Wir bieten im für das Ausbildungsjahr 2026 einen Ausbildungsplatz zum Beton- und Stahlbetonbauer m/w/d ##### Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise: - welche Werkzeuge, Baugeräte und -maschinen es gibt und wie sie gehandhabt werden - was beim Herstellen von Baukörpern aus Steinen, Mörtel- und Betonmischungen,[Schalungen](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/# "Fachworterklärung: Schalung"),[Bewehrungen](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/# "Fachworterklärung: Bewehren"), Dämmungen, Wandputz und[Estrich](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/# "Fachworterklärung: Estrich")beachtet werden muss - wie Baugruben und Gräben hergestellt werden - was beim Lesen und Anfertigen von Zeichnungen, Skizzen und Verlegeplänen berücksichtigt werden muss - was man beim Einbau von Fertigteilen beachten muss - wie Treppen eingebaut werden - was bei der Arbeitsplanung zu berücksichtigen ist - welche Schalungsregeln für Bauteile aller Art zu beachten sind - wie Bewehrungen aus[Betonstabstahl](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/# "Fachworterklärung: Betonstabstahl")und[Betonstahl](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/# "Fachworterklärung: Betonstahl")matten hergestellt werden - wie Betonoberflächen nach gestalterischen Gesichtspunkten bearbeitet werden Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt. ##### In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse: - in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Beschichten und Bekleiden eines Bauteiles, Herstellen einer gewendelten Treppe, Herstellen einer Stützwand) - in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde
Anfangsdatum
2026-09-01
Herr Gerhard Schwenk
Kelterstr., 72669, Unterensingen, Baden Wuerttemberg, Deutschland
Bewerben über
Unterensingen
Wir bieten im für das Ausbildungsjahr 2026 einen Ausbildungsplatz zum
Beton- und Stahlbetonbauer m/w/d
##### Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
- welche Werkzeuge, Baugeräte und -maschinen es gibt und wie sie gehandhabt werden
- was beim Herstellen von Baukörpern aus Steinen, Mörtel- und Betonmischungen,[Schalungen](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/# "Fachworterklärung: Schalung"),[Bewehrungen](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/# "Fachworterklärung: Bewehren"), Dämmungen, Wandputz und[Estrich](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/# "Fachworterklärung: Estrich")beachtet werden muss
- wie Baugruben und Gräben hergestellt werden
- was beim Lesen und Anfertigen von Zeichnungen, Skizzen und Verlegeplänen berücksichtigt werden muss
- was man beim Einbau von Fertigteilen beachten muss
- wie Treppen eingebaut werden
- was bei der Arbeitsplanung zu berücksichtigen ist
- welche Schalungsregeln für Bauteile aller Art zu beachten sind
- wie Bewehrungen aus[Betonstabstahl](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/# "Fachworterklärung: Betonstabstahl")und[Betonstahl](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/# "Fachworterklärung: Betonstahl")matten hergestellt werden
- wie Betonoberflächen nach gestalterischen Gesichtspunkten bearbeitet werden
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
##### In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
- in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Beschichten und Bekleiden eines Bauteiles, Herstellen einer gewendelten Treppe, Herstellen einer Stützwand)
- in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde