswirksamer Leistungen
• eine fundierte Ausbildung mit vielseitigen Aufgabengebieten und ein freundliches Arbeitsklima
• ein freundliches Arbeitsklima
• 30 Tage Urlaub und flexible Arbeitszeiten
• attraktive Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten
• sehr gute Übernahmechancen und Bonuszahlung bei Bestehen der Abschlussprüfung
• ein betriebliches Gesundheitsmanagement, Firmenfitness (EGYM Wellpass) und ein vielfältiges Angebot im Rahmen der Betriebssportgemeinschaft
• ein abwechslungsreiches Speiseangebot im Betriebsrestaurant
• Corporate Benefits und Azubirabatte
Für Fragen zu der ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen Frau Klein (Tel. 04401/927-362) gerne zur Verfügung. Zusätzliche allgemeine Informationen über den Landkreis Wesermarsch erhalten Sie unter www.weser-marsch.de oder besuchen Sie die Seite www.wesermarsch-echt-nordisch.de
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie die Voraussetzungen erfüllen, dann senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise) bis zum 31.08.2025 unter Angabe des Kennwortes FD 10 – Ausbildung VFA an:
Landkreis Wesermarsch oder per Email an: **[email protected]**
Fachdienst 10 – z.H. Frau Klein
Poggenburger Str. 15
26919 Brake
Der Landkreis Wesermarsch ist bestrebt allen Menschen eine gleiche Stellung in der öffentlichen Verwaltung zu verschaffen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität.
Menschen mit Schwerbehinderung (Nachweis ist beizufügen!) werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
**Hinweise zu Ihrer Bewerbung:**
• Mit dem Einreichen Ihrer Bewerbung willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhalten haben, ein. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Bewerbungs- und Auswahlverfahren ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b und Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 12 Abs. 1 Nds. Datenschutzgesetz und § 88 Abs. 1 Nds. Beamtengesetz.
• Die über Sie im Bewerbungsverfahren gespeicherten Daten und Bewerbungsunterlagen werden 6 Mo-nate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens datenschutzgerecht vernichtet.
• Sollten Sie sich entschieden haben, sich auf die Stelle zu bewerben, dann können Sie Ihre Bewerbungs-unterlagen (im PDF-Format, möglichst in einer Datei) auch gerne per E-Mail – unter Angabe des o.g. Kennwortes - an [email protected] schicken.
• Sobald Ihre Bewerbung beim Landkreis Wesermarsch eingegangen ist, erhalten Sie eine Eingangsbestä-tigung per E-Mail.
• Die Rücksendung von postalisch eingereichten Bewerbungsunterlagen erfolgt nur, wenn ein frankierter Rückumschlag beigefügt wurde.
• Wenn Sie schwerbehindert oder nach § 2 Abs. 3 SGB IX gleichgestellt sind, fügen Sie bitte einen entspre-chenden Nachweis bei.
• Bewerbungen, die nicht dem Anforderungsprofil entsprechend, bleiben unberücksichtigt.
Landau in der Pfalz
Die Universitätsstadt Landau (49.000 Bürgerinnen und Bürger) ist der geographische Mittelpunkt der Urlaubsregion Südliche Weinstraße mit über 200.000 Menschen im südlichen Rheinland-Pfalz. Landau ist nicht nur als Universitätsstadt bekannt, die alte Festungsstadt hat viele Beinamen wie Wein-, Garten- oder Einkaufsstadt. Landau, eine Stadt zum Leben, Einkaufen, Studieren, Amüsieren und Arbeiten.
Du arbeitest gerne strukturiert, interessierst dich für rechtliche Zusammenhänge und möchtest dabei den Kontakt zu Menschen nicht missen? Dann ist die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten genau das Richtige für dich!
Bei der Stadtverwaltung Landau sind zum 1. August 2026 Ausbildungsplätze zur/zum
# Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d)
in Vollzeit zu besetzen
## **Wesentliche Aufgabengebiete:**
**Die Ausbildung im Überblick**
Verwaltungsfachangestellte (m/w/d) werden in der Verwaltung als Sacharbeiterinnen und Sacharbeiter eingesetzt. Zu den Aufgabengebieten gehört die Anwendung und Deutung von Gesetzestexten sowie der Umgang mit verwaltungsspezifischer Software und MS Office- Anwendungen. In der Ausbildung gibt es vielseitige Aufgabenfelder durch Einsatz in verschiedenen Ämtern und Abteilungen der Verwaltung. Die Ausbildung findet zum Teil in dem Ausbildungsbetrieb und zum anderen Teil in der Berufsbildenden Schule statt und dauert drei Jahre.
Ihre Aufgabengebiete:
- Anwendung und Deutung von Gesetzestexten
- Umgang mit verwaltungsspezifischer Software und MS Office-Anwendungen
- Vielseitige Aufgabenfelder durch Einsatz in den verschiedenen Ämtern und Abteilungen der Stadtverwaltung, zum Beispiel: Sozialamt, Ordnungsamt, Finanzverwaltung, Personalabteilung, etc.
**2. Verlauf der Ausbildung:**
**a) Theoretischer Teil:**
Zweimal wöchentlich findet Unterricht an der Berufsbildenden Schule in Landau statt. Die Schwerpunkte hier sind unter anderem:
• Sozialkunde
• Personalrecht
• Haushaltsrecht
• Verwaltungsrecht
• Kommunalrecht
• Wirtschaftslehre
Ab dem zweiten Ausbildungsjahr gibt es zur Prüfungsvorbereitung einmal in der Woche einen dienstbegleitenden Unterricht im Kommunalen Studieninstitut in Ludwigshafen an Rhein.
**b) Praktischer Teil:**
Während der praktischen Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden verschiedene Ämter und Abteilungen, welche alle vier Monate gewechselt werden. In jedem Amt oder jeder Abteilung gibt es Ausbildungsbeauftragte, die für Ausbildungsfragen zur Verfügung stehen. Für einen leichteren Einstieg gibt es aus den Kreisen der Nachwuchskräfte auch Paten. Typische Abteilungen sind zum Beispiel:
• Bürgerbüro
• Finanzverwaltung und Wirtschaftsförderung
• Steuerabteilung
• Standesamt
• Volkshochschule
• Stadtbauamt
• Personalabteilung
## **Wir erwarten insbesondere:**
**Anforderungsprofil fachlich**
- Sekundarabschluss I
**Anforderungsprofil persönlich**
- Vorliebe für schriftliche und schreibtischbezogene Tätigkeiten
- gute Umgangsformen und Kontaktfreudigkeit
- gute Rechtschreibkenntnisse
- Fähigkeit zum eigenverantwortlichen Arbeiten
- Interesse an gesetzlichen Fragestellungen und dem Umgang mit Menschen
## **Wir bieten:**
Du suchst nach einer fundierten Ausbildung mit Sinn und Perspektive? Dann bist du bei uns genau richtig!
- Spannende Aufgaben statt Kaffeekochen – Du wirst gebraucht!
- Ein freundliches Team, das Dich unterstützt
- Förderung und Unterstützung während der Ausbildung durch Ausbildungsbeauftragte
- Netzwerk für Nachwuchskräfte
- Ausbildungsvergütung nach TVAöD
- Urlaub nach TVAöD
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- gute Übernahmechancen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss
## **Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!**
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen und Zertifikaten bis spätestens 15.08.2025 direkt über unser Bewerberportal:
[zur Onlinebewerbung](https://landau.ppa-duew.jobs/)
Bei gleicher Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt, ebenso Frauen, sofern eine Unterrepräsentanz im Sinne des Landesgleichstellungsgesetzes vorliegt.
Wir freuen uns, wenn sich Bewerber/innen aller Nationalitäten angesprochen fühlen, die die Ausbildungsvoraussetzungen erfüllen. Die Kommunikation sowohl in mündlicher als auch in schriftlicher Form muss allerdings möglich sein.
Bad Staffelstein
### Runter vom Sofa, rein ins Berufsleben! Interessiert am öffentlichen Dienst? Dann komm zu uns, in die Stadtverwaltung Bad Staffelstein.
**Wir – die Stadt Bad Staffelstein - suchen zum 01.09.2026**
# einen Auszubildenden im Beruf Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)
## Das bringst du mit:
- Mindestens einen guten qualifizierenden Abschluss der Mittelschule
- Gute Noten in den allgemeinbildenden Fächern
- Interesse an verwaltungstechnischen Abläufen
- Logisches Denkvermögen
- Systematische Arbeitsweise
- Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV und den gängigen Office-Programmen
- Teamfähigkeit, Flexibilität, Sorgfalt und Zuverlässigkeit
## Das bieten wir dir:
- Dreijährige interessante und zukunftsorientierte duale Ausbildung in einer modernen Verwaltung
- Abwechslungsreiches Aufgabenfeld
- Flexible Arbeitszeiten
- Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
- Vergütung nach dem aktuellen Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD)
- Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (ZVK, vermögenswirksame Leistungen)
- Abschlussprämie beim erstmaligen Bestehen der Prüfung
- Aussicht auf anschließende Übernahme
## Wenn du bereit bist Neues zu lernen, dann sende uns deine aussagekräftige Bewerbung bis 14.09.2025. Wir freuen uns auf deine Bewerbung.
Hast du noch Fragen? Dann melde dich doch bei unserem Geschäftsleiter Fabian Leppert. (Tel. 09573/41-14)
Aschaffenburg
Du interessierst dich für rechtliche und organisatorische Zusammenhänge, arbeitest gerne mit Menschen und möchtest aktiv zur Gestaltung unserer Verwaltung beitragen? Dann bist du bei uns genau richtig! Während deiner Ausbildung lernst du verschiedene Ämter der Stadtverwaltung kennen und bist beispielsweise im Amt für soziale Leistungen, im Personalamt oder im Bürgeramt tätig. Die Ausbildung bietet Dir eine sichere berufliche Perspektive, vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten und die Chance, nach der Ausbildung in vielen verschiedenen Bereichen, wie etwa im sozialen, wirtschaftlichen oder kommunalrechtlichen Bereich, tätig zu sein. Der Unterricht findet blockweise sowohl an der Staatlichen Berufsschule 2 in Aschaffenburg, als auch an der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS) voraussichtlich in Neustadt an der Aisch statt.
**Gehalt nach dem TVAöD (Werte ab 01.05.2026):**
1. Ausbildungsjahr 1.368,26 €
2. Ausbildungsjahr 1.418,20 €
3. Ausbildungsjahr 1.464,02 €
**Bewerbung für Ausbildungsbeginn 2026:**
• Anschreiben, Lebenslauf, letztes Schulzeugnis
• Frist: **31.10.2025**
• Bewerberportal auf der Website unter [**www.aschaffenburg.de/stellenanzeigen**](http://www.aschaffenburg.de/stellenanzeigen)
Starte Deine Ausbildung zum **01.09.2026** bei der Stadt Aschaffenburg und gestalte aktiv Deine Zukunft. Profitiere von sicheren Arbeitsbedingungen, 30 Tagen Urlaub im Jahr, umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und vielfältigen Tätigkeiten auch nach Deiner Ausbildung!
**Dein künftiges Aufgabengebiet in der Stadtverwaltung:**
• Erteilen von Auskünften und Beratung von Bürger*innen
• Annehmen und Prüfen von Anträgen (z. B. Ausweise, Sozialleistungen, Baugenehmigungen)
• Erstellen von Bescheiden und Verwaltungsakten
• Anwendung von Rechtsvorschriften (Gesetze, Verordnungen und Satzungen)
• Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung von Verwaltungsentscheidungen
• Büro- und Verwaltungsarbeiten, Organisation interner Abläufe
• Bearbeiten des Schriftverkehrs und Erstellen von Berichten, Statistiken und Protokollen
• Bearbeiten von Rechnungen, Buchungen und Zahlungsvorgängen
• Überwachen von Fristen und Zahlungsabläufen
**Das bringst Du mit:**
• mindestens Mittlere Reife
• Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit
• Reisebereitschaft, aufgrund des Standorts der Bayerischen Verwaltungsschule in Neustadt an der Aisch, Unterbringung wird kostenfrei zur Verfügung gestellt
**Weitere Informationen zur Ausbildung und zum Bewerbungsverfahren:**
**Frau Anna Elter**
**Tel. 06021/330 1235**
**Personalamt**
[**[email protected]**](https://mailto:[email protected])
Schwerbehinderte (bitte füge Deinen Bewerbungsunterlagen eine Kopie des Schwerbehindertenausweises bei) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Hinweise bezüglich Deiner persönlichen Daten im Bewerbungsverfahren findest Du auf unserem Bewerberportal. Bewerbungen außerhalb des Portals (insbesondere E-Mail-Bewerbungen) sind leider nicht möglich.
Zeigt 15 von 7280 Ergebnissen