**Lernen und arbeiten in und mit der Natur – Deine Ausbildung bei der LWG!** **Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) ist eine moderne,** **leistungsstarke und zukunftsorientierte Bildungs-, Forschungs- und Beratungseinrichtung. Gemeinsam gestalten wir schon heute die Lösungen für die Herausforderungen von morgen.** **Eine Ausbildung bei uns bedeutet: praxisnah, vielfältig und am Puls der Zeit!** Ab 01.09.2026 bilden wir aus zur / zum: **Gärtnerin bzw. Gärtner (m/w/d) – Fachrichtung Zierpflanzenbau** Beschäftigungsbereich Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau, Zierpflanzenbauversuchsbetrieb in Veitshöchheim Ausbildungsinhalte Gärtner/-innen erzeugen hochwertige Nahrungsmittel, vermehren und kultivieren Pflanzen, gestalten und pflegen öffentliches und privates Grün, verkaufen und beraten. Bei uns erlernst Du schwerpunktmäßig •Anzucht und Kultur von Zierpflanzen •Bewässerungs- und Maschinentechnik •Sortenkenntnisse von Zierpflanzen •Pflanzenschutz mit Schädlingskontrolle und Nützlingseinsatz •Mitwirken bei allen anfallenden praktischen Tätigkeiten im Zierpflanzenbau **Was Dich bei uns erwartet:** ✔️ Spannende und abwechslungsreiche Aufgabenfelder ✔️ Eine praxisnahe und fundierte Ausbildung ✔️ Ein kollegiales Umfeld mit starkem Teamgeist**** **Was wir uns von Dir wünschen:** 🔸 Motivation und Engagement 🔸 Teamfähigkeit 🔸 Interesse am Lernen und Weiterentwickeln Anforderung •Hauptschulabschluss Ausbildungsdauer 3 Jahre Aufstiegs- und Fortbildungschancen •Gärtnermeister/-in •Gartenbautechniker/-in Ausbildungsstätten •Die praktische Ausbildung findet im Zierpflanzenbauversuchsbetrieb in Veitshöchheim statt. •Die schulische Ausbildung findet an der Staatlichen Berufsschule in Ochsenfurt statt. Fragen beantworten gerne: Ausbilder: Thomas Schneider, Tel. +49 931 9801-3321 Personalstelle: Andrea Keßler, Tel. +49 931 9801-3118 **Neugierig geworden?** Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung per E-Mail an 📧 **[email protected]** **Bewerbungsschluss: 31.10.2025**
Anfangsdatum
2026-09-01
Frau Andrea Keßler
An der Steige 15
97209
An der Steige, 97209, Veitshöchheim, Bayern, Deutschland
Bewerben über
Veitshöchheim
**Lernen und arbeiten in und mit der Natur – Deine Ausbildung bei der LWG!**
**Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) ist eine moderne,**
**leistungsstarke und zukunftsorientierte Bildungs-, Forschungs- und Beratungseinrichtung. Gemeinsam gestalten wir schon heute die Lösungen für die Herausforderungen von morgen.**
**Eine Ausbildung bei uns bedeutet: praxisnah, vielfältig und am Puls der Zeit!**
Ab 01.09.2026 bilden wir aus zur / zum:
**Gärtnerin bzw. Gärtner (m/w/d) – Fachrichtung Zierpflanzenbau**
Beschäftigungsbereich
Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau, Zierpflanzenbauversuchsbetrieb in Veitshöchheim
Ausbildungsinhalte
Gärtner/-innen erzeugen hochwertige Nahrungsmittel, vermehren und kultivieren Pflanzen, gestalten und pflegen öffentliches und privates Grün, verkaufen und beraten.
Bei uns erlernst Du schwerpunktmäßig
•Anzucht und Kultur von Zierpflanzen
•Bewässerungs- und Maschinentechnik
•Sortenkenntnisse von Zierpflanzen
•Pflanzenschutz mit Schädlingskontrolle und Nützlingseinsatz
•Mitwirken bei allen anfallenden praktischen Tätigkeiten im Zierpflanzenbau
**Was Dich bei uns erwartet:**
✔️ Spannende und abwechslungsreiche Aufgabenfelder
✔️ Eine praxisnahe und fundierte Ausbildung
✔️ Ein kollegiales Umfeld mit starkem Teamgeist****
**Was wir uns von Dir wünschen:**
🔸 Motivation und Engagement
🔸 Teamfähigkeit
🔸 Interesse am Lernen und Weiterentwickeln
Anforderung
•Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Aufstiegs- und Fortbildungschancen
•Gärtnermeister/-in
•Gartenbautechniker/-in
Ausbildungsstätten
•Die praktische Ausbildung findet im Zierpflanzenbauversuchsbetrieb in Veitshöchheim statt.
•Die schulische Ausbildung findet an der Staatlichen Berufsschule in Ochsenfurt statt.
Fragen beantworten gerne:
Ausbilder: Thomas Schneider, Tel. +49 931 9801-3321
Personalstelle: Andrea Keßler, Tel. +49 931 9801-3118
**Neugierig geworden?**
Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung per E-Mail an
📧 **[email protected]**
**Bewerbungsschluss: 31.10.2025**
Veitshöchheim
STELLENAUSSCHREIBUNG
- Kennziffer 0302/2024-06
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) ist eine moderne, dienstleistungsori-entierte Lehr- und Versuchseinrichtung im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus und zuständig für angewandte Forschung und Bil-dung.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für unser Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau am Standort Veitshöchheim eine/einen
Gärtnerin bzw. Gärtner (m/w/d) der Fachrichtung Zierpflanzenbau
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
• Sie führen alle notwendigen Kulturarbeiten aus wie bspw. Vermehrung, Pflanzenbau-, Pflanzen-schutz-, Bewässerungsmaßnahmen, Ernte.
• Darüber hinaus wirken Sie bei gärtnerischen Versuchsprojekten mit.
• Sie unterstützen das Team durch die Übernahme von Wochenenddiensten (Samstag, Sonntag) mit Gieß- und Pflegearbeiten voraussichtlich im 4-Wochen-Rhythmus.
• Außerdem unterstützen Sie das Team des Versuchsbetriebes bei der Vorbereitung und der Durchführung von Messen und Ausstellungen.
Ihr Profil:
• Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Gärtnerin bzw. Gärtner (m/w/d) der Fachrichtung Zierpflanzenbau.
• Neben fundierten Pflanzenkenntnissen bringen Sie technisches Know-how mit und sind im Um-gang mit den praxisüblichen Maschinen und Geräten vertraut.
• Gewissenhaftes, selbständiges und verlässliches Arbeiten im Team zeichnet Sie aus.
Unser Angebot:
• Eine unbefristete Beschäftigung in Teilzeit mit einem Beschäftigungsumfang von 50% (ent-spricht derzeit 19:15 Wochenstunden.).
• Eine leistungsgerechte Bezahlung auf der Grundlage des Rahmentarifvertrages für den Fränki-scher Weinbau (RTW) und der übertragenen Aufgaben nach Lohngruppe 4.
• Tarifliche Leistungen wie eine zusätzliche Altersversorgung sowie Jahressonderzahlungen.
• Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten.
• Eine interessante, vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit an einem modern ausgestatteten Arbeitsplatz inmitten attraktiv gestalteter Außenanlagen.
• Verpflegungsmöglichkeit in der hauseigenen Mensa.
• Moderne Mobilitätsangebote wie Jobrad-Leasing sowie vergünstigtes Jobticket.
• Kostenfreie Parkmöglichkeit am Betriebsgelände sowie Nutzung der E-Ladesäule.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 28.03.2024 und unter Angabe der o.g. Kennziffer an die
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Fachzentrum Recht und Service - Personalstelle,
An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim
bzw. gerne auch per E-Mail (ausschließlich im PDF-Format)
an [email protected]
Wir machen darauf aufmerksam, dass wir schriftliche Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens nicht zurücksenden. Bitte reichen Sie daher die Unterlagen entweder elektronisch oder in Kopie ein und verzichten aus Gründen des Umweltschutzes möglichst auf Bewerbungsmappen. Nach Abschluss des Verfahrens werden die personenbezogenen Unterlagen nicht berücksichtigter Bewer-ber/-innen entsprechend den Datenschutzbestimmungen vernichtet.
Fragen zu den Aufgaben beantwortet Herr Graf (0931/9801-8333); Fragen zum Stand des Bewer-bungsverfahrens beantwortet Frau Siebenlist (0931/9801-3142).
Mit dem Einreichen Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen und zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens zu. Diese Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen schriftlich oder elektronisch widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf der Einwilligung u. U. dazu führt, dass die Bewerbung im laufenden Verfahren nicht mehr berücksichtigt werden kann.
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau verfolgt aktiv die Gleichstellung von Frauen und Män-nern und begrüßt deshalb ausdrücklich auch Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Entscheidung über die Stellenvergabe erfolgt mit Beteiligung des Gleichstellungsbeauftragten bzw. der Vertrauensperson für Schwerbehinderte.