Du willst flexibel arbeiten und dabei unsere vielfältige Verwaltung mitgestalten? Dann bist Du hier genau richtig! Wir suchen zum 01. August 2026 ### **Auszubildende** **zur/zum** **Verwaltungsfachangestellten** (m/w/d) **Allgemeines:** - Gesamtdauer der Berufsausbildung: 3 Jahre - Fachrichtung: Kommunalverwaltung - Ausbildung im dualen System (die praktische Ausbildung findet in den Ämtern/Bereichen des Landkreises Hildesheim statt; die theoretische Ausbildung findet zum einen am Niedersächsischen Studieninstitut (NSI) sowie zum anderen in der Berufsschule (Friedrich-List-Schule) statt) - Ausbildungsvergütung: 1.368,26 € (1. Ausbildungsjahr), 1.418,20 € (2. Ausbildungsjahr) sowie 1.464,02 € (3. Ausbildungsjahr) - Urlaub: 30 Arbeitstage pro Jahr **Das bietet Dir der Landkreis Hildesheim:** - familienfreundliche Arbeitsbedingungen während und nach der Berufsausbildung (u. a. Gleitzeit, verschiedene Teilzeitmodelle, Möglichkeit von Telearbeit und mobilem Arbeiten) - Einsatzmöglichkeiten in über 25 Ämtern und Bereiche - sehr gute Übernahmechancen - attraktive Sport- und Gesundheitsangebote, z.B. Firmenfitness im Hansefitverbund - einen Zuschuss zum Deutschlandticket-Job - leihweise Überlassung eines mobilen Endgerätes/Tablets für die Dauer der Ausbildung - Betreuung durch qualifizierte Ausbilder/innen während der Ausbildung **Voraussetzungen:** Du benötigst bis zum Einstellungstermin (01.08.2026) den erlangten Sekundarabschluss I – „Realschulabschluss“ – an einer allgemeinbildenden Schule. Im Bewerbungszeugnis der allgemeinbildenden Schule muss in dem Fach Deutsch mindestens die Note „befriedigend“ erreicht worden sein (beim Besuch der Hauptschule oder des Gymnasiums gelten entsprechend höhere bzw. niedrigere Noten). Es ist das Ganzjahreszeugnis der 10. Klasse einzureichen. Soweit diese im laufendem Schuljahr erst noch absolviert wird, ist entsprechend das Ganzjahreszeugnis der 9. Klasse einzureichen. Der Landkreis Hildesheim setzt sich für die Gleichstellung aller Geschlechter ein; daher werden Männer besonders aufgefordert sich zu bewerben. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden gemäß den für sie geltenden Bestimmungen berücksichtigt. Die Bewerbungen von Menschen aller Nationen sind willkommen. **Haben wir Dein Interesse geweckt?** Dann reiche Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (aussagekräftiges Anschreiben, Lebenslauf, Kopien der erworbenen Schulabschlüsse, lückenlose Nachweise über alle eventuell bisherigen Berufstätigkeiten inklusive entsprechender Arbeitszeugnisse für abgeschlossene Beschäftigungsverhältnisse sowie ggf. Angaben/Nachweise über ehrenamtliche Tätigkeiten) bitte per **Online-Bewerbung** über das Bewerbungsmanagement [https://bewerbung.landkreishildesheim.de](https://bewerbung.landkreishildesheim.de) bis zum 05.10.2025 beim Landkreis Hildesheim ein. Auskunft für das Stellenbesetzungsverfahren erteilen im Personal- und Organisationsamt Sebastian Miehe (Tel. 05121/309-2541) sowie Charlotte Momberg (Tel. 05121/309-2542). E-Mail-Adresse: [[email protected]](https://mailto:[email protected]) **Weitergehende Informationen findest Du unter:** [**https://www.landkreishildesheim.de/Karriere/Ausbildung-br-Studium/**](https://www.landkreishildesheim.de/Karriere/Ausbildung-br-Studium/) **Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!**
Anfangsdatum
2026-08-01
Herr Sebastian Miehe
Marie-Wagenknecht-Str. 3
31134
Marie-Wagenknecht-Str., 31134, Hildesheim, Niedersachsen, Deutschland
Bewerben über
Hildesheim
Du willst flexibel arbeiten und dabei unsere vielfältige Verwaltung mitgestalten?
Dann bist Du hier genau richtig!
Wir suchen zum 01. August 2026
### **Auszubildende** **zur/zum** **Verwaltungsfachangestellten** (m/w/d)
**Allgemeines:**
- Gesamtdauer der Berufsausbildung: 3 Jahre
- Fachrichtung: Kommunalverwaltung
- Ausbildung im dualen System (die praktische Ausbildung findet in den Ämtern/Bereichen des Landkreises Hildesheim statt; die theoretische Ausbildung findet zum einen am Niedersächsischen Studieninstitut (NSI) sowie zum anderen in der Berufsschule (Friedrich-List-Schule) statt)
- Ausbildungsvergütung: 1.368,26 € (1. Ausbildungsjahr), 1.418,20 € (2. Ausbildungsjahr) sowie 1.464,02 € (3. Ausbildungsjahr)
- Urlaub: 30 Arbeitstage pro Jahr
**Das bietet Dir der Landkreis Hildesheim:**
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen während und nach der Berufsausbildung (u. a. Gleitzeit, verschiedene Teilzeitmodelle, Möglichkeit von Telearbeit und mobilem Arbeiten)
- Einsatzmöglichkeiten in über 25 Ämtern und Bereiche
- sehr gute Übernahmechancen
- attraktive Sport- und Gesundheitsangebote, z.B. Firmenfitness im Hansefitverbund
- einen Zuschuss zum Deutschlandticket-Job
- leihweise Überlassung eines mobilen Endgerätes/Tablets für die Dauer der Ausbildung
- Betreuung durch qualifizierte Ausbilder/innen während der Ausbildung
**Voraussetzungen:**
Du benötigst bis zum Einstellungstermin (01.08.2026) den erlangten Sekundarabschluss I – „Realschulabschluss“ – an einer allgemeinbildenden Schule. Im Bewerbungszeugnis der allgemeinbildenden Schule muss in dem Fach Deutsch mindestens die Note „befriedigend“ erreicht worden sein (beim Besuch der Hauptschule oder des Gymnasiums gelten entsprechend höhere bzw. niedrigere Noten). Es ist das Ganzjahreszeugnis der 10. Klasse einzureichen. Soweit diese im laufendem Schuljahr erst noch absolviert wird, ist entsprechend das Ganzjahreszeugnis der 9. Klasse einzureichen.
Der Landkreis Hildesheim setzt sich für die Gleichstellung aller Geschlechter ein; daher werden Männer besonders aufgefordert sich zu bewerben. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden gemäß den für sie geltenden Bestimmungen berücksichtigt. Die Bewerbungen von Menschen aller Nationen sind willkommen.
**Haben wir Dein Interesse geweckt?**
Dann reiche Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (aussagekräftiges Anschreiben, Lebenslauf, Kopien der erworbenen Schulabschlüsse, lückenlose Nachweise über alle eventuell bisherigen Berufstätigkeiten inklusive entsprechender Arbeitszeugnisse für abgeschlossene Beschäftigungsverhältnisse sowie ggf. Angaben/Nachweise über ehrenamtliche Tätigkeiten) bitte per **Online-Bewerbung** über das Bewerbungsmanagement [https://bewerbung.landkreishildesheim.de](https://bewerbung.landkreishildesheim.de) bis zum 05.10.2025 beim Landkreis Hildesheim ein.
Auskunft für das Stellenbesetzungsverfahren erteilen im Personal- und Organisationsamt Sebastian Miehe
(Tel. 05121/309-2541) sowie Charlotte Momberg (Tel. 05121/309-2542).
E-Mail-Adresse: [[email protected]](https://mailto:[email protected])
**Weitergehende Informationen findest Du unter:**
[**https://www.landkreishildesheim.de/Karriere/Ausbildung-br-Studium/**](https://www.landkreishildesheim.de/Karriere/Ausbildung-br-Studium/)
**Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!**
Hildesheim
**Der**
**Landkreis Hildesheim**
**beabsichtigt, zum nächstmöglichen Zeitpunkt**
### **eine Sachbearbeitung (m/w/d) für den Aufgabenbereich Kindertagesbetreuung Verwaltung- Familien- und Kinderservicebüro – (mit Administration des digitalen Portals)**
unbefristet für das Amt für Familie einzustellen.
Es handelt sich um eine Stelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von derzeit 39 bzw. 40 Wochenstunden, die grundsätzlich teilzeitgeeignet ist.
Die Aufgaben sind nach **Entgeltgruppe 7 TVöD** bewertet. Bei einem unmittelbaren Wechsel aus dem Öffentlichen Dienst besteht die Möglichkeit, ggf. die derzeitige Stufenzuordnung sowie die Stufenlaufzeit zu berücksichtigen.
**Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:**
· Beratung der Eltern zum Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz inkl. Beratung von Sorgeberechtigten zur einkommensabhängigen Staffelung
· Zentrale Vergabe von Kita-Plätzen (auch Kindertagespflegeplätze)
· Administration und Pflege des Portals zur digitalen Anmeldung und Platzvergabe
· Zentrale Vergabe von Integrationsplätzen
· Mitarbeit bei der Evaluation sowie Weiterentwicklung der zentralen Platzvergabe, Statistiken, Vordruckwesen
**Voraussetzungen:**
· Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten oder der erfolgreich abgeschlossene Angestelltenlehrgang I
Nachrangig können sich bewerben:
· Steuerfachangestellte, Sozialversicherungsfachangestellte, Rechtsanwalts-/Notar-/Rechtsanwalts- und Notar-/Patentanwaltsfachangestellte, Justizfachangestellte, Fachangestellte für Arbeitsmarkt- dienstleistungen sowie Fachangestellte für Bürokommunikation/Kaufleute für Büromanagement mit Ausbildung im Zuständigkeitsbereich des Öffentlichen Dienstes oder
· Personen mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf mit einer grundsätzlich regelmäßigen Ausbildungsdauer von wenigstens drei Jahren, welche mindestens mit der Prüfungsnote „befriedigend“ („3“) abgeschlossen wurde, verbunden mit einer einschlägigen Berufserfahrung von zumindest zwei Jahren
**Idealerweise verfügen Sie über:**
· Kenntnisse in den Vorschriften Nds. KiTaG, DVO-NKiTaG, SGB VIII, SGB IX (bzgl. integrativer Betreuung und Kontakt zur Eingliederungshilfe)
· Ausbildungs- und/oder Berufserfahrung im Öffentlichen Dienst sowie Berufserfahrung in den o. g. Aufgabengebiet ist von Vorteil
· Kundenorientiertes Verhalten, Konfliktfähigkeit, Verhandlungsgeschick, Fingerspitzengefühl und Einfühlungsvermögen (Verständnis für schwierige Lebenslagen)
· Sicheres Auftreten und Belastbarkeit aufgrund des ständigen Publikumsverkehrs und der Termingebundenheit, Flexibilität
· Eine gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift
· Ein technisches Grundverständnis für die Administration des Fachprogrammes sowie die Fähigkeit zur grundlegend geordneten Pflege des Programmes
· Gute EDV-Kenntnisse, insb. Erfahrungen mit den Office-Programmen
**Wir bieten:**
· Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten
· Möglichkeit zum mobilen Arbeiten / zur Telearbeit
· Eine freundliche und wertschätzende Arbeitsatmosphäre
· Betriebliche Altersvorsorge und tarifliche Jahressonderzahlung
· Aktive Gesundheitsförderung durch eigene Angebote
· Attraktive Sport- und Gesundheitsangebote durch Firmenfitness im Hansefitverbund
· Möglichkeiten zur gezielten persönlichen und fachlichen Fort- und Weiterbildung
· Einen Zuschuss zum Deutschlandticket-Job
Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.
Der Landkreis Hildesheim setzt sich für die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter ein. Im Sinne des Abbaus von Unterrepräsentanzen nach dem Nds. Gleichstellungsgesetz (NGG) werden bezüglich dieser Stelle Frauen deshalb besonders aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Bewerbende werden gemäß den für sie geltenden Bestimmungen berücksichtigt.
Aussagefähige und vollständige Bewerbungen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien sowie lückenlose Nachweise über alle bisherigen Tätigkeiten inkl. Zeugnisse für abgeschlossene Beschäftigungsverhältnisse) richten Sie bis zum 13.09.2025 bitte per Online-Bewerbung über das Bewerbungsmanagement (https://bewerbung.landkreishildesheim.de) an den Landkreis Hildesheim. Ansprechperson für das Stellenbesetzungsverfahren im Personal- und Organisationsamt ist Frau Gentz (Tel. 05121/309-2312). Für fachliche Rückfragen steht Ihnen die Leitung des Amtes für Familie, Herr Deister (Tel. 05121/309-5771), gerne zur Verfügung.
Hildesheim
**Der**
**Landkreis Hildesheim**
**beabsichtigt, zum nächstmöglichen Zeitpunkt**
**eine Sachbearbeitung (m/w/d) im Bereiche Verwaltungsaufgaben - Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter**
unbefristet für das **Amt für Familie** einzustellen.
Es handelt sich um eine Stelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von derzeit 39 bzw. 40 Wochenstunden, die grundsätzlich teilzeitgeeignet ist.
Die Aufgaben sind nach **Entgeltgruppe 9c TVöD bzw. Bes.-Gr. A 10 NBesG** bewertet. Bei einem unmittelbaren Wechsel aus dem Öffentlichen Dienst besteht die Möglichkeit, ggf. die derzeitige Stufenzuordnung sowie die Stufenlaufzeit zu berücksichtigen. Für Bewerbende, welche die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, kommt auch eine Einstellung im Beamtenverhältnis (ggf. durch Abordnung mit dem Ziel der Versetzung) in Betracht.
**Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:**
- Bestandsaufnahmen zur Erfassung und Feststellung des Umsetzungsgrades der Sicherstellung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung von Grundschüler*innen.
- Organisation und Leitung einer Arbeitsgruppe „Ganztag“ mit den kreisangehörigen Gemeinden.
- Umsetzung und Sicherstellung der Ganztagsbetreuung für Grundschüler*innen in Zusammenarbeit mit Schulen, Trägern und anderen relevanten Institutionen.
**Voraussetzungen:**
- Die Befähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 (Laufbahnprüfung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst) in der Fachrichtung Allgemeine Dienste (Allgemeine Verwaltung oder Verwaltungsbetriebswirtschaft) per Vorbereitungsdienst, Regelaufstieg oder Praxisaufstieg oder der erfolgreich absolvierte Angestelltenlehrgang II.
- In Betracht kommen auch Bewerbende als Absolventinnen und Absolventen anderer Hochschulen mit einem Bachelorabschluss, mit welchem die Befähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Allgemeine Dienste erworben wurde.
- In Betracht kommen darüber hinaus auch ausgebildete Verwaltungsfachangestellte sowie Absolventinnen und Absolventen des Angestelltenlehrganges I, welche durch eine bereits erfolgte dauerhafte Übertragung von Tätigkeiten mindestens der Entgeltgruppe EG 9a TVöD/TV-L über Berufserfahrung verfügen und die die Voraussetzungen für eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9c TVöD-VKA (mindestens zwanzigjährige Berufserfahrung bei einem Arbeitgeber, der vom Geltungsbereich des TVöD oder eines vergleichbaren Tarifvertrages erfasst wird oder bei einem anderen öffentl.-rechtl. Arbeitgeber) erfüllen.
- Die gelegentliche Bereitschaft zur Teilnahme an Veranstaltungen in den Abendstunden, ggf. außerhalb des Arbeitszeitrahmens als angeordnete Überstunden, ist erforderlich.
**Idealerweise verfügen Sie über:**
- Umfassende Kenntnisse im Bereich des SGB VIII (in Teilen), insbesondere § 24 Abs. 4 SGB VIII, Niedersächsisches Gesetz über Kindertagesstätten und Kindertagespflege (NKiTaG) und Durchführungsverordnung, Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz, Kommunalhaushalts- und -kassenverordnung, Satzung des Jugendamtes, Vereinbarungen mit den Städten, Gemeinden und Samtgemeinden (Kita-Vertrag), entsprechende Förderrichtlinien des Landes, Erlass „Die Arbeit in der Ganztagsschule“ des MK Niedersachsen, NSchG bzgl. Teilbereich Ganztagsschulen sowie der Förderrichtlinie „Ganztag in Bildungskommunen – Kommunale Koordination für Ganztagsbildung“.
- Ein selbstsicheres und überzeugendes Auftreten sowie eine ausgeprägte Durchsetzungsfähigkeit bei sicherer Anwendung der Rechtsvorschriften.
- Die Fähigkeit des eigenständigen Arbeitens, Entscheidungsfähigkeit und Organisationsvermögen.
- Die Fähigkeit komplexe Situationen zu erfassen und die Finanzinteressen des Landkreises Hildesheim gegenüber den Kommunen konsequent und besonders verantwortungsbewusst zu vertreten
- Eine gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift.
**Wir bieten:**
· Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten
· Möglichkeit zum mobilen Arbeiten / zur Telearbeit
· Eine freundliche und wertschätzende Arbeitsatmosphäre
· Betriebliche Altersvorsorge und tarifliche Jahressonderzahlung
· Aktive Gesundheitsförderung durch eigene Angebote
· Attraktive Sport- und Gesundheitsangebote durch Firmenfitness im Hansefitverbund
· Möglichkeiten zur gezielten persönlichen und fachlichen Fort- und Weiterbildung
· Einen Zuschuss zum Deutschlandticket-Job
Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.
Der Landkreis Hildesheim setzt sich für die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter ein. Im Sinne des Abbaus von Unterrepräsentanzen nach dem Nds. Gleichstellungsgesetz (NGG) werden bezüglich dieser Stelle Männer deshalb besonders aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Bewerbende werden gemäß den für sie geltenden Bestimmungen berücksichtigt.
Aussagefähige und vollständige Bewerbungen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien sowie lückenlose Nachweise über alle bisherigen Tätigkeiten incl. Zeugnisse für abgeschlossene Beschäftigungsverhältnisse) richten Sie bitte per Online-Bewerbung über das Bewerbungsmanagement (https://bewerbung.landkreishildesheim.de) an den Landkreis Hildesheim. Ansprechperson für das Stellenbesetzungsverfahren im Personal- und Organisationsamt ist Frau Gentz (Tel. 05121/309-2312). Für fachliche Rückfragen steht Ihnen Herr Deister (Tel. 05121/309-5821) gerne zur Verfügung.
Hildesheim
**Der**
**Landkreis Hildesheim**
**beabsichtigt, zum nächstmöglichen Zeitpunkt**
**eine Sachbearbeitung (m/w/d) im Bereiche Verwaltungsaufgaben - Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter**
unbefristet für das **Amt für Familie** einzustellen.
Es handelt sich um eine Stelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von derzeit 39 bzw. 40 Wochenstunden, die grundsätzlich teilzeitgeeignet ist.
Die Aufgaben sind nach **Entgeltgruppe 9c TVöD bzw. Bes.-Gr. A 10 NBesG** bewertet. Bei einem unmittelbaren Wechsel aus dem Öffentlichen Dienst besteht die Möglichkeit, ggf. die derzeitige Stufenzuordnung sowie die Stufenlaufzeit zu berücksichtigen. Für Bewerbende, welche die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, kommt auch eine Einstellung im Beamtenverhältnis (ggf. durch Abordnung mit dem Ziel der Versetzung) in Betracht.
**Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:**
- Bestandsaufnahmen zur Erfassung und Feststellung des Umsetzungsgrades der Sicherstellung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung von Grundschüler*innen.
- Organisation und Leitung einer Arbeitsgruppe „Ganztag“ mit den kreisangehörigen Gemeinden.
- Umsetzung und Sicherstellung der Ganztagsbetreuung für Grundschüler*innen in Zusammenarbeit mit Schulen, Trägern und anderen relevanten Institutionen.****
**Voraussetzungen:**
- Die Befähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 (Laufbahnprüfung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst) in der Fachrichtung Allgemeine Dienste (Allgemeine Verwaltung oder Verwaltungsbetriebswirtschaft) per Vorbereitungsdienst, Regelaufstieg oder Praxisaufstieg oder der erfolgreich absolvierte Angestelltenlehrgang II.
- In Betracht kommen auch Bewerbende als Absolventinnen und Absolventen anderer Hochschulen mit einem Bachelorabschluss, mit welchem die Befähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Allgemeine Dienste erworben wurde.
- In Betracht kommen darüber hinaus auch ausgebildete Verwaltungsfachangestellte sowie Absolventinnen und Absolventen des Angestelltenlehrganges I, welche durch eine bereits erfolgte dauerhafte Übertragung von Tätigkeiten mindestens der Entgeltgruppe EG 9a TVöD/TV-L über Berufserfahrung verfügen und die die Voraussetzungen für eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9c TVöD-VKA (mindestens zwanzigjährige Berufserfahrung bei einem Arbeitgeber, der vom Geltungsbereich des TVöD oder eines vergleichbaren Tarifvertrages erfasst wird oder bei einem anderen öffentl.-rechtl. Arbeitgeber) erfüllen.
- Die gelegentliche Bereitschaft zur Teilnahme an Veranstaltungen in den Abendstunden, ggf. außerhalb des Arbeitszeitrahmens als angeordnete Überstunden, ist erforderlich.
**Idealerweise verfügen Sie über:**
- Umfassende Kenntnisse im Bereich des SGB VIII (in Teilen), insbesondere § 24 Abs. 4 SGB VIII, Niedersächsisches Gesetz über Kindertagesstätten und Kindertagespflege (NKiTaG) und Durchführungsverordnung, Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz, Kommunalhaushalts- und -kassenverordnung, Satzung des Jugendamtes, Vereinbarungen mit den Städten, Gemeinden und Samtgemeinden (Kita-Vertrag), entsprechende Förderrichtlinien des Landes, Erlass „Die Arbeit in der Ganztagsschule“ des MK Niedersachsen, NSchG bzgl. Teilbereich Ganztagsschulen sowie der Förderrichtlinie „Ganztag in Bildungskommunen – Kommunale Koordination für Ganztagsbildung“.
- Ein selbstsicheres und überzeugendes Auftreten sowie eine ausgeprägte Durchsetzungsfähigkeit bei sicherer Anwendung der Rechtsvorschriften.
- Die Fähigkeit des eigenständigen Arbeitens, Entscheidungsfähigkeit und Organisationsvermögen.
- Die Fähigkeit komplexe Situationen zu erfassen und die Finanzinteressen des Landkreises Hildesheim gegenüber den Kommunen konsequent und besonders verantwortungsbewusst zu vertreten
- Eine gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift.
**Wir bieten:**
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten / zur Telearbeit
- Eine freundliche und wertschätzende Arbeitsatmosphäre
- Betriebliche Altersvorsorge und tarifliche Jahressonderzahlung
- Aktive Gesundheitsförderung durch eigene Angebote
- Attraktive Sport- und Gesundheitsangebote durch Firmenfitness im Hansefitverbund
- Möglichkeiten zur gezielten persönlichen und fachlichen Fort- und Weiterbildung
- Einen Zuschuss zum Deutschlandticket-Job
Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.
Der Landkreis Hildesheim setzt sich für die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter ein. Im Sinne des Abbaus von Unterrepräsentanzen nach dem Nds. Gleichstellungsgesetz (NGG) werden bezüglich dieser Stelle Männer deshalb besonders aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Bewerbende werden gemäß den für sie geltenden Bestimmungen berücksichtigt.
Aussagefähige und vollständige Bewerbungen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien sowie lückenlose Nachweise über alle bisherigen Tätigkeiten incl. Zeugnisse für abgeschlossene Beschäftigungsverhältnisse) richten Sie bis zum 26.04.2025 bitte per Online-Bewerbung über das Bewerbungsmanagement (https://bewerbung.landkreishildesheim.de) an den Landkreis Hildesheim. Ansprechperson für das Stellenbesetzungsverfahren im Personal- und Organisationsamt ist Frau Gentz (Tel. 05121/309-2282). Für fachliche Rückfragen steht Ihnen Herr Deister (Tel. 05121/309-5821) gerne zur Verfügung.
Hildesheim
**Der**
**Landkreis Hildesheim**
**sucht Verstärkung in den Bereichen**
[**leichtere Sachbearbeitung und Vorzimmersekretariate (m/w/d).**]()
Bei den Stellen handelt es sich um unbefristete Voll- und Teilzeitstellen. Bei einer Vollzeitbeschäftigung liegt die wöchentliche Arbeitszeit bei 39 Stunden; die Stellen sind grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Entgelt wird nach Entgeltgruppe 5 oder 6 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) gezahlt, abhängig von der Wertigkeit der Stelle. Bei einem unmittelbaren Wechsel aus dem Öffentlichen Dienst besteht die Möglichkeit, ggf. die derzeitige Stufenzuordnung sowie die Stufenlaufzeit zu berücksichtigen.
**Wesentliche Arbeitsinhalte:**
Im Bereich der leichteren Sachbearbeitung liegt der Schwerpunkt der Aufgabenwahrnehmung in der Bearbeitung von bürowirtschaftlichen Abläufen, wozu u.a. die einfache Rechtsanwendung, die Erledigung von einfachem Schriftverkehr, die Bearbeitung von Rechnungen, das Führen von Wiedervorlagen bzw. die Terminüberwachung sowie Ablage- und Registraturaufgaben zählen. Ein Einsatz in publikumsintensiven Bereichen ist möglich.
Im Bereich der Vorzimmersekretariate sind die allg. Aufgaben, die eine Vorzimmertätigkeit beinhaltet, zu bearbeiten (z.B. die allg. Aktenverwaltung, die Entgegennahme und Weiterleitung der Postein- und -ausgänge, die Materialbeschaffung, das Führen der Urlaubs- und Krankheitskartei, die Annahme von Telefongesprächen und die Vorbereitung von Sitzungen und Besprechungsterminen). Hinzu kommen ggf. Schreibarbeiten für die Leitung und für die Beschäftigten der jeweiligen Organisationseinheit.****
**Voraussetzungen:**
- Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten oder der erfolgreich abgeschlossene Angestelltenlehrgang I
Nachrangig können sich bewerben:
- Steuerfachangestellte, Sozialversicherungsfachangestellte, Rechtsanwalts-/Notar-/Rechtsanwalts- und Notar-/Patentanwaltsfachangestellte, Justizfachangestellte, Fachangestellte für Arbeitsmarkt- dienstleistungen sowie Fachangestellte für Bürokommunikation/Kaufleute für Büromanagement mit Ausbildung im Zuständigkeitsbereich des Öffentlichen Dienstes oder
- Personen mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf mit einer grundsätzlich regelmäßigen Ausbildungsdauer von wenigstens drei Jahren, welche mindestens mit der Prüfungsnote „befriedigend“ („3“) abgeschlossen wurde, verbunden mit einer einschlägigen Berufserfahrung von zumindest zwei Jahren
- Berufserfahrung mit sachbearbeitenden Tätigkeiten ist wünschenswert
- Ausbildungs- und/oder Berufserfahrung im Öffentlichen Dienst ist von Vorteil
- Gute EDV-Kenntnisse, insb. Erfahrungen mit den Office-Programmen, werden erwartet
- Ebenso werden Organisationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Belastbarkeit vorausgesetzt
- Aufgrund der vielfältigen Kontakte mit Bürgerinnen und Bürgern sind gute kommunikative Fähigkeiten sowie ein Interesse am Umgang mit Menschen erforderlich
[**Wir bieten:**]()
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten / zur Telearbeit
- Eine freundliche und wertschätzende Arbeitsatmosphäre
- Betriebliche Altersvorsorge und tarifliche Jahressonderzahlung
- Aktive Gesundheitsförderung durch eigene Angebote
- Attraktive Sport- und Gesundheitsangebote durch Firmenfitness im Hansefitverbund
- Möglichkeiten zur gezielten persönlichen und fachlichen Fort- und Weiterbildung
- Einen Zuschuss zum Deutschlandticket-Job
Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.
Der Landkreis Hildesheim setzt sich für die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter ein. Im Sinne des Abbaus von Unterrepräsentanzen nach dem Nds. Gleichstellungsgesetz (NGG) werden bezüglich dieser Stellen Männer deshalb besonders aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Bewerbende werden gemäß den für sie geltenden Bestimmungen berücksichtigt.
Aussagefähige und vollständige Bewerbungen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien sowie lückenlose Nachweise über alle bisherigen Tätigkeiten incl. Zeugnisse für abgeschlossene Berufstätigkeiten) richten Sie bis zum 12.04.2025 bitte per Online-Bewerbung über das Bewerbungsmanagement (https://bewerbung.landkreishildesheim.de) an den Landkreis Hildesheim. Ansprechperson für das Stellenbesetzungsverfahren im Personal- und Organisationsamt ist Frau Kleiss (Tel. 05121/309-2471).
Hildesheim
**Der**
**Landkreis Hildesheim**
**beabsichtigt, zum nächstmöglichen Zeitpunkt**
### [**eine Sachbearbeitung (m/w/d)]() im Aufgabenbereich „Ausländerbehörde“**
unbefristet für das **Amt für Migration, Integration und Demographie** einzustellen.****
Es handelt sich um eine Stelle mit einer Wochenarbeitszeit von 75% einer vollbeschäftigten Person, dies entspricht derzeit 29,25 bzw. 30 Wochenstunden. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet. [Es ist beabsichtigt, einen unbefristeten Arbeitsvertrag in Vollzeit mit einer Teilzeitvereinbarung abzuschließen.]()
Die Aufgaben sind nach **Entgeltgruppe 9c TVöD bzw. Bes.-Gr. A 10 NBesG** bewertet. Bei einem unmittelbaren Wechsel aus dem Öffentlichen Dienst besteht die Möglichkeit, ggf. die derzeitige Stufenzuordnung sowie die Stufenlaufzeit zu berücksichtigen. Für Bewerbende, welche die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, kommt auch eine Einstellung im Beamtenverhältnis (ggf. durch Abordnung mit dem Ziel der Versetzung) in Betracht.
**Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:**
- Bearbeitung von aufenthaltsbeenden Maßnahmen
- Bearbeitung von beschleunigten Fachkräfteverfahren
- Vorgangsbearbeitungen zu Aufenthaltstiteln
- Administrative Aufgaben für ein Fachverfahren
- Erstellung anfallender Statistiken
- Verantwortliche*r für Bestellungen und Bestellvorgänge bei der Bundesdruckerei****
**Voraussetzungen:**
- Die Befähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 (Laufbahnprüfung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst) in der Fachrichtung Allgemeine Dienste (Allgemeine Verwaltung oder Verwaltungsbetriebswirtschaft) per Vorbereitungsdienst, Regelaufstieg oder Praxisaufstieg oder der erfolgreich absolvierte Angestelltenlehrgang II.
- In Betracht kommen auch Bewerbende als Absolventinnen und Absolventen anderer Hochschulen mit einem Bachelorabschluss, mit welchem die Befähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Allgemeine Dienste erworben wurde.
- In Betracht kommen darüber hinaus auch ausgebildete Verwaltungsfachangestellte sowie Absolventinnen und Absolventen des Angestelltenlehrganges I, welche durch eine bereits erfolgte dauerhafte Übertragung von Tätigkeiten mindestens der Entgeltgruppe EG 9a TVöD/TV-L über Berufserfahrung verfügen und die die Voraussetzungen für eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9c TVöD-VKA (mindestens zwanzigjährige Berufserfahrung bei einem Arbeitgeber, der vom Geltungsbereich des TVöD oder eines vergleichbaren Tarifvertrages erfasst wird oder bei einem anderen öffentl.-rechtl. Arbeitgeber) erfüllen.
**Idealerweise verfügen Sie über:**
- Umfassende Kenntnisse im Bereich des AufenthG, AufenthV, BeschVerfV, BeschV, IntV, AZR-Gesetz, AZRG-DV, BZR-Gesetz, StGB (teilweise), VwVfG, SGB II und SGB XII, EMRK, ZwangsheiratsG sowie weiterer aufenthalts- und asylrechtlicher Vorschriften
- Ein selbstsicheres und überzeugendes Auftreten sowie eine ausgeprägte Durchsetzungsfähigkeit bei sicherer Anwendung der Rechtsvorschriften
- Verhandlungsgeschick, Beratungsvermögen, Einfühlungsvermögen, Überzeugungs- und Durchsetzungskraft in Konfliktsituationen
- Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
- Die Tätigkeit wird durch starken Publikumsverkehr geprägt
- Fremdsprachenkenntnisse sind hilfreich
[**Wir bieten:**]()
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten / zur Telearbeit
- Eine freundliche und wertschätzende Arbeitsatmosphäre
- Betriebliche Altersvorsorge und tarifliche Jahressonderzahlung
- Aktive Gesundheitsförderung durch eigene Angebote
- Attraktive Sport- und Gesundheitsangebote durch Firmenfitness im Hansefitverbund
- Möglichkeiten zur gezielten persönlichen und fachlichen Fort- und Weiterbildung
- Einen Zuschuss zum Deutschlandticket-Job
Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.
Der Landkreis Hildesheim setzt sich für die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter ein. Im Sinne des Abbaus von Unterrepräsentanzen nach dem Nds. Gleichstellungsgesetz (NGG) werden bezüglich dieser Stelle Männer deshalb besonders aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Bewerbende werden gemäß den für sie geltenden Bestimmungen berücksichtigt.
Aussagefähige und vollständige Bewerbungen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien sowie lückenlose Nachweise über alle bisherigen Tätigkeiten incl. Zeugnisse für abgeschlossene Beschäftigungsverhältnisse) richten Sie bis zum 12.04.2025 bitte per Online-Bewerbung über das Bewerbungsmanagement (https://bewerbung.landkreishildesheim.de) an den Landkreis Hildesheim. Ansprechperson für das Stellenbesetzungsverfahren im Personal- und Organisationsamt ist Frau Gentz (Tel. 05121/309-2282). Für fachliche Rückfragen steht Ihnen der Amtsleiter des Amtes, Herr König (Tel. 05121/309-4911), gerne zur Verfügung.
Hildesheim
**Der**
**Landkreis Hildesheim**
**beabsichtigt, zum nächstmöglichen Zeitpunkt**
### **eine Sachbearbeitung (m/w/d) im Aufgabenbereich „Ausländerbehörde“**
unbefristet für das **Amt für Migration, Integration und Demographie** einzustellen.****
Es handelt sich um eine Stelle mit einer Wochenarbeitszeit von 75% einer vollbeschäftigten Person, dies entspricht derzeit 29,25 bzw. 30 Wochenstunden. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet. Es ist beabsichtigt, einen unbefristeten Arbeitsvertrag in Vollzeit mit einer Teilzeitvereinbarung abzuschließen.
Die Aufgaben sind nach **Entgeltgruppe 9c TVöD bzw. Bes.-Gr. A 10 NBesG** bewertet. Bei einem unmittelbaren Wechsel aus dem Öffentlichen Dienst besteht die Möglichkeit, ggf. die derzeitige Stufenzuordnung sowie die Stufenlaufzeit zu berücksichtigen. Für Bewerbende, welche die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, kommt auch eine Einstellung im Beamtenverhältnis (ggf. durch Abordnung mit dem Ziel der Versetzung) in Betracht.
**Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:**
· Bearbeitung von aufenthaltsbeenden Maßnahmen
· Bearbeitung von beschleunigten Fachkräfteverfahren
· Vorgangsbearbeitungen zu Aufenthaltstiteln
· Administrative Aufgaben für ein Fachverfahren
· Erstellung anfallender Statistiken
· Verantwortliche*r für Bestellungen und Bestellvorgänge bei der Bundesdruckerei ****
**Voraussetzungen:**
· Die Befähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 (Laufbahnprüfung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst) in der Fachrichtung Allgemeine Dienste (Allgemeine Verwaltung oder Verwaltungsbetriebswirtschaft) per Vorbereitungsdienst, Regelaufstieg oder Praxisaufstieg oder der erfolgreich absolvierte Angestelltenlehrgang II.
· In Betracht kommen auch Bewerbende als Absolventinnen und Absolventen anderer Hochschulen mit einem Bachelorabschluss, mit welchem die Befähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Allgemeine Dienste erworben wurde.
· In Betracht kommen darüber hinaus auch ausgebildete Verwaltungsfachangestellte sowie Absolventinnen und Absolventen des Angestelltenlehrganges I, welche durch eine bereits erfolgte dauerhafte Übertragung von Tätigkeiten mindestens der Entgeltgruppe EG 9a TVöD/TV-L über Berufserfahrung verfügen und die die Voraussetzungen für eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9c TVöD-VKA (mindestens zwanzigjährige Berufserfahrung bei einem Arbeitgeber, der vom Geltungsbereich des TVöD oder eines vergleichbaren Tarifvertrages erfasst wird oder bei einem anderen öffentl.-rechtl. Arbeitgeber) erfüllen.
**Idealerweise verfügen Sie über:**
· Umfassende Kenntnisse im Bereich des AufenthG, AufenthV, BeschVerfV, BeschV, IntV, AZR-Gesetz, AZRG-DV, BZR-Gesetz, StGB (teilweise), VwVfG, SGB II und SGB XII, EMRK, ZwangsheiratsG sowie weiterer aufenthalts- und asylrechtlicher Vorschriften
· Ein selbstsicheres und überzeugendes Auftreten sowie eine ausgeprägte Durchsetzungsfähigkeit bei sicherer Anwendung der Rechtsvorschriften
· Verhandlungsgeschick, Beratungsvermögen, Einfühlungsvermögen, Überzeugungs- und Durchsetzungskraft in Konfliktsituationen
· Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
· Die Tätigkeit wird durch starken Publikumsverkehr geprägt
· Fremdsprachenkenntnisse sind hilfreich
**Wir bieten:**
· Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten
· Möglichkeit zum mobilen Arbeiten / zur Telearbeit
· Eine freundliche und wertschätzende Arbeitsatmosphäre
· Betriebliche Altersvorsorge und tarifliche Jahressonderzahlung
· Aktive Gesundheitsförderung durch eigene Angebote
· Attraktive Sport- und Gesundheitsangebote durch Firmenfitness im Hansefitverbund
· Möglichkeiten zur gezielten persönlichen und fachlichen Fort- und Weiterbildung
· Einen Zuschuss zum Deutschlandticket-Job
Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.
Der Landkreis Hildesheim setzt sich für die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter ein. Im Sinne des Abbaus von Unterrepräsentanzen nach dem Nds. Gleichstellungsgesetz (NGG) werden bezüglich dieser Stelle Männer deshalb besonders aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Bewerbende werden gemäß den für sie geltenden Bestimmungen berücksichtigt.
Aussagefähige und vollständige Bewerbungen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Ablichtung Prüfungszeugnis bzw. Nachweis erfolgreich abgeschlossenes Studium sowie lückenlose Nachweise über alle bisherigen Tätigkeiten incl. Zeugnisse für abgeschlossene Beschäftigungsverhältnisse sowie eine Kopie der amtlichen Fahrerlaubnis) richten Sie bis zum 21.12.2024 bitte per Online-Bewerbung über das Bewerbungsmanagement (https://bewerbung.landkreishildesheim.de) an den Landkreis Hildesheim. Ansprechperson für das Stellenbesetzungsverfahren im Personal- und Organisationsamt ist Frau Gentz (Tel. 05121/309-2282). Für fachliche Rückfragen steht Ihnen der Amtsleiter, Herr König (Tel. 05121/309-3543), gerne zur Verfügung.
Hildesheim
Einleitung
Die HAWK ist eine staatliche Hochschule in Niedersachsen mit mehr als 6.000 Studierenden. Die Hochschule ist regional verankert und darüber hinaus national sowie international hervorragend vernetzt. Eine Basis dafür sind sicher auch ihre Wurzeln, die zum Beispiel am Standort Holzminden bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir, die HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen für den Standort Hildesheim:
Auszubildende zum*zur Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
Ihr Profil
* Erweiterter Sekundarabschluss I
* Sichere Rechtsschreibung sowie eine gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift
* Grundkenntnisse in den Microsoft-Office-Programmen (Word und Excel)
* Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
* Motivation, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
Benefits
Die HAWK versteht sich als ein Ort der Chancenermöglichung. Daher wird auch von Seiten der Person, die die Stelle ausübt, ein gleichstellungsorientierter und vielfaltsfreundlicher Umgang im Kollegium und mit den Studierenden vorausgesetzt.
Als vielfaltsfreundliche Hochschule wünschen wir uns ebenso Mitarbeitende, die unterschiedliche Lebenshintergründe mitbringen. Daher sind Menschen aus unterrepräsentierten Gruppen besonders zur Bewerbung aufgefordert. Unsere Hochschule fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unter anderem durch sehr flexible Arbeitszeitmodelle. Auf diesbezügliche Fragen geben Ihnen das Gleichstellungsbüro und der Personalrat gern Auskunft.
Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie uns bitte bereits in der Bewerbung mit, ob eine Schwerbehinderung/ Gleichstellung vorliegt.
Ihre Ausbildung
Die dreijährige Ausbildung startet am 01.08.2025; eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist bei entsprechenden Voraussetzungen möglich. Sie erwartet eine vielseitige Ausbildung in einem spannenden, innovativen, zukunftsorientierten Hochschulumfeld. Die HAWK ist eine staatliche Hochschule in Niedersachsen mit mehr als 6.000 Studierenden. Die Hochschule ist regional verankert und darüber hinaus national sowie international hervorragend vernetzt. Wir bieten Ihnen eine freundliche Arbeitsatmosphäre unter qualifizierter Anleitung mit einem hohen Maß an Praxiserfahrung. Die dreijährige Ausbildung bietet durch den Einsatz in verschiedenen Bereichen einen guten Einblick in die vielfältigen Aufgaben einer Hochschule. Die theoretischen Ausbildungsabschnitte werden in Berufsschulblöcken in Hildesheim und in Lehrgängen am Studieninstitut des Landes Niedersachsen in Bad Münder durchgeführt.
Eine Übernahme nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung wird angestrebt.
Das lernen Sie
In der Ausbildung zum*zur Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) in der Hochschulverwaltung erlernen Sie vor allem sachbearbeitende und organisatorische Aufgaben in den unterschiedlichsten Bereichen der Hochschule. Neben den klassischen Verwaltungsbereichen mit der Personalabteilung, der Finanzbuchhaltung und dem Gebäudemanagement lernen Sie auch die unterschiedlichen administrativen Tätigkeiten in den Fakultäten, wie z.B. der Prüfungsverwaltung, kennen. Die Aufgabenschwerpunkte sind sehr abwechslungsreich, interessant und spannend, da sich die Hochschule ständig weiterentwickelt und ansprechende Möglichkeiten zum Studieren bietet.