Nachwuchskräfte im mittleren Dienst beim Hauptzollamt Bremen (1. September 2027)

AUSBILDUNG
Vollzeit
Nachwuchskräfte im mittleren Dienst beim Hauptzollamt Bremen (1. September 2027) in Bremen

Nachwuchskräfte im mittleren Dienst beim Hauptzollamt Bremen (1. September 2027) in Bremen, Deutschland

Stellenangebot als Verwaltungsfachangestellte/r - Bundesverwaltung in Bremen , Bremen, Deutschland

Stellenbeschreibung | Jobbörse Arbeitsagentur

Die Zollverwaltung sucht:

### Nachwuchskräfte im mittleren Dienst beim Hauptzollamt Bremen (1. September 2027)

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Ausbildung in der Zollverwaltung mit dem späteren Einsatz auf einem Zollboot/-schiff interessieren.

Wenn Sie auf "Jetzt bewerben!" klicken, werden Sie durch ein Online-Bewerbungsverfahren der Zollverwaltung geführt. Hierzu müssen Sie sich einmalig im „Karriereportal der Bundesverwaltung“ registrieren. Sie erhalten umgehend eine Verifizierungsmail, mit der Sie den Bewerbungsprozess starten können.

Hinweis: Eine gesonderte Übersendung der Unterlagen per Post ist nicht erforderlich. Wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen, wenn wir zusätzliche Unterlagen benötigen.

### Bitte erfassen Sie bei der Registrierung im „Karriereportal der Bundesverwaltung“ bereits möglichst umfassend Ihre persönlichen Daten oder ergänzen Sie dies möglichst zeitnah, da der elektronische Bewerbungsprozess auch auf diese Informationen zurückgreift.

### Voraussetzungen für die Tätigkeit auf einem Zollboot/-schiff

### Für eine Einstellung in den mittleren nichttechnischen Dienst und einen späteren Einsatz auf einem Zollboot oder Zollschiff (und der damit verbundenen Überführung in den mittleren technischen Dienst) ist - neben dem Vorliegen der allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen - eines der folgenden nautischen oder technischen Befähigungszeugnisse (Minimalqualifikationen) erforderlich:

### • Befähigungszeugnis als " Nautische Wachoffizierin oder Nautischer Wachoffizier auf Kauffahrteischiffen bis 500 Bruttoraumzahl in der nationalen Fahrt" oder • Befähigungszeugnis für die Fischerei (BKW) mit der Befähigung "Wahrnehmen der Aufgaben einer nautischen Schiffsoffizierin oder eines nautischen Schiffsoffiziers auf Fischereifahrzeugen in der Kleinen Hochseefischerei" oder

• Befähigungszeugnis als " Schiffsmaschinistin oder Schiffsmaschinist im Technischen Dienst auf Schiffen mit einer Antriebsleistung bis zu 750 kW".

Bei Angehörigen oder ehemaligen Angehörigen der Deutschen Marine werden folgende abgeschlossene militärfachliche Ausbildungen (Lehrgang F 2, Bootsmann) in nachstehenden Verwendungsreihen als gleichwertig der oben angeführten Minimalvoraussetzungen anerkannt:

• Decksdienst (Verwendungsreihe 11) • Navigationsdienst (Verwendungsreihe 26) • Antriebstechnik (Verwendungsreihe 42) • Elektrotechnik (Verwendungsreihe 43) • Schiffsbetriebstechnik (Verwendungsreihe 44)

### Bewerbungsverfahren

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgenden Unterlagen im pdf-Format bei:

• Bewerbungsanschreiben (dieses kann alternativ auch während der Online-Bewerbung unmittelbar digital ausgefüllt werden) • Tabellarischer Lebenslauf • Kopie sämtlicher Schulabgangs- und Prüfungszeugnisse - bei noch nicht erworbenem Schulabschluss Kopie der letzten beiden Schulzeugnisse sowie gegebenenfalls Zeugnisse und Nachweise über eine Berufsausbildung beziehungsweise berufliche Tätigkeiten • Nachweis über den Besitz des Deutschen Sportabzeichens mindestens in Bronze, das nicht älter als ein Jahr sein darf (spätester Vorlagezeitpunkt: 15. Juni des Einstellungsjahres) - Ausnahme bei Menschen mit Schwerbehinderung • Kopie des nautischen oder technischen Befähigungszeugnisses • Ggf. Kopie des Schwerbehindertenausweises oder des Bescheids über die Gleichstellung mit den schwerbehinderten Menschen • Ggf. Kopie des Zulassungs- beziehungsweise Eingliederungsscheins oder der Bestätigung gemäß § 10 Abs. 4 des Soldatenversorgungsgesetzes sowie Dienstzeugnisse der Bundeswehr

Zusätzlich bei Angehörigen oder ehemaligen Angehörigen der Deutschen Marine

• Kopie des entsprechenden Ausbildungstätigkeitsnachweises

Hinweis: Wenn Sie zum Bewerbungszeitpunkt noch keine 18 Jahre alt sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung aller gesetzlichen Vertreter/innen vorlegen. Ein Formular hierfür finden Sie auf der Seite

www.zoll.de

> Karriere > Ausbildung und Studium > Zollausbildung > Mittlerer Dienst > Bewerbungsverfahren oder gleich unter dem folgenden Link (

https://www.zoll.de/SharedDocs/Downloads/DE/Links-fuer-Inhaltseiten/Der-Zoll/onlinebewerbung_einverstaendniserklaerung_datenschutz.pdf?__blob=publicationFile&v=10

)

Bitte halten Sie diese Unterlagen in elektronischer Form (pdf) bereit und laden Sie die Dateien am Ende des Bewerbungsvorgangs als Anlage im Karriereportal hoch.

Die Zollverwaltung fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Sie ist bestrebt, den Frauenanteil zu erhöhen und ist daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Schwerbehinderte Menschen sind in der Zollverwaltung willkommen. Die Zollverwaltung ist bestrebt, die Inklusion für eine behindertengerechte Beschäftigung umzusetzen. Von schwerbehinderten Menschen wird lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Wegen der möglichen Gewährung von Nachteilsausgleichen werden die Bewerberinnen und Bewerber gebeten, die Schwerbehinderung anzuzeigen.

Bei gleicher Eignung werden Frauen und schwerbehinderte Menschen im Rahmen der geltenden gesetzlichen Regelungen bevorzugt eingestellt.

Ansprechpartner/in

Falls Sie allgemeine Fragen zur Ausbildung beim Hauptzollamt Bremen oder zur Online-Bewerbung haben, melden Sie sich gerne bei uns:

Hauptzollamt Bremen Frau Berndt Tel.: 0421 / 5154 -1141

Frau Bomhoff Tel.: 0421 / 5154 - 1139 E-Mail: [email protected]

Für fachliche Fragen zur Ausbildung für die Verwendung auf einem Zollboot/-schiff steht Ihnen zusätzlich:

Frau Wegner Tel.: 02 28 / 3 03 - 1 69 83

E-Mail: [email protected]

zur Verfügung.

Umfassende Informationen zur Ausbildung in der Zollverwaltung finden Sie auch im Internet unter

www.zoll.de

> Karriere

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Datenschutz

Das Hauptzollamt Bremen ist verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes. Für Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an:

Datenschutzbeauftragte/r des Hauptzollamtes Bremen Hauptzollamt Bremen Konsul-Smidt-Str. 29 28217 Bremen Telefon: 0421/ 5154 - 1021 E-Mail: [email protected]

Die Datenschutzhinweise der Zollverwaltung zur Verwendung Ihrer Daten können Sie auf der Seite

www.zoll.de

> Karriere einsehen.

Referenzcode

HZA-Bremen-NWK/WZ-mD-2027

Dienstsitze

Bremen
Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit

Anfangsdatum

2027-09-01

Hauptzollamt Bremen

Frau Schmidt

Konsul-Smidt-Str. 29

28217

Konsul-Smidt-Str., Handelshäfen, 28217, Bremen, Bremen, Deutschland

Hauptzollamt Bremen Logo
Veröffentlicht:
2025-11-07
UID | BB-690e5ddf8fdaa-690e5ddf8fdad
Bundesagentur für Arbeit

Bewerbungsdetails

Bewerben über

Auf der Quellwebseite
Bundesagentur für Arbeit

Ähnliche Stellen

AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Bundesverwaltung

Nachwuchskräfte im mittleren Dienst beim Hauptzollamt Bremen (1. September 2027)

Bremen

Die Zollverwaltung sucht:

### Nachwuchskräfte im mittleren Dienst beim Hauptzollamt Bremen (1. September 2027)

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Ausbildung in der Zollverwaltung interessieren.

Wenn Sie auf "Jetzt bewerben!" klicken, werden Sie durch ein Online-Bewerbungsverfahren der Zollverwaltung geführt. Hierzu müssen Sie sich einmalig im „Karriereportal der Bundesverwaltung“ registrieren. Sie erhalten umgehend eine Verifizierungsmail, mit der Sie den Bewerbungsprozess starten können.

Hinweis: Eine gesonderte Übersendung der Unterlagen per Post ist nicht erforderlich. Wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen, wenn wir zusätzliche Unterlagen benötigen.

Bitte erfassen Sie bei der Registrierung im „Karriereportal der Bundesverwaltung“ bereits möglichst umfassend Ihre persönlichen Daten oder ergänzen Sie dies möglichst zeitnah, da der elektronische Bewerbungsprozess auch auf diese Informationen zurückgreift.

### Bewerbungsverfahren

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung die folgenden Unterlagen im pdf-Format bei:

• Bewerbungsanschreiben (dieses kann alternativ auch während der Online-Bewerbung unmittelbar digital ausgefüllt werden) • Tabellarischer Lebenslauf • Kopie sämtlicher Schulabgangs- und Prüfungszeugnisse - bei noch nicht erworbenem Schulabschluss Kopie der letzten beiden Schulzeugnisse sowie gegebenenfalls Zeugnisse und Nachweise über eine Berufsausbildung beziehungsweise berufliche Tätigkeiten • **Nachweis über den Besitz des Deutschen Sportabzeichens mindestens in Bronze, das nicht älter als ein Jahr sein darf (spätester Vorlagezeitpunkt: 15. Juni des Einstellungsjahres) - Ausnahme bei Menschen mit Schwerbehinderung**

• Ggf. Kopie des Schwerbehindertenausweises oder des Bescheids über die Gleichstellung mit den schwerbehinderten Menschen • Ggf. Kopie des Zulassungs- beziehungsweise Eingliederungsscheins oder der Bestätigung gemäß § 10 Abs. 4 des Soldatenversorgungsgesetzes sowie Dienstzeugnisse der Bundeswehr

Hinweis: Wenn Sie zum Bewerbungszeitpunkt noch keine 18 Jahre alt sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung aller gesetzlichen Vertreter/innen vorlegen. Ein Formular hierfür finden Sie auf der Seite

www.zoll.de

> Karriere > Ausbildung und Studium > Zollausbildung > Mittlerer Dienst > Bewerbungsverfahren oder gleich unter dem folgenden Link (

https://www.zoll.de/SharedDocs/Downloads/DE/Links-fuer-Inhaltseiten/Der-Zoll/onlinebewerbung_einverstaendniserklaerung_datenschutz.pdf?__blob=publicationFile&v=10

)

Bitte halten Sie diese Unterlagen in elektronischer Form (pdf) bereit und laden Sie die Dateien am Ende des Bewerbungsvorgangs als Anlage im Karriereportal hoch.

Die Zollverwaltung fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Sie ist bestrebt, den Frauenanteil zu erhöhen und ist daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Schwerbehinderte Menschen sind in der Zollverwaltung willkommen. Die Zollverwaltung ist bestrebt, die Inklusion für eine behindertengerechte Beschäftigung umzusetzen. Von schwerbehinderten Menschen wird lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Wegen der möglichen Gewährung von Nachteilsausgleichen werden die Bewerberinnen und Bewerber gebeten, die Schwerbehinderung anzuzeigen.

Bei gleicher Eignung werden Frauen und schwerbehinderte Menschen im Rahmen der geltenden gesetzlichen Regelungen bevorzugt eingestellt.

### Ansprechpartner/in

Falls Sie allgemeine Fragen zur Ausbildung beim Hauptzollamt Bremen oder zur Online-Bewerbung haben, melden Sie sich gerne bei uns:

Hauptzollamt Bremen Frau Schmidt Tel.: 0421 / 5154 -1140

Frau Berndt Tel.: 0421 / 5154 - 1141 E-Mail: [email protected]

Umfassende Informationen zur Ausbildung in der Zollverwaltung finden Sie auch im Internet unter

www.zoll.de

> Karriere

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Datenschutz

Das Hauptzollamt Bremen ist verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes. Für Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an:

Datenschutzbeauftragte/r des Hauptzollamtes Bremen Hauptzollamt Bremen Konsul-Smidt-Str. 29 28217 Bremen Telefon: 0421/ 5154 - 1021 E-Mail: [email protected]

Die Datenschutzhinweise der Zollverwaltung zur Verwendung Ihrer Daten können Sie auf der Seite

www.zoll.de

> Karriere einsehen.

Referenzcode

HZA-Bremen-NWK-mD-2027

Dienstsitze

Bremen

Hauptzollamt Bremen

Hauptzollamt Bremen Logo
2025-11-07
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Bundesverwaltung

Nachwuchskräfte im mittleren Dienst beim Hauptzollamt Bremen (1. September 2027)

Bremen

Die Zollverwaltung sucht:

### Nachwuchskräfte im mittleren Dienst beim Hauptzollamt Bremen (1. September 2027)

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Ausbildung in der Zollverwaltung mit dem späteren Einsatz auf einem Zollboot/-schiff interessieren.

Wenn Sie auf "Jetzt bewerben!" klicken, werden Sie durch ein Online-Bewerbungsverfahren der Zollverwaltung geführt. Hierzu müssen Sie sich einmalig im „Karriereportal der Bundesverwaltung“ registrieren. Sie erhalten umgehend eine Verifizierungsmail, mit der Sie den Bewerbungsprozess starten können.

Hinweis: Eine gesonderte Übersendung der Unterlagen per Post ist nicht erforderlich. Wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen, wenn wir zusätzliche Unterlagen benötigen.

### Bitte erfassen Sie bei der Registrierung im „Karriereportal der Bundesverwaltung“ bereits möglichst umfassend Ihre persönlichen Daten oder ergänzen Sie dies möglichst zeitnah, da der elektronische Bewerbungsprozess auch auf diese Informationen zurückgreift.

### Voraussetzungen für die Tätigkeit auf einem Zollboot/-schiff

### Für eine Einstellung in den mittleren nichttechnischen Dienst und einen späteren Einsatz auf einem Zollboot oder Zollschiff (und der damit verbundenen Überführung in den mittleren technischen Dienst) ist - neben dem Vorliegen der allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen - eines der folgenden nautischen oder technischen Befähigungszeugnisse (Minimalqualifikationen) erforderlich:

### • Befähigungszeugnis als " Nautische Wachoffizierin oder Nautischer Wachoffizier auf Kauffahrteischiffen bis 500 Bruttoraumzahl in der nationalen Fahrt" oder • Befähigungszeugnis für die Fischerei (BKW) mit der Befähigung "Wahrnehmen der Aufgaben einer nautischen Schiffsoffizierin oder eines nautischen Schiffsoffiziers auf Fischereifahrzeugen in der Kleinen Hochseefischerei" oder

• Befähigungszeugnis als " Schiffsmaschinistin oder Schiffsmaschinist im Technischen Dienst auf Schiffen mit einer Antriebsleistung bis zu 750 kW".

Bei Angehörigen oder ehemaligen Angehörigen der Deutschen Marine werden folgende abgeschlossene militärfachliche Ausbildungen (Lehrgang F 2, Bootsmann) in nachstehenden Verwendungsreihen als gleichwertig der oben angeführten Minimalvoraussetzungen anerkannt:

• Decksdienst (Verwendungsreihe 11) • Navigationsdienst (Verwendungsreihe 26) • Antriebstechnik (Verwendungsreihe 42) • Elektrotechnik (Verwendungsreihe 43) • Schiffsbetriebstechnik (Verwendungsreihe 44)

### Bewerbungsverfahren

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgenden Unterlagen im pdf-Format bei:

• Bewerbungsanschreiben (dieses kann alternativ auch während der Online-Bewerbung unmittelbar digital ausgefüllt werden) • Tabellarischer Lebenslauf • Kopie sämtlicher Schulabgangs- und Prüfungszeugnisse - bei noch nicht erworbenem Schulabschluss Kopie der letzten beiden Schulzeugnisse sowie gegebenenfalls Zeugnisse und Nachweise über eine Berufsausbildung beziehungsweise berufliche Tätigkeiten • Nachweis über den Besitz des Deutschen Sportabzeichens mindestens in Bronze, das nicht älter als ein Jahr sein darf (spätester Vorlagezeitpunkt: 15. Juni des Einstellungsjahres) - Ausnahme bei Menschen mit Schwerbehinderung • Kopie des nautischen oder technischen Befähigungszeugnisses • Ggf. Kopie des Schwerbehindertenausweises oder des Bescheids über die Gleichstellung mit den schwerbehinderten Menschen • Ggf. Kopie des Zulassungs- beziehungsweise Eingliederungsscheins oder der Bestätigung gemäß § 10 Abs. 4 des Soldatenversorgungsgesetzes sowie Dienstzeugnisse der Bundeswehr

Zusätzlich bei Angehörigen oder ehemaligen Angehörigen der Deutschen Marine

• Kopie des entsprechenden Ausbildungstätigkeitsnachweises

Hinweis: Wenn Sie zum Bewerbungszeitpunkt noch keine 18 Jahre alt sind, müssen Sie eine Einverständniserklärung aller gesetzlichen Vertreter/innen vorlegen. Ein Formular hierfür finden Sie auf der Seite

www.zoll.de

> Karriere > Ausbildung und Studium > Zollausbildung > Mittlerer Dienst > Bewerbungsverfahren oder gleich unter dem folgenden Link (

https://www.zoll.de/SharedDocs/Downloads/DE/Links-fuer-Inhaltseiten/Der-Zoll/onlinebewerbung_einverstaendniserklaerung_datenschutz.pdf?__blob=publicationFile&v=10

)

Bitte halten Sie diese Unterlagen in elektronischer Form (pdf) bereit und laden Sie die Dateien am Ende des Bewerbungsvorgangs als Anlage im Karriereportal hoch.

Die Zollverwaltung fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Sie ist bestrebt, den Frauenanteil zu erhöhen und ist daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Schwerbehinderte Menschen sind in der Zollverwaltung willkommen. Die Zollverwaltung ist bestrebt, die Inklusion für eine behindertengerechte Beschäftigung umzusetzen. Von schwerbehinderten Menschen wird lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Wegen der möglichen Gewährung von Nachteilsausgleichen werden die Bewerberinnen und Bewerber gebeten, die Schwerbehinderung anzuzeigen.

Bei gleicher Eignung werden Frauen und schwerbehinderte Menschen im Rahmen der geltenden gesetzlichen Regelungen bevorzugt eingestellt.

Ansprechpartner/in

Falls Sie allgemeine Fragen zur Ausbildung beim Hauptzollamt Bremen oder zur Online-Bewerbung haben, melden Sie sich gerne bei uns:

Hauptzollamt Bremen Frau Berndt Tel.: 0421 / 5154 -1141

Frau Bomhoff Tel.: 0421 / 5154 - 1139 E-Mail: [email protected]

Für fachliche Fragen zur Ausbildung für die Verwendung auf einem Zollboot/-schiff steht Ihnen zusätzlich:

Frau Wegner Tel.: 02 28 / 3 03 - 1 69 83

E-Mail: [email protected]

zur Verfügung.

Umfassende Informationen zur Ausbildung in der Zollverwaltung finden Sie auch im Internet unter

www.zoll.de

> Karriere

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Datenschutz

Das Hauptzollamt Bremen ist verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes. Für Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an:

Datenschutzbeauftragte/r des Hauptzollamtes Bremen Hauptzollamt Bremen Konsul-Smidt-Str. 29 28217 Bremen Telefon: 0421/ 5154 - 1021 E-Mail: [email protected]

Die Datenschutzhinweise der Zollverwaltung zur Verwendung Ihrer Daten können Sie auf der Seite

www.zoll.de

> Karriere einsehen.

Referenzcode

HZA-Bremen-NWK/WZ-mD-2027

Dienstsitze

Bremen

Hauptzollamt Bremen

Hauptzollamt Bremen Logo
2025-11-07
ARBEIT
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Bundesverwaltung

Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) (Verwaltungsfachangestellte/r - Bundesverwaltung)

Bremen


Wir bringen Menschen zusammen – das ist unsere Mission. Tag für Tag
bieten wir vielversprechende Jobs in großen und mittelständischen
Unternehmen an. Heute möchten wir Sie als Verwaltungsfachkraft mit
einem unserer Geschäftspartner aus dem öffentlichen Sektor in
Bremen zusammenbringen. Bewerben Sie sich am besten direkt online!
Bewerbungen von Menschen mit Handicap sind uns selbstverständlich
willkommen.

Das dürfen Sie erwarten

- Bezahlung nach Tarifvertrag Zeitarbeit der BAP/DGB
Tarifgemeinschaft
- Umfangreiche Sozialleistungen, inklusive Weihnachts- und
Urlaubsgeld
- Bis zu 30 Tage Urlaub pro Jahr
- Mehr als 200 kostenlose Online-Kurse, z.B. Konfliktlösung,
Arbeiten im Team
- Vergünstigungen bei Sport-, Freizeit- und Wellness-Einrichtungen
- Urlaubsanträge, Entgeltnachweise und Informationen des
Betriebsrates per App

Ihre Aufgaben

- Aktenverwaltung
- Abwicklung des Postverkehrs
- Bearbeitung von Schriftverkehr
- Terminüberwachung der Wiederkehrenden Prüfungen und
Wiedervorlagen
- Verwaltungsmäßige Abwicklung der Hausnummernfestsetzung
- Kontrolle der Gebührenzahlungen
- Unterstützung des Abschnitts Bautechnik bei der Aktenverwaltung

Unsere Anforderungen

- Abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter
oder Kaufmann für Bürokommunikation
- Sicherer Umgang mit der Standardsoftware MS-Office
- Bereitschaft zu Weiterbildung im Bereich Bauverwaltungssoftware
PROSOZ
- Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten sowie zum Arbeiten im Team
- Engagement und Belastbarkeit auch im Umgang mit internen sowie
externen Kunden

Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Dokumentation (Archiv, Bibliothek), Terminplanung, -überwachung, Postbearbeitung

Randstad Deutschland

Randstad Deutschland Logo
2023-12-14
ARBEIT
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Bundesverwaltung

Fachassistenz (w/m/d) Arbeitslosengeld Plus im Operativen Service der Agentur für Arbeit

Bremen

Wir suchen:
Fachassistenz (w/m/d) Arbeitslosengeld Plus im Operativen Service der Agentur für Arbeit (Arbeitsort Bremen oder Oldenburg)

Referenzcode: 2023_E_005095

Ihre Aufgaben und Tätigkeiten
Menschen, die Ihre Beschäftigung verlieren, brauchen schnelle und kompetente Hilfe. Dies leisten wir als Bundesagentur für Arbeit durch unsere Operativen Services. In diesem Bereich werden die Anträge unserer Kundinnen und Kunden geprüft, bearbeitet, bewilligt und ausgezahlt. Sie helfen somit Menschen, die Unterstützung benötigen, ihren Lebensunterhalt zu sichern. Eine Aufgabe, die gleichermaßen Sorgfalt,
Genauigkeit und menschliches Fingerspitzengefühl benötigt. Trifft das auf Sie zu? Dann bewerben Sie sich:

• Ihre Hauptaufgabe liegt in der Bearbeitung von Arbeitslosengeld I Anträgen, welche von arbeitslosen Kundinnen und Kunden gestellt werden
• Dabei ist das Ziel Ihrer Tätigkeit, den erworbenen Anspruch der Kundinnen und Kunden zu ermitteln und die Versicherungsleistung korrekt und
rechtzeitig zur Auszahlung zu bringen
• Sie sorgen dafür, dass die Kundinnen und Kunden bei Bedarf mit weiteren finanziellen Leistungen passend unterstützt werden können
• Sie entscheiden über alle im Zusammenhang mit der Auszahlung des Arbeitslosengeldes I anfallenden Anträge in einfachen bis mittelschweren
Fällen
• Sie geben den Kundinnen und Kunden Auskünfte in leistungsrechtlichen Angelegenheiten

Sie bringen als Voraussetzung mit
• eine abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung (idealerweise aus dem Umfeld Verwaltung, Sozialversicherung, Recht, Finanz- und
Rechnungswesen oder Betriebswirtschaft o.ä.)
• eine vergleichbare Qualifikation bzw. ein vergleichbares Profil (mittlerer Bildungsabschluss und mindestens zweijährige verwertbare
Berufserfahrung)


Idealerweise bringen Sie noch mit:
• Sicheren Umgang mit dem PC, gute Anwenderkenntnisse (MS Office – Outlook/Word/Excel)
• eine positive Einstellung zum System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland
• sorgfältige und termingerechte Arbeitsergebnisse auch unter Zeitknappheit
• hohe Kundenorientierung und Servicebereitschaft
• zielgerichtete Zusammenarbeit mit Ihren Kolleginnen und Kollegen

Die ausgeschriebene Tätigkeit ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt für die Dauer von 24 Monaten zu besetzen.
Verlängerungs- bzw. Übernahmemöglichkeiten sind derzeit nicht absehbar.

Die Beschäftigung erfolgt im Rahmen eines befristeten Arbeitsvertrages gemäß § 14 Abs. 2 TzBfG (sachgrundlose Beschäftigung). Sofern daher bereits zu einem früheren Zeitpunkt ein Arbeitsverhältnis bei der Bundesagentur für Arbeit bestanden hat, ist keine erneute Beschäftigung möglich.

Die Stellen können an den Standorten Oldenburg oder Bremen besetzt werden.

Es können sich auch Teilzeitbeschäftigte oder an Teilzeitbeschäftigung Interessierte bewerben.

Schwerbehinderte Menschen, und diesen gleichgestellten behinderten Menschen, werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihren Unterlagen Ihren Schwerbehindertenausweis bzw. Gleichstellungsbescheid bei.

Um einen Einblick in einige Aufgabengebiete der Bundesagentur für Arbeit zu erhalten, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link: https://www.whatchado.com/de/channels/stories/bundesagentur-fuer-arbeit

Für Rückfragen steht Ihnen das Team Rekrutierung gerne zur Verfügung:
Tel. 0421/178-2812 oder E-Mail: [email protected]

Bei technischen Problemen rufen Sie bitte unsere gebührenfreie Hotline an: 0 800 4 5555 01

*** Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Karriere-Portal der Bundesagentur für Arbeit, eine vorherige Registrierung ist dafür erforderlich. ***

*** E-Mail/schriftliche Bewerbungen werden nicht angenommen ***

Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Bremen

Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Bremen Logo
2023-12-08