Das Bewerbungsportal für die Ausbildungsplätze und dualen Studiengänge beim Kreis Unna für das Jahr 2026 ist geöffnet! Auch im kommenden Jahr bietet der Kreis Unna wieder viele interessante Ausbildungsplätze bzw. duale Studienmöglichkeiten an. Weitergehende Informationen zu den einzelnen Berufen finden Sie untenstehend. Konnten wir Ihr Interesse wecken und haben Sie Lust das Team des Kreises Unna zu verstärken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung! Ab sofort können Sie sich über die entsprechenden Verlinkungen auf dieser Internetseite für die Ausbildungsberufe bzw. dualen Studiengänge bewerben, die Sie interessieren. **Bewerbungsfrist ist der 30.09.2025!** **Bitte sehen Sie von Bewerbungen in Papierform ab und nutzen Sie unser Online-Bewerbungsverfahren. Klicken Sie hierzu unten auf das Feld "Online-Bewerbung".** Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Ausbildungsleitung Susanne Brüggenhorst (Fon 0 23 03 27-21 11, [[email protected]](mailto:[email protected])). **Kreissekretäranwärter\*in (m/w/d)** Kreissekretäranwärter\*in Vorbereitungsdienst für die Laufbahn der Laufbahngruppe I, 2. Einstiegsamt (Verwaltungswirt\*in) **Beschreibung** Als Kreissekretäranwärter\*in nehmen Sie vorwiegend sachbearbeitende Aufgaben in allen Bereichen der Kommunalverwaltung wahr. **Ausbildungsverlauf** Die Ausbildung gliedert sich in praktische und theoretische Ausbildungsabschnitte. Die praktischen werden in den verschiedenen Fachbereichen, Fachdiensten und Stabsstellen der Kreisverwaltung Unna absolviert. Die theoretischen Ausbildungsabschnitte werden in Form von Blockunterricht am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hellweg-Sauerland in Soest abgehalten. **Einstellungsvoraussetzungen** - mindestens Fachoberschulreife - EU-Staatsangehörigkeit - Bei Vollendung des Vorbereitungsdienstes darf das 42. Lebensjahr nicht vollendet sein (Ausnahmen für bestimmte Personengruppen, z. B. für Zeitsoldaten oder schwerbehinderte Menschen) - Erfolgreiches Absolvieren des [Auswahlverfahrens](https://www.kreis-unna.de/index.php?&object=tx,3674.3.1&ModID=6&FID=3674.10401.1&kuo=1&call=0&k_sub=0&La=1) Außerdem werden von Ihnen ein freundlicher Umgang mit Menschen, gute sprachliche Fähigkeiten, Lern- und Leistungsbereitschaft, schnelle Auffassungsgabe, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit erwartet. **Ausbildungsbeginn und –dauer** Die Ausbildung beginnt am 01. August und dauert zwei Jahre. **Ausbildungsinhalte** Die theoretische Ausbildung findet zurzeit am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hellweg-Sauerland, Aldegreverwall 24, 59494 Soest statt. Die theoretische Ausbildung gliedert sich in rechtswissenschaftliche, wirtschaftswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Fächer. Der Unterricht umfasst exemplarisch folgende Fächer: - Staats- und Europarecht - Bürgerliches Recht - Allgemeines Verwaltungsrecht - Beamtenrecht - Arbeits- und Tarifrecht - Sozialrecht - Kommunales Finanzmanagement - Kosten- und Leistungsrechnung - Handlungs- und Sozialkompetenz Die praktische Ausbildung erfolgt in den verschiedenen Fachbereichen, Fachdiensten und Stabsstellen des Kreises Unna. Dies können zum Beispiel sein: - Fachbereich Straßenverkehr - Fachbereich Zentrale Ausländerbehörde - Fachbereich Zuwanderung und Integration - Fachbereich Arbeit und Soziales - Fachdienst Steuerungsdienst - Stabsstelle Kreispolizeibehörde In den praktischen Ausbildungsabschnitten sollen Sie die am Studieninstitut erlernten Kenntnisse anwenden und typische Tätigkeiten, unter Anleitung oder selbstständig, erledigen. Sie lernen die wesentlichen Aufgaben der jeweiligen Fachbereiche, Fachdienste und Stabsstellen kennen und werden in die täglichen Arbeitsabläufe mit eingebunden. **Monatliche Anwärterbezüge ab 01. Februar 2025 (brutto)** Anwärterbezüge | 1.499,78 Euro - ggf. vermögenswirksame Leistungen | 6,65 Euro **Besoldung nach erfolgreicher Absolvierung des Vorbereitungsdienstes (brutto)** Besoldungsgruppe A6 | monatlich mindestens 3.026,58 Euro - ggf. vermögenswirksame Leistungen | 6,65 Euro Die Ausbildung erfolgt bedarfsgerecht mit guten Chancen für eine unbefristete Übernahme nach erfolgreicher Absolvierung. Für weitere Informationen steht Ihnen die Ausbildungsleitung Susanne Brüggenhorst zur Verfügung. **Auswahlverfahren** Der Einstellung geht ein Auswahlverfahren voraus, bei dem Ihre Eignung für die jeweilige Ausbildung festgestellt werden soll. Sie haben **bis zum 30.09.2025** die Gelegenheit, sich über das Onlinebewerbungsportal für die vom Kreis Unna für das Jahr 2026 angebotenen Ausbildungsberufe zu bewerben. Für die Onlinebewerbung halten Sie bitte ein Anschreiben, Ihren aktuellen Lebenslauf sowie Ihr aktuellstes Zeugnis bzw. Ihr letztes Zeugnis einer allgemeinbildenden Schule in digitaler Form bereit, um diese Dokumente mit Ihrer Bewerbung hochzuladen. Gern können Sie auch ein Bild von sich hinzufügen, dies ist jedoch kein Muss. Im Anschluss an Ihre Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung mit Informationen über den weiteren Fortgang des Verfahrens. Als erste Auswahlstufe erfolgt ein Online-Eignungstest, der vom gevainstitut durchgeführt wird. **In dem schriftlichen Test werden unter anderem folgende Punkte geprüft** - Sprachliches Verständnis - Schlussfolgerndes Denken - Allgemeinwissen - Konzentrationsleistung - Textverständnis - Wirtschaftswissen - Rechtschreibung - Mathematische Fertigkeiten - Politik- und Gesellschaftswissen - Gedächtnis - Juristisches Textverständnis Im weiteren Verlauf folgt bei positivem Ergebnis des Onlinetests ein Vorstellungsgespräch. Mitunter ist noch eine weitere Auswahlstufe zwischengeschaltet. Über die jeweiligen nächsten Schritte werden Sie entsprechend informiert. Sollten Sie sich für mehrere Ausbildungsberufe interessieren, können Sie sich gern für mehrere Ausbildungsberufe bewerben. Sollten Sie sich für mehrere Ausbildungs- bzw. Studienmöglichkeiten bewerben, erhalten Sie ggf. **mehrere oder identische** Zugangsdaten für das Online-Testverfahren. Die Teilnahme am Auswahlverfahren ist nach Absolvierung des jeweiligen Online-Eignungstests für den Einstellungsjahrgang 2026 nur einmal je Ausbildungsberuf möglich. Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Ausbildungsleiterin Susanne Brüggenhorst ([email protected], Fon 0 23 03 27-21 11).
Anfangsdatum
2026-08-01
Susanne Brüggenhorst
Friedrich-Ebert-Str. 17
59425
Unna, Nordrhein Westfalen, Deutschland
Bewerben über
Unna
Die Kreisstadt Unna ist mit ca. 60.000 Einwohnerinnen*Einwohnern eine freizeitaktive und lebendige Stadt, reizvoll gelegen am Rande des östlichen Ruhrgebiets und überzeugt mit vielfältigen Bildungs-, Sozial-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen.
Auf dieses Angebot können sie sich nur bewerben, wenn sie Inhaber*in eines Zulassungs- oder Eingliederungsscheins gemäß § 9 Soldatenversorgungsgesetz sind!
Zur Verstärkung des Teams bietet die Kreisstadt Unna Ausbildungsplätze zur*zum
Verwaltungswirt*in (m/w/d)
an.
Verwaltungswirtinnen*Verwaltungswirte sind Beamtinnen*Beamte der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt. Noch vor einigen Jahren wurde diese Berufsgruppe „Beamtinnen*Beamte im mittleren Dienst“ genannt.
Als Verwaltungswirt*in stellen sie zum Beispiel im Bürgeramt Personalausweise aus oder bearbeiten Wohngeldanträge. Im Amt für Jugend und Familie bewilligen sie zum Beispiel Anträge auf Erziehungshilfe. Im Personalamt würden sie bei der Personalkostenabrechnung mitwirken. Daher benötigen Verwaltungswirtinnen*Verwaltungswirte gute Kenntnisse der jeweiligen Rechtsmaterie.
Einstellungstermin: 01.09.2026
### Theorie
Das nötige theoretische Fachwissen wird ihnen am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hellweg-Sauerland in Soest in zwei Blöcken vermittelt. Das Grundlagenwissen lernen sie dort in den ersten 4 Monaten. Im zweiten Ausbildungsjahr besuchen sie das Studieninstitut für weitere 3 Monate um die theoretische Ausbildung abzuschließen. Weitere Informationen erhalten sie hier.
### Praxis
Während der praktischen Ausbildung erhalten sie Einblicke in die vielen verschiedenen Dienststellen der Stadt Unna, beispielsweise:
- Bürgeramt
- Amt für Soziales, Wohnen, Integration und Senioren
- Amt für Immobilienmanagement
- Personalamt und Hauptamt
- Sie werden einen abwechslungsreichen Alltag haben und jeden Tag an die Aufgaben herangeführt, die auch unsere Mitarbeiter*innen wahrnehmen, die schon länger bei uns sind.
- Nach jedem Abschnitt bekommen sie von iherer*ihrem Ausbilder*in ein Feedback, wie sie sich in der Zeit entwickelt haben.
### Das bringen sie mit
- Zulassungs- oder Eingliederungsschein gemäß § 9 Soldatenversorgungsgesetz
- Fachoberschulreife.
- Das 40. Lebensjahr ist noch nicht vollendet (es gibt aber Ausnahmen).
- Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union (auch hier gibt es Ausnahmen).
### Das bieten wir Ihnen
- Einen guten Start
- In der Einführungswoche zu Beginn der Ausbildung lernen sie unsere neuen Auszubildenden und Studierenden kennen und bekommen die ersten Infos zur Arbeit bei der Kreisstadt Unna.
- Flexibilität & Work-Life-Balance
- Mit 30 Urlaubstagen im Jahr und individuellen Arbeitszeitmodellen unterstützen wir die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
- Faire Bezahlung
- Schon während der Ausbildung verdienen sie ca. 1.500 € monatlich. Nach der Ausbildung starten sie mit etwa 3.050 € im Monat. Mit wachsender Berufserfahrung steigt dein Einkommen regelmäßig, ohne dass sie dafür verhandeln müssen.
- Weiterentwicklung
- Von Beginn an bieten wir ihnen Fortbildungen, um sie optimal auf deine Karriere im öffentlichen Dienst vorzubereiten.
- Sichere Übernahme
- Wir setzen auf sie und wollen sie nach erfolgreichem Abschluss gerne in unser Team aufnehmen.
- In unserem Ausbildungsportal finden sie weitere Informationen.
- Darüber hinaus bieten wir ihnen:
- den kostengünstigen Erwerb eines Job-Tickets
- gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- ein interessantes Arbeitsfeld in einem qualifizierten Team und einen sicheren Arbeitsplatz
- ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement
- Mitarbeitendenangebote „Corporate Benefits“
Ihr Ansprechpartner
Für Fragen stehen wir ihnen gerne zur Verfügung – Herr Koch, unser Ausbildungsleiter, freut sich auf ihren Anruf unter 02303/1031119.
Jetzt bewerben!
Haben wir ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf ihre Bewerbung bis zum 31.08.2025.
Die Kreisstadt Unna arbeitet mit Interamt, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst. Onlinebewerbungen sind ausdrücklich erwünscht.
Weitere Informationen
Die Kreisstadt Unna fördert aktiv die berufliche Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Geschlecht, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Ebenso schätzt und fördert die Kreisstadt Unna soziales und ehrenamtliches Engagement.
Unna
Das Bewerbungsportal für die Ausbildungsplätze und dualen Studiengänge beim Kreis Unna für das Jahr 2026 ist geöffnet!
Auch im kommenden Jahr bietet der Kreis Unna wieder viele interessante Ausbildungsplätze bzw. duale Studienmöglichkeiten an.
Weitergehende Informationen zu den einzelnen Berufen finden Sie untenstehend.
Konnten wir Ihr Interesse wecken und haben Sie Lust das Team des Kreises Unna zu verstärken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!
Ab sofort können Sie sich über die entsprechenden Verlinkungen auf dieser Internetseite für die Ausbildungsberufe bzw. dualen Studiengänge bewerben, die Sie interessieren. **Bewerbungsfrist ist der 30.09.2025!**
**Bitte sehen Sie von Bewerbungen in Papierform ab und nutzen Sie unser Online-Bewerbungsverfahren. Klicken Sie hierzu unten auf das Feld "Online-Bewerbung".**
Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Ausbildungsleitung Susanne Brüggenhorst (Fon 0 23 03 27-21 11, [[email protected]](mailto:[email protected])).
**Kreissekretäranwärter\*in (m/w/d)**
Kreissekretäranwärter\*in
Vorbereitungsdienst für die Laufbahn der Laufbahngruppe I, 2. Einstiegsamt (Verwaltungswirt\*in)
**Beschreibung**
Als Kreissekretäranwärter\*in nehmen Sie vorwiegend sachbearbeitende Aufgaben in allen Bereichen der Kommunalverwaltung wahr.
**Ausbildungsverlauf**
Die Ausbildung gliedert sich in praktische und theoretische Ausbildungsabschnitte. Die praktischen werden in den verschiedenen Fachbereichen, Fachdiensten und Stabsstellen der Kreisverwaltung Unna absolviert. Die theoretischen Ausbildungsabschnitte werden in Form von Blockunterricht am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hellweg-Sauerland in Soest abgehalten.
**Einstellungsvoraussetzungen**
- mindestens Fachoberschulreife
- EU-Staatsangehörigkeit
- Bei Vollendung des Vorbereitungsdienstes darf das 42. Lebensjahr nicht vollendet sein
(Ausnahmen für bestimmte Personengruppen, z. B. für Zeitsoldaten oder schwerbehinderte Menschen)
- Erfolgreiches Absolvieren des [Auswahlverfahrens](https://www.kreis-unna.de/index.php?&object=tx,3674.3.1&ModID=6&FID=3674.10401.1&kuo=1&call=0&k_sub=0&La=1)
Außerdem werden von Ihnen ein freundlicher Umgang mit Menschen, gute sprachliche Fähigkeiten, Lern- und Leistungsbereitschaft, schnelle Auffassungsgabe, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit erwartet.
**Ausbildungsbeginn und –dauer**
Die Ausbildung beginnt am 01. August und dauert zwei Jahre.
**Ausbildungsinhalte**
Die theoretische Ausbildung findet zurzeit am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hellweg-Sauerland, Aldegreverwall 24, 59494 Soest statt.
Die theoretische Ausbildung gliedert sich in rechtswissenschaftliche, wirtschaftswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Fächer. Der Unterricht umfasst exemplarisch folgende Fächer:
- Staats- und Europarecht
- Bürgerliches Recht
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Beamtenrecht
- Arbeits- und Tarifrecht
- Sozialrecht
- Kommunales Finanzmanagement
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Handlungs- und Sozialkompetenz
Die praktische Ausbildung erfolgt in den verschiedenen Fachbereichen, Fachdiensten und Stabsstellen des Kreises Unna. Dies können zum Beispiel sein:
- Fachbereich Straßenverkehr
- Fachbereich Zentrale Ausländerbehörde
- Fachbereich Zuwanderung und Integration
- Fachbereich Arbeit und Soziales
- Fachdienst Steuerungsdienst
- Stabsstelle Kreispolizeibehörde
In den praktischen Ausbildungsabschnitten sollen Sie die am Studieninstitut erlernten Kenntnisse anwenden und typische Tätigkeiten, unter Anleitung oder selbstständig, erledigen. Sie lernen die wesentlichen Aufgaben der jeweiligen Fachbereiche, Fachdienste und Stabsstellen kennen und werden in die täglichen Arbeitsabläufe mit eingebunden.
**Monatliche Anwärterbezüge ab 01. Februar 2025 (brutto)**
Anwärterbezüge | 1.499,78 Euro
- ggf. vermögenswirksame Leistungen | 6,65 Euro
**Besoldung nach erfolgreicher Absolvierung des Vorbereitungsdienstes (brutto)**
Besoldungsgruppe A6 | monatlich mindestens 3.026,58 Euro
- ggf. vermögenswirksame Leistungen | 6,65 Euro
Die Ausbildung erfolgt bedarfsgerecht mit guten Chancen für eine unbefristete Übernahme nach erfolgreicher Absolvierung.
Für weitere Informationen steht Ihnen die Ausbildungsleitung Susanne Brüggenhorst zur Verfügung.
**Auswahlverfahren**
Der Einstellung geht ein Auswahlverfahren voraus, bei dem Ihre Eignung für die jeweilige Ausbildung festgestellt werden soll. Sie haben **bis zum 30.09.2025** die Gelegenheit, sich über das Onlinebewerbungsportal für die vom Kreis Unna für das Jahr 2026 angebotenen Ausbildungsberufe zu bewerben.
Für die Onlinebewerbung halten Sie bitte ein Anschreiben, Ihren aktuellen Lebenslauf sowie Ihr aktuellstes Zeugnis bzw. Ihr letztes Zeugnis einer allgemeinbildenden Schule in digitaler Form bereit, um diese Dokumente mit Ihrer Bewerbung hochzuladen. Gern können Sie auch ein Bild von sich hinzufügen, dies ist jedoch kein Muss.
Im Anschluss an Ihre Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung mit Informationen über den weiteren Fortgang des Verfahrens.
Als erste Auswahlstufe erfolgt ein Online-Eignungstest, der vom gevainstitut durchgeführt wird.
**In dem schriftlichen Test werden unter anderem folgende Punkte geprüft**
- Sprachliches Verständnis
- Schlussfolgerndes Denken
- Allgemeinwissen
- Konzentrationsleistung
- Textverständnis
- Wirtschaftswissen
- Rechtschreibung
- Mathematische Fertigkeiten
- Politik- und Gesellschaftswissen
- Gedächtnis
- Juristisches Textverständnis
Im weiteren Verlauf folgt bei positivem Ergebnis des Onlinetests ein Vorstellungsgespräch. Mitunter ist noch eine weitere Auswahlstufe zwischengeschaltet.
Über die jeweiligen nächsten Schritte werden Sie entsprechend informiert.
Sollten Sie sich für mehrere Ausbildungsberufe interessieren, können Sie sich gern für mehrere Ausbildungsberufe bewerben. Sollten Sie sich für mehrere Ausbildungs- bzw. Studienmöglichkeiten bewerben, erhalten Sie ggf. **mehrere oder identische** Zugangsdaten für das Online-Testverfahren.
Die Teilnahme am Auswahlverfahren ist nach Absolvierung des jeweiligen Online-Eignungstests für den Einstellungsjahrgang 2026 nur einmal je Ausbildungsberuf möglich.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Ausbildungsleiterin Susanne Brüggenhorst ([email protected], Fon 0 23 03 27-21 11).
Unna
Die Kreisstadt Unna ist mit ca. 60.000 Einwohnerinnen*Einwohnern eine freizeitaktive und lebendige Stadt, reizvoll gelegen am Rande des östlichen Ruhrgebiets und überzeugt mit vielfältigen Bildungs-, Sozial-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen.
### Zur Verstärkung des Teams bietet die Kreisstadt Unna Ausbildungsplätze zur*zum Verwaltungswirt*in (m/w/d) an.
Verwaltungswirtinnen*Verwaltungswirte sind Beamtinnen*Beamte der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt. Noch vor einigen Jahren wurde diese Berufsgruppe „Beamtinnen*Beamte im mittleren Dienst“ genannt.
Als Verwaltungswirt*in stellst du zum Beispiel im Bürgeramt Personalausweise aus oder bearbeitest Wohngeldanträge. Im Amt für Jugend und Familie bewilligst du zum Beispiel Anträge auf Erziehungshilfe. Im Personalamt würdest du bei der Personalkostenabrechnung mitwirken. Daher benötigen Verwaltungswirtinnen*Verwaltungswirte gute Kenntnisse der jeweiligen Rechtsmaterie. Deine Aufgaben erfordern von dir aber auch gute Fähigkeiten in Deutsch und Mathematik.
Einstellungstermin: 01.09.2026
### Theorie
Das nötige theoretische Fachwissen wird dir am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hellweg-Sauerland in Soest in zwei Blöcken vermittelt. Das Grundlagenwissen lernst du dort in den ersten 4 Monaten. Im zweiten Ausbildungsjahr besuchst du das Studieninstitut für weitere 3 Monate um die theoretische Ausbildung abzuschließen. Weitere Informationen erhältst du hier.
### Praxis
Während der praktischen Ausbildung erhältst du Einblicke in die vielen verschiedenen Dienststellen der Stadt Unna, beispielsweise:
- Bürgeramt
- Amt für Soziales, Wohnen, Integration und Senioren
- Amt für Immobilienmanagement
- Personalamt und Hauptamt
Du wirst einen abwechslungsreichen Alltag haben und jeden Tag ein bisschen mehr an die Aufgaben herangeführt, die auch unsere Mitarbeiter*innen wahrnehmen, die schon länger bei uns sind.
Nach jedem Abschnitt bekommst du von deinem*deiner Ausbilder*in ein Feedback, wie du dich in der Zeit entwickelt hast.
### Das bringst du mit
- Fachoberschulreife.
- Das 40. Lebensjahr ist noch nicht vollendet (es gibt aber Ausnahmen).
- Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union (auch hier gibt es Ausnahmen).
### Das bieten wir dir
- Einen guten Start
- In der Einführungswoche zu Beginn der Ausbildung lernst du unsere neuen Auszubildenden und Studierenden kennen und bekommst die ersten Infos zur Arbeit bei der Kreisstadt Unna.
- Flexibilität & Work-Life-Balance
- Mit 30 Urlaubstagen im Jahr und individuellen Arbeitszeitmodellen unterstützen wir die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
- Faire Bezahlung
- Schon während der Ausbildung verdienst du ca. 1.500 € monatlich. Nach der Ausbildung startest du mit etwa 3.050 € im Monat. Mit wachsender Berufserfahrung steigt dein Einkommen regelmäßig, ohne dass du dafür verhandeln musst.
- Weiterentwicklung
- Von Beginn an bieten wir dir Fortbildungen, um dich optimal auf deine Karriere im öffentlichen Dienst vorzubereiten.
- Sichere Übernahme
Wir setzen auf dich und wollen dich nach erfolgreichem Abschluss gerne in unser Team aufnehmen.
In unserem Ausbildungsportal findest du weitere Informationen.
### Darüber hinaus bieten wir dir
- den kostengünstigen Erwerb eines Job-Tickets
- gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- ein interessantes Arbeitsfeld in einem qualifizierten Team und einen sicheren Arbeitsplatz
- ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement
- Mitarbeitendenangebote „Corporate Benefits“
Dein Ansprechpartner
Für Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung – Herr Koch, unser Ausbildungsleiter, freut sich auf deinen Anruf unter 02303/1031119.
### Jetzt bewerben!
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung bis zum 31.08.2025.
ie Kreisstadt Unna arbeitet mit Interamt, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst. Onlinebewerbungen sind ausdrücklich erwünscht.
Weitere Informationen
Die Kreisstadt Unna fördert aktiv die berufliche Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Geschlecht, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Ebenso schätzt und fördert die Kreisstadt Unna soziales und ehrenamtliches Engagement.