Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten in der Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung

AUSBILDUNG
Vollzeit
Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten in der Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung in Werdau, Sachsen

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten in der Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung in Werdau, Sachsen, Deutschland

Stellenangebot als Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung in Werdau, Sachsen , Sachsen, Deutschland

Stellenbeschreibung | Jobbörse Arbeitsagentur

In der Stadtverwaltung Werdau ist zum

**1. September 2026**

ein Ausbildungsplatz für den Beruf **Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) in der Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung** zu besetzen.



Sie suchen eine vielseitige und abwechslungsreiche Ausbildung? Sie wollen Verantwortung für das Gemeinwohl tragen und die Zukunft unserer Stadt mitgestalten?



Dann bewerben Sie sich jetzt für die Ausbildung im Beruf Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) mit Ausbildungsbeginn zum 1. September 2026.



Die Ausbildung dauert drei Jahre und gliedert sich in Theorie und Praxis. Am Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft, Gesundheit und Technik in Zwickau werden die theoretischen Kenntnisse vermittelt und in den verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung Werdau findet die praktische Ausbildung statt. Ergänzend werden Sie im Rahmen der dienstbegleitenden Unterweisung im Studieninstitut Chemnitz unterrichtet.



Nach der Ausbildung stehen Ihnen berufliche Einstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten in unserer Verwaltung zur Verfügung.



**Was wir bieten:**

- einen interessanten und abwechslungsreichen Ausbildungsplatz

- Betreuung und Unterstützung durch qualifizierte Ausbilder während der gesamten Ausbildung

- flexible Arbeitszeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung

- tarifgerechte Ausbildungsvergütung gemäß TVAöD-BBiG

- Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Ausbildungstagen pro Kalenderjahr

- Abschlussprämie in Höhe von 400 EUR nach erfolgreich bestandener Prüfung

- gute Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung

**Was uns wichtig ist:**

- mindestens ein erfolgreicher Realschulabschluss mit guten schulischen Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik sowie Gemeinschaftskunde/GRW oder Geschichte (Notendurchschnitt mindestens 2,5 oder besser)

- ein aufgeschlossenes, selbstsicheres und freundliches Auftreten sowie gute Umgangsformen und Freude am Umgang mit Menschen

- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie eine gute Ausdrucksfähigkeit

- logisches Denkvermögen und eine rasche Auffassungsgabe

- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein

- Teamfähigkeit, Organisationstalent sowie Zuverlässigkeit und Flexibilität

**Für eine erfolgreiche Bewerbung reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein:**

- Bewerbungsanschreiben

- Lebenslauf

- Kopie der letzten zwei Schulzeugnisses bzw. Abschlusszeugnisse

- Praktikumsbeurteilungen bzw. Arbeitszeugnisse

- gegebenenfalls Nachweise zum bisherigen beruflichen Werdegang

Schwerbehinderte bzw. ihnen gleichgestellte Menschen im Sinne des Sozialgesetzbuches (SGB) IX werden ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben. Ein entsprechender Nachweis der Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ist der Bewerbung beizufügen.



Haben wir Ihr Interesse geweckt?



Dann reichen Sie bitte Ihre vollständige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Schul- und Abschlusszeugnisse, ggf. Qualifikationsnachweise, Arbeitszeugnisse) **bis zum 30. Oktober 2025** über unser elektronisches Bewerberportal ein.



Bitte sehen Sie von einer Papierbewerbung oder einer Bewerbung per E-Mail ab. Eingesendete Unterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein geeigneter und ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt. Ansonsten werden die Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.



Es wird darauf hingewiesen, dass nur vollständige Bewerbungsunterlagen berücksichtigt werden können.



Später eingehende Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden.



Kosten, welche im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet.



Zu Zwecken der Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten gespeichert.
Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit

Anfangsdatum

2026-09-01

Stadtverwaltung Werdau

Markt 10-12

8412

Markt, 08412, Werdau, Sachsen, Sachsen, Deutschland

https://www.werdau.de

Stadtverwaltung Werdau Logo
Veröffentlicht:
2025-07-30
UID | BB-688a15de369d7-688a15de369dc
Bundesagentur für Arbeit

Bewerbungsdetails

Bewerben über

Auf der Quellwebseite
Bundesagentur für Arbeit

Ähnliche Stellen

AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten in der Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung

Werdau, Sachsen

In der Stadtverwaltung Werdau ist zum

**1. September 2026**

ein Ausbildungsplatz für den Beruf **Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) in der Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung** zu besetzen.



Sie suchen eine vielseitige und abwechslungsreiche Ausbildung? Sie wollen Verantwortung für das Gemeinwohl tragen und die Zukunft unserer Stadt mitgestalten?



Dann bewerben Sie sich jetzt für die Ausbildung im Beruf Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) mit Ausbildungsbeginn zum 1. September 2026.



Die Ausbildung dauert drei Jahre und gliedert sich in Theorie und Praxis. Am Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft, Gesundheit und Technik in Zwickau werden die theoretischen Kenntnisse vermittelt und in den verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung Werdau findet die praktische Ausbildung statt. Ergänzend werden Sie im Rahmen der dienstbegleitenden Unterweisung im Studieninstitut Chemnitz unterrichtet.



Nach der Ausbildung stehen Ihnen berufliche Einstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten in unserer Verwaltung zur Verfügung.



**Was wir bieten:**

- einen interessanten und abwechslungsreichen Ausbildungsplatz

- Betreuung und Unterstützung durch qualifizierte Ausbilder während der gesamten Ausbildung

- flexible Arbeitszeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung

- tarifgerechte Ausbildungsvergütung gemäß TVAöD-BBiG

- Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Ausbildungstagen pro Kalenderjahr

- Abschlussprämie in Höhe von 400 EUR nach erfolgreich bestandener Prüfung

- gute Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung

**Was uns wichtig ist:**

- mindestens ein erfolgreicher Realschulabschluss mit guten schulischen Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik sowie Gemeinschaftskunde/GRW oder Geschichte (Notendurchschnitt mindestens 2,5 oder besser)

- ein aufgeschlossenes, selbstsicheres und freundliches Auftreten sowie gute Umgangsformen und Freude am Umgang mit Menschen

- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie eine gute Ausdrucksfähigkeit

- logisches Denkvermögen und eine rasche Auffassungsgabe

- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein

- Teamfähigkeit, Organisationstalent sowie Zuverlässigkeit und Flexibilität

**Für eine erfolgreiche Bewerbung reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein:**

- Bewerbungsanschreiben

- Lebenslauf

- Kopie der letzten zwei Schulzeugnisses bzw. Abschlusszeugnisse

- Praktikumsbeurteilungen bzw. Arbeitszeugnisse

- gegebenenfalls Nachweise zum bisherigen beruflichen Werdegang

Schwerbehinderte bzw. ihnen gleichgestellte Menschen im Sinne des Sozialgesetzbuches (SGB) IX werden ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben. Ein entsprechender Nachweis der Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ist der Bewerbung beizufügen.



Haben wir Ihr Interesse geweckt?



Dann reichen Sie bitte Ihre vollständige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Schul- und Abschlusszeugnisse, ggf. Qualifikationsnachweise, Arbeitszeugnisse) **bis zum 30. Oktober 2025** über unser elektronisches Bewerberportal ein.



Bitte sehen Sie von einer Papierbewerbung oder einer Bewerbung per E-Mail ab. Eingesendete Unterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein geeigneter und ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt. Ansonsten werden die Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.



Es wird darauf hingewiesen, dass nur vollständige Bewerbungsunterlagen berücksichtigt werden können.



Später eingehende Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden.



Kosten, welche im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet.



Zu Zwecken der Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten gespeichert.

Stadtverwaltung Werdau

Stadtverwaltung Werdau Logo
2025-07-30
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten in der Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung

Werdau, Sachsen

In der Stadtverwaltung Werdau ist zum

1. September 2025

ein Ausbildungsplatz für die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten
in der Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung zu besetzen.

Die ausführliche Stellenausschreibung finden Sie unter folgendem Link. Wir
bitten um Bewerbungen über den verlinkten Portal.

Stadt Werdau Stellenausschreibung Ausbildung zur/zum
Verwaltungsfachangestellten 2025

Bei Fragen kontaktieren Sie den Fachbereich Bildung und Personal, Frau
Schreinert, per E-Mail an [email protected].

Stadt Werdau

Stadt Werdau
2024-09-13
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung

Auszubildende (w, m, d) - Verwaltungsfachangestellte/r FR Landes- und Kommunalverwaltung

Werdau, Sachsen

Das Landratsamt Zwickau sucht

**mehrere** **Auszubildende (w, m, d) für den Beruf Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter,**

**Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung**

**unter der Kennziffer:** 204/2024/DI

**Ausbildungsentgelt:** 1.218,26 € im ersten Ausbildungsjahr nach TVAöD-BBiG (Stand: 08/2024)

**Ausbildungsdauer:** drei Jahre, mit Übernahmeangebot nach TVAöD-BBiG

**Ausbildungsbeginn:** 1. September 2025

Sie haben ein besonderes Verantwortungsgefühl gegenüber unserer Gesellschaft und der Umgang mit Menschen ist Ihnen wichtig? Rechts-und Verwaltungsfragen wecken Ihre Neugier und wirtschaftliche Zusammenhänge finden Sie spannend? Dann starten Sie mit einer Ausbildung in der Landkreisverwaltung Zwickau Ihre interessante und abwechslungsreiche Zukunft! Wir bilden bedarfsgerecht aus.

Schon während der Ausbildung lernen Sie viele Bereiche der Landkreisverwaltung kennen. Verwaltungsfachangestellte bearbeiten Anträge und Anfragen, geben Auskunft, erstellen Bescheide und wenden Rechtsvorschriften in der Kommunalverwaltung an. Sie kümmern sich um die Anliegen unserer Bürger, erbringen Beratungsleistungen oder bereiten Entscheidungen mit vor. Im Rahmen der Ausbildung lernen Sie die Büro- und Verwaltungsorganisation sowie die Verwaltungsverfahren und die Rechtsanwendungen in den einzelnen Ämtern kennen. Ziel Ihrer Ausbildung ist es, Sie optimal auf die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten in der Landkreisverwaltung vorzubereiten.

Unsere ausbildenden Fachkräfte in den verschiedenen Bereichen sind qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder und gewährleisten eine sehr gute fachliche Betreuung. Die praktische Ausbildung erfolgt in den verschiedenen Ämtern der Landkreisverwaltung an den jeweiligen Standorten ([Verwaltungsstruktur (landkreis-zwickau.de)](https://www.landkreis-zwickau.de/Verwaltungsstruktur).
Die theoretische Ausbildung erfolgt im Beruflichen Schulzentrum (BSZ) für Wirtschaft, Gesundheit und Technik Zwickau, Dr.-Friedrichs-Ring 43, 08056 Zwickau. Zusätzlich findet während der Ausbildung noch die Dienstbegleitende Unterweisung (DbU) am Studieninstitut Chemnitz, Schulstraße 38, 09125 Chemnitz statt.

Für **weitergehende Informationen** zu dieser Ausbildungsstelle und dem Bewerbungsprozess **findet am 8. Oktober 2024 um 10:00 Uhr im Verwaltungszentrum Werdau eine Veranstaltung** statt. Haben Sie Interesse daran, dann melden Sie sich bitte unter der Mailadresse [email protected] an. Alternativ beantworten wir gern Ihre Fragen zu den Berufsinfotagen an unserem Messestand Nummer 32 am 21. bzw. 22. September 2024 in der Stadthalle Zwickau.

**Unsere Erwartungen:**

·         **Voraussetzung für die Ausbildung ist mindestens ein erfolgreicher Realschulabschluss. Wir erwarten in den Fächern Mathematik, Deutsch, Informatik sowie Gemeinschaftskunde/GRW oder Geschichte einen Durchschnitt von mindestens der Note 2.**

Darüber hinaus sind uns wichtig:

·         ein aufgeschlossenes, freundliches Auftreten und gute Umgangsformen

·         Teamfähigkeit und Organisationstalent sowie Zuverlässigkeit und Flexibilität

·         sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveau C1) sowie eine gute Ausdrucksfähigkeit

·         logisches Denkvermögen und eine rasche Auffassungsgabe

·         sicherer Umgang mit gängigen PC-Anwendungsprogrammen

·         ehrenamtliches Engagement

**Wir bieten Ihnen:**

·         eine duale Ausbildung mit vielseitigen und praxisorientierten Einsätzen in unseren Ämtern

·         Betreuung und Unterstützung durch qualifizierte Ausbilder während der gesamten Ausbildung

·         flexible Arbeitszeiten in Anlehnung an die Arbeitszeiten unserer Beschäftigten

·         Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Ausbildungstagen pro Kalenderjahr

·         tarifgerechte Ausbildungsvergütung (gemäß § 8 TVAöD-BBiG)

·         Abschlussprämie in Höhe von 400,00 € nach bestandener Abschlussprüfung

·         Übernahme nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung (gem. § 16a TVAöD-BBiG)

Im Interesse der in der Landkreisverwaltung Zwickau angestrebten Chancengleichheit in allen Bereichen des Berufslebens, sind Bewerbungen von Personen jeden Geschlechts gleichermaßen erwünscht. Die im Text verwandte Schreibform dient allein der Vereinfachung und steht für die geschlechtsneutrale Bezeichnung des Berufs.

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne des Sozialgesetzbuches (SGB) IX sind ebenfalls ausdrücklich willkommen. Ein entsprechender Nachweis der Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann reichen Sie bitte Ihre **aussagefähige und vollständige Bewerbung** (Anschreiben, Lebenslauf, Schul- und Abschlusszeugnisse mit Notenspiegel, Praktikumsnachweise, Zertifikate) **über unser elektronisches Bewerberportal** ein. Aufgrund dessen, dass die Amtssprache in unserer Behörde deutsch ist, erwarten wir Bewerbungsunterlagen in deutscher Sprache. Ausführliche Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie auch auf unserer Homepage unter: [www.landkreis-zwickau.de/bewerber-faq](http://www.landkreis-zwickau.de/bewerber-faq)

Bitte sehen Sie von einer Papierbewerbung oder einer Bewerbung per E-Mail ab. Eingesendete Unterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt. Bei Fehlen des Rückumschlags werden die Unterlagen datenschutzkonform vernichtet.

Bewerbungen erwünscht bis: **3. November 2024**

Wir weisen Sie darauf hin, dass nur vollständige Bewerbungsunterlagen im Auswahlverfahren berücksichtigt werden können.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Ansonsten kann Ihre Bewerbung im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter [www.kmk.org/zab](http://www.kmk.org/zab). Bewerberinnen/Bewerber aus Nicht-EU-Staaten (Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz ausgenommen) fügen der Bewerbung einen aktuellen Aufenthaltstitel gemäß § 4 Aufenthaltsgesetz bei, welcher die Erwerbstätigkeit ausdrücklich gestattet.

Die Person, die nach Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens für die Einstellung vorgesehen ist, ist verpflichtet ein Behördenführungszeugnis nach § 30 Abs. 5 Bundeszentralregistergesetz beim zuständigen Einwohnermeldeamt zu beantragen und die Erstellungskosten zu tragen. Es ist nicht notwendig, bereits den Bewerbungsunterlagen ein Führungszeugnis beizufügen.

Ihre Bewerbungsdaten werden im Einklang mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), dem Sächsischen Datenschutzgesetz (SächsDSG) und dem Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetz (SächsDSDG) verarbeitet. Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erteilen Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Landratsamt Zwickau im Rahmen des Auswahlverfahrens. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber/innen datenschutzkonform vernichtet. Die ausführlichen Datenschutzhinweise finden Sie auf unserer Homepage unter: [www.landkreis-zwickau.de/datenschutz](http://www.landkreis-zwickau.de/datenschutz).

Landkreis Zwickau

Landkreis Zwickau
2024-08-29
ARBEIT
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung

Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Wirtschaftliche Hilfen/Kita-Zuschüsse (w, m, d)

Werdau, Sachsen

Ihr Aufgabengebiet:
Ihre Hauptaufgabe liegt in der Bearbeitung der Landeszuschüsse für Kindertagesstätten der Städte und Gemeinden. Das heißt insbesondere:
- inhaltliche Prüfung der eingereichten Anträge der Städte und Gemeinden, dabei Abgleich der beantragten
Kinderzahlen und Betreuungszeiten mit den jeweiligen Kita-Satzungen
- Klärung von Abweichungen zu Satzungen oder zu Angaben der Vorjahre mit den antragstellenden Städten und
Gemeinden
- Berechnung der Landeszuschüsse
- Zusammenfassung der Angaben für den gesamten Landkreis und Antragstellung bei der Landesdirektion Sachsen
- Bescheiderteilung über die bewilligten Mittel für die Städte und Gemeinden entsprechend des Bescheides der
Landesdirektion Chemnitz
- bei Vorliegen des schriftlichen Rechtsbehelfsverzichtes der Städte und Gemeinden: monatliche Auszahlung der
Landesmittel
- soweit erforderlich: Erlass des Rückforderungsbescheids
Darüber hinaus sind Sie für die Bekanntgabe der Betriebskosten an das zuständige Staatsministerium für Kultus (SMK) verantwortlich. Das bedeutet:
- inhaltliche Prüfung der Angaben, dabei Abgleich mit den jeweiligen Kita-Satzungen und Klärung von Differenzen
- Zusammenfassung der ermittelten Betriebskosten für Kindertageseinrichtungen sowie des Aufwendungsersatzes für
Kindertagespflege
- Melden der Betriebskosten beim SMK
Die Bearbeitung der Anträge auf Erstattung der Absenkungsbeiträge für Alleinerziehende und Geschwisterermäßigung ist ebenfalls Teil der Aufgabe. Dazu gehören:
- Prüfung der geltend gemachten Absenkungsbeiträge anhand der jeweiligen Kita-Satzungen
- Veranlassung der regelmäßigen Erstattung an die Träger der Einrichtungen
- Bescheiderteilung über die bewilligten Mittel für die Städte und Gemeinden
Sie tragen die Verantwortung für die Haushaltsbearbeitung und die Klärung von haushalterischen Angelegenheiten, insbesondere hinsichtlich:
- Prüfung der zahlungsbegründenden Unterlagen auf Ordnungsmäßigkeit gemäß Haushaltsvorschriften
- Beantragen von Personenkonten
- Buchungen von Einzelrechnungen über Rechnungseingangs- und Rechnungsausgangsbuch im Haushaltsprogramm - Buchungen von Zahlläufen über Rechnungsausgangsbuch
- Veranlassen von Buchungen ohne Rechnungsein- und –ausgangsbuch (Jahresanordnungen, Umbuchungen,
Stornierungen, Stundungen, Niederschlagungen, Erlassen von Forderungen, Rechnungsabgrenzung, Überzahlungen
aus Personenkonten usw.)
- Veranlassen von Barauszahlungen
- Haushaltsüberwachung
- Information der Amtsleitung und zuständigen Sachgebietsleitung bei Abweichungen und drohenden
Überschreitungen zum Planansatz
- Verantwortlichkeit für Inventur im Sachgebiet

Landkreis Zwickau Landratsamt

Landkreis Zwickau Landratsamt Logo
2023-12-06
ARBEIT
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung

Bearbeiterin/Bearbeiter Bundeselterngeld/Landeserziehungsgeld (w, m, d) (Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung)

Werdau, Sachsen


Ihre Hauptaufgabe besteht in der Antragsbearbeitung und Leistungsgewährung nach Bundeselterngeldgesetz und Landeserziehungsgeldgesetz in den Regelfällen Dazu gehören auch Auskunftserteilung und Beratung zu Antragstellung, Leistungsvoraussetzungen, Ausschlussgründen, Verfahrensrechten, Verfahrenspflichten sowie zur Elternzeit für Eltern, Arbeitgeber und Sonstige. Im Einzelnen bedeutet das:
- Ausgabe und Entgegennahme der Anträge, Prüfung der Unterlagen auf Vollständigkeit, ggf. Anforderung fehlender
  Unterlagen
- bei schwierigen Fällen (Ausländer, Fälle mit EU-Rechtsanwendung, Selbstständige, mehrere Einkommensarten,
  Härtefälle) -> Abgabe an die Sachbearbeiter
- Auskünfte und Beratungen im Rahmen der Antragsbearbeitung
- Prüfen der Leistungsvoraussetzungen (u. a. Wohnsitz, Haushaltszugehörigkeit, Kindesbetreuung, Minderung der
  Erwerbstätigkeit)
- Ermittlung des Einkommens
- Berechnung der Höhe der Leistung unter ggf. Anrechnung anderer Sozialleistungen, Bezüge,
  Einkommensersatzleistungen oder Renten
- Festlegung des Bezugszeitraumes
- Erstellen des Bescheids (z. T. vorläufigen Bescheids)
- Auszahlung veranlassen
- Neufeststellungen aufgrund von Veränderungen (z. B: erneute Prüfung aufgrund endgültiger Unterlagen,
  Veränderungen des Bezugszeitraumes)
- Prüfung der Nachweise über tatsächlich erzieltes oder verändertes Einkommen
- Berechnungen von daraus resultierenden Nachzahlungen bzw. Überzahlungen und bei Überzahlung Abgabe des
  Falles an entsprechenden Sachbearbeiter
- Erstellen des endgültigen Bescheids bzw. Neufeststellungsbescheides aufgrund von Veränderungen einschließlich
  Aufheben der vorhergehenden Bescheide
- Zuarbeiten zu Widerspruchsverfahren, Ordnungswidrigkeiten, Klagen

Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Sozialrecht
Erweiterte Kenntnisse: Verwaltungsrecht
Expertenkenntnisse: Akten, Schriftgut verwalten
Zwingend erforderlich: Kundenberatung, -betreuung, Leistungsfälle bearbeiten, Antragsbearbeitung, Büro- und Verwaltungsarbeiten, Korrespondenz

Landkreis Zwickau Landratsamt

Landkreis Zwickau Landratsamt Logo
2023-11-16