Chemielaborant/-in (w/m/d) Kenn-Nr. A02/2026

AUSBILDUNG
Vollzeit
Chemielaborant/-in (w/m/d)  Kenn-Nr. A02/2026 in Potsdam

Chemielaborant/-in (w/m/d) Kenn-Nr. A02/2026 in Potsdam, Deutschland

Stellenangebot als Chemielaborant/in in Potsdam , Brandenburg, Deutschland

Stellenbeschreibung | Jobbörse Arbeitsagentur

An der **Universität Potsdam** sind **zum 24.08.2026** zwei Ausbildungsstellen zum/-r

** Chemielaboranten/-in (w/m/d)**

**Kenn-Nr. A02/2026**

** **mit 40 Wochenstunden (100 %) befristet für die Ausbildungsdauer von 3,5 Jahren zu besetzen. Die Ausbildungsvergütung erfolgt nach TVA-L BBiG.

**Aufgabengebiet:**

Die praktische Berufsausbildung findet an der Universität Potsdam im Institut für Chemie statt. Im ersten Jahr lernst du in der Organischen Chemie, wie man organische Stoffe unterscheidet, welche Trennungsverfahren es gibt und wie man Präparate herstellt. Im zweiten Ausbildungsjahr wirst du in der Anorganischen Chemie eingesetzt. Hier führst du qualitative und quantitative Analysen von anorganischen Kationen und Anionen durch. Im dritten Jahr eignest du dir umfangreiches Wissen in der Physikalischen Chemie an, z.B. beim Messen von Stoffkonstanten sowie bei der Durchführung von spektroskopischen und chromatographischen Verfahren. Eine Besonderheit der Ausbildung an der Universität Potsdam ist, dass du forschungsorientiert arbeitest und an ausgewählten Praktika teilnehmen darfst.

**Wir bieten dir ein interessantes Aufgabenspektrum und freuen uns, wenn du dich bewirbst und folgende Anforderungen erfüllst:**

·       mindestens Fachoberschulreife (MSA) mit guten Noten insbesondere in den naturwissenschaftlichen Fächern Chemie, Physik, Biologie und Mathematik; Informatik wünschenswert

·       gute Auffassungs- und Beobachtungsgabe

·       selbstständige, präzise und umsichtige Arbeitsweise

·       Sprachkenntnisse in Deutsch mindestens auf C1-Niveau

·       Begeisterung für naturwissenschaftliche Fragestellungen

·       überdurchschnittliches Interesse an der Arbeit im Labor, erste praktische Erfahrungen im Laborbereich sind wünschenswert

**Unser Angebot an dich:**

Als Universität vereinen wir die Entwicklungsstärke einer Lehr- und Forschungseinrichtung mit den attraktiven Ausbildungsbedingungen des öffentlichen Dienstes. Die Universität Potsdam ist eine zuverlässige Arbeitgeberin, die ihre Auszubildenden mit vielfältigen Angeboten und Leistungen unterstützt:

·     Profitiere von betrieblicher Altersvorsorge, einer Jahressonderzahlung und vermögenswirksamen Leistungen.

·     Alle Standorte bieten eine gute Verkehrsanbindung. Du kannst einen monatlichen Zuschuss zum ÖPNV-Jobticket erhalten und Campus-Fahrräder nutzen.

·     Nutze die vielfältigen Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements und des Hochschulsports sowie die Mensaangebote am Standort.

·     Besuche Kurse zur Prüfungsvorbereitung.

Nähere Informationen zur Berufsausbildung an der Universität Potsdam findest du unter: [https://www.uni-potsdam.de/bausbildung](https://www.uni-potsdam.de/bausbildung)

**Deine Bewerbung:**

Reiche deine Bewerbung mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf, den letzten beiden Schulzeugnissen und -wenn vorhanden- Praktikums-/ Qualifikationsnachweisen über das Online-Karriere-Portal der Universität Potsdam ein (**Kenn-Nr. A02/2026**). Bitte stelle deine Bewerbungsunterlagen in einer zusammengefassten pdf-Datei bereit.

Die **Bewerbungsfrist **endet am** 30.11.2025**.** **

[\*\*Jetzt online bewerben](https://spp.uni-potsdam.de/karriere):\*\*

[**https://spp.uni-potsdam.de/karriere**](https://spp.uni-potsdam.de/karriere)

**Die Auswahlverfahren finden voraussichtlich am 16.12. und 17.12.2025 in Potsdam (Campus Golm) statt.**

Solltest du deinen Schulabschluss außerhalb Deutschlands abgeschlossen haben, sende uns bitte die deutsche Übersetzung und die Anerkennung in Deutschland mit. Informationen dazu findest du beim [Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)](https://A02.2026_Ausbildung%20ChemielaborantInnen.docx).

Die Universität Potsdam schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an; in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt (§ 7 Absatz 4 BbgHG) - ebenso wie die Erstausbildung. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Eignungstests und Auswahlgesprächen werden individuelle Nachteilsausgleiche gewährt, die ihrer Behinderung angemessen sind. Sofern ein Mensch mit Behinderung individuelle Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen möchte, teilt er dies bitte im Bewerbungsanschreiben mit. 

Für nähere Informationen zur Ausschreibung steht dir Frau Denise Kwestereit,
Tel.: 0331/977-153013, E-Mail: [email protected] gerne zur Verfügung.

Gern kannst du dich bei Fragen zum Bewerbungsprozess oder bei technischen Problemen per E-Mail an [[email protected]](https://mailto:[email protected]) wenden.
Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit

Vollzeit
Brandenburg
Deutschland

Anfangsdatum

2026-08-24

Universität Potsdam

Frau Denise Kwestereit

Am Neuen Palais 10

14469

Am Neuen Palais, 14469, Potsdam, Brandenburg, Deutschland

www.uni-potsdam.de

Universität Potsdam Logo
Veröffentlicht:
2025-11-07
UID | BB-690d49aa45ab8-690d49aa45abb
Bundesagentur für Arbeit

Bewerbungsdetails

Bewerben über

Auf der Quellwebseite
Bundesagentur für Arbeit

Ähnliche Stellen

AUSBILDUNG
Vollzeit

Chemielaborant/in

Chemielaborant/-in (w/m/d) Kenn-Nr. A02/2026

Potsdam

An der **Universität Potsdam** sind **zum 24.08.2026** zwei Ausbildungsstellen zum/-r

** Chemielaboranten/-in (w/m/d)**

**Kenn-Nr. A02/2026**

** **mit 40 Wochenstunden (100 %) befristet für die Ausbildungsdauer von 3,5 Jahren zu besetzen. Die Ausbildungsvergütung erfolgt nach TVA-L BBiG.

**Aufgabengebiet:**

Die praktische Berufsausbildung findet an der Universität Potsdam im Institut für Chemie statt. Im ersten Jahr lernst du in der Organischen Chemie, wie man organische Stoffe unterscheidet, welche Trennungsverfahren es gibt und wie man Präparate herstellt. Im zweiten Ausbildungsjahr wirst du in der Anorganischen Chemie eingesetzt. Hier führst du qualitative und quantitative Analysen von anorganischen Kationen und Anionen durch. Im dritten Jahr eignest du dir umfangreiches Wissen in der Physikalischen Chemie an, z.B. beim Messen von Stoffkonstanten sowie bei der Durchführung von spektroskopischen und chromatographischen Verfahren. Eine Besonderheit der Ausbildung an der Universität Potsdam ist, dass du forschungsorientiert arbeitest und an ausgewählten Praktika teilnehmen darfst.

**Wir bieten dir ein interessantes Aufgabenspektrum und freuen uns, wenn du dich bewirbst und folgende Anforderungen erfüllst:**

·       mindestens Fachoberschulreife (MSA) mit guten Noten insbesondere in den naturwissenschaftlichen Fächern Chemie, Physik, Biologie und Mathematik; Informatik wünschenswert

·       gute Auffassungs- und Beobachtungsgabe

·       selbstständige, präzise und umsichtige Arbeitsweise

·       Sprachkenntnisse in Deutsch mindestens auf C1-Niveau

·       Begeisterung für naturwissenschaftliche Fragestellungen

·       überdurchschnittliches Interesse an der Arbeit im Labor, erste praktische Erfahrungen im Laborbereich sind wünschenswert

**Unser Angebot an dich:**

Als Universität vereinen wir die Entwicklungsstärke einer Lehr- und Forschungseinrichtung mit den attraktiven Ausbildungsbedingungen des öffentlichen Dienstes. Die Universität Potsdam ist eine zuverlässige Arbeitgeberin, die ihre Auszubildenden mit vielfältigen Angeboten und Leistungen unterstützt:

·     Profitiere von betrieblicher Altersvorsorge, einer Jahressonderzahlung und vermögenswirksamen Leistungen.

·     Alle Standorte bieten eine gute Verkehrsanbindung. Du kannst einen monatlichen Zuschuss zum ÖPNV-Jobticket erhalten und Campus-Fahrräder nutzen.

·     Nutze die vielfältigen Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements und des Hochschulsports sowie die Mensaangebote am Standort.

·     Besuche Kurse zur Prüfungsvorbereitung.

Nähere Informationen zur Berufsausbildung an der Universität Potsdam findest du unter: [https://www.uni-potsdam.de/bausbildung](https://www.uni-potsdam.de/bausbildung)

**Deine Bewerbung:**

Reiche deine Bewerbung mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf, den letzten beiden Schulzeugnissen und -wenn vorhanden- Praktikums-/ Qualifikationsnachweisen über das Online-Karriere-Portal der Universität Potsdam ein (**Kenn-Nr. A02/2026**). Bitte stelle deine Bewerbungsunterlagen in einer zusammengefassten pdf-Datei bereit.

Die **Bewerbungsfrist **endet am** 30.11.2025**.** **

[\*\*Jetzt online bewerben](https://spp.uni-potsdam.de/karriere):\*\*

[**https://spp.uni-potsdam.de/karriere**](https://spp.uni-potsdam.de/karriere)

**Die Auswahlverfahren finden voraussichtlich am 16.12. und 17.12.2025 in Potsdam (Campus Golm) statt.**

Solltest du deinen Schulabschluss außerhalb Deutschlands abgeschlossen haben, sende uns bitte die deutsche Übersetzung und die Anerkennung in Deutschland mit. Informationen dazu findest du beim [Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)](https://A02.2026_Ausbildung%20ChemielaborantInnen.docx).

Die Universität Potsdam schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an; in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt (§ 7 Absatz 4 BbgHG) - ebenso wie die Erstausbildung. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Eignungstests und Auswahlgesprächen werden individuelle Nachteilsausgleiche gewährt, die ihrer Behinderung angemessen sind. Sofern ein Mensch mit Behinderung individuelle Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen möchte, teilt er dies bitte im Bewerbungsanschreiben mit. 

Für nähere Informationen zur Ausschreibung steht dir Frau Denise Kwestereit,
Tel.: 0331/977-153013, E-Mail: [email protected] gerne zur Verfügung.

Gern kannst du dich bei Fragen zum Bewerbungsprozess oder bei technischen Problemen per E-Mail an [[email protected]](https://mailto:[email protected]) wenden.

Universität Potsdam

Universität Potsdam Logo
2025-11-07
AUSBILDUNG
Vollzeit

Chemielaborant/in

Ausbildungsstellen zum/-r Chemielaboranten/-in (w/m/d)

Potsdam

Öffentliche StellenausschreibungIm Jahr 1991 gegründet, hat sich die Universität Potsdam in der Wissenschaftslandschaft fest etabliert und sich zu einem herausragenden Wirtschaftsfaktor und Entwicklungsmotor für die Region entwickelt. Sie ist drittmittelstark, mehrfach prämiert in der Lehre, verfügt über eine serviceorientierte Verwaltung und wurde als familienfreundlich ausgezeichnet. Rund 21.000 Studierende und 3.000 Beschäftigte arbeiten an drei Standorten – Am Neuen Palais, Griebnitzsee und Golm – an einer der am schönsten gelegenen akademischen Einrichtungen Deutschlands.An der Universität Potsdam sind zum 24.08.2026 zwei Ausbildungsstellen zum/-rChemielaboranten/-in (w/m/d)Kenn-Nr. A02/2026mit 40 Wochenstunden (100 %) befristet für die Ausbildungsdauer von 3,5 Jahren zu besetzen. Die Ausbildungsvergütung erfolgt nach TVA-L BBiG.Aufgabengebiet:Die praktische Berufsausbildung findet an der Universität Potsdam im Institut für Chemie statt. Im ersten Jahr lernst du in der Organischen Chemie, wie man organische Stoffe unterscheidet, welche Trennungsverfahren es gibt und wie man Präparate herstellt. Im zweiten Ausbildungsjahr wirst du in der Anorganischen Chemie eingesetzt. Hier führst du qualitative und quantitative Analysen von anorganischen Kationen und Anionen durch. Im dritten Jahr eignest du dir umfangreiches Wissen in der Physikalischen Chemie an, z.B. beim Messen von Stoffkonstanten sowie bei der Durchführung von spektroskopischen und chromatographischen Verfahren. Eine Besonderheit der Ausbildung an der Universität Potsdam ist, dass du forschungsorientiert arbeitest und an ausgewählten Praktika teilnehmen darfst.Wir bieten dir ein interessantes Aufgabenspektrum und freuen uns, wenn du dich bewirbst und folgende Anforderungen erfüllst:
mindestens Fachoberschulreife (MSA) mit guten Noten insbesondere in den naturwissenschaftlichen Fächern Chemie, Physik, Biologie und Mathematik; Informatik wünschenswert
gute Auffassungs- und Beobachtungsgabe
selbstständige, präzise und umsichtige Arbeitsweise
Sprachkenntnisse in Deutsch mindestens auf C1-Niveau
Begeisterung für naturwissenschaftliche Fragestellungen
überdurchschnittliches Interesse an der Arbeit im Labor, erste praktische Erfahrungen im Laborbereich sind wünschenswert
Unser Angebot an dich:Als Universität vereinen wir die Entwicklungsstärke einer Lehr- und Forschungseinrichtung mit den attraktiven Ausbildungsbedingungen des öffentlichen Dienstes. Die Universität Potsdam ist eine zuverlässige Arbeitgeberin, die ihre Auszubildenden mit vielfältigen Angeboten und Leistungen unterstützt:
Profitiere von betrieblicher Altersvorsorge, einer Jahressonderzahlung und vermögenswirksamen Leistungen.
Alle Standorte bieten eine gute Verkehrsanbindung. Du kannst einen monatlichen Zuschuss zum ÖPNV-Jobticket erhalten und Campus-Fahrräder nutzen.
Nutze die vielfältigen Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements und des Hochschulsports sowie die Mensaangebote am Standort.
Besuche Kurse zur Prüfungsvorbereitung.
Nähere Informationen zur Berufsausbildung an der Universität Potsdam findest du unter:www.uni-potsdam.deDeine Bewerbung:Reiche deine Bewerbung mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf, den letzten beiden Schulzeugnissen und -wenn vorhanden- Praktikums-/ Qualifikationsnachweisen über das Online-Karriere-Portal der Universität Potsdam ein (Kenn-Nr. A02/2026). Bitte stelle deine Bewerbungsunterlagen in einer zusammengefassten pdf-Datei bereit. Die Bewerbungsfrist endet am 30.11.2025.Jetzt online bewerben:spp.uni-potsdam.deDie Auswahlverfahren finden voraussichtlich am 16.12. und 17.12.2025 in Potsdam (Campus Golm) statt.Solltest du deinen Schulabschluss außerhalb Deutschlands abgeschlossen haben, sende uns bitte die deutsche Übersetzung und die Anerkennung in Deutschland mit. Informationen dazu findest du beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).Die Universität Potsdam schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an; in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt (§ 7 Absatz 4 BbgHG) - ebenso wie die Erstausbildung. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Eignungstests und Auswahlgesprächen werden individuelle Nachteilsausgleiche gewährt, die ihrer Behinderung angemessen sind. Sofern ein Mensch mit Behinderung individuelle Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen möchte, teilt er dies bitte im Bewerbungsanschreiben mit.Für nähere Informationen zur Ausschreibung steht dir Frau Denise Kwestereit, Tel.: 0331/977-153013, E-Mail: [email protected] gerne zur Verfügung.Gern kannst du dich bei Fragen zum Bewerbungsprozess oder bei technischen Problemen per E-Mail an [email protected] wenden.Potsdam, 15.10.2025

Universität Potsdam

Universität Potsdam Logo
2025-10-25
ARBEIT

Chemielaborant/in

Chemielaborant (m/w/d) (Chemielaborant/in)

Potsdam


Die biocyc GmbH & Co. KG ist die produzierende Tochterfirma der Quartett Biotechnologie GmbH und ein führendes Unternehmen im Bereich der Entwicklung und Herstellung innovativer Produkte für die Tumordiagnostik und Immunhistochemie. Als Teil der biocyc GmbH & Co. KG, die seit 1995 erfolgreich in der Biotechnologiebranche tätig ist, tragen wir aktiv zur Verbesserung der Tumordiagnostik bei und unterstützen die pharmazeutische Forschung mit hochwertigen Peptiden und Antikörpern.
Für unser stetig wachsendes Unternehmen suchen wir ab sofort in Vollzeit im Potsdam Science Park einen engagierten:
Chemisch-technischen Assistenten (CTA) (m/w/d)
Organische Synthese von Peptiden und Inhibitoren in Lösung (mg- bis kg-Maßstab)
Aufreinigung der Produkte mit Verfahren wie Flash-Chromatographie, präparativer HPLC und Umkristallisation
Charakterisierung der Zielverbindungen mit Methoden wie LC-MS, HPLC, Dünnschichtchromatographie (DC), Polarimeter, NMR usw.
Konfektionierung der hergestellten Produkte

Einen Abschluss als Chemisch-technischer Assistent (CTA), Biologisch-technischer Assistent (BTA), Chemielaborant oder eine vergleichbare Qualifikation
Eine schnelle Auffassungsgabe und hohe Lernbereitschaft
Organisationsfähigkeit und Freude an der Arbeit im Team
Engagement, Zuverlässigkeit, Flexibilität und Motivation
Bereitschaft und keine Scheu, mit großen Glasapparaturen (bis zu 6 Liter) zu arbeiten
Erfahrungen in der Betreuung analytischer Geräte (wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich)

Ein interdisziplinäres und engagiertes Team
Abwechslungsreiche Aufgaben mit einem breiten Methodenspektrum
Eine Kombination aus Produktions- und Forschungsaufgaben
Eigenverantwortliches Arbeiten unter Berücksichtigung unseres Qualitätsmanagement-Systems
Ein sicherer Arbeitsplatz in einem stetig wachsenden Familienunternehmen
Flexible Arbeitszeiten im Einschichtsystem

quartett Biotechnologie GmbH

quartett Biotechnologie GmbH
2025-02-28
ARBEIT

Chemielaborant/in

Chemielaborant (m/w/d) (Chemielaborant/in)

Potsdam


Die biocyc GmbH & Co. KG ist die produzierende Tochterfirma der Quartett Biotechnologie GmbH und ein führendes Unternehmen im Bereich der Entwicklung und Herstellung innovativer Produkte für die Tumordiagnostik und Immunhistochemie. Als Teil der biocyc GmbH & Co. KG, die seit 1995 erfolgreich in der Biotechnologiebranche tätig ist, tragen wir aktiv zur Verbesserung der Tumordiagnostik bei und unterstützen die pharmazeutische Forschung mit hochwertigen Peptiden und Antikörpern.
Für unser stetig wachsendes Unternehmen suchen wir ab sofort in Vollzeit im Potsdam Science Park einen engagierten:
Chemisch-technischen Assistenten (CTA) (m/w/d)
Organische Synthese von Peptiden und Inhibitoren in Lösung (mg- bis kg-Maßstab)
Aufreinigung der Produkte mit Verfahren wie Flash-Chromatographie, präparativer HPLC und Umkristallisation
Charakterisierung der Zielverbindungen mit Methoden wie LC-MS, HPLC, Dünnschichtchromatographie (DC), Polarimeter, NMR usw.
Konfektionierung der hergestellten Produkte

Einen Abschluss als Chemisch-technischer Assistent (CTA), Biologisch-technischer Assistent (BTA), Chemielaborant oder eine vergleichbare Qualifikation
Eine schnelle Auffassungsgabe und hohe Lernbereitschaft
Organisationsfähigkeit und Freude an der Arbeit im Team
Engagement, Zuverlässigkeit, Flexibilität und Motivation
Bereitschaft und keine Scheu, mit großen Glasapparaturen (bis zu 6 Liter) zu arbeiten
Erfahrungen in der Betreuung analytischer Geräte (wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich)

Ein interdisziplinäres und engagiertes Team
Abwechslungsreiche Aufgaben mit einem breiten Methodenspektrum
Eine Kombination aus Produktions- und Forschungsaufgaben
Eigenverantwortliches Arbeiten unter Berücksichtigung unseres Qualitätsmanagement-Systems
Ein sicherer Arbeitsplatz in einem stetig wachsenden Familienunternehmen
Flexible Arbeitszeiten im Einschichtsystem

quartett Biotechnologie GmbH

quartett Biotechnologie GmbH
2025-02-04
AUSBILDUNG
Vollzeit

Chemielaborant/in

Azubi Chemielaboranten/-in (w/m/d)

Potsdam

Öffentliche StellenausschreibungIm Jahr 1991 gegründet, hat sich die Universität Potsdam in der Wissenschaftslandschaft fest etabliert und sich zu einem herausragenden Wirtschaftsfaktor und Entwicklungsmotor für die Region entwickelt. Sie ist drittmittelstark, mehrfach prämiert in der Lehre, verfügt über eine serviceorientierte Verwaltung und wurde als familienfreundlich ausgezeichnet. Rund 21.000 Studierende und 3.000 Beschäftigte arbeiten an drei Standorten – Am Neuen Palais, Griebnitzsee und Golm – an einer der am schönsten gelegenen akademischen Einrichtungen Deutschlands.An der Universität Potsdam sind zum 08.09.2025 zwei Ausbildungsstellen zum/-rChemielaboranten/-in (w/m/d)Kenn-Nr. A02/2025mit 40 Wochenstunden (100 %) befristet für die Ausbildungsdauer von 3,5 Jahren zu besetzen. Die Ausbildungsvergütung erfolgt nach TVA-L BBiG.Aufgabengebiet:Die praktische Berufsausbildung findet an der Universität Potsdam im Institut für Chemie statt. Im ersten Jahr lernen Sie in der Organischen Chemie, wie man organische Stoffe unterscheidet, welche Trennungsverfahren es gibt und wie man Präparate herstellt. Im zweiten Ausbildungsjahr sind Sie in der Anorganischen Chemie eingesetzt. Hier führen Sie qualitative und quantitative Analysen von anorganischen Kationen und Anionen durch. Im dritten Jahr eignen Sie sich umfangreiches Wissen in der Physikalischen Chemie an, z.B. beim Messen von Stoffkonstanten sowie bei der Durchführung von spektroskopischen und chromatographischen Verfahren. Eine Besonderheit der Ausbildung an der Universität Potsdam ist, dass Sie forschungsorientiert arbeiten und an ausgewählten Praktika und Vorlesungen der Studierenden¹ teilnehmen dürfen.Wir bieten Ihnen ein interessantes Aufgabenspektrum und freuen uns, wenn Sie sich bewerben und folgende Anforderungen erfüllen:
mindestens Fachoberschulreife (MSA) mit guten Noten insbesondere in den naturwissenschaftlichen Fächern Chemie, Physik, Biologie und Mathematik; Informatik wünschenswert
gute Auffassungs- und Beobachtungsgabe
selbstständige, präzise und umsichtige Arbeitsweise
Sprachkenntnisse in Deutsch mindestens auf B2-Niveau
Begeisterung für naturwissenschaftliche Fragestellungen
überdurchschnittliches Interesse an der Arbeit im Labor, erste praktische Erfahrungen im Laborbereich sind von Vorteil
Unser Angebot an Sie:Als Universität vereinen wir die Entwicklungsstärke einer Lehr- und Forschungseinrichtung mit den attraktiven Ausbildungsbedingungen des öffentlichen Dienstes. Die Universität Potsdam ist eine zuverlässige Arbeitgeberin, die ihre Auszubildenden mit vielfältigen Angeboten und Leistungen unterstützt:
Profitieren Sie von betrieblicher Altersvorsorge, einer Jahressonderzahlung und vermögenswirksamen Leistungen.
Alle Standorte bieten eine gute Verkehrsanbindung. Sie können einen monatlichen Zuschuss zum ÖPNV-Jobticket erhalten und Campus-Fahrräder nutzen.
Nutzen Sie die vielfältigen Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements und des Hochschulsports sowie die Mensaangebote am Standort.
Besuchen Sie Kurse zur Prüfungsvorbereitung.
Nähere Informationen zur Berufsausbildung an der Universität Potsdam finden Sie unter:www.uni-potsdam.deIhre Bewerbung:Reichen Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf, den letzten beiden Schulzeugnissen und -wenn vorhanden- Praktikums-/ Qualifikationsnachweisen über das Online-Karriere-Portal der Universität Potsdam ein (Kenn-Nr. A02/2025). Bitte stellen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einer zusammengefassten pdf-Datei bereit.Die Bewerbungsfrist endet am 12.01.2025.Jetzt online bewerben:spp.uni-potsdam.deDie Auswahlverfahren finden voraussichtlich im Zeitraum vom 18.02. – 19.02.2025 statt.Die Universität Potsdam schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an; in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt (§ 7 Absatz 4 BbgHG) - ebenso wie die Erstausbildung. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Eignungstests und Auswahlgesprächen werden individuelle Nachteilsausgleiche gewährt, die ihrer Behinderung angemessen sind. Sofern ein Mensch mit Behinderung individuelle Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen möchte, teilt er dies bitte im Bewerbungsanschreiben mit.Für nähere Informationen zur Ausschreibung steht Ihnen Frau Sandra Feige,Tel.: 0331/977-113159, E-Mail: [email protected] gerne zur Verfügung.Gern können Sie sich bei Fragen zum Bewerbungsprozess oder bei technischen Problemenper E-Mail an [email protected] wenden.Potsdam, 05.11.2024

Universität Potsdam

Universität Potsdam Logo
2024-11-20
AUSBILDUNG
Vollzeit

Chemielaborant/in

Chemielaboranten/-in (w/m/d) A02/2025

Potsdam

An der **Universität Potsdam** sind **zum 08.09.2025** zwei Ausbildungsstellen zum/-r

**Chemielaboranten/-in (w/m/d)**

**Kenn-Nr. A02/2025**

mit 40 Wochenstunden (100 %) befristet für die Ausbildungsdauer von 3,5 Jahren zu besetzen. Die Ausbildungsvergütung erfolgt nach TVA-L BBiG.

**Aufgabengebiet:**

Die praktische Berufsausbildung findet an der Universität Potsdam im Institut für Chemie statt. Im ersten Jahr lernen Sie in der Organischen Chemie, wie man organische Stoffe unterscheidet, welche Trennungsverfahren es gibt und wie man Präparate herstellt. Im zweiten Ausbildungsjahr sind Sie in der Anorganischen Chemie eingesetzt. Hier führen Sie qualitative und quantitative Analysen von anorganischen Kationen und Anionen durch. Im dritten Jahr eignen Sie sich umfangreiches Wissen in der Physikalischen Chemie an, z.B. beim Messen von Stoffkonstanten sowie bei der Durchführung von spektroskopischen und chromatographischen Verfahren. Eine Besonderheit der Ausbildung an der Universität Potsdam ist, dass Sie forschungsorientiert arbeiten und an ausgewählten Praktika und Vorlesungen der Studierenden¹ teilnehmen dürfen.

**Wir bieten Ihnen ein interessantes Aufgabenspektrum und freuen uns, wenn Sie sich bewerben und folgende Anforderungen erfüllen:**

·         mindestens Fachoberschulreife (MSA) mit guten Noten insbesondere in den naturwissenschaftlichen Fächern Chemie, Physik, Biologie und Mathematik; Informatik wünschenswert

·         gute Auffassungs- und Beobachtungsgabe

·         selbstständige, präzise und umsichtige Arbeitsweise

·         Sprachkenntnisse in Deutsch mindestens auf B2-Niveau

·         Begeisterung für naturwissenschaftliche Fragestellungen

·         überdurchschnittliches Interesse an der Arbeit im Labor, erste praktische Erfahrungen im Laborbereich sind von Vorteil

**Unser Angebot an Sie:**

Als Universität vereinen wir die Entwicklungsstärke einer Lehr- und Forschungseinrichtung mit den attraktiven Ausbildungsbedingungen des öffentlichen Dienstes. Die Universität Potsdam ist eine zuverlässige Arbeitgeberin, die ihre Auszubildenden mit vielfältigen Angeboten und Leistungen unterstützt:

·       Profitieren Sie von betrieblicher Altersvorsorge, einer Jahressonderzahlung und vermögenswirksamen Leistungen.

·       Alle Standorte bieten eine gute Verkehrsanbindung. Sie können einen monatlichen Zuschuss zum ÖPNV-Jobticket erhalten und Campus-Fahrräder nutzen.

·       Nutzen Sie die vielfältigen Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements und des Hochschulsports sowie die Mensaangebote am Standort.

·       Besuchen Sie Kurse zur Prüfungsvorbereitung.

Nähere Informationen zur Berufsausbildung an der Universität Potsdam finden Sie unter: [https://www.uni-potsdam.de/bausbildung](https://www.uni-potsdam.de/bausbildung)

**Ihre Bewerbung:**

Reichen Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf, den letzten beiden Schulzeugnissen und -wenn vorhanden- Praktikums-/ Qualifikationsnachweisen über das Online-Karriere-Portal der Universität Potsdam ein (**Kenn-Nr. A02/2025**). Bitte stellen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einer zusammengefassten pdf-Datei bereit.

Die **Bewerbungsfrist** endet am **12.01.2025**.

**[Jetzt online bewerben](https://spp.uni-potsdam.de/karriere):**

**[https://spp.uni-potsdam.de/karriere](https://spp.uni-potsdam.de/karriere)**

**Die Auswahlverfahren finden voraussichtlich im Zeitraum vom 18.02. – 19.02.2025 statt.**

Die Universität Potsdam schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an; in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt (§ 7 Absatz 4 BbgHG) - ebenso wie die Erstausbildung. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Eignungstests und Auswahlgesprächen werden individuelle Nachteilsausgleiche gewährt, die ihrer Behinderung angemessen sind. Sofern ein Mensch mit Behinderung individuelle Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen möchte, teilt er dies bitte im Bewerbungsanschreiben mit.

Für nähere Informationen zur Ausschreibung steht Ihnen Frau Sandra Feige,
Tel.: 0331/977-113159, E-Mail: [email protected] gerne zur Verfügung.

Gern können Sie sich bei Fragen zum Bewerbungsprozess oder bei technischen Problemen per E-Mail an [[email protected]](https://mailto:[email protected]) wenden.

Universität Potsdam

Universität Potsdam Logo
2024-11-12
AUSBILDUNG
Vollzeit

Chemielaborant/in

Chemielaboranten/-in (w/m/d) A02/2025

Potsdam

An der **Universität Potsdam** sind **zum 08.09.2025** zwei Ausbildungsstellen zum/-r

**Chemielaboranten/-in (w/m/d)**

**Kenn-Nr. A02/2025**

mit 40 Wochenstunden (100 %) befristet für die Ausbildungsdauer von 3,5 Jahren zu besetzen. Die Ausbildungsvergütung erfolgt nach TVA-L BBiG.

**Aufgabengebiet:**

Die praktische Berufsausbildung findet an der Universität Potsdam im Institut für Chemie statt. Im ersten Jahr lernen Sie in der Organischen Chemie, wie man organische Stoffe unterscheidet, welche Trennungsverfahren es gibt und wie man Präparate herstellt. Im zweiten Ausbildungsjahr sind Sie in der Anorganischen Chemie eingesetzt. Hier führen Sie qualitative und quantitative Analysen von anorganischen Kationen und Anionen durch. Im dritten Jahr eignen Sie sich umfangreiches Wissen in der Physikalischen Chemie an, z.B. beim Messen von Stoffkonstanten sowie bei der Durchführung von spektroskopischen und chromatographischen Verfahren. Eine Besonderheit der Ausbildung an der Universität Potsdam ist, dass Sie forschungsorientiert arbeiten und an ausgewählten Praktika und Vorlesungen der Studierenden¹ teilnehmen dürfen.

**Wir bieten Ihnen ein interessantes Aufgabenspektrum und freuen uns, wenn Sie sich bewerben und folgende Anforderungen erfüllen:**

·         mindestens Fachoberschulreife (MSA) mit guten Noten insbesondere in den naturwissenschaftlichen Fächern Chemie, Physik, Biologie und Mathematik; Informatik wünschenswert

·         gute Auffassungs- und Beobachtungsgabe

·         selbstständige, präzise und umsichtige Arbeitsweise

·         Sprachkenntnisse in Deutsch mindestens auf B2-Niveau

·         Begeisterung für naturwissenschaftliche Fragestellungen

·         überdurchschnittliches Interesse an der Arbeit im Labor, erste praktische Erfahrungen im Laborbereich sind von Vorteil

**Unser Angebot an Sie:**

Als Universität vereinen wir die Entwicklungsstärke einer Lehr- und Forschungseinrichtung mit den attraktiven Ausbildungsbedingungen des öffentlichen Dienstes. Die Universität Potsdam ist eine zuverlässige Arbeitgeberin, die ihre Auszubildenden mit vielfältigen Angeboten und Leistungen unterstützt:

·       Profitieren Sie von betrieblicher Altersvorsorge, einer Jahressonderzahlung und vermögenswirksamen Leistungen.

·       Alle Standorte bieten eine gute Verkehrsanbindung. Sie können einen monatlichen Zuschuss zum ÖPNV-Jobticket erhalten und Campus-Fahrräder nutzen.

·       Nutzen Sie die vielfältigen Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements und des Hochschulsports sowie die Mensaangebote am Standort.

·       Besuchen Sie Kurse zur Prüfungsvorbereitung.

Nähere Informationen zur Berufsausbildung an der Universität Potsdam finden Sie unter: [https://www.uni-potsdam.de/bausbildung](https://www.uni-potsdam.de/bausbildung)

**Ihre Bewerbung:**

Reichen Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf, den letzten beiden Schulzeugnissen und -wenn vorhanden- Praktikums-/ Qualifikationsnachweisen über das Online-Karriere-Portal der Universität Potsdam ein (**Kenn-Nr. A02/2025**). Bitte stellen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einer zusammengefassten pdf-Datei bereit.

Die **Bewerbungsfrist** endet am **12.01.2025**.

**[Jetzt online bewerben](https://spp.uni-potsdam.de/karriere):**

**[https://spp.uni-potsdam.de/karriere](https://spp.uni-potsdam.de/karriere)**

**Die Auswahlverfahren finden voraussichtlich im Zeitraum vom 18.02. – 19.02.2025 statt.**

Die Universität Potsdam schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an; in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt (§ 7 Absatz 4 BbgHG) - ebenso wie die Erstausbildung. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Eignungstests und Auswahlgesprächen werden individuelle Nachteilsausgleiche gewährt, die ihrer Behinderung angemessen sind. Sofern ein Mensch mit Behinderung individuelle Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen möchte, teilt er dies bitte im Bewerbungsanschreiben mit.

Für nähere Informationen zur Ausschreibung steht Ihnen Frau Sandra Feige,
Tel.: 0331/977-113159, E-Mail: [email protected] gerne zur Verfügung.

Gern können Sie sich bei Fragen zum Bewerbungsprozess oder bei technischen Problemen per E-Mail an [[email protected]](https://mailto:[email protected]) wenden.

Universität Potsdam

Universität Potsdam Logo
2024-11-08
AUSBILDUNG
Vollzeit

Chemielaborant/in

Ausbildung zur/zum Chemielaborant*in

Potsdam

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Unter dem Motto »Wir machen Materialien fit für die Zukunft« ist das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam eine weltweit führende Forschungseinrichtung und zuverlässiger Partner der Industrie für anwendungsorientierte Forschung in den Bereichen Bioökonomie und Nachhaltigkeit, Energiewende und Mobilität, Gesundheit und Lebensqualität sowie Industrie und Technologie. Mit rund 260 Mitarbeitenden entwickeln wir nachhaltige Materialien, maßgeschneiderte Prozesse und effiziente Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette - von der Idee bis zum industriereifen Prototypen.
Du findest Naturwissenschaften faszinierend und möchtest gern tiefer in die Welt der Chemie eintauchen? Wir bieten Dir ab August 2024 eine Ausbildung zum/zur Chemielaborant*in an unserem Standort in Potsdam.
Was Du bei uns tust
* In Deiner Ausbildung bringen wir dir chemische Grundlagen bei und arbeiten dich in spannende Themen der Polymerforschung ein
* Du lernst wie du verschiedene analytische Methoden anwendest und synthetische Arbeiten durchführst
* Du arbeitest Hand in Hand mit unseren wissenschaftlichen Mitarbeitenden und unterstützt sie aktiv bei ihren Forschungsprojekten
* Wir arbeiten Dich in unsere Systeme ein, so dass du deine Arbeitsergebnisse protokollieren und auswerten kannst
Natürlich vermitteln wir Dir wir alle wichtigen Themen rund um den Umwelt- und Arbeitsschutz

Was Du mitbringst
* Mittlere Reife, Abitur oder vergleichbarer Abschluss
* Schnelle Auffassungsgabe, große Lernbereitschaft und selbstständige Arbeitsweise
* Interesse an Naturwissenschaft und natürlich Chemie
Spaß an Teamarbeit


Was Du erwarten kannst
* Raum für eigenverantwortliches Arbeiten und kreatives Mitgestalten
* Umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen zur Erweiterung von fachlichem Wissen, Qualifikationen und persönlichen Soft Skills
* Transparente Vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD)
* Betriebliche Altersvorsorge
* Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden; die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.
* 30 Tage Urlaub und Sonderurlaub vor den Prüfungen
* Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
* Corporate Benefits: Angebote namhafter Hersteller und Marken

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt Online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP
www.iap.fraunhofer.de

Kennziffer: 71293

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München Logo
2024-02-14