Wir bieten zum 01. September 2026 einen Ausbildungsplatz zum/zur Dachdecker/in an Wir sind ein dynamisches Unternehmen das sich darauf freut, Menschen die Tradition und Komplexität des Dachdeckerhandwerks beibringen zu können. Deine Aufgaben: Als Dachdeckerin oder Dachdecker bist du mithilfe von verschiedenen Materialien und Techniken für die Bedeckung von Häusern und Gebäuden zuständig. -Dämmen: Bevor die eigentliche Dachbedeckung erfolgt, kümmerst du dich um den Einbau von Dämmschichten und Abdichtungen, Dachfenstern oder Lichtkuppeln. -Decken: Dachziegel oder Dachsteine - du kennst alle Formen und Materialien, weißt über die jeweiligen Vor- und Nachteile Bescheid und mit welchen Techniken Dach- oder Wandflächen eingedeckt werden. -Installieren: Solarzellen oder Schneefanggitter, Dachrinnen oder Fallrohre - alles was zusätzlich zum Dach gehört, fällt ebenfalls in deinen Aufgabenbereich und wird von dir installiert oder montiert. Deine Eigenschaften Als Dachdecker/-in solltest du körperlich fit und schwindelfrei sein. Aßerdem soltest du über eine gute Hand-Augen-Koordination und Teamfähigkeit verfügen. Deine Ausbildungsinhalte Deine Ausbildung als Dachdeckerin oder Dachdecker bereitet dich auf die Herausforderungen des späteren Berufslebens vor - und beinhaltet diese Themen: -Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen -Auswählen, Prüfen, Lagern und Bearbeiten von Bau- und Bauhilfstoffen -Durchführen von Messungen und Anwenden von Ergebnissen -Be- und Verarbeiten von Holz und Holzwerkstoffen sowie Herstellen von Holzbauteilen -Durchführen von energetischen Maßnahmen an Dach und Wand -Decken von Dach- und Wandflächen -Bekleiden von Wandflächen -Abdichten von Dachflächen und Bauwerken -Herstellen von An- und Abschlüssen -Anbringen und Einbauen von Bestandteilen von äußeren Blitzschutzanlagen -Montieren und Einbauen von Energiesammlern und Energieumsetzern -Montieren und Einabauen von Einbauteilen -Einbauen von elektrischen Komponenten und Herstellen von elektrischen Anschlüssen mittels Steckverbindungen -Herstellen und Montieren von Unterkonstruktionen für hinterlüftete Außenwandbekleidungen -Anfertigen und Einbauen von Anlagen zur Ableitung von Niederschlagswasser -Instand halten von Dach- und Wandflächen sowie Durchführen von Demontagearbeiten -Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht -Sicherheit und Gesundheitsschutz -Umweltschutz und Nachhaltigkeit -Digitalisierte Arbeitswelt -Betriebliche und technische Kommunikation -Planen und Vprbereiten von Arbeitsabläufen -Handhaben und Warten von Werkzeugen, Geräten und Maschinen -Umgehen mit Gefahr- und Werkstoffen -Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen Dauer der Ausbildung: 3 Jahre Zwischenprüfung: Während der Ausbildung erfolgt eine Zwischenprüfung. Sie soll spätestens zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Sie gibt dir eine Orientierung zu deinem Lernstand. Abschlussprüfung: Am Ende der Ausbildung findet eine Gesellenprüfung statt. Ausbildungsvergütung: 1.Lehrjahr: 820€ 2.Lehrjahr: 990€ 3.Lehrjahr: 1260€ Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Anfangsdatum
2026-09-01
Herr_frau Kevin und Edith Patzig
Benzstr., 71272, Renningen, Baden Wuerttemberg, Deutschland
Bewerben über
Renningen
Wir bieten zum 01. September 2026 einen Ausbildungsplatz zum/zur Dachdecker/in an
Wir sind ein dynamisches Unternehmen das sich darauf freut, Menschen die Tradition und Komplexität des Dachdeckerhandwerks beibringen zu können.
Deine Aufgaben:
Als Dachdeckerin oder Dachdecker bist du mithilfe von verschiedenen Materialien und Techniken für die Bedeckung von Häusern und Gebäuden zuständig.
-Dämmen: Bevor die eigentliche Dachbedeckung erfolgt, kümmerst du dich um den Einbau von Dämmschichten und Abdichtungen, Dachfenstern oder Lichtkuppeln.
-Decken: Dachziegel oder Dachsteine - du kennst alle Formen und Materialien, weißt über die jeweiligen Vor- und Nachteile Bescheid und mit welchen Techniken Dach- oder Wandflächen eingedeckt werden.
-Installieren: Solarzellen oder Schneefanggitter, Dachrinnen oder Fallrohre - alles was zusätzlich zum Dach gehört, fällt ebenfalls in deinen Aufgabenbereich und wird von dir installiert oder montiert.
Deine Eigenschaften
Als Dachdecker/-in solltest du körperlich fit und schwindelfrei sein. Aßerdem soltest du über eine gute Hand-Augen-Koordination und Teamfähigkeit verfügen.
Deine Ausbildungsinhalte
Deine Ausbildung als Dachdeckerin oder Dachdecker bereitet dich auf die Herausforderungen des späteren Berufslebens vor - und beinhaltet diese Themen:
-Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
-Auswählen, Prüfen, Lagern und Bearbeiten von Bau- und Bauhilfstoffen
-Durchführen von Messungen und Anwenden von Ergebnissen
-Be- und Verarbeiten von Holz und Holzwerkstoffen sowie Herstellen von Holzbauteilen
-Durchführen von energetischen Maßnahmen an Dach und Wand
-Decken von Dach- und Wandflächen
-Bekleiden von Wandflächen
-Abdichten von Dachflächen und Bauwerken
-Herstellen von An- und Abschlüssen
-Anbringen und Einbauen von Bestandteilen von äußeren Blitzschutzanlagen
-Montieren und Einbauen von Energiesammlern und Energieumsetzern
-Montieren und Einabauen von Einbauteilen
-Einbauen von elektrischen Komponenten und Herstellen von elektrischen Anschlüssen mittels Steckverbindungen
-Herstellen und Montieren von Unterkonstruktionen für hinterlüftete Außenwandbekleidungen
-Anfertigen und Einbauen von Anlagen zur Ableitung von Niederschlagswasser
-Instand halten von Dach- und Wandflächen sowie Durchführen von Demontagearbeiten
-Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
-Sicherheit und Gesundheitsschutz
-Umweltschutz und Nachhaltigkeit
-Digitalisierte Arbeitswelt
-Betriebliche und technische Kommunikation
-Planen und Vprbereiten von Arbeitsabläufen
-Handhaben und Warten von Werkzeugen, Geräten und Maschinen
-Umgehen mit Gefahr- und Werkstoffen
-Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre
Zwischenprüfung:
Während der Ausbildung erfolgt eine Zwischenprüfung. Sie soll spätestens zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Sie gibt dir eine Orientierung zu deinem Lernstand.
Abschlussprüfung:
Am Ende der Ausbildung findet eine Gesellenprüfung statt.
Ausbildungsvergütung:
1.Lehrjahr: 820€
2.Lehrjahr: 990€
3.Lehrjahr: 1260€
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Renningen
Wir bieten zum 01. September 2025 einen Ausbildungsplatz zum/zur Dachdecker/in an
Wir sind ein dynamisches Unternehmen das sich darauf freut, Menschen die Tradition und Komplexität des Dachdeckerhandwerks beibringen zu können.
Deine Aufgaben:
Als Dachdeckerin oder Dachdecker bist du mithilfe von verschiedenen Materialien und Techniken für die Bedeckung von Häusern und Gebäuden zuständig.
-Dämmen: Bevor die eigentliche Dachbedeckung erfolgt, kümmerst du dich um den Einbau von Dämmschichten und Abdichtungen, Dachfenstern oder Lichtkuppeln.
-Decken: Dachziegel oder Dachsteine - du kennst alle Formen und Materialien, weißt über die jeweiligen Vor- und Nachteile Bescheid und mit welchen Techniken Dach- oder Wandflächen eingedeckt werden.
-Installieren: Solarzellen oder Schneefanggitter, Dachrinnen oder Fallrohre - alles was zusätzlich zum Dach gehört, fällt ebenfalls in deinen Aufgabenbereich und wird von dir installiert oder montiert.
Deine Eigenschaften
Als Dachdecker/-in solltest du körperlich fit und schwindelfrei sein. Aßerdem soltest du über eine gute Hand-Augen-Koordination und Teamfähigkeit verfügen.
Deine Ausbildungsinhalte
Deine Ausbildung als Dachdeckerin oder Dachdecker bereitet dich auf die Herausforderungen des späteren Berufslebens vor - und beinhaltet diese Themen:
-Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
-Auswählen, Prüfen, Lagern und Bearbeiten von Bau- und Bauhilfstoffen
-Durchführen von Messungen und Anwenden von Ergebnissen
-Be- und Verarbeiten von Holz und Holzwerkstoffen sowie Herstellen von Holzbauteilen
-Durchführen von energetischen Maßnahmen an Dach und Wand
-Decken von Dach- und Wandflächen
-Bekleiden von Wandflächen
-Abdichten von Dachflächen und Bauwerken
-Herstellen von An- und Abschlüssen
-Anbringen und Einbauen von Bestandteilen von äußeren Blitzschutzanlagen
-Montieren und Einbauen von Energiesammlern und Energieumsetzern
-Montieren und Einabauen von Einbauteilen
-Einbauen von elektrischen Komponenten und Herstellen von elektrischen Anschlüssen mittels Steckverbindungen
-Herstellen und Montieren von Unterkonstruktionen für hinterlüftete Außenwandbekleidungen
-Anfertigen und Einbauen von Anlagen zur Ableitung von Niederschlagswasser
-Instand halten von Dach- und Wandflächen sowie Durchführen von Demontagearbeiten
-Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
-Sicherheit und Gesundheitsschutz
-Umweltschutz und Nachhaltigkeit
-Digitalisierte Arbeitswelt
-Betriebliche und technische Kommunikation
-Planen und Vprbereiten von Arbeitsabläufen
-Handhaben und Warten von Werkzeugen, Geräten und Maschinen
-Umgehen mit Gefahr- und Werkstoffen
-Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre
Zwischenprüfung:
Während der Ausbildung erfolgt eine Zwischenprüfung. Sie soll spätestens zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Sie gibt dir eine Orientierung zu deinem Lernstand.
Abschlussprüfung:
Am Ende der Ausbildung findet eine Gesellenprüfung statt.
Ausbildungsvergütung:
1.Lehrjahr: 820€
2.Lehrjahr: 990€
3.Lehrjahr: 1260€
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!