Auszubildende als Fachinformatikerinnen / Fachinformatiker (m/w/d) in der Fachrichtung Systemintegration 2026 Standort: Köln Einsatzstelle: LVR-InfoKom - Ausbildung Vergütung: Derzeit im 1. Jahr: 1.293,26 € Arbeitszeit: Vollzeit befristet für 3 Jahre Besetzungsstart: 01.08.2026 Bewerbungsfrist: 30.09.2025 Das sind Deine AufgabenDu bist motiviert und Du willst Deine Stärken gezielt in einem unserer vielfältigen Bereiche einsetzen? Du willst einen sicheren Job, gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten und möchtest gleichzeitig etwas für andere Menschen tun? Dann bist Du bei uns genau richtig!Ausbildung in drei Jahren!Du absolvierst die theoretische Ausbildung am Georg-Simon-Ohm-Berufskolleg im Köln-Gremberg. Daneben lernst Du im Rahmen mehrerer praktischer Ausbildungsabschnitte die vielseitigen Aufgaben von LVR-InfoKom in Köln-Deutz, gegebenenfalls in Kooperation mit LVR-Kliniken, kennen. Du erreichst nach erfolgreicher Ausbildung den Abschluss Fachinformatiker*in in der Fachrichtung Systemintegration.Abwechslung!LVR-InfoKom ist der IT-Dienstleister des Landschaftsverbandes Rheinland. Orientiert am Leitmotiv „IT-Qualität für Menschen“ decken wir die gesamten Bedarfe des Verbandes und anderer öffentlicher Institutionen an zuverlässigen und zertifizierten IT-Services ab.In deiner Ausbildung lernst Du verschiedenen Bereiche von LVR-InfoKom kennen und wechselst alle drei Monate den Praxiseinsatz. Dadurch lernst Du viele Abteilungen und Teams, wie IT-Security, Serverapplikationen, Datenbanken oder den IT-Servicebetrieb, kennen. Uns ist es wichtig, dass Du in den drei Jahren herausfindest, wo deine Stärken liegen und in welchem Bereich der IT Du später tätig sein möchtest.Wir bilden bedarfsorientiert aus und bieten Dir bei entsprechender Eignung, Leistung und Befähigung nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung verschiedene Einsatzmöglichkeiten sowie gute Karrierechancen und optimale Qualifikations- und Fortbildungsoptionen für Deine berufliche Entwicklung bei LVR-InfoKom an. Das bieten wir Dir 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche Nutze 30 Tage Urlaub, um neue Energie zu tanken und abzuschalten. Zusätzlich sind bei uns Heiligabend und Silvester arbeitsfreie Tage. Flexible Arbeitszeit Damit neben Deiner Arbeit genug Zeit für Familie, Freunde und Hobbys bleibt, kannst du Deine Arbeitszeit bei uns flexibel gestalten. Mobiles Arbeiten nach Vereinbarung In Absprache kannst Du tageweise aus dem Homeoffice oder mobil, von einem anderen Ort innerhalb Deutschlands, arbeiten. Sicherer Arbeitsplatz Wir bieten Dir als öffentlicher Arbeitgeber Stabilität und eine sichere Tätigkeit in einem offenen und gesellschaftsrelevanten Arbeitsumfeld. Zentrale Lage Arbeiten mit Blick auf den Dom und die Kölner Altstadt. Wir befinden uns in direkter Nähe zum rechtsseitigen Rheinufer und sind optimal an den ÖPNV angeschlossen. Kostenlose Klausur-/Prüfungsvorbereitung Sicher in Prüfungen gehen: Unsere erfahrenen Mitarbeiter*innen bereiten Dich gerne intensiv in internen Schulungen vor und klären offene Fragen. Das bringst Du mit Eine erfolgreich abgeschlossene Fachoberschulreife zum Ausbildungsstart Die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates, des Europäischen Wirtschaftsraums oder der Schweiz oder eine Arbeitserlaubnis in Deutschland Worauf es uns noch ankommt Du bringst Engagement und Motivation mit. Zusammenarbeit mit anderen macht Dir Spaß und du schätzt ein gutes Miteinander im Team. Ein gutes technisches Verständnis zeichnet Dich aus. Neuen Technologien stehst Du mit Neugierde, Freude und Aufgeschlossenheit gegenüber. Eine ausgeprägte Kundenorientierung ist für Dich selbstverständlich. Du hast Interesse daran, immer wieder Neues zu erlernen. Du bist verlässlich und übernimmst Verantwortung für Deine Aufgaben. Du passt zu uns, wenn...... Du deine Talente und dein Wissen dafür nutzen möchtest, einen Mehrwert in der Gesellschaft zu leisten.... Du Vielfalt als Bereicherung erlebst und es spannend findest, mit verschiedensten Menschen zusammenzuarbeiten.... Du den Wandel als Chance siehst und Dich mit uns weiterentwickeln möchtest Was macht der LVR?Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de.LVR-InfoKom ist das Systemhaus des LVR mit ca. 480 Mitarbeitenden und zwei eigenen Rechenzentren in Köln. Gemäß des LVR-Leitgedankens bieten wir praxisorientierte IT-Lösungen und stellen dabei die Bedürfnisse der Menschen in den Fokus, indem wir den Kommunalverband bei der Umsetzung effizienter und bürgernaher Geschäftsprozesse unterstützen.Mehr Informationen über LVR-InfoKom finden Sie unter www.infokom.lvr.de.Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram | Facebook | TikTok | Xing | LinkedIn Wir haben Dein Interesse geweckt? Sina Schumacher steht Dir als Recruiterin für Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung. 0221 809-2531 Verena Prust steht Dir als Vertreterin der Ausbildungsleiterin der IT-Nachwuchskräfte bei Rückfragen zur Ausbildung gerne zur Verfügung. 0221 809-2076 Das benötigen wir von Dir Anschreiben Lebenslauf Nachweise über den Schulabschluss Falls Du deinen Schulabschluss im Ausland erlangt hast, füge bitte auch eine Anerkennung der zuständigen Bezirksregierung bei. Weitere Informationen hierzu kannst du dem Infoportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen (anabin) entnehmen. Für Deine Bewerbung empfehlen wir die formelle Ansprache, da diese den Abläufen im öffentlichen Dienst – vor allem im ersten Kontakt – entspricht. Im Arbeitsalltag kann die Anrede je nach Team und Einsatzbereich variieren. So geht es nach der Bewerbung weiterNach Einreichung Deiner Bewerbungsunterlagen werden diese von uns geprüft. Wenn Deine Bewerbung unser Interesse weckt, wirst Du zu einem Onlinetest eingeladen, den Du in Ruhe zu Hause absolvieren kannst.Hast Du im Eignungstest überzeugt, möchten wir Dich kennenlernen! Qualität ist unser MaßstabBei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden. Chancengleichheit beim LVRDer LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.Gerne würden wir den Anteil von Frauen in MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) erhöhen. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Hermann-Pünder-Straße 1
50679
Hermann-Pünder-Straße 2, 50679, Köln, Deutschland
Bewerben über
Köln
Was machen wir?Als zentraler IT-Dienstleister für die Bundesverwaltung begleiten wir Deutschland auf dem Weg zum modernen Staat! Wie wir das schaffen? Mit über 4.500 Beschäftigten und rund 300 Nachwuchskräften arbeiten wir an 12 Standorten bundesweit an IT-Projekten, von denen Millionen von Menschen profitieren - Bürgerinnen und Bürger, Behörden, Ämter und Unternehmen. Warum wir das machen? Weil vor allem die Sicherheit unserer Daten und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen uns alle betreffen! Was wir jetzt noch brauchen: Dich! Starte mit uns ab dem 1. September 2026 deine Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in (w/m/d) Systemintegration am Standort Köln.
ÜberblickBewerbungszeitraum: 06. August bis 11. September 2025 Ausbildungsdauer: Drei Jahre Vergütung nach TVAöD: Im ersten Ausbildungsjahr 1.293,26 € Im zweiten Ausbildungsjahr 1.343,20 € Im dritten Ausbildungsjahr 1.389,02 € Referenzcode Z7-P1474-FI/Köln-01/25 Dienstsitz Köln
AufgabenDu bist gerade frisch von der Schule, schon im Berufsleben angekommen oder hast bereits ein Studium begonnen, merkst aber, dass es nicht das Richtige für dich ist oder hast einfach Lust auf etwas Neues? Starte bei uns durch, bring deine Stärken und Fähigkeiten ein und wachse in einem offenen, unterstützenden Team.Bei uns kannst du vom ersten Tag an dein IT-Wissen in spannenden Praxisprojekten einbringen. Die dreijährige duale Ausbildung kombiniert Praxisphasen an unserem Standort mit dem Besuch der regionalen Berufsschule. Du erlernst alles rund um die Planung, Installation, Konfiguration und Verwaltung von vernetzten IT-Systemen und sorgst dafür, dass alles rund um Hard- und Software reibungslos funktioniert. In der Berufsschule erwirbst Du theoretische Kenntnisse in Wirtschafts- und Sozialkunde und berufsspezifischen Lernfeldern, z.B. programmieren, entwickeln und bereitstellen von Anwendungssystemen. In den Praxisphasen übst Du die praktische Anwendung dieser theoretischen Kenntnisse. Wenn du Technik spannend findest und gerne Probleme löst, dabei reine Theorie nichts für dich ist, bist du bei uns genau richtig!
Anforderungen
Du verfügst mindestens über einen mittleren Schulabschluss oder einen vergleichbaren Schulabschluss bzw. wirst diesen bis zum Ausbildungsstart erwerben.
In Wort und Schrift bist du sicher im Umgang mit der deutschen Sprache (mind. entsprechend Sprachniveau B2).
Du hast keine Vorstrafen und lebst in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen (letzteres bedeutet, dass du in der Lage bist, deine finanziellen Verpflichtungen wie Miete, Kredite oder Versicherungen pünktlich zu zahlen und dass du nicht überschuldet bist).
Während der Ausbildung wirst du in sicherheitssensiblen Referaten des ITZBund eingesetzt. Mit der Bewerbung stimmst du einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (§ 9 SÜG) zu. Diese wird durch das ITZBund bei Einstellung eingeleitet.Deine Skills
Du befasst Dich gerne mit dem Aufbau von Rechnern, Computersystemen und Netzwerken
Du hast Spaß an analytischen und logischen Aufgaben
Du bist kommunikativ bei der Arbeit mit unterschiedlichen Menschen
Du hast Freude anderen Menschen deine Hilfe und Unterstützung anzubieten
Du bist motiviert, Neues zu lernen
Du zeigst Initiative und übernimmst Eigenverantwortung
Wir bieten
Eine 39-Stunden-Woche mit 30 Tagen Urlaub, zusätzlich ist der 24.12. und 31.12. frei
Intensive Ausbildungsbetreuung durch kleine Ausbildungsteams
Ausstattung mit einem Notebook während der praktischen und Berufsschulphasen
Schnelle Integration in die Arbeitsabläufe
Jahressonderzahlung, Lernmittelzuschuss, Vermögenswirksame Leistungen (VL) in Höhe von 13,29 €, Bezahlung eines Anteils in die Altersvorsorge (VBL) durch den Arbeitgeber, Abschlussprämie
In den Praxisphasen: flexible Arbeitszeiten unter Berücksichtigung der Ausbildungszeiten, teils im Homeoffice möglich
Jobticket zu vergünstigten Konditionen oder eine Bezuschussung des Deutschlandjobtickets
Die Möglichkeit zur Teilnahme an Auslandspraktika im Rahmen von ERASMUS+
Entwicklungschancen nach Übernahme ins Beschäftigungsverhältnis
Haben wir dein Interesse geweckt?Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugnissen und ggf. Nachweis der Schwerbehinderung ausschließlich über unser Online-Bewerbungssystem; teile uns gerne auch mit, was dich zu einer Bewerbung motiviert hat und wie du auf uns aufmerksam geworden bist. Bitte bewerbe dich mit Angabe des Referenzcodes Z7-P1474-FI/Köln-01/25 bis zum 11. September 2025, über unser Online-Bewerbungssystem. Nutze dafür den folgenden Link: https:// bpaq.de/ITZ-Z7-P1474-FI/Köln-01/25-e. Du hast deinen Schulabschluss im Ausland erworben? Füge deinen digitalen Bewerbungsunterlagen bitte einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz oder einen Auszug aus der ANABIN-Tabelle sowie einen Nachweis des Sprachniveau-Levels bei. Mehr Informationen erhältst du unter folgenden Links: anabin.kmk.org www.kmk.org Und so geht es nach deiner Bewerbung weiter: Wir führen ein zweistufiges Auswahlverfahren für den Einstellungstermin 1. September 2026 durch. Bei Erfüllung der Bewerbungskriterien bekommst du eine Einladung zu einem Online-Test, spätestens nach Ausschreibungsende. Nach Bestehen des Tests folgt so schnell wie möglich ein Online-Auswahlgespräch mit uns, welches im November 2025 stattfindet. Du hast Fragen? Sende diese gerne an das Postfach [email protected] mit dem Referenzcode Z7-P1474-FI/ Köln-01/25. Du kannst auch gerne deine Telefonnummer angeben, dann rufen wir dich an! Wir bitten darum Bewerbungsunterlagen nicht per Mail einzureichen, sondern ausschließlich über das Bewerbungssystem. Weitere Informationen über das ITZBund findest du im Internet unter www.digital-fuer-deutschland. de. Weiterführende Informationen zum Ablauf der Ausbildung und den Ausbildungsinhalten findest du unter www.itzbund.de Was und noch wichtig ist Das ITZBund unterstützt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen. Bewerbungen von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Menschen sind uns willkommen, von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Im Falle gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes, schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Menschen nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Die zu besetzende Stelle ist grundsätzlich für Voll- und Teilzeitbeschäftigung geeignet, soweit keine zwingenden dienstlichen Belange entgegenstehen
Köln
Auszubildende als Fachinformatikerinnen / Fachinformatiker (m/w/d) in der Fachrichtung Systemintegration 2026
Standort: Köln
Einsatzstelle: LVR-InfoKom - Ausbildung
Vergütung: Derzeit im 1. Jahr: 1.293,26 €
Arbeitszeit: Vollzeit
befristet für 3 Jahre
Besetzungsstart: 01.08.2026
Bewerbungsfrist: 30.09.2025
Das sind Deine AufgabenDu bist motiviert und Du willst Deine Stärken gezielt in einem unserer vielfältigen Bereiche einsetzen? Du willst einen sicheren Job, gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten und möchtest gleichzeitig etwas für andere Menschen tun? Dann bist Du bei uns genau richtig!Ausbildung in drei Jahren!Du absolvierst die theoretische Ausbildung am Georg-Simon-Ohm-Berufskolleg im Köln-Gremberg. Daneben lernst Du im Rahmen mehrerer praktischer Ausbildungsabschnitte die vielseitigen Aufgaben von LVR-InfoKom in Köln-Deutz, gegebenenfalls in Kooperation mit LVR-Kliniken, kennen. Du erreichst nach erfolgreicher Ausbildung den Abschluss Fachinformatiker*in in der Fachrichtung Systemintegration.Abwechslung!LVR-InfoKom ist der IT-Dienstleister des Landschaftsverbandes Rheinland. Orientiert am Leitmotiv „IT-Qualität für Menschen“ decken wir die gesamten Bedarfe des Verbandes und anderer öffentlicher Institutionen an zuverlässigen und zertifizierten IT-Services ab.In deiner Ausbildung lernst Du verschiedenen Bereiche von LVR-InfoKom kennen und wechselst alle drei Monate den Praxiseinsatz. Dadurch lernst Du viele Abteilungen und Teams, wie IT-Security, Serverapplikationen, Datenbanken oder den IT-Servicebetrieb, kennen. Uns ist es wichtig, dass Du in den drei Jahren herausfindest, wo deine Stärken liegen und in welchem Bereich der IT Du später tätig sein möchtest.Wir bilden bedarfsorientiert aus und bieten Dir bei entsprechender Eignung, Leistung und Befähigung nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung verschiedene Einsatzmöglichkeiten sowie gute Karrierechancen und optimale Qualifikations- und Fortbildungsoptionen für Deine berufliche Entwicklung bei LVR-InfoKom an.
Das bieten wir Dir
30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
Nutze 30 Tage Urlaub, um neue Energie zu tanken und abzuschalten. Zusätzlich sind bei uns Heiligabend und Silvester arbeitsfreie Tage.
Flexible Arbeitszeit
Damit neben Deiner Arbeit genug Zeit für Familie, Freunde und Hobbys bleibt, kannst du Deine Arbeitszeit bei uns flexibel gestalten.
Mobiles Arbeiten nach Vereinbarung
In Absprache kannst Du tageweise aus dem Homeoffice oder mobil, von einem anderen Ort innerhalb Deutschlands, arbeiten.
Sicherer Arbeitsplatz
Wir bieten Dir als öffentlicher Arbeitgeber Stabilität und eine sichere Tätigkeit in einem offenen und gesellschaftsrelevanten Arbeitsumfeld.
Zentrale Lage
Arbeiten mit Blick auf den Dom und die Kölner Altstadt. Wir befinden uns in direkter Nähe zum rechtsseitigen Rheinufer und sind optimal an den ÖPNV angeschlossen.
Kostenlose Klausur-/Prüfungsvorbereitung
Sicher in Prüfungen gehen: Unsere erfahrenen Mitarbeiter*innen bereiten Dich gerne intensiv in internen Schulungen vor und klären offene Fragen.
Das bringst Du mit
Eine erfolgreich abgeschlossene Fachoberschulreife zum Ausbildungsstart
Die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates, des Europäischen Wirtschaftsraums oder der Schweiz oder eine Arbeitserlaubnis in Deutschland
Worauf es uns noch ankommt
Du bringst Engagement und Motivation mit.
Zusammenarbeit mit anderen macht Dir Spaß und du schätzt ein gutes Miteinander im Team.
Ein gutes technisches Verständnis zeichnet Dich aus.
Neuen Technologien stehst Du mit Neugierde, Freude und Aufgeschlossenheit gegenüber.
Eine ausgeprägte Kundenorientierung ist für Dich selbstverständlich.
Du hast Interesse daran, immer wieder Neues zu erlernen.
Du bist verlässlich und übernimmst Verantwortung für Deine Aufgaben.
Du passt zu uns, wenn...... Du deine Talente und dein Wissen dafür nutzen möchtest, einen Mehrwert in der Gesellschaft zu leisten.... Du Vielfalt als Bereicherung erlebst und es spannend findest, mit verschiedensten Menschen zusammenzuarbeiten.... Du den Wandel als Chance siehst und Dich mit uns weiterentwickeln möchtest
Was macht der LVR?Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de.LVR-InfoKom ist das Systemhaus des LVR mit ca. 480 Mitarbeitenden und zwei eigenen Rechenzentren in Köln. Gemäß des LVR-Leitgedankens bieten wir praxisorientierte IT-Lösungen und stellen dabei die Bedürfnisse der Menschen in den Fokus, indem wir den Kommunalverband bei der Umsetzung effizienter und bürgernaher Geschäftsprozesse unterstützen.Mehr Informationen über LVR-InfoKom finden Sie unter www.infokom.lvr.de.Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram | Facebook | TikTok | Xing | LinkedIn
Wir haben Dein Interesse geweckt?
Sina Schumacher steht Dir als Recruiterin für Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung.
0221 809-2531
Verena Prust
steht Dir als Vertreterin der Ausbildungsleiterin der IT-Nachwuchskräfte bei Rückfragen zur Ausbildung gerne zur Verfügung.
0221 809-2076
Das benötigen wir von Dir
Anschreiben
Lebenslauf
Nachweise über den Schulabschluss
Falls Du deinen Schulabschluss im Ausland erlangt hast, füge bitte auch eine Anerkennung der zuständigen Bezirksregierung bei. Weitere Informationen hierzu kannst du dem Infoportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen (anabin) entnehmen.
Für Deine Bewerbung empfehlen wir die formelle Ansprache, da diese den Abläufen im öffentlichen Dienst – vor allem im ersten Kontakt – entspricht. Im Arbeitsalltag kann die Anrede je nach Team und Einsatzbereich variieren.
So geht es nach der Bewerbung weiterNach Einreichung Deiner Bewerbungsunterlagen werden diese von uns geprüft. Wenn Deine Bewerbung unser Interesse weckt, wirst Du zu einem Onlinetest eingeladen, den Du in Ruhe zu Hause absolvieren kannst.Hast Du im Eignungstest überzeugt, möchten wir Dich kennenlernen!
Qualität ist unser MaßstabBei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.
Chancengleichheit beim LVRDer LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.Gerne würden wir den Anteil von Frauen in MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) erhöhen. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Köln
Ausbildung zum*zur Fachinformatiker*in (m/w/d), Fachrichtung: Anwendungsentwicklung oder SystemintegrationVerbringst du deine Zeit gerne am PC? Möchtest du Software-Anwendungen entwickeln und programmieren? Bits und Bytes, HDMI und HTML und File und FTP sind dir vielleicht schon ein Begriff?Absolviere die Ausbildung zum*zur Fachinformatiker*in (m/w/d) und werde ein Teil unseres Teams! Gemeinsam mit dir verwirklichen wir eine moderne und digitale Verwaltung!Erforderlicher AbschlussFür die Ausbildung zum*zur Fachinformatiker*in (m/w/d) benötigst du den schulischen Teil der Fachhochschulreife oder die Fachoberschulreife.Dauer und BeginnDu startest zum 1. September eines Jahres und absolvierst die Ausbildung innerhalb von drei Jahren.BezahlungBezahlung nach TVAöD (Stand 2024):
1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 Euro
Zusätzlich erhältst du vermögenswirksame Leistungen und Weihnachtsgeld.Urlaub
30 Tage pro Jahr
jährliche Zeit-Gutschrift von fünf Stunden (BA-Tag)
Schwerbehinderte erhalten zusätzlich fünf Tage Sonderurlaub pro Jahr
TheorieDu lernst die theoretischen Grundlagen an ein bis zwei Tagen pro Woche am Georg-Simon-Ohm-Berufskolleg in Köln. Dich erwarten zum Beispiel die folgenden Lehrinhalte:
Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen
Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation
einfache und vernetzte Informations- und Kommunikationssysteme
Markt- und Kundenorientierung
öffentliche Netze und Dienste
fachliches Englisch
Rechnungswesen und Controlling
Informationsquellen und Arbeitsmethoden
Betreuung von informationstechnischen Systemen
Dein erworbenes Wissen kannst du dann an den übrigen Tagen direkt in der Praxis anwenden. Theorie und Praxis sind optimal miteinander verbunden!PraxisDu wirst im Amt für Informationsverarbeitung ausgebildet. Das Amt für Informationsverarbeitung ist der zentrale IT-Dienstleister für unsere Verwaltung. Es fungiert als Kompetenz- und Service-Zentrum für alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik. Derzeit betreuen die Mitarbeitenden des Amtes stadtweit mehr als 14.000 PC-Arbeitsplätze und 12.500 IT-Nutzer*innen in der Verwaltung. Während eines Praxisabschnittes kannst du auch ein anderes Amt mit IT-Bezug kennenlernen.Während der praktischen Ausbildung lernst du folgende Aufgabenbereiche kennen:
Webmanagement
Prozess- und Teammanagement
IT-Kundenservice
IntraNet-Redaktion
Kompetenzzentrum Sicherheit
Basis- und Infrastruktursysteme
diverse Programmiersprachen
Anwendungsentwicklung oder SystemintegrationWährend der Praxisphasen wirst du von erfahrenen Ausbilder*innen begleitet und kannst dich mit deinen Mitauszubildenden austauschen. Du kannst zwischen zwei Fachrichtungen die passende für dich auswählen:Bei der Fachrichtung Anwendungsentwicklung
testest, konzipierst und realisierst du kundenspezifische Software-Anwendungen
setzt du Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle ein
wendest du Software-Entwicklungswerkzeuge an
entwickelst du anwendungsgerechte und ergonomische Bedienoberflächen
behebst Fehler durch den Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen
präsentierst Anwendungen
Bei der Fachrichtung Systemintegration
installierst, konfigurierst und konzipierst du komplexe Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik
integrierst du Hard- und Softwarekomponenten
administrierst du informations- und telekommunikationstechnische Systeme
präsentierst du Systemlösungen
In beiden Fachrichtungen arbeitest du bei Projekten mit und setzt dabei Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle ein. Mit deinem erlernten Fachwissen berätst du Benutzer*innen und unterstützt bei Schulungen. Mit Hilfe von Experten- und Diagnosesystemen behebst du Störungen und Systemfehler und hilfst dabei, die IT der ganzen Stadtverwaltung sicherzustellen.Du bringst mitInteresse an informationstechnologischen ThemenDarüber hinaus kommunizierst du gerne mit anderen Menschen. Du schätzt die Vielfalt unserer Stadt und möchtest sie mit uns zusammen weiterentwickeln. Hierfür arbeitest du gerne und engagiert an neuen Lösungen, bist teamfähig und offen für Veränderungen.Weitere Informationen hierzu und welche Kompetenzen du mitbringen solltest erhältst du in unserem Kompetenzmodell.Deine Vorteile
Vielfalt während und nach der Ausbildung
vier abwechslungsreiche Abschnitte im Amt für Informationsverarbeitung mit modernster Ausstattung
sicheres Beschäftigungsverhältnis
sehr gute Karriere- und Entwicklungschancen
individuelle Betreuung durch kompetente Ausbilder*innen
attraktive Vergütung nach Tarifrecht
In der Regel Übernahmegarantie
Online Berichtsheft
ausgewogene Work-Life-Balance
gleitende Arbeitszeit
30 Tage Urlaub
exklusives und kostenloses Sportangebot für Auszubildende
Weiterqualifizierung durch Bachelor of Science
Hinweis: Die Ausbildung kann auch in Teilzeit absolviert werden. Gib dies gerne bei deiner Bewerbung an. Die individuelle Arbeitszeit wird vor Antritt der Ausbildung mit dir besprochen. Beachte, dass sich hierbei das monatliche Entgelt und auch die Ausbildungsdauer verändert. Ebenso ändert sich der Urlaubsanspruch.
Deine WeiterbildungsmöglichkeitenNach deiner erfolgreichen Ausbildung unterstützen wir dich bei einer Weiterqualifizierung. Du erwirbst berufsbegleitend den Abschluss Bachelof of Science, um als Wirtschaftsinformatiker*in (m/w/d) bei uns wichtige Aufgaben und Projekte zu übernehmen!Deine BewerbungLust auf Karriere? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!Solltest Du noch Fragen zum Berufsbild haben, beantworten dir gerne die unten genannten Ansprechpartner*in deine Fragen!--------------------------------------------------------------------------------Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY - Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie.Wir unterstützen mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Köln
Die Ausbildung wird von unserem Partner, der Ford Versicherungs-Vermittlungs-GmbH (FVV), und nicht von den Ford-Werken durchgeführt.Bestens vernetztFür die Ford Versicherungs-Vermittlung (FVV) suchen wir eine/n Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung.Als Fachinformatiker/in bist du mit dafür verantwortlich, dass alle IT-basierten Abläufe bei der FVV reibungslos laufen. In deiner Spezialisierung auf Anwendungsentwicklung analysierst du, welche konkreten Anforderungen deine Kollegen mit einer neuen Software-Anwendung erfüllen möchte. Dabei entscheidest du mit, wie bestehende Anwendungen optimiert oder erneuert werden können, um sie effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten.Du bist der/die Ansprechpartner/in für deine Kollegen, wenn es zu Systemausfällen, Programmfehlern oder Bedienproblemen kommt. Neben der Pflege, Wartung und Aktualisierung bestehender Systeme und Anwendungen beschäftigst du dich auch mit der Evaluierung neuer Lösungen.Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.Das lernst du u.a. in der Ausbildung:
Realisierung spezifischer Informations-und Kommunikationslösungen
Kundenberatung und Analyse von Benutzerprobleme und Lösungsalternativen entwickeln und beurteilen
Beurteilung von Hardware- und Systemvoraussetzungen
Konvertierung von Daten für unterschiedliche Softwaresysteme
Datenmodelle und Strukturen aus fachlichen Anforderungen ableiten und Schnittstellen festlegen und programmieren
Das bringst du mit:Ein sehr guter Realschulabschluss oder ein (Fach-)Abitur, mit guten Leistungen in Mathematik und Englisch. Ein solides technisches Grundverständnis sowie Interesse an neuen Entwicklungen in der IT. Idealerweise ergänzt durch erste praktische Erfahrungen.Deine Zukunft startet jetzt!Werde Teil unseres Teams und gestalte gemeinsam mit uns die Welt der Versicherungen und Finanzanlagen – wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Köln
Bestens vernetztInformationstechnologie schafft und gestaltet unsere Zukunft. Das gilt auch für die Art und Weise wie wir Autos herstellen und uns fortbewegen. Ford ist ein traditionsreicher und erfolgreicher Automobilhersteller, der am Standort Köln in eine elektrische Zukunft schaut. Die Mobilität der Zukunft interessiert dich ebenso wie Programmiersprachen und IT-Systeme? Dann bist du bei uns in der Fachinformatiker-Ausbildung genau richtig!Was erwartet dich?Bei uns startest du mit einer Ausbildung bestmöglich in deine berufliche Zukunft. Du wirst von Beginn an aktiv eingebunden und lernst die vielfältigen IT-Bereiche im Unternehmen kennen. Neben theoretischen Grundlagen kannst du dein Wissen in Fachbereichen vertiefen und schnell in der Praxis einbringen.Nach der eineinhalbjährigen IT-Grundqualifikation ist die Ausbildung in den folgenden Fachrichtungen möglich: Anwendungsentwicklung, Systemintegration, Digitale Vernetzung und Daten- und Prozessanalyse. Fachrichtung Anwendungsentwicklung
Erfassen und analysieren von Kundenanforderungen
Konzipieren und Umsetzen von Softwareprojekten
Sicherstellen der Qualität von Softwareanwendungen
Fachrichtung Systemintegration
Konzipieren und Realisieren von IT-Systemen
Installieren und Konfigurieren von IT-Netzwerken
Administrieren und integrieren von IT-Systemen
Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse
Analysieren und optimieren von Arbeits- und Geschäftsprozessen
Analysieren von Datenquellen und Bereitstellen von Daten und Auswertungen
Umsetzen des Datenschutzes und der Schutzziele der Datensicherheit
Fachrichtung Digitale Vernetzung
Analysieren und Planen von Systemen zur Vernetzung von Prozessen und Produkten
Errichten und Überwachen von vernetzten Systemen
Betreiben von vernetzten Systemen, Sicherstellen der Systemverfügbarkeit
Das bringst du mit:Du hast dich schon immer gefragt wie Informatik die Produktion und die Nutzung von Autos der Zukunft beeinflusst? Dann bewirb dich jetzt für den Start in deine IT-Karriere. Mathematik und Englisch sorgen bei dir nicht für Sorgenfalten. Logisches Denken siehst du als kontinuierliche Herausforderung. Vielleicht hast du bereits erste Erfahrungen im Programmieren und kennst dich mit Computern aus. In jedem Fall bist du lernbereit und hast Lust deine Kenntnisse in diesem Bereich auszubauen. Neben grundlegendem Technikverständnis bist du gerne in Kontakt mit Menschen. Das klingt nach dir? Dann los!Gemeinsam schaffen wir mit deinem IT-KnowHow die elektrische Zukunft der Automobilindustrie.Das bieten wir dir:Neben einer zukunftsstarken Berufsausbildung an Europas Standort für Elektromobilität erwartet dich bei uns ein ausgeprägtes Wir-Gefühl und ein lockeres Miteinander. Für deine persönliche Work-Life-Balance verfügst du über ein breites Freizeitangebot (Firmencafé, Reisebüro, Basketballteam etc.) und bis zu 53 freien Tagen im Jahr. Zusätzlich profitierst du von sehr guten Übernahmechancen sowie Urlaubs- und Weihnachtsgeld und lukrativen Rabatten beim Kauf von Neuwagen. Im Zuge der Digitalisierung wird auch unsere Ausbildung digitaler und so statten wir jeden von euch zu Beginn eurer Ausbildung mit entsprechenden Laptops auf Leihbasis aus.
Köln
Bestens vernetztInformationstechnologie schafft und gestaltet unsere Zukunft. Das gilt auch für die Art und Weise wie wir Autos herstellen und uns fortbewegen. Ford ist ein traditionsreicher und erfolgreicher Automobilhersteller, der am Standort Köln in eine elektrische Zukunft schaut. Die Mobilität der Zukunft interessiert dich ebenso wie Programmiersprachen und IT-Systeme? Dann bist du bei uns in der Fachinformatiker-Ausbildung genau richtig!Was erwartet dich?Bei uns startest du mit einer Ausbildung bestmöglich in deine berufliche Zukunft. Du wirst von Beginn an aktiv eingebunden und lernst die vielfältigen IT-Bereiche im Unternehmen kennen. Neben theoretischen Grundlagen kannst du dein Wissen in Fachbereichen vertiefen und schnell in der Praxis einbringen.Nach der eineinhalbjährigen IT-Grundqualifikation ist die Ausbildung in den folgenden Fachrichtungen möglich: Anwendungsentwicklung, Systemintegration, Digitale Vernetzung und Daten- und Prozessanalyse. Fachrichtung Anwendungsentwicklung
Erfassen und analysieren von Kundenanforderungen
Konzipieren und Umsetzen von Softwareprojekten
Sicherstellen der Qualität von Softwareanwendungen
Fachrichtung Systemintegration
Konzipieren und Realisieren von IT-Systemen
Installieren und Konfigurieren von IT-Netzwerken
Administrieren und integrieren von IT-Systemen
Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse
Analysieren und optimieren von Arbeits- und Geschäftsprozessen
Analysieren von Datenquellen und Bereitstellen von Daten und Auswertungen
Umsetzen des Datenschutzes und der Schutzziele der Datensicherheit
Fachrichtung Digitale Vernetzung
Analysieren und Planen von Systemen zur Vernetzung von Prozessen und Produkten
Errichten und Überwachen von vernetzten Systemen
Betreiben von vernetzten Systemen, Sicherstellen der Systemverfügbarkeit
Das bringst du mit:Du hast dich schon immer gefragt wie Informatik die Produktion und die Nutzung von Autos der Zukunft beeinflusst? Dann bewirb dich jetzt für den Start in deine IT-Karriere. Mathematik und Englisch sorgen bei dir nicht für Sorgenfalten. Logisches Denken siehst du als kontinuierliche Herausforderung. Vielleicht hast du bereits erste Erfahrungen im Programmieren und kennst dich mit Computern aus. In jedem Fall bist du lernbereit und hast Lust deine Kenntnisse in diesem Bereich auszubauen. Neben grundlegendem Technikverständnis bist du gerne in Kontakt mit Menschen. Das klingt nach dir? Dann los!Gemeinsam schaffen wir mit deinem IT-KnowHow die elektrische Zukunft der Automobilindustrie.Das bieten wir dir:Neben einer zukunftsstarken Berufsausbildung an Europas Standort für Elektromobilität erwartet dich bei uns ein ausgeprägtes Wir-Gefühl und ein lockeres Miteinander. Für deine persönliche Work-Life-Balance verfügst du über ein breites Freizeitangebot (Firmencafé, Reisebüro, Basketballteam etc.) und bis zu 53 freien Tagen im Jahr. Zusätzlich profitierst du von sehr guten Übernahmechancen sowie Urlaubs- und Weihnachtsgeld und lukrativen Rabatten beim Kauf von Neuwagen. Im Zuge der Digitalisierung wird auch unsere Ausbildung digitaler und so statten wir jeden von euch zu Beginn eurer Ausbildung mit entsprechenden Laptops auf Leihbasis aus.
Köln
Ausbildung bei GöddeWährend der 3-jährigen Ausbildung lernen Sie alle Aufgaben und Prozesse unserer IT-Abteilung kennen. Sie können folgende Fachrichtungen wählen:
Daten- und Prozessanalyse
Digitale Vernetzung oder
Systemintegration
Mit Unterstützungen übernehmen Sie Ihre ersten praktischen Aufgaben und können im Laufe Ihrer Ausbildung zunehmend selbstständig arbeiten. Zu den Ausbildungsinhalten zählen z.B.:
Bearbeiten täglich anfallender IT-Aufgaben mit Hilfe eines Ticketsystems
Verwalten und Administrieren von physischen und virtuellen Servern, Benutzern und Computern innerhalb einer Domäne sowie einer Telefonanlage
Warten von Hardware wie PCs, Server, Drucker, Scanner
Unterstützung bei Cloud-Diensten (z. B. MS Teams, MS Dynamics)
Zusätzlich lernen Sie die Prozesse und die Aufgaben unserer kaufmännischen Abteilungen kennen.
Ihre Perspektive bei GöddeDa Gödde auch zukünftig wachsen wird, bilden wir für unseren eigenen Bedarf aus und bieten Ihnen bei guten Leistungen die Perspektive einer Übernahme in eine anschließende Festanstellung.
Was wir bieten
ein praxisorientierter Start ins Berufsleben
Aufgaben in einer umfangreichen Hard- und Softwareumgebung
gute Perspektive einer anschließenden Übernahme
ein motiviertes und nettes Team
viele Sonderleistungen (z.B. kostenloses Obst, Getränke und Frühstück)
Was wir erwarten
guten Schulabschluss (Fachhochschulreife oder Abitur)
Interesse an IT
technisches Verständnis
Grundkenntnisse im Umgang mit MS Office
Engagement und Zuverlässigkeit
Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Interessiert?Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den folgenden Unterlagen:Anschreiben (mit Angabe Ihrer gewünschten Fachrichtung), Lebenslauf, die letzten beiden Schulzeugnisse und Zeugnisse von Praktika oder Aushilfsjobs. Bitte nutzen Sie unser Bewerbungsformular, um uns Ihre Bewerbung zuzusenden.Weitere Informationen über Gödde als Ausbildungsbetrieb und über unser Arbeitsumfeld finden Sie auf unserer Karriereseite oder auf unserem Gödde-Azubi-Instagram-Account: instagram.com/goeddeazubis/
Köln
AufgabenBei der dreijährigen dualen Ausbildung zum/r Fachinformatiker/-in (w/m/d) wechselt die praktische Ausbildung am Arbeitsplatz je nach Standort mit dem Besuch an der Berufsschule.Während der Berufsschulphasen werden Kenntnisse in berufsspezifischen Lernfeldern, z.B. einfache IT-Systeme, Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen und in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch als auch Wirtschafts- und Sozialkunde erworben.In den Praxisphasen wird das theoretische Wissen angewandt und vertieft. Die Praxisphasen können auch außerhalb von Köln, Nürnberg oder Stuttgart an unseren weiteren Dienstsitzen stattfinden. Die daraus entstehenden Kosten werden durch das ITZBund übernommen.Während der Ausbildung wirst du in sicherheitssensiblen Referaten des ITZBund eingesetzt. Mit der Bewerbung stimmst du einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz zu. Diese wird durch das ITZBund bei Einstellung eingeleitet.
AnforderungenDeine erforderlichen QualifikationenWeiterhin bringst du fachlich mit:
Du verfügst über einen guten Schulabschluss, mindestens der mittleren Reife, oder wirst diesen bis zum Ausbildungsstart erwerben.
Deine schulischen Noten sind insbesondere in Mathematik, Deutsch und (wenn belegt) Informatik gut
In Wort und Schrift bist du sicher im Umgang mit der deutschen Sprache (mind. entsprechend Sprachniveau B2).
Das zeichnet dich persönlich aus:
In deine tägliche Arbeit mit dem PC bringst du kreative Fähigkeiten ein
Analytisches und logisches Denkvermögen stellt für dich keine große Herausforderung dar
Kommunikationsfähigkeit bei der Arbeit mit unterschiedlichen Menschen ist für dich selbstverständlich
Du zeichnest dich durch Kooperations- und Teamfähigkeit aus
Du zeigst Initiative und übernimmst Eigenverantwortung
Du handelst adressaten- und dienstleistungsorientiert
Du hast keine Vorstrafen und lebst in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen.
Wir bieten
Eine zukunftssichere dreijährige duale Ausbildung
Spannende Praxisphasen mit einer hohen Praxisorientierung
Intensive Ausbildungsbetreuung durch kleine Ausbildungsteams
Schnelle Integration in die Arbeitsabläufe
Ausstattung mit einem Notebook während der praktischen und Berufsschulphasen
Bei einer guten abgeschlossenen Ausbildung die Zahlung einer Abschlussprämie und Übernahmemöglichkeit
Gute Entwicklungschancen nach Übernahme ins Beschäftigungsverhältnis
Work-Life-Balance mit flexiblen Arbeitszeitmodellen
Modernste Technik und innovative Technologien
Jobticket zu vergünstigten Konditionen oder eine Bezuschussung des Deutschlandjobtickets
Die Möglichkeit zur Teilnahme an Auslandspraktika im Rahmen von ERASMUS+
Für die Dauer der Ausbildung schließt das ITZBund mit dir einen Ausbildungsvertrag. Das Ausbildungsverhältnis wird nach den einschlägigen Ausbildungstarifverträgen des Bundes ausgestaltet.Während der Ausbildung erhältst du ein monatliches Ausbildungsentgeltim ersten Ausbildungsjahr: 1.218,26 €im zweiten Ausbildungsjahr: 1.268,20 €im dritten Ausbildungsjahr: 1.314,02 €Vermögenswirksame Leistungen in monatlicher Höhe von 13,29 € und der jährliche Lernmittelzuschuss in Höhe von 50,00 € sowie eine Jahressonderzahlung werden zusätzlich gewährt.Bereits während der Ausbildung wirst du bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) zusatzversichert, so dass bereits mit Ausbildungsbeginn der Grundstein für eine künftige Zusatzversorgung gelegt wird.
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Bitte füge deiner digitalen Bewerbung folgende Unterlagen im pdf-Format bei:
Anschreiben
Lebenslauf
Aktuellstes Schulzeugnis und wenn vorhanden zusätzlich das Abschlusszeugnis des mittleren Schulabschlusses
Ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung, soweit vorhanden weitere Abschlusszeugnisse oder bewerbungsrelevante UnterlagenDu hast deinen Schulabschluss im Ausland erworben? Füge deinen digitalen Bewerbungsunterlagen bitte die von der zuständigen Zeugnisanerkennungsstelle ausgestellte Anerkennung und einen Nachweis des Sprachniveau-Levels bei.
Bitte sende uns deine Bewerbung bis Montag, den 30. September 2024, über unser Online-Bewerbungssystem. Nutze dafür den Button "Jetzt bewerben!" in unserem Bewerbungsportal. Dieser erscheint nach Öffnen des folgenden Links:bpaq.deWie geht es dann weiter?Wenn du entsprechend den von dir eingereichten Unterlagen zu den geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern gehörst, wirst du zu unserem Auswahlverfahren eingeladen, das sich aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil zusammensetzt.Das schriftliche Auswahlverfahren für den Ausbildungsstart am 01. September 2025 findet voraussichtlich in KW 34/35 und KW 42/43 statt, das mündliche Auswahlverfahren voraussichtlich in KW 47, KW 48 oder KW 49 (2024).Hast du noch Fragen zu dieser Stellenausschreibung?
Bei inhaltlichen Fragen zu der Ausbildung wende dich bitte an Frau Anders (Tel.: 022899/680-9502) bzw. Frau Seifert (Tel.: 022899/680-9706) oder per E-Mail an [email protected].
Bei Fragen zu der Bewerbung wende dich bitte telefonisch an Herrn Hölzinger (Tel. 022899/680-8096) oder per E-Mail an [email protected].
Was uns noch wichtig istDas ITZBund unterstützt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen. Bewerbungen von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Menschen sind uns willkommen, von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Im Falle gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes, schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Menschen nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Die zu besetzende Stelle ist grundsätzlich für Voll- und Teilzeitbeschäftigung geeignet, soweit keine zwingenden dienstlichen Belange entgegenstehen.