Stellenangebote als Beamterin kommunalverwaltung mittl dienst in Deutschland

Finde jetzt 81 Stellenangebote als Beamterin kommunalverwaltung mittl dienst in Deutschland

Aktuell angezeigte Seite 1 von 6 mit 81 Ergebnissen, Sie können weitere Filter hier auswählen.

Stellenangebote als Beamterin kommunalverwaltung mittl dienst in Deutschland
Finde jetzt 81 Stellenangebote als Beamterin kommunalverwaltung mittl dienst in Deutschland

Zeigt 15 von 81 Ergebnissen

ARBEIT
Vollzeit

Beamt(er/in) - Kommunalverwaltung (mittl. Dienst)

#076 Sachb. innerhalb der Abt. 22a „Schulen/Gebäudemanagement“, Sachgebiet "Schulverwaltung"

Ingelheim am Rhein

**Die Kreisverwaltung Mainz-Bingen benötigt zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung im Bereich der**

## **Sachbearbeitung**

**innerhalb der Abteilung 22 „Schulen/Gebäudemanagement“,**
**Fachbereich „Schulverwaltung/Schülerbeförderung/ÖPNV“**
**im Sachgebiet „Schulverwaltung“.**

**Mit den Aufgabenschwerpunkten:**

- Durchführung der Lernmittelfreiheit/Schulbuchausleihe
- Außerschulische Nutzung von Schulsportanlagen
- Erwerb von beweglichen Sachen des Schulvermögens
- Haushaltsangelegenheiten Schulverwaltung
- Mittagsverpflegung in Ganztagsschulen
- Abrechnung mit anderen Schulträgern
- Organisation und Einladung zu Veranstaltungen

Im Bereich der Schulverwaltung sind Sie die erste Ansprechperson für Eltern, Lernende, Lehrkräfte und Mitarbeitende des Schulsekretariats. Sie beraten hinsichtlich der Durchführung der Schulbuchausleihe und unterstützen die Schulen bei Beschaffungen von bspw. Möbeln.

Sie sind auf der Suche nach einer anspruchsvollen und eigenverantwortlichen Tätigkeit, bei der Sie Ihre Leidenschaft für das Thema Bildung/Schule und ihr einschlägiges Fachwissen voll ausschöpfen können? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Uns ist ein gutes Miteinander sehr wichtig.

Haben Sie Freude am Umgang mit Menschen, sind Sie teamfähig, kommunikationsstark und zeichnen sich durch eine selbstständige und lösungsorientierte Arbeitsweise aus?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

## Das bringen Sie mit:

·       erfolgreich abgelegte Laufbahnprüfung für den Zugang zum zweiten Einstiegsamt der Laufbahn Verwaltung und Finanzen **oder**

·       erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) bzw. absolvierter erster  Angestelltenlehrgang

·       Belastbarkeit sowie freundliches Auftreten, selbstständiges Arbeiten und die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung werden vorausgesetzt

## Das bieten wir:

eine unbefristete Vollzeitstelle (40 bzw. 39 Stunden), deren Besetzung auch im Job-Sharing möglich ist.

·       **ein gutes Gefühl:** interessanter Job mit vielseitigen und herausfordernden Aufgaben, angenehmes und offenes Betriebsklima

·       **die Vereinbarkeit von Beruf und Familie:** familienfreundlich, mit gleitender Arbeitszeit und Betriebs-Kita

·       **einen begleitenden Start:** fachspezifische Einarbeitung, Arbeitsplätze mit moderner technischer Ausstattung

·       **stetige Investitionen in unsere Mitarbeitenden:** gesundes Essen in unserer Kantine, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, BGM

·       **ein sportliches Team:** Betriebssportgruppen, diverse Fitnessprogramme

·       **krisensicherer Arbeitsplatz:** Anwendung der verlässlichen Regelungen des TVöD bzw. der beamtenrechtlichen Regelungen

·       **Vergütung:** bis zur Besoldungsgruppe A8 LBesO bzw. nach der Entgeltgruppe 8 TVöD

## Kontakt:

Sie haben Fragen zu dem Aufgabengebiet?

Kontaktieren Sie uns:

 Jan Christmann

Fachbereichsleitung

06132 / 787 – 2237

[email protected]

www.mainz-bingen.de

## Bewerbung und weitere Infos:

Bewerbungen werden bis zum 27.07.2025 über unser Online-Bewerbungsportal erbeten. Bitte klicken Sie [hier](https://antrag-kommunal.service.rlp.de/civ.public/start.html?oe=00.00.KVMZ&mode=cc&cc_key=Bewerbung).

Die **Kreisverwaltung Mainz-Bingen** fördert die Gleichberechtigung aller Menschen. Bewerbungen von Schwerbehinderten und Menschen mit Migrationshintergrund sind gerne erwünscht.

Kreisverwaltung Mainz-Bingen

Kreisverwaltung Mainz-Bingen Logo
2025-07-13
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Kommunalverwaltung (mittl. Dienst)

Stadtsekretäranwärter*in (Verwaltungswirt'*in) (m/w/d) 2026

Marl, Westfalen

Die Stadtverwaltung Marl sucht zum 01.08.2026 Auszubildende bzw. **Anwärter*innen für den Beruf Verwaltungswirt*in (Stadtsekretäranwärter\*in)**

Du suchst nach einer vielseitigen Ausbildung, bei der du deine kommunikativen Fähigkeiten unter Beweis stellen kannst? Du arbeitest gerne im Team, kannst dir die Arbeit mit Recht und Gesetz gut vorstellen und möchtest Menschen weiterhelfen? Dann bist du bei der Stadt Marl genau richtig.
Der Vorbereitungsdienst als Verwaltungswirt*in bzw. Stadtsekretäranwärter*in wird im Beamtenverhältnis auf Widerruf durchgeführt und dauert lediglich zwei Jahre. Nach erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung kannst du Tätigkeiten der mittleren Verwaltungs- und Sachbearbeitungsebene in den verschiedensten Bereichen der Verwaltung wahrnehmen (Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt).
Gliederung der Ausbildung: Der zweijährige Vorbereitungsdienst beginnt am 01.08.2026 und gliedert sich wie folgt:
• eine praktische Ausbildung innerhalb der Verwaltung
• eine begleitende theoretische Ausbildung (zwei- bis dreimal pro Woche) am Studieninstitut EmscherLippe in Dorsten (www.studieninstitut-emscher-lippe.de, rechts-, sozial- und verwaltungskundliche Inhalte)

Die praktische Ausbildung unterteilt sich in fünf verschiedene Ausbildungsabschnitte mit einer Dauer von jeweils vier bis fünf Monaten. Hierbei lernst du mit Unterstützung und durch Anleitung von Ausbilder\*innen verschiedene Aufgabenbereiche einer Kommunalverwaltung kennen. Dabei setzt du dein theoretisch erworbenes Wissen in der Praxis um. Am Ende eines jeden Ausbildungsabschnitts wird eine Beurteilung erstellt, die dir und uns Auskunft über deine erbrachten Leistungen gibt.

**Voraussetzungen:**
• mindestens Fachoberschulreife
• Höchstalter von 42 Jahren bei Beendigung des Vorbereitungsdienstes (Ausnahmetatbestände können berücksichtigt werden)
• Staatsangehörigkeit eines EU-Staates bzw. der Länder Island, Norwegen, Liechtenstein oder der Schweiz
• gesundheitliche Eignung für den allgemeinen Verwaltungsdienst nach amtsärztlichem Gutachten
• erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren (insb. Online-Einstellungstest)

**Deine Vorteile bei der Stadt Marl**:
• ein sicherer und zukunftsorientierter Ausbildungsplatz
• gleichbleibende Anwärterbezüge während des Vorbereitungsdienstes in Höhe von derzeit 1.499,78 Euro
• Familienzuschläge für Verheiratete und Eltern
• eine wöchentliche Arbeitszeit von 41 Stunden, die in einem Gleitzeitrahmen abgeleistet wird
• ein Urlaubsanspruch von 30 Tagen im Kalenderjahr
• die Möglichkeit der Kostenübernahme für Seminare zur Klausur- und Prüfungsvorbereitung in Höhe von vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 6,65 Euro monatlich bis zu 150,00 Euro jährlich
• ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement mit zahlreichen gesundheitsfördernden Angeboten und Aktionen (kostenfreie (Sport-)Kurse, Gesundheitstag, Blutspende, Grippeschutzimpfung u.v.m.)
• Mitarbeiter-Rabatte bei über 800 Anbietern
• sehr gute Chancen auf eine Übernahme als Stadtsekretär\*in im Beamtenverhältnis auf Probe bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung• umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und die Möglichkeit der Teilnahme am Aufstiegslehrgang in die Laufbahngruppe 2 nach der Ausbildung

**Was du sonst noch wissen solltest:**
• Bitte beachte, dass das Auswahlverfahren einen Online-Einstellungstest vorsieht. Durch deine Bewerbung erklärst du dich mit der Weitergabe personenbezogener Daten wie z.B. Name, Vorname, Geburtsdatum und E-Mail-Adresse an das Testinstitut zum Zwecke dieses Tests einverstanden. 88 Abs. 1 DSGVO).
• Nach Einsenden deiner Bewerbung kontrolliere bitte regelmäßig dein E-Mail-Postfach (ggf. auch den Spam-Ordner, falls die Zugangsdaten zum Test fälschlicherweise dort landen) und deinen Zugang zum Bewerbungsportal.
• Mit der Zusendung deiner Bewerbung erklärst du dich gleichzeitig einverstanden, dass die erforderlichen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens vorübergehend gespeichert werden. Deine Daten werden für einen Zeitraum von drei Monaten nach Besetzung der Ausbildungsplätze und somit Abschluss des Auswahlverfahrens gespeichert.
• Bitte beachte, dass nur vollständige Bewerbungen berücksichtigt werden können. Bei fehlenden Unterlagen kann deine Bewerbung aus dem Auswahlverfahren ausscheiden.

Vielfalt ist für uns ein wichtiger Bestandteil der Personalentwicklung. Deshalb begrüßen wir deine Bewerbung unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Zudem fördern wir aktiv die Gleichstellung der Mitarbeiter\*innen unter Beachtung des Landesgleichstellungsgesetzes NRW. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter bzw. gleichgestellter Menschen im Sinne des SGB IX sind ausdrücklich erwünscht. Wir ermuntern Menschen mit Migrationshintergrund, die die Voraussetzungen erfüllen, ausdrücklich, sich zu bewerben.

Fragen zum Ausbildungsangebot oder zum Auswahlverfahren beantworten dir Frau Stein (Telefon: 02365/99-2742; E-Mail: [email protected]) sowie Frau Krause (Telefon: 02365/99-2721; E-Mail: [email protected]) gerne.

Bewirb dich bitte bis zum 12.09.2025 mit deinem Lebenslauf und Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse bzw. Nachweisen über deinen Schulabschluss und ggf. weitere Qualifikationen über unser Bewerbungsportal auf [https://www.marl.info.](https://www.marl.info) Achte darauf, dass die einzureichenden Unterlagen nur im .jpeg oder .pdf-Format angenommen werden.

Bewirb dich ma(r)l! Wir freuen uns auf dich!

Stadt Marl

Stadt Marl
2025-07-09
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Kommunalverwaltung (mittl. Dienst)

Stadtsekretär-Anwärter*in (m/w/d)

Meppen

**Was für ein Berufsbild erwartet Dich?**

Die zweijährige Ausbildungszeit besteht aus einer fachtheoretischen Ausbildung sowie einer Praxisphase. Im Rahmen der berufspraktischen Ausbildungszeiten bekommst du Einblicke in verschiedene Bereiche unserer Stadtverwaltung.

**Was musst Du mitbringen?**

Einstellungsvoraussetzungen für das Beamtenverhältnis:

- deutsche Staatsangehörigkeit oder EU-Angehörigkeit
- charakterliche, geistige und gesundheitliche Eignung
- erweiterter Sekundarabschluss I

Persönliche Eigenschaften:

- Interesse an Verwaltungsfragen sowie rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen
- gutes äußeres Erscheinungsbild für die vielfältigen nach außen gerichteten Kontakte
- Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit

**Wie läuft die Ausbildung ab?**

1.    Ausbildungsjahr: Grundlehrgang (350 Lehrstunden) beim NSI Oldenburg von ca. Ende August bis Ende November, danach ca. 12-monatige Praxisphase in verschiedenen Fachbereichen der Stadtverwaltung
2.    Ausbildungsjahr: Im Anschluss an die ca. 12-monatige Praxisphase findet der Abschlusslehrgang (720 Lehrstunden) von November bis Juni beim NSI Oldenburg statt.

**Aufstiegsmöglichkeiten**

Nach bestandener Prüfung wirst Du je nach Bedarf als Verwaltungswirt*in in das Beamtenverhältnis auf Probe eingestellt. Aufgrund der umfangreichen Ausbildung hast Du die Möglichkeit, in fast allen Bereichen der Stadtverwaltung eingesetzt werden zu können. Bei entsprechender Eignung und einigen Jahren Berufserfahrung ist auch ein Aufstieg in die Laufbahngruppe 2 (ehemals gehobener Dienst) möglich.

Stadt Meppen

Stadt Meppen
2025-07-09
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Kommunalverwaltung (mittl. Dienst)

Stadtsekretäranwärter/in (in tariflicher Beschäftigung) (w/m/d)

Bochum

Die Stadt Bochum mit ca. 371.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist mit einer Vielzahl anspruchsvoller Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturstätten sowie vielen Einrichtungen für Freizeit, Sport und Erholung eines der wirtschaftlichen und kulturellen Zentren des Ruhrgebiets.

Stadtsekretäranwärter/in (in tariflicher Beschäftigung) (w/m/d)

Ausbildungsbeginn
01.09.2026

Ausbildungsdauer
2 Jahre

Bewerbungsfrist
bis 19.10.2025

Wie sehen die Ausbildungsinhalte aus?

Stadtsekretäranwärterinnen / Stadtsekretäranwärter erledigen Büro- und Verwaltungsarbeiten in den unterschiedlichsten Ämtern der Stadt Bochum, wie zum Beispiel im Einwohneramt, Ordnungsamt oder Jugendamt.
Sie erarbeiten Verwaltungsentscheidungen auf Basis von Bundes-, Landes- und kommunalem Recht, beraten und unterrichten beispielsweise Bürgerinnen und Bürger über die Entscheidungen.

Einstellungsvoraussetzungen

Wir bieten diese Ausbildung als Regelfall nur im Beamtenverhältnis an.

Voraussetzung für Ihren Einstieg dazu bei uns ist, dass Sie zum Einstellungszeitpunkt die Fachoberschulreife oder den schulischen Teil der Fachhochschulreife besitzen. Sollten Sie diese Voraussetzung nicht erfüllen, schauen Sie doch gerne hier, welche Ausbildung bei Ihrem Abschluss in Frage kommt.

Nur wenn Sie die Voraussetzungen für eine Einstellung im Beamtenverhältnis nicht erfüllen, kann diese in tariflicher Beschäftigung erfolgen.

Sollten Sie Anspruch auf eine Vorbehaltsstelle nach Soldatenversorgungsgesetz haben sowie zum Einstellungszeitpunkt die deutsche Staatsbürgerschaft oder die eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder von Island, Lichtenstein, Schweiz oder Norwegen besitzen, bewerben Sie sich bitte auf die Ausbildung nach Soldatenversorgungsgesetz.

Folgende Voraussetzungen gelten für eine Einstellung im Beamtenverhältnis als Stadtsekretäranwärter/- anwärterin:

- Fachoberschulreife oder
- Schulischer Teil der Fachhochschulreife (bedingte Fachhochschulreife)
- volle Fachhochschulreife oder Abitur
- Die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder von Island, Liechtenstein, Schweiz oder Norwegen zum Einstellungszeitpunkt
- Höchstalter zum Einstellungszeitpunkt (1. September des Jahres) nicht älter als 39 Jahre

Was sollte ich mitbringen?

- Freude am Umgang mit Menschen
- Kontaktfreude, Teamfähigkeit und Hilfsbereitschaft
- Interesse an der Arbeit mit Gesetzen und Vorschriften
- offenes, kommunikatives Wesen
- gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- grundlegende EDV-Kenntnisse
- Verantwortungsgefühl gegenüber unserer Gesellschaft

Wie läuft die Ausbildung ab?

- Dauer zwei Jahre

Praktischer Teil

- die Praxisabschnitte erfolgen in ausgewählten Ämtern der Stadtverwaltung
- der Inhalt in den Praxisabschnitten orientiert sich an den Aufgaben, die regelmäßig in den Fachbereichen anfallen. Dazu gehört z.B. die Beratung von Bürger*innen, aber auch die Prüfung von Verwaltungsakten auf ihre Rechtmäßigkeit
- Dein Einsatzplan könnte so aussehen:
Abschnitt 1: Ordnungsamt
Abschnitt 2: Jugendamt
Abschnitt 3: Sozialamt
Abschnitt 4: Amt für Finanzsteuerung

Theoretischer Teil

- der Unterricht findet im Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung statt
- im ersten und zweiten Praxisabschnitt findet der Unterricht in Blockform statt
- im dritten Praxisabschnitt erfolgt der Unterricht einmal in der Woche
- hier werden Dir verwaltungsspezifische Kenntnisse vermittelt, wie die Methodik der Rechtsanwendung, lernst Verwaltungsverfahren kennen und durchzuführen und wirst im Sozialrecht unterrichtet

Welche Vorteile bietet Ihnen die Stadt Bochum?

- ein kostenloses YoungTicketPlus, welches im gesamten VRR-Gebiet gültig ist
- Ernennung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf
- wir sind einer der größten Arbeitgeber Bochums
- ein engagiertes Team von Ausbilderinnen und Ausbildern, das Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite steht, was auch unsere sehr geringen Abbrecherquoten belegen
- auf Wunsch auch eine Ausbildung in Teilzeit – wir beraten Sie gerne
- Onboardingveranstaltung schon vor Beginn der Ausbildung
- Einführungstage zu Beginn der Ausbildung zum Kennenlernen der Ansprechpartner und wesentlichen Strukturen
- geregelte Urlaubsansprüche
- Betriebssport / Entspannungsverfahren
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Eltern-Kind-Büro und städtische Kinderferienbetreuung

Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung und Übernahme kannst Du außerdem in vielen Bereichen flexible Arbeitszeitmodelle beziehungsweise vielfältige Teilzeitmöglichkeiten sowie Homeoffice und die Möglichkeit zu „bring your own device“ nutzen. Du profitierst ferner von diversen weiteren Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Bitte beachte auch folgende Hinweise:

Wir sind eine moderne und innovative Dienstleistungsverwaltung im Herzen des Ruhrgebiets. Um diesen Anspruch und die Qualitäten unserer Arbeit kontinuierlich zu verbessern, stärken wir Diversität und kulturelle Vielfalt. Wir pflegen eine Unternehmenskultur, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist.

Bewerbungen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte sind ausdrücklich willkommen.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) bevorzugt berücksichtigt.

Wir ermutigen auch Menschen mit Schwerbehinderung, sich bei uns zu bewerben.

Wir sind stolz auf unsere hohen Übernahmequoten nach der Ausbildung.

Stadt Bochum Amt für Personal- management, Informations- technologie und Organisation

Stadt Bochum Amt für Personal- management, Informations- technologie und Organisation Logo
2025-07-09
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Kommunalverwaltung (mittl. Dienst)

Ausbildung zur / zum Verwaltungswirt/in [m/w/d] 2026

Warendorf

**Beginn:** 01.09.2026 | **Dauer:** 2 Jahre | **Art:** Beamtenverhältnis | **Vergütung:** 1.499,78 € | **Bewerbungsschluss:** 24.08.2025 | **Standort:** Warendorf



Starte Deine Ausbildung zur/zum Verwaltungswirt/in [m/w/d] und bereite Dich in nur zwei Jahren auf vielfältige Aufgaben im öffentlichen Dienst vor. Du lernst, mit Gesetzen und rechtlichen Regelungen zu arbeiten, etwa bei Genehmigungen oder der Bewilligung von Sozialleistungen. Deine praktische Ausbildung erfolgt in der Kreisverwaltung Warendorf und den Nebenstellen. Ein individueller Ausbildungsplan sorgt dafür, dass Du stets weißt, wo Du gerade lernst.

##


## Deine Ausbildung bei uns:

In Deiner zweijährigen Ausbildung zur/zum Verwaltungswirt/in [m/w/d] kombinierst Du praktische Erfahrungen in den Ämtern der Kreisverwaltung Warendorf mit fundierter Theorie am Studieninstitut Westfalen-Lippe. Während der Praxisphasen lernst Du fünf verschiedene Bereiche der Verwaltung kennen – eine abwechslungsreiche und zukunftssichere Ausbildung.



Du lernst mit vielen rechtlichen Regelungen (Gesetzen) zu arbeiten. Für die meisten Anfragen und Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern gibt es rechtliche Grundlagen, die dann in den Auskünften, Genehmigungen oder Bescheiden angewendet werden (z.B. Baugenehmigung, Führerscheine, Kfz-Zulassungen, Erlaubnis zum Waffenbesitz, Bußgelder bei Verstößen im Straßenverkehr, ...). Somit lernst Du in der Ausbildung u.a. Genehmigungen oder Bescheide vorzubereiten, Akten und Listen zu führen, Telefonate und Gespräche bürgerfreundlich zu gestalten, Schriftverkehr zu erledigen usw.




## Das bieten wir Dir:

- Gemeinsame Einführungstage mit allen neuen Auszubildenden
- Flexible Arbeitszeiten
- Lerngruppen innerhalb der Arbeitszeit
- Vermögenswirksame Leistungen
- Kostenfreie Parkplätze
- Eigene Kantine mit täglich wechselnden Angeboten
- Ein leistungsstarkes Notebook während Deiner Ausbildung
- Erholungsurlaub von 30 Arbeitstagen
- Gutes kollegiales Betriebsklima | Betriebssportgruppen




## Das bringst Du mit:

- Einen Schulabschluss mit der Fachoberschulreife
- Gute Noten in Deutsch und Mathematik
- Du bringst eine hohe Lernbereitschaft mit, arbeitest gerne mit Menschen, bist zuverlässig und genau.



- Beamtenrechtliche Voraussetzungen: Du darfst am Stichtag (01.08.) nicht älter als 40 Jahre alt sein (im Übrigen gelten die laufbahnrechtlichen Altersgrenzen gem. § 14 LBG NRW).
- Du musst die deutsche Staatsangehörigkeit, die eines EU-Mitgliedstaates oder die Staatsangehörigkeit von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz besitzen.
- Dein Führungszeugnis darf keine Eintragungen enthalten und Du bist gesundheitlich geeignet.




## Theorie?

Lernst du am Studieninstitut Westfalen-Lippe in Münster. Du belegst Fächer wie Staatsrecht, Sozialrecht und Verwaltungsorganisation und nimmst an Blockunterricht sowie wöchentlichen Unterweisungen teil.


**Du willst Teil unseres Teams werden?**

Dann freuen wir uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf und den entsprechenden Schulzeugnissen – **direkt über das Online-Bewerbungsportal des Kreises Warendorf**. Bewerbungsschluss ist der **24.08.2025**.



Übersende bitte keine Bewerbungen per E-Mail oder Originalunterlagen per Post. Postalisch zugesandte Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt



**Vielfalt ist uns wichtig!**

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt. Die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind erwünscht. Wir würden uns freuen, wenn sich auch Menschen mit Zuwanderungsgeschichte angesprochen fühlen und sich bewerben.



Bei Fragen kannst Du Dich gerne an Frau Hestermann (Tel.: 02581/53-1067, E-Mail: [email protected]) oder Frau Stockhausen (Tel.: 02581/53-1063, E-Mail: [email protected]) vom Haupt- und Personalamt wenden.



**Starte Deine berufliche Zukunft beim Kreis Warendorf – wir freuen uns auf Dich!**

Kreis Warendorf

Kreis Warendorf
2025-07-03
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Kommunalverwaltung (mittl. Dienst)

Verwaltungswirt*in (m/w/d)

Unna

Die Kreisstadt Unna ist mit ca. 60.000 Einwohnerinnen*Einwohnern eine freizeitaktive und lebendige Stadt, reizvoll gelegen am Rande des östlichen Ruhrgebiets und überzeugt mit vielfältigen Bildungs-, Sozial-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen.

Auf dieses Angebot können sie sich nur bewerben, wenn sie Inhaber*in eines Zulassungs- oder Eingliederungsscheins gemäß § 9 Soldatenversorgungsgesetz sind!

Zur Verstärkung des Teams bietet die Kreisstadt Unna Ausbildungsplätze zur*zum

Verwaltungswirt*in (m/w/d)

an.

Verwaltungswirtinnen*Verwaltungswirte sind Beamtinnen*Beamte der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt. Noch vor einigen Jahren wurde diese Berufsgruppe „Beamtinnen*Beamte im mittleren Dienst“ genannt.

Als Verwaltungswirt*in stellen sie zum Beispiel im Bürgeramt Personalausweise aus oder bearbeiten Wohngeldanträge. Im Amt für Jugend und Familie bewilligen sie zum Beispiel Anträge auf Erziehungshilfe. Im Personalamt würden sie bei der Personalkostenabrechnung mitwirken. Daher benötigen Verwaltungswirtinnen*Verwaltungswirte gute Kenntnisse der jeweiligen Rechtsmaterie.

Einstellungstermin: 01.09.2026



### Theorie

Das nötige theoretische Fachwissen wird ihnen am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hellweg-Sauerland in Soest in zwei Blöcken vermittelt. Das Grundlagenwissen lernen sie dort in den ersten 4 Monaten. Im zweiten Ausbildungsjahr besuchen sie das Studieninstitut für weitere 3 Monate um die theoretische Ausbildung abzuschließen. Weitere Informationen erhalten sie hier.



### Praxis

Während der praktischen Ausbildung erhalten sie Einblicke in die vielen verschiedenen Dienststellen der Stadt Unna, beispielsweise:

- Bürgeramt
- Amt für Soziales, Wohnen, Integration und Senioren
- Amt für Immobilienmanagement
- Personalamt und Hauptamt
- Sie werden einen abwechslungsreichen Alltag haben und jeden Tag an die Aufgaben herangeführt, die auch unsere Mitarbeiter*innen wahrnehmen, die schon länger bei uns sind.
- Nach jedem Abschnitt bekommen sie von iherer*ihrem Ausbilder*in ein Feedback, wie sie sich in der Zeit entwickelt haben.



### Das bringen sie mit

- Zulassungs- oder Eingliederungsschein gemäß § 9 Soldatenversorgungsgesetz
- Fachoberschulreife.
- Das 40. Lebensjahr ist noch nicht vollendet (es gibt aber Ausnahmen).
- Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union (auch hier gibt es Ausnahmen).



### Das bieten wir Ihnen

- Einen guten Start
- In der Einführungswoche zu Beginn der Ausbildung lernen sie unsere neuen Auszubildenden und Studierenden kennen und bekommen die ersten Infos zur Arbeit bei der Kreisstadt Unna.
- Flexibilität & Work-Life-Balance
- Mit 30 Urlaubstagen im Jahr und individuellen Arbeitszeitmodellen unterstützen wir die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
- Faire Bezahlung
- Schon während der Ausbildung verdienen sie ca. 1.500 € monatlich. Nach der Ausbildung starten sie mit etwa 3.050 € im Monat. Mit wachsender Berufserfahrung steigt dein Einkommen regelmäßig, ohne dass sie dafür verhandeln müssen.
- Weiterentwicklung
- Von Beginn an bieten wir ihnen Fortbildungen, um sie optimal auf deine Karriere im öffentlichen Dienst vorzubereiten.
- Sichere Übernahme
- Wir setzen auf sie und wollen sie nach erfolgreichem Abschluss gerne in unser Team aufnehmen.
- In unserem Ausbildungsportal finden sie weitere Informationen.
- Darüber hinaus bieten wir ihnen:
- den kostengünstigen Erwerb eines Job-Tickets
- gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- ein interessantes Arbeitsfeld in einem qualifizierten Team und einen sicheren Arbeitsplatz
- ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement
- Mitarbeitendenangebote „Corporate Benefits“





Ihr Ansprechpartner

Für Fragen stehen wir ihnen gerne zur Verfügung – Herr Koch, unser Ausbildungsleiter, freut sich auf ihren Anruf unter 02303/1031119.



Jetzt bewerben!

Haben wir ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf ihre Bewerbung bis zum 31.08.2025.

Die Kreisstadt Unna arbeitet mit Interamt, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst. Onlinebewerbungen sind ausdrücklich erwünscht.



Weitere Informationen

Die Kreisstadt Unna fördert aktiv die berufliche Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Geschlecht, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Ebenso schätzt und fördert die Kreisstadt Unna soziales und ehrenamtliches Engagement.

Kreisstadt Unna Der Bürgermeister

Kreisstadt Unna Der Bürgermeister Logo
2025-07-03
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Kommunalverwaltung (mittl. Dienst)

Kreissekretäranwärter*in (m/w/d)

Unna

Das Bewerbungsportal für die Ausbildungsplätze und dualen Studiengänge beim Kreis Unna für das Jahr 2026 ist geöffnet!

Auch im kommenden Jahr bietet der Kreis Unna wieder viele interessante Ausbildungsplätze bzw. duale Studienmöglichkeiten an.

Weitergehende Informationen zu den einzelnen Berufen finden Sie untenstehend.

Konnten wir Ihr Interesse wecken und haben Sie Lust das Team des Kreises Unna zu verstärken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!

Ab sofort können Sie sich über die entsprechenden Verlinkungen auf dieser Internetseite für die Ausbildungsberufe bzw. dualen Studiengänge bewerben, die Sie interessieren. **Bewerbungsfrist ist der 30.09.2025!**

**Bitte sehen Sie von Bewerbungen in Papierform ab und nutzen Sie unser Online-Bewerbungsverfahren. Klicken Sie hierzu unten auf das Feld "Online-Bewerbung".**

Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Ausbildungsleitung Susanne Brüggenhorst (Fon 0 23 03 27-21 11, [[email protected]](mailto:[email protected])).

**Kreissekretäranwärter\*in (m/w/d)**

Kreissekretäranwärter\*in
Vorbereitungsdienst für die Laufbahn der Laufbahngruppe I, 2. Einstiegsamt (Verwaltungswirt\*in)

**Beschreibung**

Als Kreissekretäranwärter\*in nehmen Sie vorwiegend sachbearbeitende Aufgaben in allen Bereichen der Kommunalverwaltung wahr.

**Ausbildungsverlauf**

Die Ausbildung gliedert sich in praktische und theoretische Ausbildungsabschnitte. Die praktischen werden in den verschiedenen Fachbereichen, Fachdiensten und Stabsstellen der Kreisverwaltung Unna absolviert. Die theoretischen Ausbildungsabschnitte werden in Form von Blockunterricht am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hellweg-Sauerland in Soest abgehalten.

**Einstellungsvoraussetzungen**

- mindestens Fachoberschulreife 
- EU-Staatsangehörigkeit 
- Bei Vollendung des Vorbereitungsdienstes darf das 42. Lebensjahr nicht vollendet sein
(Ausnahmen für bestimmte Personengruppen, z. B. für Zeitsoldaten oder schwerbehinderte Menschen) 
- Erfolgreiches Absolvieren des [Auswahlverfahrens](https://www.kreis-unna.de/index.php?&object=tx,3674.3.1&ModID=6&FID=3674.10401.1&kuo=1&call=0&k_sub=0&La=1)

Außerdem werden von Ihnen ein freundlicher Umgang mit Menschen, gute sprachliche Fähigkeiten, Lern- und Leistungsbereitschaft, schnelle Auffassungsgabe, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit erwartet.

**Ausbildungsbeginn und –dauer**

Die Ausbildung beginnt am 01. August und dauert zwei Jahre.

**Ausbildungsinhalte**

Die theoretische Ausbildung findet zurzeit am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hellweg-Sauerland, Aldegreverwall 24, 59494 Soest statt.

Die theoretische Ausbildung gliedert sich in rechtswissenschaftliche, wirtschaftswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Fächer. Der Unterricht umfasst exemplarisch folgende Fächer:

- Staats- und Europarecht 
- Bürgerliches Recht 
- Allgemeines Verwaltungsrecht 
- Beamtenrecht 
- Arbeits- und Tarifrecht 
- Sozialrecht 
- Kommunales Finanzmanagement 
- Kosten- und Leistungsrechnung 
- Handlungs- und Sozialkompetenz

Die praktische Ausbildung erfolgt in den verschiedenen Fachbereichen, Fachdiensten und Stabsstellen des Kreises Unna. Dies können zum Beispiel sein:

- Fachbereich Straßenverkehr 
- Fachbereich Zentrale Ausländerbehörde 
- Fachbereich Zuwanderung und Integration 
- Fachbereich Arbeit und Soziales 
- Fachdienst Steuerungsdienst 
- Stabsstelle Kreispolizeibehörde

In den praktischen Ausbildungsabschnitten sollen Sie die am Studieninstitut erlernten Kenntnisse anwenden und typische Tätigkeiten, unter Anleitung oder selbstständig, erledigen. Sie lernen die wesentlichen Aufgaben der jeweiligen Fachbereiche, Fachdienste und Stabsstellen kennen und werden in die täglichen Arbeitsabläufe mit eingebunden.

**Monatliche Anwärterbezüge ab 01. Februar 2025 (brutto)**

Anwärterbezüge | 1.499,78 Euro

- ggf. vermögenswirksame Leistungen | 6,65 Euro

**Besoldung nach erfolgreicher Absolvierung des Vorbereitungsdienstes (brutto)**

Besoldungsgruppe A6 | monatlich mindestens 3.026,58 Euro

- ggf. vermögenswirksame Leistungen | 6,65 Euro

Die Ausbildung erfolgt bedarfsgerecht mit guten Chancen für eine unbefristete Übernahme nach erfolgreicher Absolvierung.

Für weitere Informationen steht Ihnen die Ausbildungsleitung Susanne Brüggenhorst zur Verfügung.

**Auswahlverfahren**

Der Einstellung geht ein Auswahlverfahren voraus, bei dem Ihre Eignung für die jeweilige Ausbildung festgestellt werden soll. Sie haben **bis zum 30.09.2025** die Gelegenheit, sich über das Onlinebewerbungsportal für die vom Kreis Unna für das Jahr 2026 angebotenen Ausbildungsberufe zu bewerben.

Für die Onlinebewerbung halten Sie bitte ein Anschreiben, Ihren aktuellen Lebenslauf sowie Ihr aktuellstes Zeugnis bzw. Ihr letztes Zeugnis einer allgemeinbildenden Schule in digitaler Form bereit, um diese Dokumente mit Ihrer Bewerbung hochzuladen. Gern können Sie auch ein Bild von sich hinzufügen, dies ist jedoch kein Muss.

Im Anschluss an Ihre Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung mit Informationen über den weiteren Fortgang des Verfahrens.

Als erste Auswahlstufe erfolgt ein Online-Eignungstest, der vom gevainstitut durchgeführt wird.

**In dem schriftlichen Test werden unter anderem folgende Punkte geprüft**

- Sprachliches Verständnis
- Schlussfolgerndes Denken
- Allgemeinwissen
- Konzentrationsleistung
- Textverständnis 
- Wirtschaftswissen
- Rechtschreibung 
- Mathematische Fertigkeiten
- Politik- und Gesellschaftswissen
- Gedächtnis
- Juristisches Textverständnis 

Im weiteren Verlauf folgt bei positivem Ergebnis des Onlinetests ein Vorstellungsgespräch. Mitunter ist noch eine weitere Auswahlstufe zwischengeschaltet.

Über die jeweiligen nächsten Schritte werden Sie entsprechend informiert.

Sollten Sie sich für mehrere Ausbildungsberufe interessieren, können Sie sich gern für mehrere Ausbildungsberufe bewerben. Sollten Sie sich für mehrere Ausbildungs- bzw. Studienmöglichkeiten bewerben, erhalten Sie ggf. **mehrere oder identische** Zugangsdaten für das Online-Testverfahren.

Die Teilnahme am Auswahlverfahren ist nach Absolvierung des jeweiligen Online-Eignungstests für den Einstellungsjahrgang 2026 nur einmal je Ausbildungsberuf möglich.

Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Ausbildungsleiterin Susanne Brüggenhorst ([email protected], Fon 0 23 03 27-21 11).

Kreisverwaltung Unna

Kreisverwaltung Unna
2025-07-03
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Kommunalverwaltung (mittl. Dienst)

Verwaltungswirt*in (m/w/d)

Unna

Die Kreisstadt Unna ist mit ca. 60.000 Einwohnerinnen*Einwohnern eine freizeitaktive und lebendige Stadt, reizvoll gelegen am Rande des östlichen Ruhrgebiets und überzeugt mit vielfältigen Bildungs-, Sozial-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen.



### Zur Verstärkung des Teams bietet die Kreisstadt Unna Ausbildungsplätze zur*zum Verwaltungswirt*in (m/w/d) an.



Verwaltungswirtinnen*Verwaltungswirte sind Beamtinnen*Beamte der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt. Noch vor einigen Jahren wurde diese Berufsgruppe „Beamtinnen*Beamte im mittleren Dienst“ genannt.

Als Verwaltungswirt*in stellst du zum Beispiel im Bürgeramt Personalausweise aus oder bearbeitest Wohngeldanträge. Im Amt für Jugend und Familie bewilligst du zum Beispiel Anträge auf Erziehungshilfe. Im Personalamt würdest du bei der Personalkostenabrechnung mitwirken. Daher benötigen Verwaltungswirtinnen*Verwaltungswirte gute Kenntnisse der jeweiligen Rechtsmaterie. Deine Aufgaben erfordern von dir aber auch gute Fähigkeiten in Deutsch und Mathematik.

Einstellungstermin: 01.09.2026



### Theorie

Das nötige theoretische Fachwissen wird dir am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hellweg-Sauerland in Soest in zwei Blöcken vermittelt. Das Grundlagenwissen lernst du dort in den ersten 4 Monaten. Im zweiten Ausbildungsjahr besuchst du das Studieninstitut für weitere 3 Monate um die theoretische Ausbildung abzuschließen. Weitere Informationen erhältst du hier.



### Praxis

Während der praktischen Ausbildung erhältst du Einblicke in die vielen verschiedenen Dienststellen der Stadt Unna, beispielsweise:

- Bürgeramt
- Amt für Soziales, Wohnen, Integration und Senioren
- Amt für Immobilienmanagement
- Personalamt und Hauptamt

Du wirst einen abwechslungsreichen Alltag haben und jeden Tag ein bisschen mehr an die Aufgaben herangeführt, die auch unsere Mitarbeiter*innen wahrnehmen, die schon länger bei uns sind.

Nach jedem Abschnitt bekommst du von deinem*deiner Ausbilder*in ein Feedback, wie du dich in der Zeit entwickelt hast.



### Das bringst du mit

- Fachoberschulreife.
- Das 40. Lebensjahr ist noch nicht vollendet (es gibt aber Ausnahmen).
- Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union (auch hier gibt es Ausnahmen).



### Das bieten wir dir

- Einen guten Start
- In der Einführungswoche zu Beginn der Ausbildung lernst du unsere neuen Auszubildenden und Studierenden kennen und bekommst die ersten Infos zur Arbeit bei der Kreisstadt Unna.
- Flexibilität & Work-Life-Balance
- Mit 30 Urlaubstagen im Jahr und individuellen Arbeitszeitmodellen unterstützen wir die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
- Faire Bezahlung
- Schon während der Ausbildung verdienst du ca. 1.500 € monatlich. Nach der Ausbildung startest du mit etwa 3.050 € im Monat. Mit wachsender Berufserfahrung steigt dein Einkommen regelmäßig, ohne dass du dafür verhandeln musst.
- Weiterentwicklung

- Von Beginn an bieten wir dir Fortbildungen, um dich optimal auf deine Karriere im öffentlichen Dienst vorzubereiten.
- Sichere Übernahme

Wir setzen auf dich und wollen dich nach erfolgreichem Abschluss gerne in unser Team aufnehmen.

In unserem Ausbildungsportal findest du weitere Informationen.



### Darüber hinaus bieten wir dir

- den kostengünstigen Erwerb eines Job-Tickets
- gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- ein interessantes Arbeitsfeld in einem qualifizierten Team und einen sicheren Arbeitsplatz
- ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement
- Mitarbeitendenangebote „Corporate Benefits“



Dein Ansprechpartner

Für Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung – Herr Koch, unser Ausbildungsleiter, freut sich auf deinen Anruf unter 02303/1031119.



### Jetzt bewerben!

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung bis zum 31.08.2025.

ie Kreisstadt Unna arbeitet mit Interamt, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst. Onlinebewerbungen sind ausdrücklich erwünscht.



Weitere Informationen

Die Kreisstadt Unna fördert aktiv die berufliche Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Geschlecht, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.

Ebenso schätzt und fördert die Kreisstadt Unna soziales und ehrenamtliches Engagement.

Kreisstadt Unna Der Bürgermeister

Kreisstadt Unna Der Bürgermeister Logo
2025-07-03
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Kommunalverwaltung (mittl. Dienst)

Vorbereitungsdienst 2026 Kreissekretäranwärter/innen (m/w/d)

Bergheim, Erft

**AUSBILDUNG**

Der Rhein-Erft-Kreis bildet auch im Einstellungsjahr 2026 zum **01.08.2026**

# ***Kreissekretäranwärter/innen (m/w/d)***

aus.

## Wir bieten:

 **Hier**

- Ausbildung im Beamtenverhältnis,
- attraktive Anwärterbezüge in Höhe von zurzeit 1.499,78 €,
- monatlicher Fahrtkostenzuschuss (individuell einsetzbar),
- Bereitstellung eines iPads,
- flexible Arbeitszeiten,
- sehr gute Einbindung in die Praxis,
- Sonderurlaub für Prüfungen,
- Interessensvertretung für Auszubildende,
- Patenschaft mit einem Azubi aus den höheren Ausbildungsjahrgängen und
- Teilnahme am betrieblichen Gesundheitsmanagement (z. B. Urban Sports).

## Ideale Perspektiven:

 **Hier**

- vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Verwaltung,
- Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.

## Wir erwarten:

 **Hier**

- freundlicher Umgang mit Menschen,
- gute sprachliche Fähigkeiten,
- Lern- und Leistungsbereitschaft,
- Teamfähigkeit,
- Interesse am Umgang mit Rechtsvorschriften,
- Selbstständigkeit,
- Eigeninitiative und
- innovatives Denken.

## Vorausgesetzt wird:

 **Hier**

## Allgemeine Grundsätze?

 **Hier**

Der Rhein-Erft-Kreis fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern nach dem Gleichstellungsgesetz und dem Gleichstellungsplan des Rhein-Erft-Kreises. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen oder die Vorgaben des Landesgleichstellungsgesetzes bereits erfüllt sind. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Bewerbungsunterlagen, die als unverschlüsselte E-Mail übersandt werden, sind auf diesem Weg gegen unbefugte Kenntnisnahme oder Veränderung nicht geschützt. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter [http://www.rhein-erft-kreis.de/datenschutz](http://www.rhein-erft-kreis.de/datenschutz).

## Haben Sie noch Fragen?

 **Hier**

Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Elke Kiffmeier unter der Telefonnummer 02271/83-11135 oder per Mail unter [[email protected]](mailto:[email protected]) oder Frau Daniela Kings unter der Telefonnummer 02271/83-11137 oder per Mail unter [[email protected]](mailto:[email protected]) zur Verfügung.

Sind Sie interessiert?
Dann reichen Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bitte bis zum **30.11.2025** über unser elektronisches Bewerbungsportal ein. Papierbewerbungen bzw. Bewerbungen per E-Mail werden nicht berücksichtigt.

Rhein-Erft-Kreis

Rhein-Erft-Kreis
2025-07-03
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Kommunalverwaltung (mittl. Dienst)

Ausbildung zum/r Verwaltungswirt/in (m/w/d)

Traben-Trarbach

Die Verbandsgemeinde Traben-Trarbach sucht zum 01.07.2026 eine Nachwuchskraft für die

# Ausbildung zum/r Verwaltungswirt/in (m/w/d)

### Die Ausbildung wird als "Anwärterin / Anwärter" in der Beamtenlaufbahn absolviert. Hierbei wird nach der Ausbildung die Beschäftigung im 2. Einstiegsamt (ehemals mittlerer Dienst) möglich.

### Informationen zur Ausbildung:

Das Ausbildung dauert 2 Jahre und gliedert sich in einen theoretischen Teil an der Zentralen Verwaltungsschule (ZVS) in Mayen sowie einen praktischen Ausbildungsteil bei der Verbandsgemeindeverwaltung.

Während der praktischen Ausbildungszeit erfolgt ein Einsatz in folgenden Bereichen:

- Organisation und Finanzen (Hauptverwaltung, Finanzverwaltung, Kasse und Personalverwaltung)
- Bauverwaltung
- Bürgerdienste (Einwohnermeldeamt, Ordnungs- und Sozialverwaltung, Standesamt)

### Wir erwarten von Ihnen:

- mind. Sekundarabschluss I
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder EU-Angehörigkeit
- Interesse am Erlernen von Rechts- und Verwaltungsvorschriften
- Einsatzbereitschaft, Kommunikationsfreude und Lernbereitschaft

### Was wir Ihnen bieten:

- 30 Tage Urlaubanspruch pro Jahr
- Vergütung nach dem LBesG
- Unterstützung durch geschulte Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte
- sehr gute Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss in ein Beamtenverhältnis sowie Aufstiegsmöglichkeiten
- einen zukunftssicheren Arbeitsplatz

Verbandsgemeindeverwaltung

Verbandsgemeindeverwaltung Logo
2025-07-03
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Kommunalverwaltung (mittl. Dienst)

Ausbildung zur Verwaltungswirtin / zum Verwaltungswirt (w/m/d)

Viersen

Dein Start beim Kreis Viersen:

# Ausbildung zur Verwaltungswirtin / zum Verwaltungswirt (w/m/d)

Einstellungstermin: 01.08.2026

Aufgabenschwerpunkte:

Innerhalb der zweijährigen Ausbildung wirst Du auf die vielfältigen, abwechslungsreichen und sinnstiftenden Tätigkeiten in der Kreisverwaltung vorbereitet.

Eine große Bandbreite von Aufgaben und Tätigkeiten kennzeichnen die Laufbahn einer Verwaltungswirtin bzw. eines Verwaltungswirts. Dank der generalistischen Ausbildung kannst Du nach der Ausbildung in nahezu allen Bereichen der Kreisverwaltung eingesetzt werden.

Die praktische Ausbildung findet in verschiedenen Bereichen der Kreisverwaltung statt. Die theoretische Ausbildung erfolgt im Studieninstitut Niederrhein, Standort Krefeld oder Mönchengladbach.

Schon gewusst? Die Ausbildung beginnt mit der Ernennung zur Kreissekretäranwärterin bzw. zum Kreissekretäranwärter. Damit befindest Du dich direkt im Beamtenverhältnis.

Weitere Informationen zur Ausbildung findest Du [hier](https://www.studieninstitut-niederrhein.de/verwaltungswirt/).

Im Anschluss an Deine Bewerbung durchläufst Du ein dreistufiges Auswahlverfahren. Dieses besteht aus einer Zeugnisauswertung, einem Einstellungstest und einem Assessment-Center (AC). Der Einstellungstest findet voraussichtlich am Nachmittag des 04.11.2025 im Kreishaus statt. Das AC findet zwischen dem 02. und 04.12.2025 statt, wobei Du - nach erfolgreichem Durchlaufen der zuvor genannten Bestandteile - lediglich für einen Vormittag oder einen Nachmittag in die Kreisverwaltung eingeladen wirst.
Voraussetzungen

- mindestens Fachoberschulreife
- deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union
- Höchstalter zum Zeitpunkt der Einstellung: 39 Jahre
(Ausnahmen hiervon bei Schwerbehinderten, Soldaten, Personen mit Kindererziehungs- oder Pflegezeiten möglich)

Was wir bieten:

Die Anwärterbezüge betragen zurzeit etwa 1.349 € brutto im Monat.

Wir haben noch mehr zu bieten. Als einer der größten Arbeitgeber am Niederrhein bietet die Kreisverwaltung Viersen neben persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten viele weitere Vorteile. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite [www.karriere-mit-v-faktor.de/vorteile](https://www.karriere-mit-v-faktor.de/vorteile)

Kontakt:

Mia Kurfürst
Ausbildungsteam
Tel.: 02162 39-1108

Lara Resing
Ausbildungsteam
Tel.: 02162 39-1010

Jasmin Steininger
Ausbildungsteam
Tel.: 02162 39-2656

Es handelt sich um eine bedarfsorientierte Ausbildung. Dies bedeutet: Bei guten Ausbildungsleistungen bestehen auch gute Chancen für eine anschließende Übernahme.

Der Kreis Viersen hat sich die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern zum Ziel gesetzt. Auswahlentscheidungen erfolgen unter Berücksichtigung der Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes NRW.

Für Schwerbehinderte mit gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung gelten die Bestimmungen des SGB IX.

Hast Du Interesse? Dann freuen wir uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung bis zum **12.10.2025**.

Kreis Viersen

Kreis Viersen Logo
2025-05-12
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Kommunalverwaltung (mittl. Dienst)

Verwaltungswirt:in / Stadtsekretäranwärter:in

Königswinter

# Ausbildung mit Zukunft!

Du verfügst über einen guten Schulabschluss, bist kommunikativ, flexibel und hast Interesse an einer qualifizierten Ausbildung im öffentlichen Dienst und einer serviceorientierten Arbeit für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt?

Die Stadt Königswinter mit rd. 42.000 Einwohner:innen (Rhein-Sieg-Kreis) bietet zum **01. September 2025** engagierten Nachwuchskräften **einen** Ausbildungsplatz an als

# Verwaltungswirt:in / Stadtsekretäranwärter:in

Die Ausbildungsdauer beträgt zwei Jahre. Wir ermöglichen eine anspruchsvolle Ausbildung mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten, flexiblen Arbeitszeiten und einer attraktiven Ausbildungsvergütung.

## Ausbildungsinhalte:

- Der Vorbereitungsdienst umfasst jeweils einen praktischen Teil in verschiedenen Geschäftsbereichen der Stadtverwaltung und einen schulischen Teil am Rheinischen Studieninstitut in Köln.
- Du erlernst dienstleistungsorientiertes Verwaltungshandeln nach rechtlichen Vorgaben in allen Bereichen der Kommunalverwaltung zur Förderung des Gemeinwohls.

## Dein Profil:

- Fachoberschulreife
- deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union
- gute Leistungen in Deutsch, Mathematik und Wirtschaft/Politik
- EDV-Kenntnisse MS-Office
- gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- Motivation, Leistungsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
- Flexibilität und Freude am Umgang mit Menschen

## Wir bieten Dir:

- Anwärterbezüge nach dem Landesbesoldungsgesetz NRW von zur Zeit **1.499,78 €** monatlich
- interessanter und sicherer Arbeitsplatz mit der Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf
- grundsätzliche Übernahmemöglichkeit nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung
- eigenständige und verantwortliche Tätigkeit
- herausfordernde Aufgaben mit viel Lernpotenzial sowie Freiraum für eigene Ideen
- flexible Arbeitszeiten für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und eine gute Work-Life-Balance
- 30 Tage Urlaubsanspruch nach der Freistellungs- und Urlaubsverordnung NRW, zusätzlich Heiligabend und Silvester frei
- Förderung Deiner persönlichen Entwicklung mit außerfachlichen internen und individuellen Weiterbildungsangeboten 
- vermögenswirksame Leistungen
- Fahrkostenerstattungen für den Schulbesuch
- Zuschuss zum Deutschlandticket
- kostenfreie Parkplätze für Mitarbeiter:innen
- Bei minderjährigen Bewerber:innen wird eine Einverständniserklärung der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten für die Teilnahme an einem Eignungstest benötigt. Bitte füge diese direkt Deiner Bewerbung bei. Die Erklärung findest Du [hier](https://karriere.koenigswinter.de/api/v1/assets/6621e1b1-5b16-48d9-87a9-d30882a2401f.pdf) zum downloaden.
- Die Stadt Königswinter fördert die Gleichstellung aller Menschen (m/w/d) und begrüßt deshalb Bewerbungen unabhängig von deren ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität ausdrücklich.

Für Rückfragen zu den Ausbildungsinhalten steht Dir, Frau Brigitte Half, unter der Rufnummer 02244 889-218 oder per E-Mail ([email protected]) gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf findest Du auf unserer Homepage unter Stellenangebote, Ausbildung und Studium.

- Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich jetzt online auf unserer Homepage (www.koenigswinter.de) bis zum **16.03.2025!**

Stadt Königswinter Der Bürgermeister Geschäftsbereich Personal

Stadt Königswinter Der Bürgermeister Geschäftsbereich Personal
2025-02-08
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Kommunalverwaltung (mittl. Dienst)

Duales Studium Bachelor of Arts(Verwaltungsinformatik)Stadtinspektoranwärterin/Stadtinspektoranwärte

Hennef (Sieg)

Du bist auf der Suche nach einer vielseitigen und anspruchsvollen Ausbildung?

Du willst studieren und dabei Geld verdienen? Du willst das, was Du lernst, direkt in der Praxis anwenden?

Dann bist Du bei uns genau richtig! Überzeuge Dich selbst, dass Verwaltung krisensicher und trotzdem modern sein kann.

Die Stadt Hennef - ca. 49.000 Einwohner - ist mit ihrem hohen Wohn- und Freizeitwert einerseits Mittelpunkt eines ländlichen Raumes, andererseits Teil des Ballungsgebietes Köln/Bonn. Sie ist verkehrsmäßig hervorragend angebunden und bietet alle wesentlichen Infrastruktureinrichtungen. Weitere Informationen findest Du im Internet unter [www.hennef.de](http://www.hennef.de).

Wir suchen Dich für folgende Ausbildungsstelle:

# **Duales Studium -Bachelor of Arts- (Verwaltungsinformatik)**

## **Stadtinspektoranwärterin / Stadtinspektoranwärter (w/m/d)**

**Laufbahn des allgemeinen Verwaltungsdienstes (Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt)**

**Interamt Angebots-ID 1245290**

**Ausbildungsbeginn**:          01.09.2025

**Ausbildungsdauer**:            3 Jahre

**Voraussetzungen**:       Abitur oder uneingeschränkte Fachhochschulreife mit mindestens befriedigenden                                                 Noten in Deutsch und Mathematik sowie ein ausgeprägtes Interesse an                                                                  Informatik/Digitalisierung und Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union. Höchstalter von 42 Jahren bei Beendigung des Vorbereitungsdienstes

*Es besteht die Möglichkeit, auf Wunsch das Studium in einem Beschäftigungsverhältnis zu absolvieren. Hierbei entfällt die Voraussetzung der o.g. Staatsbürgerschaft sowie das Höchstalter.*

Nähere Informationen zu den Ausbildungsgängen sind unter [www.hennef.de/karriere/studium-ausbildung/](http://www.hennef.de/karriere/studium-ausbildung/) hinterlegt.

### **Was wir Dir bieten**

- Mitarbeit an den vielseitigen Aufgaben einer Kommunalverwaltung
- Krisensicherer Arbeitsplatz und Übernahme nach der Ausbildung
- Kontakte zu Bürger*innen
- Sehr gute Ausbildungsvergütung inclusive vermögenswirksame Leistungen
- *Keine* Studiengebühren
- 30 Tage Urlaub pro Jahr
- 5 Tage Sonderurlaub zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
- Flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitzeit
- Teilnahme am betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Umfassende Betreuung während der Ausbildung
- Ausbildungspatenschaften
- Einführungsveranstaltungen
- Leihweise Bereitstellung von iPads
- EGYM Wellpass  

**Hast Du noch Fragen? Wir beantworten sie Dir gerne.**

**Fachamt:** Frau Lauer, Ausbildungsleitung, Tel.: 02242 888221, [[email protected]](https://mailto:[email protected])

Die Stadt Hennef fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bei der Stadt Hennef (Sieg) besteht ein Gleichstellungsplan. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten Personen werden besonders berücksichtigt.

### **Bewirb Dich jetzt bis zum 28.02.2025 ausschließlich online unter** [www.Interamt.de](http://www.Interamt.de)**.**

### Wir freuen uns auf Dich!

Hinweise zum Datenschutz und zur Verarbeitung personenbezogener Daten findest Du unter [www.hennef.de/datenschutz](http://www.hennef.de/datenschutz).

Stadt Hennef

Stadt Hennef
2025-02-08
AUSBILDUNG
Vollzeit

Beamt(er/in) - Kommunalverwaltung (mittl. Dienst)

Duales Studium -Bachelor of Laws- Stadtinspektoranwärterin/Stadtinspektoranwärter

Hennef (Sieg)

Du bist auf der Suche nach einer vielseitigen und anspruchsvollen Ausbildung?

Du willst studieren und dabei Geld verdienen? Du willst das, was Du lernst, direkt in der Praxis anwenden?

Dann bist Du bei uns genau richtig! Überzeuge Dich selbst, dass Verwaltung krisensicher und trotzdem modern sein kann.

Die Stadt Hennef - ca. 49.000 Einwohner - ist mit ihrem hohen Wohn- und Freizeitwert einerseits Mittelpunkt eines ländlichen Raumes, andererseits Teil des Ballungsgebietes Köln/Bonn. Sie ist verkehrsmäßig hervorragend angebunden und bietet alle wesentlichen Infrastruktureinrichtungen. Weitere Informationen findest Du im Internet unter [www.hennef.de](http://www.hennef.de).

Wir suchen Dich für folgende Ausbildungsstellen:

## **Duales Studium -Bachelor of Laws-**

## **Stadtinspektoranwärterin / Stadtinspektoranwärter (w/m/d)**

**Laufbahn des allgemeinen Verwaltungsdienstes (Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt)**

**Interamt Angebots-ID 1245244**

**Ausbildungsbeginn**:          01.09.2025

**Ausbildungsdauer**:            3 Jahre

**Voraussetzungen**:      Abitur oder uneingeschränkte Fachhochschulreife mit mindestens befriedigenden    Noten in Deutsch und Mathematik und Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union Höchstalter von 42 Jahren bei Beendigung des Vorbereitungsdienstes

Nähere Informationen zu den Ausbildungsgängen sind unter [www.hennef.de/karriere/studium-ausbildung/](http://www.hennef.de/karriere/studium-ausbildung/) hinterlegt.

**Was wir Dir bieten**

- Mitarbeit an den vielseitigen Aufgaben einer Kommunalverwaltung
- Krisensicherer Arbeitsplatz und Übernahme nach der Ausbildung
- Kontakte zu Bürger*innen
- Sehr gute Ausbildungsvergütung inclusive vermögenswirksame Leistungen
- *keine* Studiengebühren
- 30 Tage Urlaub pro Jahr
- 5 Tage Sonderurlaub zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
- Flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitzeit
- Teilnahme am betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Umfassende Betreuung während der Ausbildung
- Ausbildungspatenschaften
- Einführungsveranstaltungen
- Leihweise Bereitstellung von iPads
- EGYM Wellpass  

**Hast Du noch Fragen? Wir beantworten sie Dir gerne.**

**Fachamt:** Frau Lauer, Ausbildungsleitung, Tel.: 02242 888221, [[email protected]](https://mailto:[email protected])

Die Stadt Hennef fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bei der Stadt Hennef (Sieg) besteht ein Gleichstellungsplan. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten Personen werden besonders berücksichtigt.

### **Bewirb Dich jetzt bis zum 28.02.2025 ausschließlich online unter** [www.Interamt.de](http://www.Interamt.de)**.**

Wir freuen uns auf Dich!

Hinweise zum Datenschutz und zur Verarbeitung personenbezogener Daten findest Du unter [www.hennef.de/datenschutz](http://www.hennef.de/datenschutz).

Stadt Hennef

Stadt Hennef
2025-02-08
AUSBILDUNG
Teilzeit

Beamt(er/in) - Kommunalverwaltung (mittl. Dienst)

Duales Studium-Bachelor of Laws- in Teilzeit Stadtinspektoranwärterin/Stadtinspektoranwärter (w/m/d)

Hennef (Sieg)

Du bist auf der Suche nach einer vielseitigen und anspruchsvollen Ausbildung?

Du willst studieren und dabei Geld verdienen? Du willst das, was Du lernst, direkt in der Praxis anwenden?

Dann bist Du bei uns genau richtig! Überzeuge Dich selbst, dass Verwaltung krisensicher und trotzdem modern sein kann.

Die Stadt Hennef - ca. 49.000 Einwohner - ist mit ihrem hohen Wohn- und Freizeitwert einerseits Mittelpunkt eines ländlichen Raumes, andererseits Teil des Ballungsgebietes Köln/Bonn. Sie ist verkehrsmäßig hervorragend angebunden und bietet alle wesentlichen Infrastruktureinrichtungen. Weitere Informationen findest Du im Internet unter [www.hennef.de](http://www.hennef.de).

Wir suchen Dich für folgende Ausbildungsstelle:

## **Duales Studium -Bachelor of Laws- *in Teilzeit***

## **Stadtinspektoranwärterin / Stadtinspektoranwärter (w/m/d)**

**Laufbahn des allgemeinen Verwaltungsdienstes (Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt)**

**Interamt Angebots-ID 1245272**

**Ausbildungsbeginn**:          01.09.2025

**Ausbildungsdauer**:           **4 Jahre**

**Voraussetzungen**: Abitur oder uneingeschränkte Fachhochschulreife mit mindestens befriedigenden Noten in Deutsch und Mathematik und Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union. Höchstalter von 42 Jahren bei Beendigung des Vorbereitungsdienstes

## **Der Studiengang ist für Studierende mit zu betreuenden Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen sowie Schwerbehinderte konzipiert.**

### Die wöchentliche Arbeitszeit in den Praxisabschnitten beträgt **30 Stunden**, die Lehrveranstaltungen finden an 3 bis 4 Tagen pro Woche statt.

Nähere Informationen zu den Ausbildungsgängen sind unter [www.hennef.de/karriere/studium-ausbildung/](http://www.hennef.de/karriere/studium-ausbildung/) hinterlegt.

**Was wir Dir bieten**

- Mitarbeit an den vielseitigen Aufgaben einer Kommunalverwaltung
- Krisensicherer Arbeitsplatz und Übernahme nach der Ausbildung
- Kontakte zu Bürger*innen
- Sehr gute Ausbildungsvergütung inclusive vermögenswirksame Leistungen
- *keine* Studiengebühren
- 30 Tage Urlaub pro Jahr
- 5 Tage Sonderurlaub zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
- Flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitzeit
- Teilnahme am betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Umfassende Betreuung während der Ausbildung
- Ausbildungspatenschaften
- Einführungsveranstaltungen
- Leihweise Bereitstellung von iPads
- EGYM Wellpass  

**Hast Du noch Fragen? Wir beantworten sie Dir gerne.**

**Fachamt:** Frau Lauer, Ausbildungsleitung, Tel.: 02242 888221, [[email protected]](https://mailto:[email protected])

Die Stadt Hennef fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bei der Stadt Hennef (Sieg) besteht ein Gleichstellungsplan. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten Personen werden besonders berücksichtigt.

### **Bewirb Dich jetzt bis zum 28.02.2025 ausschließlich online unter** [www.Interamt.de](http://www.Interamt.de)**.**

**Wir freuen uns auf Dich!**

Hinweise zum Datenschutz und zur Verarbeitung personenbezogener Daten findest Du unter [www.hennef.de/datenschutz](http://www.hennef.de/datenschutz).

Stadt Hennef

Stadt Hennef
2025-02-08

Zeigt 15 von 81 Ergebnissen