Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d)

AUSBILDUNG
Vollzeit
Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) in Landau in der Pfalz

Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) in Landau in der Pfalz, Deutschland

Stellenangebot als Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung in Landau in der Pfalz , Rheinland-Pfalz, Deutschland

Stellenbeschreibung | Jobbörse Arbeitsagentur

Die Universitätsstadt Landau (49.000 Bürgerinnen und Bürger) ist der geographische Mittelpunkt der Urlaubsregion Südliche Weinstraße mit über 200.000 Menschen im südlichen Rheinland-Pfalz.  Landau ist nicht nur als Universitätsstadt bekannt, die alte Festungsstadt hat viele Beinamen wie Wein-, Garten- oder Einkaufsstadt. Landau, eine Stadt zum Leben, Einkaufen, Studieren, Amüsieren und Arbeiten.

Du arbeitest gerne strukturiert, interessierst dich für rechtliche Zusammenhänge und möchtest dabei den Kontakt zu Menschen nicht missen? Dann ist die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten genau das Richtige für dich!

Bei der Stadtverwaltung Landau sind zum 1. August 2026 Ausbildungsplätze zur/zum

# Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d)

in Vollzeit zu besetzen

## **Wesentliche Aufgabengebiete:**

**Die Ausbildung im Überblick** 

Verwaltungsfachangestellte (m/w/d) werden in der Verwaltung als Sacharbeiterinnen und Sacharbeiter eingesetzt. Zu den Aufgabengebieten gehört die Anwendung und Deutung von Gesetzestexten sowie der Umgang mit verwaltungsspezifischer Software und MS Office- Anwendungen. In der Ausbildung gibt es vielseitige Aufgabenfelder durch Einsatz in verschiedenen Ämtern und Abteilungen der Verwaltung. Die Ausbildung findet zum Teil in dem Ausbildungsbetrieb und zum anderen Teil in der Berufsbildenden Schule statt und dauert drei Jahre.

Ihre Aufgabengebiete: 

- Anwendung und Deutung von Gesetzestexten 
- Umgang mit verwaltungsspezifischer Software und MS Office-Anwendungen 
- Vielseitige Aufgabenfelder durch Einsatz in den verschiedenen Ämtern und Abteilungen der Stadtverwaltung, zum Beispiel: Sozialamt, Ordnungsamt, Finanzverwaltung, Personalabteilung, etc.  

**2. Verlauf der Ausbildung:**

**a) Theoretischer Teil:**

Zweimal wöchentlich findet Unterricht an der Berufsbildenden Schule in Landau statt. Die Schwerpunkte hier sind unter anderem:

• Sozialkunde
• Personalrecht
• Haushaltsrecht
• Verwaltungsrecht
• Kommunalrecht
• Wirtschaftslehre

Ab dem zweiten Ausbildungsjahr gibt es zur Prüfungsvorbereitung einmal in der Woche einen dienstbegleitenden Unterricht im Kommunalen Studieninstitut in Ludwigshafen an Rhein.

**b) Praktischer Teil:**

Während der praktischen Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden verschiedene Ämter und Abteilungen, welche alle vier Monate gewechselt werden. In jedem Amt oder jeder Abteilung gibt es Ausbildungsbeauftragte, die für Ausbildungsfragen zur Verfügung stehen. Für einen leichteren Einstieg gibt es aus den Kreisen der Nachwuchskräfte auch Paten. Typische Abteilungen sind zum Beispiel:

• Bürgerbüro
• Finanzverwaltung und Wirtschaftsförderung
• Steuerabteilung
• Standesamt
• Volkshochschule
• Stadtbauamt
• Personalabteilung

## **Wir erwarten insbesondere:**

**Anforderungsprofil fachlich** 

- Sekundarabschluss I 

**Anforderungsprofil persönlich**

- Vorliebe für schriftliche und schreibtischbezogene Tätigkeiten 
- gute Umgangsformen und Kontaktfreudigkeit 
- gute Rechtschreibkenntnisse
- Fähigkeit zum eigenverantwortlichen Arbeiten 
- Interesse an gesetzlichen Fragestellungen und dem Umgang mit Menschen

## **Wir bieten:**

Du suchst nach einer fundierten Ausbildung mit Sinn und Perspektive? Dann bist du bei uns genau richtig! 

- Spannende Aufgaben statt Kaffeekochen – Du wirst gebraucht!
- Ein freundliches Team, das Dich unterstützt
- Förderung und Unterstützung während der Ausbildung durch Ausbildungsbeauftragte 
- Netzwerk für Nachwuchskräfte 
- Ausbildungsvergütung nach TVAöD 
- Urlaub nach TVAöD
- Betriebliches Gesundheitsmanagement 
- gute Übernahmechancen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss 

## **Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!**

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen und Zertifikaten bis spätestens 15.08.2025 direkt über unser Bewerberportal:

[zur Onlinebewerbung](https://landau.ppa-duew.jobs/)

Bei gleicher Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt, ebenso Frauen, sofern eine Unterrepräsentanz im Sinne des Landesgleichstellungsgesetzes vorliegt.
Wir freuen uns, wenn sich Bewerber/innen aller Nationalitäten angesprochen fühlen, die die Ausbildungsvoraussetzungen erfüllen. Die Kommunikation sowohl in mündlicher als auch in schriftlicher Form muss allerdings möglich sein.
Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit

Anfangsdatum

2026-08-01

Stadtverwaltung Landau

Marktstr. 50

76829

Marktstr., 76829, Landau in der Pfalz, Rheinland Pfalz, Deutschland

www.landau.de

Stadtverwaltung Landau Logo
Veröffentlicht:
2025-08-01
UID | BB-688ccfcd6f640-688ccfcd6f643
Bundesagentur für Arbeit

Bewerbungsdetails

Bewerben über

Auf der Quellwebseite
Bundesagentur für Arbeit

Ähnliche Stellen

AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung

Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d)

Landau in der Pfalz

Die Universitätsstadt Landau (49.000 Bürgerinnen und Bürger) ist der geographische Mittelpunkt der Urlaubsregion Südliche Weinstraße mit über 200.000 Menschen im südlichen Rheinland-Pfalz.  Landau ist nicht nur als Universitätsstadt bekannt, die alte Festungsstadt hat viele Beinamen wie Wein-, Garten- oder Einkaufsstadt. Landau, eine Stadt zum Leben, Einkaufen, Studieren, Amüsieren und Arbeiten.

Du arbeitest gerne strukturiert, interessierst dich für rechtliche Zusammenhänge und möchtest dabei den Kontakt zu Menschen nicht missen? Dann ist die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten genau das Richtige für dich!

Bei der Stadtverwaltung Landau sind zum 1. August 2026 Ausbildungsplätze zur/zum

# Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d)

in Vollzeit zu besetzen

## **Wesentliche Aufgabengebiete:**

**Die Ausbildung im Überblick** 

Verwaltungsfachangestellte (m/w/d) werden in der Verwaltung als Sacharbeiterinnen und Sacharbeiter eingesetzt. Zu den Aufgabengebieten gehört die Anwendung und Deutung von Gesetzestexten sowie der Umgang mit verwaltungsspezifischer Software und MS Office- Anwendungen. In der Ausbildung gibt es vielseitige Aufgabenfelder durch Einsatz in verschiedenen Ämtern und Abteilungen der Verwaltung. Die Ausbildung findet zum Teil in dem Ausbildungsbetrieb und zum anderen Teil in der Berufsbildenden Schule statt und dauert drei Jahre.

Ihre Aufgabengebiete: 

- Anwendung und Deutung von Gesetzestexten 
- Umgang mit verwaltungsspezifischer Software und MS Office-Anwendungen 
- Vielseitige Aufgabenfelder durch Einsatz in den verschiedenen Ämtern und Abteilungen der Stadtverwaltung, zum Beispiel: Sozialamt, Ordnungsamt, Finanzverwaltung, Personalabteilung, etc.  

**2. Verlauf der Ausbildung:**

**a) Theoretischer Teil:**

Zweimal wöchentlich findet Unterricht an der Berufsbildenden Schule in Landau statt. Die Schwerpunkte hier sind unter anderem:

• Sozialkunde
• Personalrecht
• Haushaltsrecht
• Verwaltungsrecht
• Kommunalrecht
• Wirtschaftslehre

Ab dem zweiten Ausbildungsjahr gibt es zur Prüfungsvorbereitung einmal in der Woche einen dienstbegleitenden Unterricht im Kommunalen Studieninstitut in Ludwigshafen an Rhein.

**b) Praktischer Teil:**

Während der praktischen Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden verschiedene Ämter und Abteilungen, welche alle vier Monate gewechselt werden. In jedem Amt oder jeder Abteilung gibt es Ausbildungsbeauftragte, die für Ausbildungsfragen zur Verfügung stehen. Für einen leichteren Einstieg gibt es aus den Kreisen der Nachwuchskräfte auch Paten. Typische Abteilungen sind zum Beispiel:

• Bürgerbüro
• Finanzverwaltung und Wirtschaftsförderung
• Steuerabteilung
• Standesamt
• Volkshochschule
• Stadtbauamt
• Personalabteilung

## **Wir erwarten insbesondere:**

**Anforderungsprofil fachlich** 

- Sekundarabschluss I 

**Anforderungsprofil persönlich**

- Vorliebe für schriftliche und schreibtischbezogene Tätigkeiten 
- gute Umgangsformen und Kontaktfreudigkeit 
- gute Rechtschreibkenntnisse
- Fähigkeit zum eigenverantwortlichen Arbeiten 
- Interesse an gesetzlichen Fragestellungen und dem Umgang mit Menschen

## **Wir bieten:**

Du suchst nach einer fundierten Ausbildung mit Sinn und Perspektive? Dann bist du bei uns genau richtig! 

- Spannende Aufgaben statt Kaffeekochen – Du wirst gebraucht!
- Ein freundliches Team, das Dich unterstützt
- Förderung und Unterstützung während der Ausbildung durch Ausbildungsbeauftragte 
- Netzwerk für Nachwuchskräfte 
- Ausbildungsvergütung nach TVAöD 
- Urlaub nach TVAöD
- Betriebliches Gesundheitsmanagement 
- gute Übernahmechancen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss 

## **Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!**

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen und Zertifikaten bis spätestens 15.08.2025 direkt über unser Bewerberportal:

[zur Onlinebewerbung](https://landau.ppa-duew.jobs/)

Bei gleicher Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt, ebenso Frauen, sofern eine Unterrepräsentanz im Sinne des Landesgleichstellungsgesetzes vorliegt.
Wir freuen uns, wenn sich Bewerber/innen aller Nationalitäten angesprochen fühlen, die die Ausbildungsvoraussetzungen erfüllen. Die Kommunikation sowohl in mündlicher als auch in schriftlicher Form muss allerdings möglich sein.

Stadtverwaltung Landau

Stadtverwaltung Landau Logo
2025-08-01
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung

Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d)

Landau in der Pfalz

1. Ausbildung im Überblick:

Verwaltungsfachangestellte (m/w/d) werden in der Verwaltung als Sacharbeiterinnen und Sacharbeiter eingesetzt. Zu den Aufgabengebieten gehört die Anwendung und Deutung von Gesetzestexten sowie der Umgang mit verwaltungsspezifischer Software und MS Office- Anwendungen. In der Ausbildung gibt es vielseitige Aufgabenfelder durch Einsatz in verschiedenen Ämtern und Abteilungen der Verwaltung. Die Ausbildung findet zum Teil in dem Ausbildungsbetrieb und zum anderen Teil in der Berufsbildenden Schule statt und dauert drei Jahre.

2. Verlauf der Ausbildung:

a) Theoretischer Teil:

Zweimal wöchentlich findet Unterricht an der Berufsbildenden Schule in Landau statt. Die Schwerpunkte hier sind unter anderem:

• Sozialkunde
• Personalrecht
• Haushaltsrecht
• Verwaltungsrecht
• Kommunalrecht
• Wirtschaftslehre

Ab dem zweiten Ausbildungsjahr gibt es zur Prüfungsvorbereitung einmal in der Woche einen dienstbegleitenden Unterricht im Kommunalen Studieninstitut in Ludwigshafen an Rhein.

b) Praktischer Teil:

Während der praktischen Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden verschiedene Ämter und Abteilungen, welche alle vier Monate gewechselt werden. In jedem Amt oder jeder Abteilung gibt es Ausbildungsbeauftragte, die für Ausbildungsfragen zur Verfügung stehen. Für einen leichteren Einstieg gibt es aus den Kreisen der Nachwuchskräfte auch Paten. Typische Abteilungen sind zum Beispiel:

• Bürgerbüro
• Finanzverwaltung und Wirtschaftsförderung
• Steuerabteilung
• Standesamt
• Volkshochschule
• Stadtbauamt
• Personalabteilung

3. Voraussetzungen:

Für diese Ausbildung benötigen die Auszubildenden mindestens den Sekundarabschluss I. Sie sollten zudem eine Vorliebe für schriftliche und schreibtischbezogene Tätigkeiten besitzen. Zudem sind gute Rechtschreibkenntnisse sowie ein Interesse an gesetzlichen Fragestellungen erforderlich. Gute Umgangsformen und Kontaktfreudigkeit sowie die Fähigkeit zum eigenverantwortlichen Arbeiten sollten auch gegeben sein.

Ihre Bewerbung für Ausbildungsstart im Sommer 2024 können Sie ganz einfach über unser **[Online-Bewerbungsportal](https://www.landau.de/redirect.phtml?extlink=1&La=1&url_fid=2644.3110.1 "Externer Link")** einreichen.

Alternativ senden Sie Ihre Unterlagen per Mail als Anhang möglichst gesammelt in nur einem PDF-Dokument an [[email protected]](https://mailto:[email protected]).

Stadtverwaltung Landau

Stadtverwaltung Landau Logo
2024-07-25
ARBEIT
Teilzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung

Fachassistenten (w/m/d) Leistungsgewährung SGB II, Agentur für Arbeit Landau; Jobcenter Landau (Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung)

Landau in der Pfalz


Mehrere Fachassistentinnen/Fachassistenten (w/m/d) Leistungsgewährung SGB II, Agentur für Arbeit Landau; Jobcenter Landau Südliche Weinstraße; Dienstort: Landau oder Bad Bergzabern
Referenzcode: 2023_E_005000

Aufgaben und Anforderungen
Ihr Arbeitsumfeld

Die Bundesagentur für Arbeit betreibt zusammen mit den kommunalen Trägern bundesweit rund 300 Jobcenter. Aufgaben der Jobcenter sind vor allem die Leistungsgewährung sowie die Vermittlung in Arbeit und Ausbildung. Dabei sind die Kundinnen und Kunden häufig durch komplexe Problemlagen belastet. Ziel ist immer, die Rückkehr ins Erwerbsleben und soziale Teilhabe zu ermöglichen.

Sie suchen eine Tätigkeit im sozialen Umfeld mit Kundenkontakt, vielseitigen Aufgaben und rechtlichen Sachverhalten? Dann bewerben Sie sich als Fachassistent/-in Leistungsgewährung im Jobcenter.
Ihre Aufgaben und Tätigkeiten

Sie nehmen Leistungsanträge an und prüfen und bearbeiten diese in Fällen mit mittlerem Schwierigkeitsgrad (insbesondere Neu- und Weiterbewilligungsanträge).
Dabei ermitteln Sie unter Berücksichtigung der persönlichen Verhältnisse den angemessenen Bedarf und bringen die Leistungen rechtzeitig zur Auszahlung.
Sie arbeiten eng mit internen Abteilungen (z.B. der Arbeitsvermittlung) und externen Stellen (z.B. Krankenkassen, Rentenversicherungsträgern, Jugend- und Sozialhilfeträgern oder Wohngeldstellen) zusammen.
Die laufende Bearbeitung der Leistungsfälle (z.B. Anrechnung von Einkommen, insbesondere von Erwerbseinkommen, Verfahren bei Einkommensveränderungen oder Änderung der persönlichen Verhältnisse, Datenabgleich nach § 52 SGB II) und die stetige Neuprüfung der Leistungsansprüche fallen ebenfalls in Ihren Tätigkeitsbereich.
Außerdem beraten Sie Kundinnen und Kunden und geben Auskünfte in leistungsrechtlichen Angelegenheiten mit mittlerem Schwierigkeitsgrad (z.B. zu Einkommens- und Vermögensfragen).
Sie arbeiten häufig mit speziellen Computerprogrammen, elektronischen Akten und daher mit vielen digitalen Unterlagen und Dokumenten.
Sie bringen als Voraussetzung mit

eine abgeschlossene Berufsausbildung (idealerweise im kaufmännischen Bereich oder in den Bereichen Verwaltung, Sozialversicherung oder Recht)
alternativ einen mittleren Bildungsabschluss und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung (idealerweise aus dem Umfeld Sozialversicherung, Verwaltung, Recht oder Finanz- und Rechnungswesen)


Außerdem legen wir Wert auf
eine gute Auffassungsgabe für Gesetzestexte sowie ein Verständnis für die Umsetzung neuer Bestimmungen
IT-Affinität bzw. die Bereitschaft, sich in neue IT-Verfahren einzuarbeiten
Kundenorientierung und Servicebereitschaft
eine positive Grundeinstellung gegenüber allen Menschen sowie eine hohe Akzeptanz des Systems der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland


Idealerweise bringen Sie noch mit
Freude am Umgang mit Zahlen und Berechnungen
die Fähigkeit, sorgfältige und termingerechte Arbeitsergebnisse auch unter zeitlichen Engpässen zu erbringen
Erfahrung in der Anwendung von Gesetzestexten sowie Grundkenntnisse der Rechtsgrundlagen im Sozialrecht (SGB II, SGB III, SGB I und SGB X)

Wir bieten Ihnen
eine strukturierte Einarbeitung unter kompetenter Begleitung von erfahrenen Fachkräften.
eine Bezahlung nach dem Tarifvertrag der Bundesagentur für Arbeit (www.arbeitsagentur.de/ba-tarifvertrag), die mindestens der Tätigkeitsebene V Entwicklungsstufe 1 (derzeit rund 2.750 € brutto) entspricht.
Zusätzlich erfolgt bis zum 29.02.2024 eine Inflationsausgleichszahlung in Höhe von 220 Euro (Teilzeit anteilig) monatlich.
je nach Vorerfahrung ggf. ein höheres Einstiegsgehalt.
die Zahlung weiterer Gehaltskomponenten (z.B. Jahressonderzahlung, ggf. zusätzliche monatliche Zulagen).
flexible Arbeitszeitmodelle unter Berücksichtigung von Öffnungs- und Erreichbarkeitszeiten der Dienststelle.
eine Personalpolitik, die die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben fördert und ihre Beschäftigten z.B. mit Hilfe des Betrieblichen Gesundheitsmanagements unterstützt.
eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge, die Möglichkeit der Entgeltumwandlung und vermögenswirksame Leistungen.
viele Möglichkeiten und Angebote, Ihre Fähigkeiten sinnvoll einzusetzen und weiter zu entwickeln, z.B. verschiedene Personalentwicklungsprogramme.
für Menschen mit Behinderungen die Gestaltung einer barrierefreien Arbeitsumgebung, damit sie ihre Kompetenzen optimal nutzen können.


Die Stellen sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt (mit einer 6-monatigen Probezeit) für 12 Monate befristet zu besetzen und können in Vollzeit oder Teilzeit ausgeübt werden.

Der Dienstort wird im Rahmen des Auswahlverfahrens festgelegt.

Es handelt sich um eine Beschäftigung im Rahmen einer sachgrundlosen Befristung gemäß § 14 Abs. 2 TzBfG. Sollten Sie daher bereits zu einem früheren Zeitpunkt bei der BA beschäftigt gewesen sein, ist eine erneute Beschäftigung nicht möglich.

Weitere Informationen finden Sie unter www.familienkasse.de.

HINWEIS:
In der Bundesagentur für Arbeit hat Inklusion einen hohen Stellenwert, daher möchten wir den Anteil schwerbehinderter und gleichgestellter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (w/m/d) in unserer Organisation erhöhen. Jede Bewerbung von schwerbehinderten und gleichgestellten Bewerberinnen und Bewerbern (w/m/d) ist herzlich willkommen und wird bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, sofern den Bewerbungsunterlagen ein entsprechender Nachweis beigefügt wird.

Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung ausschließlich unser Onlinebewerbungsportal

www.arbeitsagentur.de/ba-bewerbungsportal und geben Sie im Feld „Stichwortsuche“ den Referenzcode *2023_E_005000* ein. Bitte beachten Sie, dass für eine Bewerbung eine Registrierung in unserem Bewerbungsportal erforderlich ist. Sobald Sie sich registriert haben, erhalten Sie Zugang zu Ihren persönlichen Karriereseiten, in denen Sie Ihr Profil bearbeiten können.

Unter folgendem Link können Sie ein Video aufrufen, welches Ihnen die Registrierung/Bewerbung erklärt: http://www.arbeitsagentur.de/ba-karriere/b

Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Kundenberatung, -betreuung

Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Mainz

Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Mainz Logo
2023-12-05
ARBEIT

Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung

Sachbearbeiter (m/w/d) im Bereich Jagd- und Fischereiwesen (Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung)

Landau in der Pfalz


Bei der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt
in der Abteilung 3 „Sicherheit, Ordnung, Verkehr“, dort im Referat 32 „Brand-
und Katastrophenschutz, Ordnungsbehörde“ einebefristete Vollzeitstelle als

Sachbearbeiter (m/w/d) im Bereich Jagd- und Fischereiwesen

zu besetzen. Die wöchentliche Arbeitszeit einer Vollzeitstelle beträgt 39
Stunden. Das Arbeitsverhältnis ist zur Vertretung zunächst für die Dauereines
Jahres befristet.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:


- Bearbeitung von Aufgaben des Jagdrechts
- Abrechnung der Jagdscheingebühren / Jagdabgabe mit der Zentralstelle der
Forstverwaltung
- Ausstellung von Jagdscheinen und Auslandsjagdscheinen
- Überprüfung der Zuverlässigkeit bei der Erteilung von Verlängerung von
Jagdscheinen
- Anlegen und Pflege der Jagdakten
- Bearbeitung von Aufgaben des Landesfischereigesetzes
- Bearbeitung und Prüfung der Anträge auf Zulassung zur Fischerprüfung
- Organisation und Vorbereitung der Fischerprüfungen
- Wahrnehmung von Aufgaben bei der Durchführung der Fischerprüfung (z.B.
Vorbereitung des Prüfungsraumes, Überprüfung der Identität der Prüflinge,
Überprüfung von Zahlungseingängen)
- Wahrnehmung weiterer Aufgaben im Bereich der Ordnungsbehörde (z.B.
Sammlungsrecht, Heilmittelerwerbsgesetz, Gesetz zur Bekämpfung der
Schwarzarbeit)

Unsere Erwartungen:

Voraussetzung ist


- die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten
(m/w/d) oder die erfolgreich abgelegte Angestelltenprüfung I.
- Alternativ wird eine abgeschlossene Ausbildung zum
Sozialversicherungsfachangestellten (m/w/d) oder Steuerfachangestellten (m/w/d)
verlangt.

Erwartet werden selbständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten sowie gute
EDV-Kenntnisse (MS-Office). Zu Ihren wesentlichen persönlichen Kompetenzen
zählen Entscheidungsfähigkeit, kommunikative Fähigkeiten, Einfühlungsvermögen,
Teamfähigkeit und Konfliktfähigkeit im Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern.
Daneben runden Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit sowie sicheres Auftreten
Ihr persönliches Profil ab. Kenntnisse im Bereich Jagd- und Fischereiwesen sind
von Vorteil.

Wir bieten:

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages
für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Stelle ermöglicht eine Bezahlung nach
Entgeltgruppe 6 TVöD.

Darüber hinaus bieten wir:


- Einen sicheren Arbeitsplatz mit attraktiver Vergütung auch in Krisenzeiten,
- Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Bezahlung sowie betriebliche
Altersvorsorge für Beschäftigte,
- flexible Arbeitszeiten mit diversen Teilzeitmodellen und der Möglichkeit
zum alternierenden Arbeiten im Homeoffice,
- Angebote im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung,
- attraktive Verkehrsanbindung sowie kostenfreie Parkmöglichkeiten,
- günstige Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr,
- Jobticketangebot,
- umfangreiches Fortbildungsangebot, um die Entwicklung nach individuellem
Bedarf zu fördern,
- vielseitige Tätigkeiten,
- hilfsbereite und motivierte Kolleginnen und Kollegen.

Schwerbehinderte werden bei entsprechender Qualifikation und Eignung
bevorzugt eingestellt (bitte Nachweis beifügen).

Bewerbungen von Personen mit einer Teilzeitbeschäftigung sind -unabhängig vom
Teilzeitfaktor- ausdrücklich erwünscht. Bitte geben Sie dann in Ihrer Bewerbung
Ihren Teilzeitwunsch an. Die Stelle kann auch in ergänzender Teilzeit besetzt
werden.

Für Auskünfte stehen Ihnen der Leiter der Abteilung 3, Herr Schürmann
(06341/940-590), und die zuständige Personalsachbearbeiterin, Frau Wendel
(06341/940-914), gerne zur Verfügung.

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der E-Mail-Bewerbung und senden Ihre
Bewerbungsunterlagen als Anhang möglichst gesammelt in einem PDF-Dokument an:
[email protected].

Alternativ können Sie sich auch schriftlich an folgende Postadresse bewerben:

Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, Sachgebiet Personal und
Organisationsentwicklung, An der Kreuzmühle 2, 76829 Landau.

Bitte beachten Sie hierbei, dass Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nicht
zurückgeschickt werden.

Landkreis Südliche Weinstraße

Landkreis Südliche Weinstraße
2023-11-11
ARBEIT

Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung

Digitallotse (m/w/d) (Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung)

Landau in der Pfalz


Bei der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt
in verschiedenen Abteilungenvier unbefristete Vollzeitstellen sowie eine
unbefristete Teilzeitstelle (50% Beschäftigungsumfang)als

Digitallotse (m/w/d)

zu besetzen. Die wöchentliche Arbeitszeit einer Vollzeitstelle beträgt 39
Stunden. Bei einer Teilzeitstelle beträgt die wöchentliche Arbeitszeit 19,5
Stunden.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:


- Dokumentation bestehender Prozesse in Absprache mit der Abteilungs- bzw.
Referatsleitung
- Aufnahme von Veränderungswünschen im Fachbereich und Abstimmung mit dem
zuständigen Referat Z3

„Digitalisierung“


- Mitarbeit in Projektgruppen im Zusammenhang mit Digitalisierungsprojekten
im Fachbereich
- Datenschutzkoordination
- Überwachen der Funktionalität der Fachprogramm-Anwendungen
- Bearbeiten von Fehlermeldungen der Nutzer im First-Level-Support
- Erarbeitung und Anpassung von Dokumentenvorlagen

Unsere Erwartungen:

Voraussetzung ist


- die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten
(m/w/d) oder die erfolgreich abgelegte Angestelltenprüfung I,
- die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Kaufmann (m/w/d) für
IT-System-Management oder Fachinformatiker (m/w/d)der Fachrichtung
Systemintegration oder Anwendungsentwicklung,
- die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum
Sozialversicherungsfachangestellten (m/w/d) oder
- die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Steuerfachangestellten (m/w/d)
oder
- die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Rechtsanwaltsfachangestellten
(m/w/d) oder
- die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Bankkaufmann (m/w/d) oder
- die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation
(m/w/d) mit der Bereitschaft zur Ablegung der Angestelltenprüfung I.

Zu Ihren persönlichen Kompetenzen zählen selbständiges und
verantwortungsbewusstes Arbeiten, gute kommunikative Fähigkeiten, Belastbarkeit
sowie die Fähigkeit und Bereitschaft zur Teamarbeit. Gute EDV-Kenntnisse
(MS-Office) werden erwartet.

Darüber hinaus erwarten wir die Teilnahme an mehreren Grundlagen- sowie
Vertiefungsschulungen durch den IT-Anbieter im Fachprogramm sowie an
grundlegenden Fortbildungen zum Thema Datenschutz in Abstimmung mit dem
behördlichen Datenschutzbeauftragten.

Die Stellen sind jeweils für die Abteilungen Z „Zentrale Aufgaben und
Finanzen, Büroleitung“, Abteilung 2 „Schulen“, Abteilung 3 „Sicherheit,
Ordnung, Verkehr“, Abteilung 5 „Jugend und Familie“ sowie Abteilung 6 „Bauen
und Umwelt“ zu besetzen.

Wir bieten:

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages
für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Stelle ermöglicht eine Bezahlung nach
Entgeltgruppe 9a TVöD.

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Anhang.

Bewerbungsschluss ist der 19. November 2023.

Landkreis Südliche Weinstraße

Landkreis Südliche Weinstraße
2023-10-26