Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte*r

AUSBILDUNG
Vollzeit
Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte*r in Frankfurt (Oder)

Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte*r in Frankfurt (Oder), Deutschland

Stellenangebot als Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung in Frankfurt (Oder) , Brandenburg, Deutschland

Stellenbeschreibung | Jobbörse Arbeitsagentur

Die Europa-Universität Viadrina ist eine international und interdisziplinär ausgerichtete Hoch-schule, die in der Doppelstadt Frankfurt (Oder)-Słubice auf der polnischen und deutschen Seite der Oder rund 4.000 Studierende aus aller Welt in rechts-, wirtschafts- und kulturwissenschaftlichen Studiengängen ausbildet. Sie lebt die europäische Idee im Alltag, fördert in Lehre und Forschung die europäische Integration und bildet mit rund 300 wissenschaftlichen und 300 nichtwissenschaft-lichen Beschäftigten eine Gemeinschaft, der die gelingende Kommunikation und Kooperation mit dem östlichen Europa ein besonderes Anliegen ist.

Das Dekanat der Juristischen Fakultät bietet zwei Stellen zur

Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte*r

(Kenn-Nummer 1100-25-03)

ab dem 1. September 2026 an.



Nicht nur als Studien- sondern auch als Ausbildungsort bietet die Europa-Universität Viadrina ein spannendes und vielfältiges Arbeitsumfeld. Wir suchen motivierte und engagierte junge Menschen (w/d/m/x), die sich mit den verwaltend-organisatorischen Aufgaben einer Universität identifizieren und von uns umfassend auf eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst vorbereitet werden möchten.

Entdecke die Welt einer internationalen und lebendigen Hochschulverwaltung

und werde Teil unseres Teams!



Was Dich in der 3jährigen Ausbildung erwartet:

• Unterstützung im Tagesgeschäft: erste Anlaufstelle im Lehrstuhlsekretariat oder Dekanat, Übernahme organisatorischer Aufgaben und Erledigung des Schriftverkehrs, Terminverwaltung und -planung und Verwaltung von Dokumenten

• Kommunikation und Korrespondenz: Koordination der Kommunikation zwischen Studierenden, Professoren und Partnern, Pflege der Kontakte per E-Mail, Telefon und persönlich

• Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen: Assistenz bei der Organisation von Veranstaltungen, Tagungen und Meetings, Kontakt mit verschiedenen Akteuren der Fakultät

• Assistenz der Professuren: Unterstützung bei der Erstellung von Unterlagen für die Lehrveranstaltungen und Organisation von Prüfungen, Sicherstellung eines reibungslosen Lehr-betriebs

• Digitalisierung der Verwaltungsprozesse: Arbeit mit modernen Verwaltungssystemen, Beitrag zur Effizienzsteigerung der Abläufe

• Einblicke in die Fakultätsorganisation: Verstehen von Strukturen und Abläufen innerhalb der Fakultät

• Einblicke in die Hochschulverwaltung: Kennenlernen verschiedener Bereiche wie Personal-, Finanz- und Studierendenverwaltung

Theoretische Ausbildung:

Diese findet in Blockform am Oberstufenzentrum II Spree/Neiße in Cottbus und am Niederlausitzer Studieninstitut in Lübben statt. Die Kosten für die Fahrten, Unterkunft und ein Verpflegungszuschuss werden übernommen.

Dein Profil:

• sehr guter bis guter mittlerer Bildungsabschluss oder Abitur

• Stärken in den Fächern: Mathematik, gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch

• gute Kenntnisse in MS Office-Anwendungen, Affinität zur Digitalisierung

• Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit

• Lernbereitschaft

• Sorgfalt und Verschwiegenheit

Warum uns diese Voraussetzungen wichtig sind und weitere Informationen findest Du hier im Steckbrief der Arbeitsagentur:

Wir bieten Dir:

• Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag der Länder (1. Ausbildungsjahr 1.236,82 €), eine Jahressonderzahlung und Abschlussprämie

• 30 Tage Erholungsurlaub, zwei arbeitsfreie Tage am 24./31.12. und zusätzlich 5 Tage Freistellung für die Vorbereitung auf die Prüfungen

• Schnuppertage oder ein Praktikum zum Kennenlernen vor dem Ausbildungsbeginn

• vielfältige und praxisnahe Aufgaben während Deiner Ausbildung mit individueller Betreuung, Beratung und Unterstützung

• sehr gutes Arbeitsklima mit hilfsbereiten Kollegen*innen

• einen sicheren Ausbildungsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten

• garantierte Übernahme nach erfolgreich bestandener Ausbildung in eine befristete oder unbefristete Beschäftigung



Deine Daten sende bitte über das Online-Bewerbungsformular (<< klicke hier) bis zum 31.01.2026 (die Bewerbungsdaten werden unverzüglich nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht). Solltest Du Hilfe im Bewerbungsverfahren benötigen, wenden dich gern an die Kolleginnen des Bewerbungsmanagements per Tel. +49 335 5534 4522 oder per

E-Mail an [email protected].

Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich im März 2026 statt. Dabei beachten wir die Prüfungstermine.

Weitere Informationen zu unserem Stellenangebot und zu unserer Personalpolitik findest Du auf un-seren Webseiten. Die Stiftung Europa-Universität setzt sich für Vielfalt und Gleichstellung aller Mit-arbeitenden ein und beachtet im Umgang mit Bewerbungen alle einschlägigen Gleichstellungs- und Inklusionsmaßnahmen.

Nähere Informationen hierzu findest Du unter: www.europa-uni.de/stellenangebote
Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit

Anfangsdatum

2026-09-01

Stiftung Europa-Uni. Viadrina

Frau Sandra Wennike

Große Scharrnstr. 59

15230

Große Scharrnstr., 15230, Frankfurt (Oder), Brandenburg, Deutschland

oeffentlicher-dienst.info

Stiftung Europa-Uni. Viadrina
Veröffentlicht:
2025-09-11
UID | BB-68c2f638d0476-68c2f638d047a
Bundesagentur für Arbeit

Bewerbungsdetails

Bewerben über

Auf der Quellwebseite
Bundesagentur für Arbeit

Ähnliche Stellen

AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte*r

Frankfurt (Oder)

Die Europa-Universität Viadrina ist eine international und interdisziplinär ausgerichtete Hoch-schule, die in der Doppelstadt Frankfurt (Oder)-Słubice auf der polnischen und deutschen Seite der Oder rund 4.000 Studierende aus aller Welt in rechts-, wirtschafts- und kulturwissenschaftlichen Studiengängen ausbildet. Sie lebt die europäische Idee im Alltag, fördert in Lehre und Forschung die europäische Integration und bildet mit rund 300 wissenschaftlichen und 300 nichtwissenschaft-lichen Beschäftigten eine Gemeinschaft, der die gelingende Kommunikation und Kooperation mit dem östlichen Europa ein besonderes Anliegen ist.

Das Dekanat der Juristischen Fakultät bietet zwei Stellen zur

Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte*r

(Kenn-Nummer 1100-25-03)

ab dem 1. September 2026 an.



Nicht nur als Studien- sondern auch als Ausbildungsort bietet die Europa-Universität Viadrina ein spannendes und vielfältiges Arbeitsumfeld. Wir suchen motivierte und engagierte junge Menschen (w/d/m/x), die sich mit den verwaltend-organisatorischen Aufgaben einer Universität identifizieren und von uns umfassend auf eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst vorbereitet werden möchten.

Entdecke die Welt einer internationalen und lebendigen Hochschulverwaltung

und werde Teil unseres Teams!



Was Dich in der 3jährigen Ausbildung erwartet:

• Unterstützung im Tagesgeschäft: erste Anlaufstelle im Lehrstuhlsekretariat oder Dekanat, Übernahme organisatorischer Aufgaben und Erledigung des Schriftverkehrs, Terminverwaltung und -planung und Verwaltung von Dokumenten

• Kommunikation und Korrespondenz: Koordination der Kommunikation zwischen Studierenden, Professoren und Partnern, Pflege der Kontakte per E-Mail, Telefon und persönlich

• Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen: Assistenz bei der Organisation von Veranstaltungen, Tagungen und Meetings, Kontakt mit verschiedenen Akteuren der Fakultät

• Assistenz der Professuren: Unterstützung bei der Erstellung von Unterlagen für die Lehrveranstaltungen und Organisation von Prüfungen, Sicherstellung eines reibungslosen Lehr-betriebs

• Digitalisierung der Verwaltungsprozesse: Arbeit mit modernen Verwaltungssystemen, Beitrag zur Effizienzsteigerung der Abläufe

• Einblicke in die Fakultätsorganisation: Verstehen von Strukturen und Abläufen innerhalb der Fakultät

• Einblicke in die Hochschulverwaltung: Kennenlernen verschiedener Bereiche wie Personal-, Finanz- und Studierendenverwaltung

Theoretische Ausbildung:

Diese findet in Blockform am Oberstufenzentrum II Spree/Neiße in Cottbus und am Niederlausitzer Studieninstitut in Lübben statt. Die Kosten für die Fahrten, Unterkunft und ein Verpflegungszuschuss werden übernommen.

Dein Profil:

• sehr guter bis guter mittlerer Bildungsabschluss oder Abitur

• Stärken in den Fächern: Mathematik, gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch

• gute Kenntnisse in MS Office-Anwendungen, Affinität zur Digitalisierung

• Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit

• Lernbereitschaft

• Sorgfalt und Verschwiegenheit

Warum uns diese Voraussetzungen wichtig sind und weitere Informationen findest Du hier im Steckbrief der Arbeitsagentur:

Wir bieten Dir:

• Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag der Länder (1. Ausbildungsjahr 1.236,82 €), eine Jahressonderzahlung und Abschlussprämie

• 30 Tage Erholungsurlaub, zwei arbeitsfreie Tage am 24./31.12. und zusätzlich 5 Tage Freistellung für die Vorbereitung auf die Prüfungen

• Schnuppertage oder ein Praktikum zum Kennenlernen vor dem Ausbildungsbeginn

• vielfältige und praxisnahe Aufgaben während Deiner Ausbildung mit individueller Betreuung, Beratung und Unterstützung

• sehr gutes Arbeitsklima mit hilfsbereiten Kollegen*innen

• einen sicheren Ausbildungsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten

• garantierte Übernahme nach erfolgreich bestandener Ausbildung in eine befristete oder unbefristete Beschäftigung



Deine Daten sende bitte über das Online-Bewerbungsformular (<< klicke hier) bis zum 31.01.2026 (die Bewerbungsdaten werden unverzüglich nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht). Solltest Du Hilfe im Bewerbungsverfahren benötigen, wenden dich gern an die Kolleginnen des Bewerbungsmanagements per Tel. +49 335 5534 4522 oder per

E-Mail an [email protected].

Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich im März 2026 statt. Dabei beachten wir die Prüfungstermine.

Weitere Informationen zu unserem Stellenangebot und zu unserer Personalpolitik findest Du auf un-seren Webseiten. Die Stiftung Europa-Universität setzt sich für Vielfalt und Gleichstellung aller Mit-arbeitenden ein und beachtet im Umgang mit Bewerbungen alle einschlägigen Gleichstellungs- und Inklusionsmaßnahmen.

Nähere Informationen hierzu findest Du unter: www.europa-uni.de/stellenangebote

Stiftung Europa-Uni. Viadrina

Stiftung Europa-Uni. Viadrina
2025-09-11
ARBEIT

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Mitarbeiter/-in Fischerei, Bewilligung (w/m/d) (Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung)

Frankfurt (Oder)


Stellenausschreibung
des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung
(LELF)

In der Abteilung L – Landwirtschaft im Referat L4 – Tierzucht, Fischerei- ist
zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Position

Mitarbeiter/-in Fischerei, Bewilligung (w/m/d)

zu besetzen.

Als Ressortbehörde des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und
Klimaschutz (MLUK) des Landes Brandenburg erfüllt das LELF die Aufgaben auf den
Gebieten Landwirtschaft, Pflanzenschutz, Förderung und Ländliche Entwicklung
und setzt damit die Ziele der Landesregierung an der Basis um. Die Abteilung
Landwirtschaft ist darauf ausgerichtet Unternehmer der Region auf ihrem Weg zu
fördern und zu unterstützen, moderne, leistungsstarke, an der Nachhaltigkeit
orientierte und wettbewerbsfähige Betriebe zu führen. Ihre Mitarbeit im
Fachgebiet Fischerei unterstützt die Förderung der Aquakultur und
Binnenfischerei, die Förderung von Verbänden und Organisationen in der Land-
und Ernährungswirtschaft und die Verpachtung landeseigener
Fischereiausübungsrechte.

Unser Angebot

Als obere Landesbehörde bietet Ihnen das LELF eine zukunftssichere
Beschäftigung mit einer abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeit
in einer freundlichen und kooperativen Arbeitskultur im öffentlichen Dienst und
unterstützt dabei die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible
Arbeitszeiten und Arbeitsortgestaltung im Rahmen der dienstlichen
Möglichkeiten. Darüber hinaus werden interessante Fort- und Weiterbildungen
sowie umfangreiche und vielseitige Angebote im Gesundheitsmanagement
unterbreitet.

Kenn-Nr.: LELF – 24/16/L4
Dienstort: Frankfurt (Oder)
Dauer: unbefristet
Arbeitszeit: 40 Stunden/ Woche
Dotierung: Entgeltgruppe 9a Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder

Diese Tätigkeiten erwarten Sie

- Bearbeitung der Thematik Fischereiabgabe
- Bündelung der Fischereiabgabe und Organisation von Druck und Verteilung der
Fischereiabgabemarken
- Bearbeitung der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen aus der
Fischereiabgabe
- Bearbeitung von Anträgen auf Zuschüsse zur Förderung von Verbänden und
Organisationen des landwirtschaftlichen Bereiches
- Bearbeitung der Förderungen von Organisationen auf der Grundlage
länderübergreifender Verwaltungsvereinbarungen des Bundes und der Länder
- Unterstützung der Arbeiten im Fachgebiet

Das bringen Sie mit

- abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit
einer Ausbildungsdauer von mindestens drei Jahren, zum Beispiel als
Verwaltungsfachangestellte/r, Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement bzw.
gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen aus entsprechenden Tätigkeiten
- Fachkompetenzen, unter Beachtung von Vorschriften:
- Kenntnisse im Verwaltungsrecht, insbesondere zuwendungsrechtliche Kenntnisse
- Kenntnisse im Haushaltsrecht
- Sorgfalt/Gewissenhaftigkeit
- Kenntnisse im Umgang mit PC-Standardsoftware MS Office (Excel, Word,
Outlook)
- spätestens zum Zeitpunkt der Einstellung den Besitz eines PKW -
Führerscheins mit Selbstfahrbereitschaft sowie zur Durchführung von Dienstreisen
- Erwünscht sind Kenntnisse aus dem Fischereirecht Brandenburg
- Fischereiordnung des Landes Brandenburg
- Verordnung über die Erhebung der Fischereiabgabe

Hinweise

Teilzeitbeschäftigung ist möglich. Der Einsatz von Teilzeitkräften wird zur
Sicherung einer durchgehenden Aufgabenerledigung im Rahmen des
Stellenbesetzungsverfahrens entschieden.

Für Menschen mit Behinderungen gelten die Regelungen des SGB IX und die
entsprechenden landesrechtlichen Bestimmungen. Es wird darauf hingewiesen, dass
schwerbehinderte Bewerber/ Bewerberinnen (w/m/d) bei gleicher Eignung bevorzugt
werden. Das LELF gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und
Männern. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.

Bitte beachten Sie die Informationen zum Datenschutz.

Bewerbungsverfahren

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über das Portal „Interamt.de
(Stellenangebot 1119439)

Mitarbeiter/-in Fischerei, Bewilligung (w/m/d)

bis zum 10. Mai 2024.

Für die Bewerbung über Interamt.de ist eine Registrierung notwendig. Diese
ist für Sie kostenlos. Sind Sie bereits registriert, nutzen Sie bitte Ihr Login.

Bei Rückfragen können Sie sich gerne an Frau Paulstich (0335/606762461)
wenden.

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF)
Müllroser Chaussee 54, 15236 Frankfurt (Oder)
LELF.Brandenburg.de

Bitte bewerben Sie sich auf dieses Stellenangebot online über www.interamt.de, Stellen-ID= 1119439. Der Link unten führt sie zu der Seite.

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung
2024-04-19
ARBEIT

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Sachbearbeiter/-in IT-Verfahrensbetreuung Zahlstelle (w/m/d) (Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung)

Frankfurt (Oder)


In der Abteilung F – Förderung im Referat F1 – Programmentwicklung EGFL, ELER,
ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/ein

Sachbearbeiter/-in IT-Verfahrensbetreuung Zahlstelle (w/m/d)

zu besetzen.

Als Ressortbehörde des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und
Klimaschutz (MLUK) des Landes Brandenburg erfüllt das LELF die Aufgaben auf den
Gebieten Landwirtschaft, Pflanzenschutz, Förderung und Ländliche Entwicklung
und setzt damit die Ziele der Landesregierung an der Basis um. Sie übernehmen
verantwortungsvolle IT Aufgaben im Rahmen der EU-Agrarförderung für Brandenburg
und Berlin. Werden Sie Teil eines verlässlichen Teams, welches die Abteilung
bei ihrer Aufgabenerledigung unterstützt.

Unser Angebot

Als obere Landesbehörde bietet Ihnen das LELF eine zukunftssichere
Beschäftigung mit einer abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeit
in einer freundlichen und kooperativen Arbeitskultur im öffentlichen Dienst und
unterstützt dabei die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible
Arbeitszeiten und Arbeitsortgestaltung im Rahmen der dienstlichen
Möglichkeiten. Darüber hinaus werden interessante Fort- und Weiterbildungen
sowie umfangreiche und vielseitige Angebote im Gesundheitsmanagement
unterbreitet.

Kenn-Nr.: LELF – 24/07/F1

Dienstort: Frankfurt (Oder)

Dauer: unbefristet

Arbeitszeit: 40 Stunden / Woche

Dotierung: Entgeltgruppe 11 Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der
Länder

Diese Tätigkeiten erwarten Sie


- Evaluierung, Umsetzung, Kontrolle und Dokumentation des IT-Sicherheits- und
Datenschutzmanagements im Zahlstellenverfahren (Teil LELF) durch Umsetzung gem.
der jeweils geltenden BSI - Sicherheitsstandards und Vorgaben
DSGVO/Brandenburgisches Datenschutzgesetz (BbgDSG) sowie der geltenden Vorgaben
des Landes und der Zahlstelle im MLUK und in Abstimmung mit dem IT
Sicherheitsbeauftragten der Zahlstelle sowie des LELF
- Mitarbeit bei der Bearbeitung und Weiterentwicklung der IT-Sicherheits- und
Datenschutzstrategie der Zahlstelle
- Einführung eines Qualitätsmanagementsystems in der Abteilung Förderung des
LELF unter Beachtung aller bereits vorhandenen Aspekte im Zahlstellenverfahren
- Aufbau und nachhaltige Umsetzung eines Wissenstransfers in der Abteilung
Förderung

Das bringen Sie mit


- Zur Wahrnehmung der Aufgaben ist ein erfolgreicher Hochschulabschluss
(erster berufsqualifizierender Abschluss - Bachelor / Diplom FH) oder der
Abschluss in einem vergleichbaren Studiengang, universitäre Diplom-Abschlüsse
sind zugelassen bzw. gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen aus
entsprechenden Tätigkeiten erforderlich
- Kenntnisse im Umgang mit PC-Standardsoftware MS Office (Excel, Word,
Outlook)
- spätestens zum Zeitpunkt der Einstellung den Besitz eines PKW -
Führerscheins und die Selbstfahrbereitschaft zum Führen eines Dienst - PKW
sowie zur Durchführung von Dienstreisen

Erwünscht sind:


- Kenntnisse der IT Strukturen und -Schwerpunkte der Zahlstelle
- Kenntnisse in der IT -Organisation und im Projektmanagement
- Kenntnisse Informationssicherheit und Datenschutz
- Kenntnisse Qualitätssicherung bzw. Akkreditierung nach ISO

Neben den formellen Anforderungen erwarten wir:


- Fachkompetenz
- Eigenständigkeit
- Systematische Arbeitsplanung und rationelle Aufgabenerledigung
- Sorgfalt/Gewissenhaftigkeit

Hinweise

Teilzeitbeschäftigung ist möglich. Der Einsatz von Teilzeitkräften wird zur
Sicherung einer durchgehenden Aufgabenerledigung im Rahmen des
Stellenbesetzungsverfahrens entschieden.

Für Menschen mit Behinderungen gelten die Regelungen des SGB IX und die
entsprechenden landesrechtlichen Bestimmungen. Es wird darauf hingewiesen, dass
schwerbehinderte Bewerber/-innen (w/m/d) bei gleicher Eignung bevorzugt werden.
Das LELF gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.

Bitte beachten Sie die Informationen zum Datenschutz

Bewerbungsverfahren

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über das Portal „Interamt.de
(Stellenangebot 941538).

Sachbearbeiter/-in IT-Verfahrensbetreuung Zahlstelle (w/m/d)

Für die Bewerbung über Interamt.de ist eine Registrierung notwendig. Diese
ist für Sie kostenlos. Sind Sie bereits registriert, nutzen Sie bitte Ihr Login.

Bei Rückfragen können Sie sich gerne an Frau Fetter (0335/606762459) wenden.

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF)

Müllroser Chaussee 54, 15236 Frankfurt (Oder)

LELF.Brandenburg.de


Bitte bewerben Sie sich auf dieses Stellenangebot online über www.interamt.de, Stellen-ID= 941538. Der Link unten führt sie zu der Seite.

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung
2024-01-13
ARBEIT

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Fachreferent/-in Recht, Jurist/-in (Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung)

Frankfurt (Oder)




Stellenausschreibung

des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung
(LELF)


Das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung
beabsichtigt in der Abteilung Service im Referat S4 –Rechtsangelegenheiten LELF
– zumnächstmöglichen Zeitpunkt eine Position

Fachreferent/-in Recht, Jurist/-in (w/m/d)

zu besetzen.

Als Ressortbehörde des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und
Klimaschutz (MLUK) des Landes Brandenburg erfüllt das LELF die Aufgaben auf den
Gebieten Landwirtschaft, Pflanzenschutz, Förderung und Ländliche Entwicklung
und setzt damit die Ziele der Landesregierung an der Basis um. Ihr Aufgabenfeld
umfasst somit die Bearbeitung vielfältiger Rechtsangelegenheiten auf diesen
Fachgebieten u. a. die Klärung von Grundsatzfragen der Bereiche, Beratung von
Führungskräften und Sachbearbeitenden, Vertretung in Prozessangelegenheiten vor
Gericht, Widerspruchsentscheidung und Schulungen. Sie werden Teil eines
verlässlichen Teams, welches durch seine Arbeit die Abteilungen bei deren
Aufgabenerledigung unterstützt und rechtlich absichert.

Unser Angebot

Als obere Landesbehörde bietet Ihnen das LELF eine zukunftssichere
Beschäftigung mit einer abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeit
in einer freundlichen und kooperativen Arbeitskultur im öffentlichen Dienst und
unterstützt dabei die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible
Arbeitszeiten und Arbeitsortgestaltung im Rahmen der dienstlichen
Möglichkeiten. Darüber hinaus werden interessante Fort- und Weiterbildungen
sowie umfangreiche und vielseitige Angebote im Gesundheitsmanagement
unterbreitet.

Kenn-Nr.: LELF – 23/93/S4

Dienstort: Frankfurt (O), Fürstenwalde, Neuruppin oder Prenzlau

Dauer: befristet 24 Monate

Arbeitszeit:  40 Stunden/ Woche

Dotierung:Entgeltgruppe 13 Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder


Bei Vorliegen der haushälterischen Voraussetzungen besteht die Option der
Entfristung und eine Berufung in das Beamtenverhältnis soweit die rechtlichen
und persönlichen Voraussetzungen vorliegen.

Diese Tätigkeiten erwarten Sie

Bearbeitung Rechtsangelegenheiten LELF


- Bearbeitung juristischer Grundsatzangelegenheiten, Einzelfälle und
Fragestellungen der Abteilungen Service, Förderung, Bodenordnung,
Pflanzenschutz und Landwirtschaft
- Übernahme der Kommunikation mit Behörden, externen Fachanwälten und Dritten
- Prozessvertretung des LELF vor Gerichten
- Beratung und Schulung zu juristischen Sachverhalten

Das bringen Sie mit


- Abschluss als Volljuristin / Volljurist (Studium der Rechtswissenschaften
mit erstem Staatsexamen beendet und anschließendem Referendariat mit zweitem
Staatsexamen abgeschlossen)


- Kenntnisse im Umgang mit PC-Standardsoftware MS Office (Excel, Word,
Outlook)
- spätestens zum Zeitpunkt der Umsetzung muss der Besitz eines PKW -
Führerscheins und die Bereitschaft zum Führen eines Dienst - PKW als
Selbstfahrer/-in sowie zur Durchführung von Dienstreisen vorliegen

Neben den formellen Anforderungen erwarten wir:


- Eigenständigkeit
- Verantwortungsbewusstsein und –bereitschaft
- gutes Schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
- Flexibilität
- Entschlusskraft

Hinweise

Es handelt sich um eine sachgrundlos befristete Einstellung. Aufgrund der
Befristungsregelungen (§ 14 Abs. 2 TzBfG) ist das Arbeitsverhältnis nur
möglich, wenn versichert wird, dass bisher kein Beschäftigungsverhältnis mit
dem Land Brandenburg bestanden hat bzw. dass ein solches Arbeitsverhältnis
mindestens 20 Jahre zurückliegt.

Teilzeitbeschäftigung ist möglich. Der Einsatz von Teilzeitkräften wird zur
Sicherung einer durchgehenden Aufgabenerledigung im Rahmen des
Stellenbesetzungsverfahrens entschieden.

Für Menschen mit Behinderungen gelten die Regelungen des SGB IX und die
entsprechenden landesrechtlichen Bestimmungen. Es wird darauf hingewiesen, dass
schwerbehinderte Bewerber/-innen (w/m/d) bei gleicher Eignung bevorzugt werden.
Das LELF gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.

Bitte beachten Sie die Informationen zum Datenschutz

Bewerbungsverfahren

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über das Portal „Interamt.de
(Stellenangebot 1060225).

Fachreferent/-in, Jurist/-in (w/m/d)


bis zum 31. Januar 2024.

Für die Bewerbung über Interamt.de ist eine Registrierung notwendig. Diese
ist für Sie kostenlos. Sind Sie bereits registriert, nutzen Sie bitte Ihr
Login. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an Herr Rusicki (0335/606762463)
wenden.

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF)

Müllroser Chaussee 54, 15236 Frankfurt (Oder)

LELF.Brandenburg.de


Bitte bewerben Sie sich auf dieses Stellenangebot online über www.interamt.de, Stellen-ID= 1060225. Der Link unten führt sie zu der Seite.

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung
2023-12-06
ARBEIT

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Sachbearbeiterin PSM-Verkehrskontrolle (m/w/d) (Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung)

Frankfurt (Oder)


Stellenausschreibung

des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung
(LELF)

In der Abteilung P – Pflanzenschutz, Referat P2 – Risikomanagement,
Kontrollwesen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Position

Sachbearbeiter/-in Pflanzenschutzmittel-Verkehrskontrolle (w/m/d)

zu besetzen.

Als Ressortbehörde des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und
Klimaschutz (MLUK) des Landes Brandenburg erfüllt das LELF die Aufgaben auf den
Gebieten Landwirtschaft, Pflanzenschutz, Förderung und Ländliche Entwicklung
und setzt damit die Ziele der Landesregierung an der Basis um. Sie übernehmen
verantwortungsvolle Aufgaben im Rahmen der Kontrolle und des Vollzuges des
Pflanzenschutzgesetzes mit dem Ziel einen umweltgerechten und
verbraucherschutzorientierten Pflanzenschutz im Land Brandenburg abzusichern.
Werden Sie Teil eines verlässlichen Teams, welches die Abteilung bei ihrer
Aufgabenerledigung unterstützt.

Unser Angebot

Als obere Landesbehörde bietet Ihnen das LELF eine zukunftssichere
Beschäftigung mit einer abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeit
in einer freundlichen und kooperativen Arbeitskultur im öffentlichen Dienst und
unterstützt dabei die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible
Arbeitszeiten und Arbeitsortgestaltung im Rahmen der dienstlichen
Möglichkeiten. Darüber hinaus werden interessante Fort- und Weiterbildungen
sowie umfangreiche und vielseitige Angebote im Gesundheitsmanagement
unterbreitet.

Kenn-Nr.: LELF – 23/88/P2

Stammdienstort: Zossen OT Wünsdorf oder Frankfurt (Oder)

Dauer: unbefristet

Arbeitszeit:  40 Stunden/Woche

Dotierung: Entgeltgruppe 10 gemäß EntgeltO TV-L


Diese Tätigkeiten erwarten Sie


- Organisation und Durchführung der Kontrollen zum Inverkehrbringen von
Pflanzenschutzmitteln (PSM), einschließlich Parallelhandel und Handel mit
illegalen PSM
- Auswertung, Bewertung der Ergebnisse der Kontrollen zum Inverkehrbringen
von Pflanzenschutzmitteln und Pflanzenstärkungsmitteln sowie Zusammenstellung
zur Berichterstattung an das BMEL und die Zulassungsbehörde BVL
- Bearbeitung und Aufklärung von Anzeigen und Hinweisen

Das bringen Sie mit


- Voraussetzung für die Besetzung der Position ist ein landwirtschafts- bzw.
gartenbautechnischer Hochschulabschluss (erster berufsqualifizierender
Abschluss - Bachelor/Diplom FH), universitäre Diplom-Abschlüsse sind zugelassen
oder der Abschluss in einem vergleichbaren Studiengang bzw. gleichwertige
Fähigkeiten und Erfahrungen aus entsprechenden Tätigkeiten
- Sachkundenachweis Pflanzenschutz bzw. die Bereitschaft zur Erlangung des
Sachkundenachweises Pflanzenschutz
- anwendungsbereite Kenntnisse im Umgang mit PC-Standardsoftware MS Office
(Excel, Word, Outlook)
- spätestens zum Zeitpunkt der Einstellung der Besitz eines PKW -
Führerscheins und die Bereitschaft zum Führen eines Dienst - PKW als
Selbstfahrer/-in sowie zur Durchführung von Dienstreisen


Erwünscht sind:


- Kenntnisse im Verwaltungsrecht insbesondere ordnungsbehördliches
Verwaltungsrecht
- Kenntnisse im Pflanzenschutzrecht
- Kenntnisse im Chemikalienrecht
- Erfahrungen in Bezug auf Internetrecherchen


Neben den formellen Anforderungen erwarten wir:


- Fachkompetenz
- systematische Arbeitsplanung und rationelle Aufgabenerledigung
- Sorgfalt/Gewissenhaftigkeit

Hinweise

Teilzeitbeschäftigung ist möglich. Der Einsatz von Teilzeitkräften wird zur
Sicherung einer durchgehenden Aufgabenerledigung im Rahmen des
Stellenbesetzungsverfahrens entschieden.

Für Menschen mit Behinderungen gelten die Regelungen des SGB IX und die
entsprechenden landesrechtlichen Bestimmungen. Es wird darauf hingewiesen, dass
schwerbehinderte Bewerber/-innen (w/m/d) bei gleicher Eignung bevorzugt werden.
Das LELF gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.

Bitte beachten Sie die Informationen zum Datenschutz

Bewerbungsverfahren

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über das Portal „Interamt.de
(Stellenangebot 1058428).

Sachbearbeiter/-in Pflanzenschutzmittel-Verkehrskontrolle (w/m/d)

bis zum 29. Dezember 2023.

Für die Bewerbung über Interamt.de ist eine Registrierung notwendig. Diese
ist für Sie kostenlos. Sind Sie bereits registriert, nutzen Sie bitte Ihr Login.

Bei Rückfragen können Sie sich gerne an Frau Meißner (0335/606762175) wenden.

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF)

Müllroser Chaussee 54, 15236 Frankfurt (Oder)

LELF.Brandenburg.de


Bitte bewerben Sie sich auf dieses Stellenangebot online über www.interamt.de, Stellen-ID= 1058428. Der Link unten führt sie zu der Seite.

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung
2023-12-01
ARBEIT
Teilzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Bürosachbearbeiterin/Bürosachbearbeiters (w/m/d) in der Schulaufsicht

Frankfurt (Oder)

Das Staatliche Schulamt Frankfurt (Oder) beabsichtigt zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine Stelle einer/eines
Bürosachbearbeiterin/Bürosachbearbeiters (w/m/d) in der Schulaufsicht
mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 20 Stunden im Rahmen Vertretung befristet nach § 14 Absatz 1 Satz 1 Nr. 3 TzBfG bis voraussichtlich 31.12.2024 zu besetzen.

Der Einsatzort ist Frankfurt (Oder).
Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 9 a TV-L bewertet.

Das Staatliche Schulamt Frankfurt (Oder) ist eine untere Schulbehörde und als sonstige untere Landesbehörde dem Geschäftsbereich des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport zugehörig. Die diesbezügliche regionale Zuständigkeit erstreckt sich auf die Landkreise Märkisch Oderland, Oder-Spree, Uckermark, Barnim und die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder).

Wir bieten Ihnen:
-Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeiten im Bereich der Bürosachbearbeitung in der Schulaufsicht
-Mobiles Arbeiten an bis zu einem Tag pro Woche nach der Einarbeitungszeit möglich
-Gleitzeitregelung
-Gute Verkehrsanbindung, Firmenticket und kostenfreie Parkplätze
-Vermögenswirksame Leistungen
-Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten

Aufgabengebiete:
-Bürosachbearbeitung der Schulräte
-Bearbeitung schulformbezogener Angelegenheiten, Aufgaben, Fachaufgaben und Beratung in diesen Angelegenheiten
-Bearbeitung von allgemeinen Angelegenheiten, wiederkehrenden Anträgen, Ersuchen von Schülern, Eltern und Lehrkräften sowie deren Beratung
-Bearbeitung der allgemeinen und organisatorischen Verwaltungsaufgaben

Unabdingbare Anforderungen:
-Verwaltungsfachangestellte/r, Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement oder eine vergleichbare Qualifikation
-Anwendungsbereites Wissen über den Aufbau und die Struktur des brandenburgischen Schul-, Schulaufsichts- und diesbezüglichen Verwaltungssystems

sonstige Anforderungen:
-Umfassende Kenntnisse in den MS-Office Standardanwendungen
-Gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
-Erfahrungen im o.g. Aufgabenbereich sind wünschenswert
-Hohe Leistungs- und Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Bewerbung von Frauen ist besonders erwünscht.
Schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des § 2 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die Stelle ist für Teilzeitbeschäftigung grundsätzlich geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderung der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.

Ihre ausführliche Bewerbung (aussagekräftiges Anschreiben, vollständiger Lebenslauf, (Abschluss-)Zeugnisse) senden Sie bitte bis zum 15.12.2023 unter Angabe des Kennwortes „BSB-SR-Vertr. 1“ über folgendes E-Mail-Postfach an Frau Daniela Hoschke

[email protected]

Hinweis zum Datenschutz
Die im Rahmen der Bewerbung mitgeteilten personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage des § 26 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes verarbeitet.
Sofern Sie mit der Verarbeitung der Daten nicht einverstanden sind, oder die Einwilligung widerrufen, kann die Bewerbung in diesem Stellenbesetzungsverfahren nicht berücksichtigt werden.

Allgemeine Hinweise
Bitte beachten Sie, dass sämtliche Unterlagen in deutscher Sprache bzw. Übersetzung eingereicht werden müssen. Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir, eine beglaubigte Übersetzung ihres Bildungsabschlusses sowie den Nachweis der Gleichwertigkeit einzureichen.
Die Bewerbungsunterlagen werden grds. nicht zurückgeschickt. Sollten Sie eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen wünschen, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Andernfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach einer Aufbewahrungsfrist von 3 Monaten nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Bewerbungskosten werden nicht erstattet.

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder)

Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder)
2023-11-30
ARBEIT

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Sachbearbeiter/-in (w/m/d) (Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung)

Frankfurt (Oder)


Stellenausschreibung

des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung
(LELF)

In der Abteilung F – Förderung im Referat F3 – Zentraler technischer
Prüfdienst ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Position

Sachbearbeiter/-in Prüfdienst (w/m/d)

zu besetzen.

Werden Sie Teil eines verlässlichen Teams in der Abteilung Förderung.

Sie unterstützen zukünftig die Kolleginnen und Kollegen des Fachgebietes, das
die Vor-Ort-Kontrollen (VOK) im Bereich der Investitionsmaßnahmen, die durch
den Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raumes
(ELER) gefördert werden, bearbeitet. Diese Maßnahmen beinhalten, entsprechend
der im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) geltenden
Richtlinien, unter anderem Baumaßnahmen, Beratungs- und
Qualifizierungsmaßnahmen, innovative Konzepte, forstwirtschaftliche Maßnahmen
oder den Erwerb von Investitionsgütern. In diesem Kontext erfolgen außerdem
Ex-post-Kontrollen (EpK) bei abgeschlossenen Maßnahmen hinsichtlich der Prüfung
von Zweckbindungsfristen.

Des Weiteren führen Sie VOK für Maßnahmen durch, die aus Mitteln des
Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) gefördert werden. Dazu
gehören Kontrollen im Rahmen der Gemeinsamen Marktorganisation (GMO), des EU
Schulmilchprogramms sowie im Rahmen der Förderung von Maßnahmen zur
Verbesserung der Erzeugungs- und Vermarktungsbedingungen von
Bienenzuchterzeugnissen durch.

Unser Angebot

Als obere Landesbehörde bietet Ihnen das LELF eine zukunftssichere
Beschäftigung mit einer abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeit
in einer freundlichen und kooperativen Arbeitskultur im öffentlichen Dienst und
unterstützt dabei die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible
Arbeitszeiten und Arbeitsortgestaltung im Rahmen der dienstlichen
Möglichkeiten. Darüber hinaus werden interessante Fort- und Weiterbildungen
sowie umfangreiche und vielseitige Angebote im Gesundheitsmanagement
unterbreitet.

Kenn-Nr.: LELF – 23/90/F3

Dienstort: in Frage kommen: Frankfurt (Oder), Prenzlau oder Groß Glienicke

Dauer: unbefristet

Arbeitszeit:  40 Stunden/ Woche

Dotierung:Entgeltgruppe 9b Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder


Das bringen Sie mit


- einen erfolgreichen Hochschulabschluss (erster berufsqualifizierender
Abschluss - Bachelor/ Diplom FH) der Fachrichtung z.B. Verwaltung,
Betriebswirtschaft, Agrarwissenschaften, Ingenieurwesen oder den Abschluss in
einem vergleichbaren Studiengang, universitäre Diplom-Abschlüsse sind
zugelassen bzw. gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen aus entsprechenden
Tätigkeiten
- anwendungsbereite Kenntnisse im Umgang mit PC - Standardsoftware MS Office
(Excel, Word, Outlook)
- spätestens zum Zeitpunkt der Einstellung den Besitz eines PKW -
Führerscheins und die Bereitschaft zum Führen eines Dienst - PKW als
Selbstfahrer/-in sowie zur Durchführung von Dienstreisen

Erwünscht sind:


- Kenntnisse im Bereich Betriebswirtschaft/ Rechnungsführung
- Kenntnisse im Bereich Vergabeverfahren
- Kenntnisse im HH-Recht Brandenburg/ Zuwendungsrecht Brandenburg
- Kenntnisse der Förderpolitik der EU
- Kenntnisse im Baurecht und Kenntnisse HOAI

Neben den formellen Anforderungen erwarten wir:


- Fachkompetenz
- Entschlusskraft
- systematische Arbeitsplanung und rationelle Aufgabenerledigung
- Sorgfalt/Gewissenhaftigkeit

Hinweise

Teilzeitbeschäftigung ist möglich. Der Einsatz von Teilzeitkräften wird zur
Sicherung einer durchgehenden Aufgabenerledigung im Rahmen des
Stellenbesetzungsverfahrens entschieden.

Für Menschen mit Behinderungen gelten die Regelungen des SGB IX und die
entsprechenden landesrechtlichen Bestimmungen. Es wird darauf hingewiesen, dass
schwerbehinderte Bewerber/-innen (w/m/d) bei gleicher Eignung bevorzugt werden.
Das LELF gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.

Bitte beachten Sie die Informationen zum Datenschutz

Bewerbungsverfahren

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über das Portal „Interamt.de
(Stellenangebot 1057119).

Sachbearbeiter/-in Prüfdienst (w/m/d)

bis zum 05. Januar 2024.

Für die Bewerbung über Interamt.de ist eine Registrierung notwendig. Diese
ist für Sie kostenlos. Sind Sie bereits registriert, nutzen Sie bitte Ihr
Login. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an Frau Fetter (0335/606762459)
wenden.

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF)

Müllroser Chaussee 54, 15236 Frankfurt (Oder)

LELF.Brandenburg.de


Bitte bewerben Sie sich auf dieses Stellenangebot online über www.interamt.de, Stellen-ID= 1057119. Der Link unten führt sie zu der Seite.

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung
2023-11-30
ARBEIT

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Referatsleitung Zentraler technischer Prüfdienst (w/m/d) (Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung)

Frankfurt (Oder)


Stellenausschreibung

des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung
(LELF)

Das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung
beabsichtigt in der Abteilung Förderungzum 01.03.2024 die Position der

Referatsleitung Zentraler technischer Prüfdienst (ZtP), Fachgebietsleitung
Sonstige Vor-Ort-Kontrollen (VOK) (w/m/d)

zu besetzen.

Als Ressortbehörde des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und
Klimaschutz (MLUK) des Landes Brandenburg erfüllt das LELF die Aufgaben auf den
Gebieten Landwirtschaft, Pflanzenschutz, Förderung und Ländliche Entwicklung
und setzt damit die Ziele der Landesregierung an der Basis um.

Wesentliche Aufgaben des zu führenden Referates Zentraler technischer
Prüfdienst mit 3 Fachgebieten an sechs Standorten im Land Brandenburg und neun
der Referatsleitung disziplinarisch zugeordneten Bediensteten sind die
landesweiten Kontrollen im Rahmen der EU-Förderung für Brandenburg und Berlin,
Vor-Ort-Kontrollen sämtlicher flächenbezogener EGFL und ELER Maßnahmen,
Kontrollen im Rahmen des Flächenmonitorings, Konditionalitätskontrollen gemäß
festgelegter Zuständigkeit, Vor-Ort-Kontrollen ELER (ILE, LEADER) und weiteren
Kontrollen.

Der Referatsleitung immanent ist die Fachgebietsleitung Sonstige VOK (ELER,
EO, Schulmilch/-obst, Honig).

Unser Angebot

Als obere Landesbehörde bietet Ihnen das LELF eine zukunftssichere
Beschäftigung mit einer abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeit
in einer freundlichen und kooperativen Arbeitskultur im öffentlichen Dienst und
unterstützt dabei die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible
Arbeitszeiten und Arbeitsortgestaltung im Rahmen der dienstlichen
Möglichkeiten. Darüber hinaus werden interessante Fort- und Weiterbildungen
sowie umfangreiche und vielseitige Angebote im Gesundheitsmanagement
unterbreitet.

Kenn-Nr.: LELF – 23 / 52 / F3

Dienstort: Frankfurt (Oder), Neuruppin, Prenzlau, Groß Glienicke oder Luckau

Arbeitszeit:  40 Stunden/ Woche

Dotierung:Entgeltgruppe 15 Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder


Diese Tätigkeiten erwarten Sie

Leitung und Führung des Referates insbesondere Lenkung, Organisation und
Kontrolle der Aufgabenerfüllung und Führung der Bediensteten in den drei
Fachgebieten

FG1 – Flächenprüfung Nord

FG2 – Flächenprüfung Süd

FG3 – Sonstige VOK (ELER, EO, Schulmilch/-obst, Honig)

auf der Grundlage moderner Personalmanagementinstrumente und unter
Berücksichtigung der strategischen Zielsetzungen des Hauses.

Das bringen Sie mit


- Voraussetzung ist ein Hochschulabschluss (weiterer berufsqualifizierender
Abschluss - Master/Diplom) z.B. auf dem Gebiet der Verwaltungswissenschaften,
Betriebswirtschaft, Rechtswissenschaften, Landwirtschaft, Landschaftsplanung,
Vermessungswesen oder ein vergleichbarer Abschluss bzw. Fähigkeiten und
Erfahrungen aus entsprechenden Tätigkeiten
- Voraussetzungen für eine unbefristete Aufgabenwahrnehmung sind:


- Erfahrungen aus einer Führungsposition bzw.
- Erfolgreicher Abschluss der 1. Phase der Führungskräftenachwuchsentwicklung
im LELF einschließlich EAC


- Voraussetzung für eine zunächst befristete Aufgabenwahrnehmung von bereits
im LELF beschäftigten Bewerber*innen für 18 Monate ist:


- die Teilnahme an der modularen Führungskräfteentwicklungsmaßnahme
- Die Erprobung erfolgt gemäß § 31, Absatz 3 TV-L. Insoweit endet die
Probezeit nach Fristablauf. Bei Bewährung wird die Funktion auf Dauer
übertragen, ansonsten wird eine der bisherigen Eingruppierung entsprechende
Tätigkeit zugewiesen.


- Personalführungskompetenz
- Verantwortungsbewusstsein, und -bereitschaft
- Eigenständigkeit des Handelns
- Fachkompetenz
- Kenntnisse im Umgang mit PC - Standardsoftware MS Office (Excel, Word,
Outlook)
- Spätestens zum Zeitpunkt der Einstellung muss ein Führerschein zum Führen
von PKW und die Selbstfahrbereitschaft mit Dienst – Kfz vorliegen

Hinweise

Teilzeitbeschäftigung ist möglich. Der Einsatz von Teilzeitkräften wird zur
Sicherung einer durchgehenden Aufgabenerledigung im Rahmen des
Stellenbesetzungsverfahrens entschieden.

Für Menschen mit Behinderungen gelten die Regelungen des SGB IX und die
entsprechenden landesrechtlichen Bestimmungen. Es wird darauf hingewiesen, dass
schwerbehinderte Bewerber/-innen (w/m/d) bei gleicher Eignung bevorzugt werden.

Bitte beachten Sie die Informationen zum Datenschutz

Bewerbungsverfahren

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über das Portal „Interamt.de
(Stellenangebot 1049345).

Referatsleitung Zentraler technischer Prüfdienst, Fachgebietsleitung Sonstige
VOK (w/m/d)

bis zum 15. Dezember 2023.

Für die Bewerbung über Interamt.de ist eine Registrierung notwendig. Diese
ist für Sie kostenlos. Sind Sie bereits registriert, nutzen Sie bitte Ihr Login.

Bei Rückfragen können Sie sich gerne an Herrn Rusicki (0335/606762463) wenden.

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF)

Müllroser Chaussee 54, 15236 Frankfurt (Oder)

LELF.Brandenburg.de


Bitte bewerben Sie sich auf dieses Stellenangebot online über www.interamt.de, Stellen-ID= 1049345. Der Link unten führt sie zu der Seite.

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung
2023-11-18