Aktuell angezeigte Seite 1 von 58 mit 864 Ergebnissen, Sie können weitere Filter hier auswählen.
Zeigt 15 von 864 Ergebnissen
Osnabrück
**Deutschland hat eines der besten Gesundheitssysteme der Welt. Damit das so bleibt, tragen wir von der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen, kurz KVN, mit 700 Kolleginnen und Kollegen maßgeblich dazu bei, die ambulante Gesundheitsversorgung in unserem Bundesland auf höchstem Niveau zu sichern. Wir sorgen dafür, dass es für die knapp acht Millionen Menschen in Niedersachsen genügend niedergelassene Ärzte (m|w|d) und Psychotherapeuten (m|w|d) gibt. Außerdem vertreten wir deren Interessen gegenüber den Krankenkassen und der Politik und beraten sie umfassend in allen Fragen rund um die Niederlassung, Praxisführung und Abrechnung.**
Das sind anspruchsvolle Aufgaben, die wir mit unseren motivierten Teams an unserem Standort **Osnabrück** in Niedersachsen jeden Tag aufs Neue meistern. Als zukunftsweisender Arbeitgeber bietet die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen zum 01.08.2026 einen Platz für eine
# Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m|w|d)
Sie arbeiten an zentraler Stelle im Gesundheitswesen und erhalten einen praxisnahen Einblick in die Abläufe unserer modernen Verwaltung. Bei uns können Sie flexibel und selbstständig lernen und sich kontinuierlich weiterentwickeln.
Unsere Ausbildungsstandorte finden Sie auf unserer [Website](https://www.kvn.de/) – unter anderem: Hannover, Lüneburg, Wilhelmshaven, **Osnabrück**, Stade, Verden und Aurich.
Das lernen Sie bei uns:
· Mitgliederbetreuung | Wir machen Sie fit in schriftlicher und mündlicher Kommunikation mit unseren Ärzten und Psychotherapeuten.
· Antragsbearbeitung | Sie lernen, Anträge unter Anwendung von Rechtsvorschriften zu prüfen und zu entscheiden.
· Digitalisierung | Sie pflegen unsere Stammdaten in unsere digitale Dokumentenverwaltung ein und halten sie immer aktuell. Mit der Zeit erstellen Sie auch Statistiken, Auswertungen und Tabellen.
· Fristenmanagement | Eigenverantwortlich überwachen Sie Rechtsbehelfsfristen und Wiedervorlagen.
· Teamarbeit | Mit zunehmender Erfahrung werden Sie im Team immer mehr dazu beitragen, sinnvolle Verwaltungsentscheidungen im Gesundheitswesen vorzubereiten.
**Das bringen Sie mit:**
· Sie haben einen guten erweiterten Sekundarabschluss I oder (Fach-)Abitur.
· Bewerben Sie sich gerne auch, wenn Sie gerade ein Studium begonnen haben und sich neu orientieren möchten.
· Sie drücken sich in Deutsch mündlich sowie schriftlich einwandfrei aus und haben ein gutes Zahlenverständnis.
· Der Umgang mit verschiedenen Software-Programmen macht Ihnen Spaß.
· Sie sind neugierig auf die Arbeit mit juristischen Vorgaben und besonders interessiert an der Gesetzgebung im Gesundheitswesen.
· Dank Ihrer guten Auffassungsgabe und Ihrem flexiblen Mindset fällt es Ihnen leicht, lösungsorientiert zu denken.
Ihre Vorteile bei der KVN:
· Attraktive Ausbildungsvergütung | Wir zahlen Ihnen 1.500 € monatlich ab dem ersten Tag.
· Sicherer Ausbildungsplatz | Wir bieten Ihnen einen modernen Ausbildungsplatz im Öffentlichen Dienst mit einer garantierten Übernahmemöglichkeit.
· Abschlussprämie | Wir belohnen Sie mit einer Prämie in Höhe von 500 € bei gutem Abschluss Ihrer Ausbildung.
· Flexibles Arbeiten | Bei uns arbeiten Sie in Gleitzeit, ohne Kernarbeitszeit, und je nach Praxisphase auch im Homeoffice.
· Freizeit und Gesundheit | Sie haben 30 Tage Urlaub und profitieren von unserem Betrieblichen Gesundheitsmanagement.
· Mobilität | Sie erhalten von uns einen monatlichen Zuschuss zum Deutschlandticket.
· Weiterentwicklung | Im Anschluss an Ihre Ausbildung erwartet Sie eine individuelle Karriereplanung.
Details zur Ausbildung bei der KVN:
· Ihre monatliche Ausbildungsvergütung bei uns beträgt:
o 1. Ausbildungsjahr 1.500 € brutto monatlich,
o 2. Ausbildungsjahr 1.550 € brutto monatlich,
o 3. Ausbildungsjahr 1.600 € brutto monatlich.
· Die praktische Ausbildung findet in der Hauptgeschäftsstelle in Hannover sowie in der ansässigen Bezirksstelle statt.
· Die [BBS der Stadt Osnabrück am Schölerberg](https://www.bbs-schoelerberg.de/berufsschule-verwaltung) vermittelt Ihnen die erforderlichen theoretischen Kenntnisse im Blockunterricht.
· Darüber hinaus nehmen Sie an Lehrgängen am Studieninstitut des Landes Niedersachsen [(SiN)](https://sin.niedersachsen.de/startseite/) in Bad Münder teil. Die Kosten für Ihre Unterkunft in einem Einzelzimmer während der Lehrgänge übernehmen wir für Sie.
Unser Auswahlverfahren
Nach einer ersten Vorauswahl erhalten Sie eine Einladung zum Online-Eignungstest der Deutschen Gesellschaft für Personalwesen e.V.. Details zum dgp-Eignungstest finden Sie auf der [dgp-Website](https://www.dgp.de/bewerber_innen/).
Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre [Bewerbung](https://kvnhann.pi-asp.de/bewerber-web/?company=00410-FIRMA-ID&tenant=004&lang=D#position,id=d63ff7c2-e12f-44f3-b8b7-40fc7e5ae85e,jobportalid=f162fa4f-1eeb-47f2-96a4-d78fe47323ca) über unser [Bewerberportal](https://www.kvn.de/Karriere/Stellenangebote/Ausbildung+zum+Verwaltungsfachangestellten+(m|w|d).html) (Anschreiben, Lebenslauf, Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse, ggf. Praktikumsbeurteilungen) bis spätestens zum 30.09.2025.
**Ihre Ansprechpartnerinnen:**
**Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen**
Amel Ghebali und Katja Degel · Unternehmensbereich Personal
Berliner Allee 22 · 30175 Hannover
+49 511 380 3143 | +49 511 380 3152
[[email protected]](mailto:[email protected]), [[email protected]](mailto:[email protected])
www.kvn.de/Karriere
Ludwigshafen am Rhein
## Deine Ausbildung
- Ausbildungsdauer: drei Jahre
- Praxis: verschiedene Abteilungen der Hochschulverwaltung und 6-monatige Gastausbildung in der Kommunalverwaltung
- Theorie: Berufsbildende Schule Wirtschaft II und Kommunales Studieninstitut Ludwigshafen
## Deine Aufgaben
- Mitarbeit in der Verwaltung mit direktem Bezug zu Studium, Service und Campusleben
- Bearbeitung von Verwaltungsvorgängen sowie Vorbereitung von Entscheidungen unter Anwendung von Rechts- und Verwaltungsvorschriften
- Vielfältige Praxiseinsätze in unterschiedlichen Abteilungen der Hochschule, u.a. StudierendenServiceCenter, BaföG-Amt, Personalmanagement, Haushalt und Finanzen, Bereich für Internationale Angelegenheiten, Fachbereiche
- Mitwirkung in Projekten zur Weiterentwicklung der Hochschulverwaltung
Freiberg, Sachsen
Wir bieten Ihnen ab 01.09.2026 einen Ausbildungsplatz zum/zur Verwaltungsfachangestellten (Landesverwaltung).
Aufgaben und Tätigkeiten des Ausbildungsberufsbildes
Verwaltungsfachangestellte (m/w/d) der Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung erledigen Büro- und Verwaltungsarbeiten in verschiedensten Behörden und Institutionen der Länder und Kommunen. Sie erarbeiten Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen, überwachen die Einhaltung von Auflagen, führen Akten und beraten.
Die berufspraktische Ausbildung der 3-jährigen Ausbildung erfolgt in den Sekretariaten und Fachbereichen der Zentralen Universitätsverwaltung sowie in verschiedenen Fakultäten.
Der Berufsschulunterricht findet im Blockmodell statt.
Im
Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft II
Kanzlerstr. 9 / 09112 Chemnitz
und eine Dienstbegleitende Unterweisung im
Ausbildungszentrum Bobritzsch
Am Bahnhof 13 / 09627 Bobritzsch-Hilbersdorf ab dem 3. Ausbildungsjahr
Anforderungen:
Der Bewerber (m/w/d) sollte gute bis sehr gute schulische Leistungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Gemeinschaftskunde nachweisen, eine gute Allgemeinbildung sowie gute Umgangsformen besitzen. Soziale Kompetenz, kommunikative Fähigkeiten, Belastbarkeit und Teamfähigkeit sind erwünscht. Erforderlich sind Interesse für Verwaltungsverfahren und Rechtsanwendungen.
Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir einen Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Die TU Bergakademie Freiberg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Lehre und Forschung an und ist daher insbesondere an Bewerberinnen interessiert.
Bei erfolgreichem Lehrabschluss erfolgt eine Übernahme.
Schriftliche Bewerbungsunterlagen (keine E-Mail-Bewerbungen!), dazu gehören
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf mit Unterschrift
- Kopien von Zeugnissen, Zertifikaten und Nachweisen von Schülerpraktika
sind zu richten an:
TU Bergakademie Freiberg
Dezernat für Personalangelegenheiten
Frau Hartung
09596 Freiberg
Bewerbungsschluss: 10.11.2025
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein.
Wir können leider keine Vorstellungskosten übernehmen.
Ludwigshafen am Rhein
## -Ausbildung in der Polizeiverwaltung-
## Zum 01. August 2026 bieten wir Ausbildungsplätze mit dem Berufsziel
## Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) an.
Während der 3-jährigen Ausbildung, die die Fachrichtungen Landes- und Kommunalverwaltung beinhaltet, wird die/der Auszubildende in allen Referaten der Polizeiverwaltung, in der Zentralen Bußgeldstelle in Speyer und in Gastausbildung bei einer kommunalen Behörde ausgebildet. Neben der Berufsschule wird eine dienstbegleitende Unterweisung beim kommunalen Studieninstitut der Stadt Ludwigshafen durchgeführt.
Verwaltungsfachangestellte erarbeiten sich eine fundierte Grundlage an rechtlichen Kenntnissen aus dem landes- und kommunalrechtlichen Bereich, wie zum Beispiel Baurecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen, öffentliches Dienstrecht, allgemeines Verwaltungsrecht, Kommunalrecht etc. Sie erledigen allgemeine Büro- und Verwaltungsarbeiten. Nähere Informationen zu dem umfangreichen Berufsbild der/des Verwaltungsfachangestellten können bei der Agentur für Arbeit unter [www.berufenet.arbeitsagentur.de](http://www.berufenet.arbeitsagentur.de/) oder auf [www.karriere.rlp.de](http://www.karriere.rlp.de/) abgerufen werden.
### Bildungsabschluss:
Einstellungsvoraussetzung ist der Abschluss der **Mittleren Reife/ Sekundarabschluss I**. Wir erwarten die Bereitschaft für ein engagiertes, eigenverantwortliches und selbständiges Arbeiten sowie ein hohes Maß an **sozialer Kompetenz** und Teamfähigkeit. Bei der Auswahl der Bewerbungen legen wir besonderen Wert auf **gute Leistungen in Deutsch, Mathematik und Sozial-/Gemeinschaftskunde**.
### Anforderungen:
Das Polizeipräsidium Rheinpfalz fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung. Menschen mit Schwerbehinderungen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
### Sonstiges:
Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 des Landesgleichstellungsgesetzes ebenfalls berücksichtigt.
### Bewerbungsadresse:
Entsprechende Bewerbungen mit Bewerbungsschreiben, tabellarischem Lebenslauf und Zeugniskopien des letzten Halbjahres- und des letzten Jahres- bzw. Abschlusszeugnisses richten Sie bitte **bis spätestens10.10.2025** an das
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Referat PV 3 – Frau Ecker
Wittelsbachstr. 3
67061 Ludwigshafen
oder per E-Mail an
[pprheinpfalz.pv3.ausbildung(at)polizei.rlp.de](https://karriere.rlp.de/#)
Da die Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nicht zurückgeschickt werden, bitten wir nur unbeglaubigte Kopien einzureichen und keine Bewerbungsmappen/Klarsichtfolien zu verwenden. Datenschutzgerechte Vernichtung nach Abschluss des Auswahlverfahrens wird garantiert. Bei Bewerbungen via E-Mail bitten wir darauf zu achten, dass die Gesamtgröße der Anhänge 5 Megabyte nicht überschreitet sowie die Bewerbungsunterlagen als eine zusammenhängende Datei versendet werden.
Für weitere Fragen stehen Ihnen die Ausbildungsleiterin Frau Stefanie Ecker, Tel: 0621 963-22301 bzw. ihre Vertreterin Frau Isabel Frey, Tel: 0621 963-22316 gerne zur Verfügung.
Meißen, Sachsen
#### Kenn-Nr.: Ö/A04-2025
Im Landratsamt Meißen sind zum 01.09.2026 vier Ausbildungsstellen für die
## Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (w/m/d) Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung
zu besetzen.
Als Landkreis mit einer reichen Tradition – bekannt durch das Meißner Porzellan und Schloss Moritzburg – verbinden wir historische Wurzeln mit modernen Ansätzen in Verwaltung und Wirtschaft. Zudem legen wir großen Wert auf Bildung und sind mit rund 1.400 Beschäftigten in der Kreisverwaltung einer der größten Arbeitgeber in einer der schönsten Regionen des Landes, im Sächsischen Elbtal. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage [www.kreis-meissen.de](http://www.kreis-meissen.org/3306.html).
Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten dauert 3 Jahre und gliedert sich in Theorie und Praxis. Am Beruflichen Schulzentrum „Otto Lilienthal“ in Freital werden die theoretischen Kenntnisse vermittelt und in den verschiedenen Ämtern des Landratsamtes Meißen findet die praktische Ausbildung statt. Ergänzend werden Sie im Rahmen der Dienstbegleitenden Unterweisung im Sächsischen Kommunalen Studieninstitut in Dresden unterrichtet.
## Ihr Profil:
- mindestens mittlerer Schulabschluss (zum Beispiel Realschulabschluss oder Fachoberschulreife)
- gute schulische Leistungen, insbesondere in den Fächern Mathematik, Deutsch und Gemeinschaftskunde/Recht/Wirtschaft
- hohe Lernbereitschaft, Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Flexibilität
- Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit
- Deutschkenntnisse mindestens Sprachniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Nachweis erforderlich)
## Wir bieten:
- attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD)
- Zahlung eines jährlichen Lernmittelzuschusses und einer Abschlussprämie nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung
- interessanter und abwechslungsreicher Ausbildungsplatz
- qualifizierte und engagierte Ausbilderinnen und Ausbilder vor Ort
- ausgewogenes Verhältnis zwischen Ausbildungszeit und Privatleben
- betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur Gesundheitsförderung
- Möglichkeit der Nutzung des Deutschlandtickets als Jobticket für die öffentlichen Verkehrsmittel
- betriebliche Altersvorsorge sowie alle sonstigen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
- Corporate Benefits
Für Fragen erreichen Sie die Ausbildungsleiterin Frau Rößler unter der Telefonnummer 03521 725-1103.
Voraussetzung für eine Einstellung ist der Nachweis eines ausreichenden Impfschutzes gegen Masern/der Immunität gegen Masern oder einer gegebenenfalls vorliegenden medizinischen Kontraindikation (gilt nur für Personen, die nach dem 31.12.1970 geboren wurden) und die arbeitsmedizinische Eignung (Berufstauglichkeit gemäß Paragraf 32 Jugendarbeitsschutzgesetz). Zur Vorlage der Nachweise erhalten Sie rechtzeitig im Laufe des Stellenbesetzungsverfahrens weitere Informationen.
Wir bitten Sie, Bewerbungen **bis spätestens 20.10.2025** über unser Karriereportal mit folgenden Unterlagen einzureichen:
- Anschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Schulzeugnisse 9.Klasse (Halbjahres- und Jahreszeugnis) sowie Schulzeugnisse 10.Klasse beziehungsweise Abschlusszeugnisse (soweit vorhanden)
- Praktikumsbeurteilungen beziehungsweise Arbeitszeugnisse.
Von einer Papierbewerbung oder Bewerbung per E-Mail bitten wir Sie abzusehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen nicht berücksichtigen können.
Angesichts der in der Landkreisverwaltung Meißen anzustrebenden Chancengleichheit in allen Bereichen des Berufslebens sind Bewerbungen von Personen jeden Geschlechts gleichermaßen erwünscht.
Die Bewerbung schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen im Sinne des Paragrafen 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch (SGB IX) – ist ausdrücklich erwünscht. Ein entsprechender Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Mit der Abgabe der Bewerbung wird in die Speicherung der personenbezogenen Daten während des Bewerbungsverfahrens eingewilligt. Weitere Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Homepage [www.kreis-meissen.org](https://www.kreis-meissen.de/Kurzmen%C3%BC/Datenschutz/). Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich.
Ralf Hänsel
Landrat
Osnabrück
**Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)**
**Einrichtung** Dezernat 2 - Personal
**Arbeitsbeginn** 01.08.2026
**Bewerbungsschluss** 19.10.2025
Du verbindest die Universität Osnabrück nur mit einem Studium? Dabei ist sie mit 1.800 Beschäftigten auch eine der größten Arbeitgeberinnen in der Region und bietet dir eine moderne und vielseitige Ausbildung mit neben der Wissenschaft spannenden Arbeits- und Karrieremöglichkeiten.
Du bist teamfähig, engagiert und zuverlässig? Dann suchen wir dich zum **01.08.2026** für die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d).
### Was dich bei uns erwartet:
Während deiner dreijährigen Ausbildung wirst du optimal auf die vielfältigen Aufgaben in der Universitätsverwaltung vorbereitet. Während der praktischen Phasen lernst du die verschiedenen Bereiche kennen und übernimmst anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben.
Die theoretischen Kenntnisse werden dir im Blockunterricht in der Berufsschule Schölerberg in Osnabrück und am Niedersächsischen Studieninstitut in Bad Münder (SiN) vermittelt.
Weitere Informationen findest du unter [https://www.uni-osnabrueck.de/universitaet/arbeiten-an-der-](https://www.uni-osnabrueck.de/universitaet/arbeiten-an-der-uni/berufsausbildung) [uni/berufsausbildung](https://www.uni-osnabrueck.de/universitaet/arbeiten-an-der-uni/berufsausbildung)
### Was du mitbringen solltest:
Realschulabschluss oder höher mit guten Noten in Deutsch/Mathematik sowie ein gutes Arbeits- und Sozialverhalten
Interesse an rechtlichen Zusammenhängen und betriebswirtschaftlichen Themen
Gutes Textverständnis und schriftliches Ausdrucksvermögen Gutes Zahlenverständnis
Freude an verwaltenden und beratenden Tätigkeiten Freundliches und offenes Auftreten
Spaß am Arbeiten am PC und Interesse an moderner Bürokommunikation (z. B. MS-Office, Videokonferenzen, etc.)
### Wir bieten dir:
Ein attraktives Ausbildungsgehalt nach dem Tarifvertrag der Länder (TVA-L BBiG) zuzüglich tariflicher
Zusatzleistungen wie Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen, Abschlussprämie bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
30 Tage Urlaub im Jahr
Persönliche Unterstützung und Begleitung in allen Ausbildungsfragen Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeitregelung)
Begleitenden innerbetrieblichen Unterricht sowie attraktive und vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote
Sehr gute Übernahmechancen nach der Ausbildung
### Weitere Informationen:
Als familiengerechte Hochschule setzt sich die Universität Osnabrück für die Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Familie ein.
Die Universität Osnabrück will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des Anteils des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.
Schwerbehinderte Bewerber*innen und den diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bitte weise zur Wahrung deiner Interessen bereits in deiner Bewerbung auf die Behinderung/Gleichstellung hin.
**Hinweis zur Bewerbung**
**Kontakt** Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wende dich gerne an Frauke van der Meer, Tel. 0541 969-4439 oder Denise Florenz, Tel 0541 969-4944.
**Kennziffer** Azubis26
**Standort** Osnabrück
**Bewerbungsschluss:** 19.10.2025
**Bitte lade folgende Unterlagen hoch:**
Anschreiben Lebenslauf
die letzten zwei Schulzeugnisse
ggf. Zertifikate und Nachweise von Schülerpraktika
Frankfurt (Oder)
Die Europa-Universität Viadrina ist eine international und interdisziplinär ausgerichtete Hoch-schule, die in der Doppelstadt Frankfurt (Oder)-Słubice auf der polnischen und deutschen Seite der Oder rund 4.000 Studierende aus aller Welt in rechts-, wirtschafts- und kulturwissenschaftlichen Studiengängen ausbildet. Sie lebt die europäische Idee im Alltag, fördert in Lehre und Forschung die europäische Integration und bildet mit rund 300 wissenschaftlichen und 300 nichtwissenschaft-lichen Beschäftigten eine Gemeinschaft, der die gelingende Kommunikation und Kooperation mit dem östlichen Europa ein besonderes Anliegen ist.
Das Dekanat der Juristischen Fakultät bietet zwei Stellen zur
Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte*r
(Kenn-Nummer 1100-25-03)
ab dem 1. September 2026 an.
Nicht nur als Studien- sondern auch als Ausbildungsort bietet die Europa-Universität Viadrina ein spannendes und vielfältiges Arbeitsumfeld. Wir suchen motivierte und engagierte junge Menschen (w/d/m/x), die sich mit den verwaltend-organisatorischen Aufgaben einer Universität identifizieren und von uns umfassend auf eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst vorbereitet werden möchten.
Entdecke die Welt einer internationalen und lebendigen Hochschulverwaltung
und werde Teil unseres Teams!
Was Dich in der 3jährigen Ausbildung erwartet:
• Unterstützung im Tagesgeschäft: erste Anlaufstelle im Lehrstuhlsekretariat oder Dekanat, Übernahme organisatorischer Aufgaben und Erledigung des Schriftverkehrs, Terminverwaltung und -planung und Verwaltung von Dokumenten
• Kommunikation und Korrespondenz: Koordination der Kommunikation zwischen Studierenden, Professoren und Partnern, Pflege der Kontakte per E-Mail, Telefon und persönlich
• Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen: Assistenz bei der Organisation von Veranstaltungen, Tagungen und Meetings, Kontakt mit verschiedenen Akteuren der Fakultät
• Assistenz der Professuren: Unterstützung bei der Erstellung von Unterlagen für die Lehrveranstaltungen und Organisation von Prüfungen, Sicherstellung eines reibungslosen Lehr-betriebs
• Digitalisierung der Verwaltungsprozesse: Arbeit mit modernen Verwaltungssystemen, Beitrag zur Effizienzsteigerung der Abläufe
• Einblicke in die Fakultätsorganisation: Verstehen von Strukturen und Abläufen innerhalb der Fakultät
• Einblicke in die Hochschulverwaltung: Kennenlernen verschiedener Bereiche wie Personal-, Finanz- und Studierendenverwaltung
Theoretische Ausbildung:
Diese findet in Blockform am Oberstufenzentrum II Spree/Neiße in Cottbus und am Niederlausitzer Studieninstitut in Lübben statt. Die Kosten für die Fahrten, Unterkunft und ein Verpflegungszuschuss werden übernommen.
Dein Profil:
• sehr guter bis guter mittlerer Bildungsabschluss oder Abitur
• Stärken in den Fächern: Mathematik, gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
• gute Kenntnisse in MS Office-Anwendungen, Affinität zur Digitalisierung
• Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit
• Lernbereitschaft
• Sorgfalt und Verschwiegenheit
Warum uns diese Voraussetzungen wichtig sind und weitere Informationen findest Du hier im Steckbrief der Arbeitsagentur:
Wir bieten Dir:
• Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag der Länder (1. Ausbildungsjahr 1.236,82 €), eine Jahressonderzahlung und Abschlussprämie
• 30 Tage Erholungsurlaub, zwei arbeitsfreie Tage am 24./31.12. und zusätzlich 5 Tage Freistellung für die Vorbereitung auf die Prüfungen
• Schnuppertage oder ein Praktikum zum Kennenlernen vor dem Ausbildungsbeginn
• vielfältige und praxisnahe Aufgaben während Deiner Ausbildung mit individueller Betreuung, Beratung und Unterstützung
• sehr gutes Arbeitsklima mit hilfsbereiten Kollegen*innen
• einen sicheren Ausbildungsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten
• garantierte Übernahme nach erfolgreich bestandener Ausbildung in eine befristete oder unbefristete Beschäftigung
Deine Daten sende bitte über das Online-Bewerbungsformular (<< klicke hier) bis zum 31.01.2026 (die Bewerbungsdaten werden unverzüglich nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht). Solltest Du Hilfe im Bewerbungsverfahren benötigen, wenden dich gern an die Kolleginnen des Bewerbungsmanagements per Tel. +49 335 5534 4522 oder per
E-Mail an [email protected].
Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich im März 2026 statt. Dabei beachten wir die Prüfungstermine.
Weitere Informationen zu unserem Stellenangebot und zu unserer Personalpolitik findest Du auf un-seren Webseiten. Die Stiftung Europa-Universität setzt sich für Vielfalt und Gleichstellung aller Mit-arbeitenden ein und beachtet im Umgang mit Bewerbungen alle einschlägigen Gleichstellungs- und Inklusionsmaßnahmen.
Nähere Informationen hierzu findest Du unter: www.europa-uni.de/stellenangebote
Wiesbaden
## Über uns
Im Hessischen Amt für Versorgung und Soziales Wiesbaden werden mehrere Ausbildungsstellen zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) mit
Ausbildungsbeginn 01.08.2026
zur Besetzung ausgeschrieben.
Wir bieten einen Ausbildungsplatz in einer modernen und dienstleistungsorientierten Behörde der hessischen Landesverwaltung mit einer abwechslungsreichen, interessanten und praxisnahen Ausbildung.
## Ihre Aufgaben
Verwaltungsfachangestellte/r ist ein anerkannter und zukunftssicherer Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Ausbildung dauert grundsätzlich 3 Jahre. Das theoretische Wissen wird in der Berufsschule und im Verwaltungsseminar in Wiesbaden vermittelt.
Hauptaufgabenbereich nach Abschluss der Ausbildung ist die persönliche und telefonische Beratung von Bürgerinnen und Bürgern und die Bearbeitung und Prüfung von Anträgen nach dem Schwerbehindertenrecht, auf Elterngeld, nach dem Sozialen Entschädigungsrecht (z B. Opferentschädigung) und die Durchführung der Betreuungs- und Pflegeaufsicht in Hessen
## Unsere Anforderungen
Persönliche und fachliche Voraussetzungen:
- mindestens Realschulabschluss,
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift,
- gute Mathematikkenntnisse,
- Freude und Geschick im Umgang mit Menschen,
- soziale Kompetenz und Teamfähigkeit,
- eine positive Einstellung zur Arbeit,
- ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft und Zuverlässigkeit.
Die Einstellung ist abhängig vom Ergebnis eines Eignungstests. Anhand der vorliegenden Bewerbungsunterlagen wird eine Vorauswahl getroffen.
## Unsere Angebote
Wir bieten Ihnen:
- eine vielfältige und qualifizierte Ausbildung,
- eine sichere Zukunftsperspektive mit guten Übernahmechancen,
- Vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende (TVA-H),
- Prämie nach Bestehen der Abschlussprüfung,
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
- Landesticket Hessen (derzeit kostenfreie Nutzung des ÖPNVs in Hessen).
## Allgemeine Hinweise
Die Behörde ist zu einer generellen Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, verpflichtet. Bewerbungen von qualifizierten Frauen sind besonders erwünscht. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ebenso begrüßt werden Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Im Ehrenamt oder bei der Wahrnehmung von Familienaufgaben erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen der Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Für Rückfragen stehen
Frau Lozano (Tel.: 0611 7157-4214; [email protected])
Frau Schmitt (Tel.: 0611 7157-4240; [email protected])
als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bitte bis 06.10.2025 über https://stellensuche.hessen.de.
Sollten Sie bereits beim Land Hessen beschäftigt sein, dann bewerben Sie sich bitte über das Serviceportal.
Bitte laden Sie die üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, Ausbildungszeugnis und ggf. aktuelle Arbeitszeugnisse) innerhalb des Bewerbungsvorganges dort hoch.
Wir bitten Sie, das [Online-Bewerberportal](https://stellensuche.hessen.de/) zu nutzen und von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail abzusehen. Sollten dennoch Bewerbungen auf dem Postweg bei uns eingehen, werden diese nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgeschickt, es sei denn der Bewerbung lag ein ausreichend frankierter Rückumschlag bei. Bewerbungen, die nicht über das [Bewerberportal](https://stellensuche.hessen.de/) bei uns eingehen, sondern per Post oder E-Mail an uns gerichtet sind, werden von uns auf elektronischem Wege gespeichert und bearbeitet.
Berlin
## Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten
### Fachrichtung Landesverwaltung, 12 Stellen davon 3-4 Ausbildungsplätze mit integrierter Sprachqualifikation in Englisch
### Berufsbild
Die Tätigkeit der/des Verwaltungsfachangestellten umfasst Arbeiten der mittleren Funktionsebene und umfasst somit alle Aufgabenbereiche der Verwaltung. Grundvoraussetzung für die Arbeit ist eine genaue Kenntnis der Verwaltungsorganisation und der Verwaltungsabläufe.
Möglich ist auch eine Bewerbung als "Verwaltungsfachangestellte/ Verwaltungsfachangestellter mit Sprachqualifikation (Englisch)".
Es findet ein verstärkter Sprachunterricht statt und im 4. Halbjahr wird ein Auslandspraktikum im englischsprachigen Raum absolviert. Bitte beachtet, dass sich die theoretische Ausbildung dadurch auf 2,5 Jahre verkürzt.
Das Praktikum ist nur möglich, wenn man zu Beginn des Auslandseinsatzes volljährig ist.
### Voraussetzungen
- Für die Einstellung ist mindestens ein Abschluss der Sekundarstufe I oder ein entsprechender Bildungsstand erforderlich.
- Wenn Du Interesse an Tätigkeiten im Büro und ein gutes Rechtsempfinden hast, hilfsbereit bist und gern kommunizierst - vielleicht auch in Englisch oder anderen Sprachen - Dich als zuverlässig und stressresistent einschätzt, dann ist das ein guter Beruf für Dich.
- Wichtig sind zudem akzeptable schulische Leistungen in Deutsch und einer Fremdsprache sowie in Mathematik, ein Interesse wirtschaftlichen Themen und eine gute Allgemeinbildung dazu sind wünschenswert
### Ausbildungsinhalt
### Praxis
Die praktische Ausbildung ist darauf gerichtet, Fertigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die für die Erledigung laufender Verwaltungsarbeit notwendig sind. Du wirst mit den zu beachtenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften bekannt gemacht sowie mit deren Anwendungen und den Schriftwechseln. Sinn, Zweck und Zusammenhang der einzelnen Arbeitsabläufe werden erläutert. Die Tätigkeiten der Verwaltungsfachangestellten sind in der Praxis breit gefächert:
- bürger- und kundenorientiertes Arbeiten nach den Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit,
- Beschaffung und Bewirtschaftung von Material und langlebiger Wirtschaftsgüter nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten,
- das Planen und Organisieren von Arbeitsprozessen,
- das Bearbeiten von Vorgängen mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationssysteme,
- das Erheben, Verarbeiten und Auswerten von Daten, das Ermitteln von Sachverhalten und Anwenden von Rechtsvorschriften,
- das Bearbeiten von Personalangelegenheiten und Berechnen von Entgelten,
- das Mitwirken bei der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen und Bearbeiten von Zahlungsvorgängen,
- das Übernehmen von Aufgaben im betrieblichen Rechnungswesen u. v. m.
Besonderer Wert wird auf die Vermittlung von Kenntnissen der Zuständigkeit der einzelnen Verwaltungen gelegt, so dass ein umfassender Einblick in die Aufgaben der Humboldt-Universität, der Berliner Verwaltung und in die Zusammenarbeit mit anderen juristischen Personen des öffentlichen Rechts erworben wird.
Im Laufe des 2. Ausbildungsjahres wird ein Praktikum in einem Bezirksamt (vorrangig Sozialamt) absolviert.
### Theorie
Die theoretische Ausbildung wird von der [Verwaltungsakademie Berlin](https://www.berlin.de/vak/) in Zusammenarbeit mit der [zuständigen Berufsschule](http://www.osz-louise-schroeder.de/) durchgeführt.
In der Mitte des 2. Ausbildungsjahres ist eine Zwischenprüfung und rechtzeitig vor Beendigung des dritten Ausbildungsjahres ist die Abschlussprüfung vor der Prüfungskommission der zuständigen Stelle nach BBiG an der Verwaltungsakademie Berlin abzulegen.
Der erfolgreiche Ausbildungsabschluss befähigt die Auszubildenden zu einer hauptberuflichen Tätigkeit im Angestelltenverhältnis im Sinne des TV-L.
**Ausbildungsbeginn:** 01.09.2026
**Ausbildungsdauer:** 3 Jahre
**Bezahlung:**
**Die Ausbildungsvergütung beträgt**:
- im 1. Ausbildungsjahr: 1236,82 €
- im 2. Ausbildungsjahr: 1290,96 €
- im 3. Ausbildungsjahr: 1340,61 €
**Ausbildungszeit:** 39 Stunden 24 Minuten pro Woche
**Urlaub:** 30 Tage im Jahr
### Bewerbung
Du bist an diesem Ausbildungsberuf interessiert? Dann nutze einfach unser [Online-Bewerbungssystem](https://azubi.hu-berlin.de/index.php?main=extern&link=verfahren.html&navi=verfahren) "Jetzt online bewerben".
Die Bewerbung muss enthalten:
- Bewerbungsschreiben mit Unterschrift und Bewerbernummer
- Kopien der letzten zwei Zeugnisse einschließlich der Informationen über das Arbeits- und Sozialverhalten
- Praktikumsbeurteilung(en), wenn vorhanden
- dein lückenloser Lebenslauf mit Unterschrift
- unterschriebenes Formular (ausgedrucktes pdf aus der E-Mail)
- (1 Lichtbild)
Für die Bewerbung **bitte keine Hefter und Folien** verwenden.
Bewerbungsverfahren
Nach Eingang der Bewerbung wirst du zu einem Aufnahmetest eingeladen, dessen gute Absolvierung Voraussetzung für ein Einstellungsgespräch ist.
Telefonische Auskünfte erteilt Frau Hahn, Tel. (030) 2093 12670.
### Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Oldenburg (Oldb)
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist ein moderner Dienstleister für die Betriebe der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft, des Gartenbaus und der Fischerei sowie ein verlässlicher Partner für das Land Niedersachsen mit rd. 2.500 Mitarbeitern und sucht Auszubildende für den Beruf
Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d)
am Standort Oldenburg
zum 01.08.2026.
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre und wird in verschiedenen Dienststellen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, im Studieninstitut und in der Berufsschule am Standort Oldenburg durchgeführt.
Informationen zur Ausbildung:
In der Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten werden Sie auf vielseitige Beschäftigungsmöglichkeiten vorbereitet. Sie sind eine wichtige Stützen des öffentlichen Dienstes. Wenn Sie gerne selbstständig und verantwortungsbewusst arbeiten, dann sind Sie in diesem Job genau richtig.
Freude an der Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen auf der einen sowie mit Kundinnen und Kunden auf der anderen Seite ist daher unverzichtbar. Genauso wie das Interesse an modernen Kommunikationsmitteln.
Unser Angebot:
• ein attraktives Ausbildungsentgelt in Höhe von zz. 1.236,82 € - 1.340,61 € brutto
• abwechslungsreiche Tätigkeiten
• sechs Wochen Urlaub im Jahr
• flexible Arbeitszeitgestaltung durch das Jahresarbeitszeitkonto
• Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben
• sichere Bezahlung und im Anschluss einen krisensicheren Arbeitsplatz
• vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote und
• ein engagiertes der Zukunft zugewandtes Team
Weitere Informationen über die Landwirtschaftskammer Niedersachsen als Arbeitgeber finden Sie unter der Rubrik "Über uns" auf unserer Startseite sowie unter "Karriere".
Ihre fachliche Qualifikation
Einstellungsvoraussetzung
Mindestens ein guter Sekundarabschluss I - Realschulabschluss
Persönliche Interessen / Fähigkeiten
Engagiert, gutes Textverständnis, gutes Ausdrucksvermögen, Interesse an Gesetzen, kommunikationsfähig und kontaktfreudig, selbstständig, verantwortungsbewusst, freundliches Auftreten
Wissenswertes
Nach erfolgreichem Abschluss stehen Ihnen sehr vielfältige Einsatzmöglichkeiten in zahlreichen Dienststellen in ganz Niedersachsen offen.
Nähere Informationen zur LWK Niedersachsen erhalten Sie unter
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Sie fühlen sich durch unser Angebot angesprochen?
Dann würden wir Sie gerne kennenlernen!
Bewerbungsfrist und Kontaktdaten
Ende der Bewerbungsfrist: 31.10.2025
Für Vorabinformationen zum Ausbildungsinhalt wenden Sie sich bitte an:
Yvonne Brömstrup, Fachbereich Personal, 0441/801-213,
[email protected] oder
Sascha Hüntelmann, Fachbereich Personal, 0441/801-133,
[email protected]
Wir bitten ausschließlich um Online-Bewerbungen. Bewerbungen per E-Mail oder in Papierform können nicht mehr berücksichtigt werden.
https://recruitingapp-5037.de.umantis.com/Vacancies/3141/Application/CheckLogin/31?lang=gerger
https://www.lwk-niedersachsen.de/karriere
Oldenburg (Oldb)
3 Auszubildende für den Beruf Verwaltungsfachangestellte\*r (m/w/d)
Vergütung
Ausbildungsentgelt gem. TVA-L BBiG
Stellenumfang
100 %
Einrichtung
verschiedene Bereiche der Universitätsverwaltung
Ort
Oldenburg (Oldb)
Bewerbungsfrist
12.10.2025
Beschäftigungsbeginn
01.08.2026
Befristet
Regulär: 3 Jahre
Über uns
Die Universitätsverwaltung arbeitet Hand in Hand zusammen mit Forschenden und Lehrenden. Wir unterstützen bei der Wahrnehmung der Aufgaben in Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung.
Während der praktischen Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, vielfältige Bereiche der Universität kennenzulernen, hinter die Kulissen zu blicken und dabei unterschiedliche Blickwinkel einzunehmen.
Ihre Aufgaben
Sie leisten als Teil eines großen Ganzen Ihren Beitrag an der Verwaltung von ca. 15.000 Studierenden, 3.000 Mitarbeitenden und 306 Millionen Euro. Verschiedenste Fragestellungen, Anträge, Formulare und rechtliche Grundlagen werden von Ihnen in einen Zusammenhang gebracht. Dabei gilt es, wirtschaftliche Gesichtspunkte einzubeziehen sowie dienstleistungs- und kundenorientiert zu arbeiten.
Sie wirken beispielsweise bei der Einstellung und Betreuung von Personal mit, verwalten Finanzmittel und verwenden diese, begleiten die Immatrikulation von Studierenden, unterstützen die Betreuung der vielfältigen Liegenschaften der Universität und organisieren Sitzungen in den Fakultäten. Sie erfahren, warum Datenschutz wichtig ist, wie die Universität sich zum Thema Digitalisierung aufstellt und lebenslanges Lernen unterstützt.
Sie besuchen für den theoretischen Teil der Ausbildung die Berufsbildende Schule in Wechloy und das Niedersächsische Studieninstitut in Bad Münder.
Ihr Profil
Vorausgesetzt werden ein guter Realschulabschluss (Sekundarabschluss I) und sehr gute Deutschkenntnisse. Erwartet werden eine gute Ausdrucksfähigkeit im schriftlichen sowie im persönlichen Kontakt.
Wir bieten
- Bezahlung nach Tarifvertrag inkl. Jahressonderzahlung
- 30 Tage Urlaub
- Zahlung einer Abschlussprämie bei erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung
- Möglichkeit einer befristeten Übernahme der Auszubildenden für einen Zeitraum von einem Jahr
- Bei freien und besetzbaren Stellen die Möglichkeit einer Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
- Bereitstellung eines iPads
- Einführungstage für alle neuen Auszubildenden der Universität
- Jährlicher Tag der Ausbildung mit interessanten Events für die Auszubildenden aller Jahrgänge
- Umfangreiche interne Weiterbildungsangebote
- Möglichkeit eines vierwöchigen Auslandsaufenthalts innerhalb Europas
- Teilnahme an den Angeboten der betrieblichen Gesundheitsförderung des Hochschulsports (Schwimmbad, Fitness- und Gesundheitszentrum)
- Nutzung des JobTickets im VBN
- Nutzung der Mensa an den Standorten Haarentor und Wechloy
- Einen modernen Ausbildungsplatz in verkehrsgünstiger Lage mit kostenlosen Parkplätzen
- Interessante Kontakte auf einem lebendigen Campus
Unser Anspruch
Die Carl von Ossietzky Universität strebt an, den Frauenanteil auch im Bereich der Auszubildenden zu erhöhen. Von daher sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Zur Berücksichtigung einer Schwerbehinderung weisen Sie diese bitte durch geeignete Unterlagen nach.
Weitere Informationen
Weitere allgemeine Informationen zur Ausbildung bzw. zum Ausbildungsentgelt finden Sie unter https://uol.de/berufsausbildung/ausbildungsberufe
Kontakt
Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen gerne Sarah Mittag, Tel.: 0441/798-2380, E-Mail: [email protected].
Jetzt bewerben
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und relevanten Zeugnissen bis zum 12.10.2025 über das Bewerbungsportal https://jobs.uni-oldenburg.de/datenabfrage/ausbildung\_dez1\_vfa2026.
Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich im November in Oldenburg statt. Reisekosten können nicht übernommen werden.
Kassel, Hessen
Ihre Chance als Auszubildende/r (m/w/d) für den Ausbildungsberuf
**Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d)**
Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des Landes Hessen in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-H BBiG) – 40 Wochenstunden – zum 1. August 2026
Ausbildungsort ist die Zentrale des LLH, Kölnische Str. 48 - 50, 34117 Kassel.
Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt in der Zentrale des LLH in Kassel.
Der Berufsschulunterricht wird an der Friedrich-List-Schule in Kassel und die dienstbegleitenden Unterweisungen werden beim Hessischen Verwaltungsschulverband (HVSV), Verwaltungsseminar Kassel, erteilt.
Regelmäßige Ausbildungsdauer: 3 Jahre
**Ihre Aufgaben**
- Verwaltungstätigkeiten unter Anwendung von fundierten Rechtskenntnissen je nach Einsatzbereich (z.B. in Verwaltungs-, Haushalts- oder Arbeitsrecht)
- Bearbeiten von Texten, E-Mails sowie Rechnungen mit modernen Buchungs- und Datenverarbeitungssystemen
- fachgerechte Bearbeitung von Post, Archivierung und Kommunikation
**Wissenswertes zur Ausbildung**
- Einweisung in die Tätigkeit durch erfahrene Ausbilder/innen
- geregelte Arbeitszeiten
- zukunftssicherer Arbeitgeber mit abwechslungsreichem und sinnstiftendem Arbeitsumfeld
- vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Familie, Pflege, Privatleben und Beruf
- kostenfreie Nutzung des öffentlichen Nah- und Regionalverkehrs in Hessen
- aktives Gesundheitsmanagement
**Ihr Profil**
- mindestens ein Realschulabschluss, Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife (die Voraussetzungen müssen zum Einstellungszeitpunkt vorliegen)
**Weiterhin werden erwartet**
- gute Deutsch- und Mathekenntnisse
- Spaß am Arbeiten mit dem PC und gute MS-Office-Kenntnisse
- Interesse an der Arbeit mit Gesetzestexten
- Spaß an Organisation und Kommunikation
- selbstständige, teamorientierte und zuverlässige Arbeitsweise
- Einsatzbereitschaft und Eigeninitiative
Im LLH wird ein respektvoller und vertrauensvoller Umgang gelebt. Wir arbeiten innerhalb der Behörde interdisziplinär sowie nach innen und außen serviceorientiert. Unser Handeln zeichnet sich durch ein hohes Maß an Integrität und Loyalität aus. Diese und folgende Fähigkeiten runden Ihr Profil ab:
- Flexibilität
- Initiative
- Zuverlässigkeit/Gewissenhaftigkeit
- Organisationsfähigkeit
- Kooperationsfähigkeit
**Das Verfahren**
Die Auswahl erfolgt nach den Kriterien Eignung, Befähigung und schulische Leistung, einer schriftlichen Eignungsprüfung sowie einem Vorstellungsgespräch.
Wir fördern die Gleichstellung von Frauen und Männern und sind deshalb besonders an der Bewerbung von Frauen Interessiert.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
**Interesse geweckt?**
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung
(1 PDF-Datei bis max. 4 MB) bis spätestens zum
**03.10.2025**
unter Nennung der Kennziffer des Auswahlverfahrens **(Vfa-08/2026)** an
[**[email protected]](https://mailto:[email protected]).**
Geben Sie bitte bei Ihrer Bewerbung an, auf welche Stelle Sie sich bewerben **(Kennziffer Vfa-08/2026)** und wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind.
Bitte fügen Sie folgende Unterlagen Ihrer Bewerbung bei
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf
- Qualifikationsnachweise (u.a. aktuelles Schulzeugnis, ggfs. Abschlusszeugnis/se, Arbeitszeugnis/se)
**Ansprechpartner**
Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Markus Greizer, Tel.: 0561 7299-232 und Herr Sebastian Leitsch, Tel: 0561 7299-236, zur Verfügung.
Wir freuen uns darauf Sie kennen zu lernen!
Hildesheim
### In der Betriebsstelle Hannover-Hildesheim des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ist zum 01.08.2026 am Standort Hildesheim ein
### Ausbildungsplatz zum / zur
### Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
### zu besetzen.
Während der Ausbildungszeit lernen Sie in den praktischen Abschnitten die verschiedenen Bereiche einer modernen Verwaltung kennen und erwerben gute Kenntnisse im Arbeitsrecht, im öffentlichen Verwaltungsrecht, der Betriebswirtschaft sowie der allgemeinen Verwaltungs- und Organisationslehre. Die praktische Ausbildung findet am Standort Hildesheim statt, die theoretischen Kenntnisse werden an der Berufsschule in Hildesheim sowie in drei Lehrgängen am Studieninstitut des Landes Niedersachsen in Bad Münder vermittelt. Der Unterricht findet jeweils in Blockform statt.
**Wir bieten**
Ein monatliches brutto Ausbildungsentgelt:
1. Ausbildungsjahr: 1.236,82 €
2. Ausbildungsjahr: 1.290,96 €
3. Ausbildungsjahr: 1.340,61 €
Zusätzlich zu einem guten Ausbildungsentgelt erhalten Sie eine jährliche Jahressonderzahlung im November, betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen.
• Eine abwechslungsreiche und praxisnahe Ausbildung mit guten Zukunftsaussichten im Landesdienst sowie eine gute persönliche Betreuung
• Flexible Arbeitszeiten und eine angenehme Arbeitsatmosphäre
• Einen Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen pro Kalenderjahr
• Eine ausbildungsübergreifende Projektwoche mit dem Besuch der Gedenkstätte Bergen-Belsen
• Kostenübernahme für Lernmaterialien.
**Anforderungsprofil**
• Mindestens Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) oder gleichwertigen Abschluss mit guten Noten in den Fächern Deutsch und Mathematik
• Interesse an verwaltungsbezogenen und rechtlichen Zusammenhängen
• Guter schriftlicher und mündlicher Ausdruck
• Gutes Arbeits- und Sozialverhalten
• Team- und Kommunikationsfähigkeit
• MS-Office Kenntnisse
• Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft
• Aufgeschlossenheit und Freundlichkeit.
Der NLWKN strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen im Sinne des
Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen. Zum Abbau einer Unterrepräsentanz im Sinne des NGG werden Bewerbungen von Männern besonders begrüßt.
Schwerbehinderte bzw. gleichgestellte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen werden Sie gebeten, bereits im Bewerbungsschreiben
auf eine evtl. Schwerbehinderung oder Gleichstellung hinzuweisen.
Der NLWKN ist im Rahmen des audit berufundfamilie zertifiziert. Näheres hierzu finden Sie auch
im Internet auf unserer Homepage.
Für ergänzende fachliche Auskünfte steht Ihnen Frau Katrin Seidel (Tel.: 05121 / 509-105)
zur Verfügung. Weitere Fragen zur Stellenbesetzung können Sie an Frau Andrea Giebel (Tel.: 05121 / 509-716) richten.
Senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung vorzugsweise online mit allen dazugehörigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, letzten zwei Schulzeugnisse) bis zum **12.10.2025** über den nachstehenden Link:
https://karriere-obm.niedersachsen.de/obm_azubi/start.aspx?stelle_id=111431
Auf Grund der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Hierzu wird auf folgenden Link verwiesen: http://www.nlwkn.niedersachsen.de/jobs oder als Direktdownload: http://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/136932
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Betriebsstelle Hannover-Hildesheim
An der Scharlake 39
31135 Hildesheim
www.nlwkn.niedersachsen.de
Heppenheim (Bergstraße)
Ausbildungsstelle einer/eines Verwaltungsfachangestellten (w/m/d)
[https://stellensuche.hessen.de/unreg/index.html#/Stellendetail/39F4154436881FE0A199D16A5AD41034](https://stellensuche.hessen.de/unreg/index.html#/Stellendetail/39F4154436881FE0A199D16A5AD41034)
### Über uns
Kommen Sie zu uns ins Team - ins südlichste Staatliche Schulamt Hessens! Die 15 Staatlichen Schulämter des Landes Hessen arbeiten in ihren Schulamtsbezirken als erste Ansprechpartner für und mit den Schulen, bezahlen Rechnungen, stellen Lehrkräfte ein, führen Beförderungen durch, unterstützen Schulleiterinnen und Schulleiter, begleiten die Weiterentwicklung der Schulen, beantworten Anfragen von Eltern und vieles mehr. Ab 1. August 2026 bilden wir eine Auszubildende bzw. einen Auszubildenden zur / zum Verwaltungsfachangestellten (w/m/d) aus.
### Ihre Aufgaben
Die dreijährige Ausbildung setzt sich aus fachpraktischen Zeiten im Staatlichen Schulamt in Heppenheim sowie dem Besuch der Karl-Kübel-Schule in Bensheim und der Verwaltungsakademie Hessen in Darmstadt zusammen. Während der praktischen Ausbildung durchlaufen Sie eine Vielzahl verschiedener Fachbereiche und lernen so auch die unterschiedlichen Aufgabenbereiche der Dienststelle wie beispielsweise Organisation des Schulamtes, Haushaltswesen und Beschaffung, Personalsachbearbeitung, Schülerangelegenheiten und Schulpflichtverletzung kennen.
### Unsere Anforderungen
Sie haben bis zum Ausbildungsbeginn mindestens einen Realschulabschluss (Mittlere Reife) erlangt, sind sicher in der deutschen Rechtschreibung, und der Umgang mit Zahlen bereitet Ihnen keine Schwierigkeiten. Arbeitssorgfalt, Kommunikations- und Teamfähigkeit, sowie soziale Kompetenz und Zuverlässigkeit zählen zu Ihren Stärken. Sie haben Interesse an modernen Büro- und Verwaltungstätigkeiten, sowie der Arbeit mit Gesetzen und Vorschriften und dem Umgang mit vielfältiger Anwendungssoftware. Bewerbungen ehrenamtlich aktiver Personen sind ausdrücklich erwünscht.
### Unsere Angebote
• Eine fundierte duale Ausbildung, die Theorie und Praxis optimal verbindet
• Monatliche Ausbildungsvergütung in Höhe von rund 1.275 € bereits im ersten Ausbildungsjahr (2. Jahr ca. 1.330 €; 3. Jahr ca. 1.380 €)
• Spannende Einblicke in die Arbeit der Staatlichen Schulämter • Ein aufgeschlossenes, freundliches Team und eine Ausbildung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen
• Ein moderner Arbeitsplatz unter Berücksichtigung des betrieblichen Gesundheitsmanagements • Flexible Arbeitszeiten • Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten
• Hessenweites Landesticket zur freien Fahrt im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) für das Kalenderjahr 2026
• Sehr gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr, weniger als 10 Gehminuten zum Bahnhof
• Kostenlose Parkplätze und kostenlose Nutzung der schulamtseigenen E-Ladesäule
• Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erfolgt in der Regel mindestens eine Weiterbeschäftigung in einem auf ein Jahr befristeten Arbeitsverhältnis, sofern keine Übernahme möglich wäre.
• Gute Voraussetzungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Zertifizierung als "Familienfreundlicher Arbeitgeber"
• Betriebliche Altersvorsorge
### Allgemeine Hinweise
Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Karriere in einem zukunftssicheren Berufsfeld zu starten! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 14.09.2025 und darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten. Und so können Sie sich bewerben: Bitte nutzen Sie das Karriereportal des Landes Hessen.
Innerhalb des Bewerbungsvorgangs laden Sie bitte folgende Unterlagen hoch:
• Bewerbungsanschreiben
• Lebenslauf
• Zeugnisse
• ggf. Schwerbehindertenausweis
• ggf. Nachweis über ehrenamtliche Tätigkeit
Sollte Ihnen der Zugang zum Karriereportal des Landes Hessen nicht möglich sein, so können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen gerne per E-Mail an [email protected] oder per Post einreichen.
Das Land Hessen fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von ethnischer Herkunft und Nationalität, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Gemäß dem Frauenförderplan ist die Erhöhung des Frauenanteils beabsichtigt. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Dudszus unter 06252 9964-404 ([email protected]) zur Verfügung.
Dienststelle
Staatliches Schulamt für den Landkreis Bergstraße und den Odenwaldkreis
Weiherhausstraße 8c
64646 Heppenheim
Tel. +49 6252 9964-0
Bewerbungsschluss
14.09.2025
Kassel, Hessen
**Stellenausschreibung Azubis 01.08.2026**
**Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r – Landesverwaltung**
**Über uns:**
Das Hessische Amt für Versorgung und Soziales Kassel ist eine Behörde des Landes Hessen, gehört zum Geschäftsbereich des Regierungspräsidiums Gießen und bildet für den Beruf zur/zum Verwaltungsfachangestellten aus. Zu unseren wesentlichen Aufgaben gehören:
- die Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft
- die Bearbeitung von Anträgen nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
- die Durchführung der Betreuungs- und Pflegeaufsicht
- das Soziale Entschädigungsrecht (z.B. Entschädigungen für Opfer von Gewalttaten).
**Ihre Aufgaben:**
Die 3-jährige Ausbildung findet in den genannten Fachbereichen der Dienststelle - praktischer Teil der Ausbildung - sowie in der Berufsschule (Friedrich-List-Schule Kassel) und beim Hessischen Verwaltungsschulverband Kassel - theoretischer Teil der Ausbildung - statt. Für Ihre künftige Tätigkeit mit einem sicheren und abwechslungsreichen Arbeitsplatz werden Sie gut vorbereitet.
**Unsere Anforderungen:**
· gute Leistungen in Deutsch, Mathematik sowie in Gemeinschaftskunde, Politik oder vergleichbaren Fächern,
- Freundlichkeit und Aufgeschlossenheit
· ein hohes Maß an Lern- und Leistungsbereitschaft
- soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
· Freude am Umgang mit dem Bürger
· Mittlerer Bildungsabschluss (z.B. mittlere Reife, Realschulabschluss), Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand
**Unsere Angebote:**
- eine vielseitige Ausbildung auch in Kooperation mit anderen Behörden
- eine sichere Zukunftsperspektive mit guten Übernahmechancen
- Vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende TVA-H BBiG
- 1.276,85 € brutto monatlich im ersten Ausbildungsjahr
- 1.331,43 € brutto monatlich im zweiten Ausbildungsjahr
- 1.381,97 € brutto monatlich im dritten Ausbildungsjahr
- Prämie nach Bestehen der Abschlussprüfung
- Landesticket Hessen (derzeit kostenfreie Nutzung des ÖPNV in Hessen)
**Allgemeine Hinweise:**
Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert, daher geben Sie diese Tätigkeit in der Bewerbung an. Ebenso begrüßt werden Menschen mit Migrationshintergrund. Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
**Haben wir Ihr Interesse geweckt?**
Für Rückfragen steht Frau Fritzsch als Ansprechpartnerin (Tel. 0561-2099-198, vormittags); [email protected]) zur Verfügung.
Die üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Schul-Ausbildungs-Hochschulzeugnisse und ggf. aktuelle Arbeitszeugnisse) sollten bitte im Online-Bewerberportal der Hessischen Landesverwaltung innerhalb des Bewerbungsvorgangs dort hochgeladen werden:
[https://stellensuche.hessen.de](https://stellensuche.hessen.de), **Referenzcode 50960044_0002 oder mit dem Link:** [Stellensuche Land Hessen - Stellendetail](https://stellensuche.hessen.de/unreg/index.html#/Stellendetail/39F4154436881FE0A19A2849D9F138DD)
**Wir bitten Sie von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail abzusehen**. Sollten dennoch Bewerbungen auf dem Postweg bei uns eingehen, werden diese nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgeschickt, es sei denn der Bewerbung lag ein ausreichend frankierter Rückumschlag bei. Bewerbungen, die nicht über das Bewerbungsportal [https://stellensuche.hessen.de](https://stellensuche.hessen.de) bei uns eingehen, sondern per Post oder E-Mail an uns gerichtet sind, werden von uns auf elektronischem Wege gespeichert und bearbeitet.
Zeigt 15 von 864 Ergebnissen