**Über uns:** Das Frauen*- und Kinderschutzhaus bietet gewaltbetroffenen Frauen* und ihren Kindern Schutz, Unterkunft und intensive Unterstützung. Sicherheit, Stabilität und die Perspektive auf ein gewaltfreies Leben stehen im Zentrum unserer Arbeit. Nach einem Standortwechsel wird das Schutz- und Beratungszentrum für Frauen und Kinder bei häuslicher und sexualisierter Gewalt konzeptionell neu ausgerichtet. **Aufgabenbereiche:** - **Individuelle Begleitung** von Kindern und Jugendlichen im Kontext häuslicher Gewalt - **Krisenintervention** und traumasensible Unterstützung nach physischer, psychischer oder sexualisierter Gewalt - **Sicherheitsplanung und Gefährdungseinschätzung** - **Durchführung und Entwicklung von Gruppenangeboten** (z. B. kreative, sportliche, therapeutisch begleitete Aktivitäten) zur Stabilisierung und Resilienzförderung - **Betreuung von Kindern** während der Beratungsgespräche mit den Müttern - Zusammenarbeit mit Jugendämtern, Schulen, Therapeut*innen, Kitas etc. - **Mitarbeit an der Konzeption und Planung** der pädagogischen Arbeit im Schutzhaus - **Aufbau eines Netzwerks** für Kinder- und Jugendarbeit im ländlichen Raum **Voraussetzungen**: - **Abgeschlossenes Studium** der Sozialen Arbeit, Erziehungswissenschaft oder vergleichbare Qualifikation - **Fachkompetenz in der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen** - Erfahrung mit **altersgerechter Gesprächsführung & Methoden der Stabilisierung** - **Fähigkeit zur Entwicklung und Durchführung pädagogischer Gruppenangebote** - **Systemische Grundhaltung** in der pädagogischen Arbeit - **Feministisches, antirassistisches Selbstverständnis** + Sensibilität für jegliche Formen der Diskriminierung - Kommunikationsstärke, Einfühlungsvermögen, Belastbarkeit, Konfliktfähigkeit - Bereitschaft zu eigenverantwortlichem Arbeiten im Team - Führerschein Klasse B (für Fahrten im ländlichen Raum mit dem Dienstauto) **Wir bieten:** - Anspruchsvolle, sinnstiftende Tätigkeit mit viel Gestaltungsspielraum - Eigenverantwortliches Arbeiten in einem unterstützenden Team - **26 Stunden/Woche,** flexible Arbeitszeiten nach Absprache bis Dezember 2025 - **Ab Januar 2026** wahrscheinlich **20 Stunden/ Woche** - **30 Tage Urlaub** - Bezahlung in Anlehnung an TVöD (Haustarif) - Regelmäßige Supervision, kollegiale Fallberatung & Fortbildung - Mitwirkung bei Entscheidungen und Entwicklung im Team - Ein Arbeitsumfeld, das Vielfalt wertschätzt: *Bewerbungen von Menschen mit Migrationsbiografie, LGBTQIA Personen und Menschen mit Mehrfachdiskriminierungserfahrungen sind ausdrücklich erwünscht.** **Wünschenswert:** - **Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen**, idealerweise in einem Frauen*- und Kinderschutzhaus oder einer Einrichtung mit traumapädagogischem Ansatz - Kenntnisse im Bereich **häuslicher Gewalt, Kinderschutz und intersektionaler Pädagogik** - **Kenntnisse zu kindlicher Verarbeitung von Gewalt und Entwicklungspsychologie** - Erfahrung in der **Planung und Durchführung von Gruppenangeboten für verschiedene Altersstufen** - **Zusatzqualifikationen** in den Bereichen Traumapädagogik, Kinderschutz, systemische Beratung oder Gewaltprävention - Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Schulen, Kitas, Jugendämtern und anderen Kooperationspartnern im Kinderschutz - Weitere Sprachkenntnisse (Englisch, Arabisch, Russich, Persisch, Spanisch) Bitte senden Sie Ihre **aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen ausschließlich per Mail (PDF-Anhang)** an: [email protected]
Anfangsdatum
2025-09-01
Frau Ronja Menzen
04564, Böhlen bei Leipzig, Sachsen, Deutschland
Bewerben über
Böhlen bei Leipzig
**Über uns:**
Das Frauen*- und Kinderschutzhaus bietet gewaltbetroffenen Frauen* und ihren Kindern Schutz, Unterkunft und intensive Unterstützung. Sicherheit, Stabilität und die Perspektive auf ein gewaltfreies Leben stehen im Zentrum unserer Arbeit.
Nach einem Standortwechsel wird das Schutz- und Beratungszentrum für Frauen und Kinder bei häuslicher und sexualisierter Gewalt konzeptionell neu ausgerichtet.
**Aufgabenbereiche:**
- **Individuelle Begleitung** von Kindern und Jugendlichen im Kontext häuslicher Gewalt
- **Krisenintervention** und traumasensible Unterstützung nach physischer, psychischer oder sexualisierter Gewalt
- **Sicherheitsplanung und Gefährdungseinschätzung**
- **Durchführung und Entwicklung von Gruppenangeboten** (z. B. kreative, sportliche, therapeutisch begleitete Aktivitäten) zur Stabilisierung und Resilienzförderung
- **Betreuung von Kindern** während der Beratungsgespräche mit den Müttern
- Zusammenarbeit mit Jugendämtern, Schulen, Therapeut*innen, Kitas etc.
- **Mitarbeit an der Konzeption und Planung** der pädagogischen Arbeit im Schutzhaus
- **Aufbau eines Netzwerks** für Kinder- und Jugendarbeit im ländlichen Raum
**Voraussetzungen**:
- **Abgeschlossenes Studium** der Sozialen Arbeit, Erziehungswissenschaft oder vergleichbare Qualifikation
- **Fachkompetenz in der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen**
- Erfahrung mit **altersgerechter Gesprächsführung & Methoden der Stabilisierung**
- **Fähigkeit zur Entwicklung und Durchführung pädagogischer Gruppenangebote**
- **Systemische Grundhaltung** in der pädagogischen Arbeit
- **Feministisches, antirassistisches Selbstverständnis** + Sensibilität für jegliche Formen der Diskriminierung
- Kommunikationsstärke, Einfühlungsvermögen, Belastbarkeit, Konfliktfähigkeit
- Bereitschaft zu eigenverantwortlichem Arbeiten im Team
- Führerschein Klasse B (für Fahrten im ländlichen Raum mit dem Dienstauto)
**Wir bieten:**
- Anspruchsvolle, sinnstiftende Tätigkeit mit viel Gestaltungsspielraum
- Eigenverantwortliches Arbeiten in einem unterstützenden Team
- **26 Stunden/Woche,** flexible Arbeitszeiten nach Absprache bis Dezember 2025
- **Ab Januar 2026** wahrscheinlich **20 Stunden/ Woche**
- **30 Tage Urlaub**
- Bezahlung in Anlehnung an TVöD (Haustarif)
- Regelmäßige Supervision, kollegiale Fallberatung & Fortbildung
- Mitwirkung bei Entscheidungen und Entwicklung im Team
- Ein Arbeitsumfeld, das Vielfalt wertschätzt: *Bewerbungen von Menschen mit Migrationsbiografie, LGBTQIA Personen und Menschen mit Mehrfachdiskriminierungserfahrungen sind ausdrücklich erwünscht.**
**Wünschenswert:**
- **Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen**, idealerweise in einem Frauen*- und Kinderschutzhaus oder einer Einrichtung mit traumapädagogischem Ansatz
- Kenntnisse im Bereich **häuslicher Gewalt, Kinderschutz und intersektionaler Pädagogik**
- **Kenntnisse zu kindlicher Verarbeitung von Gewalt und Entwicklungspsychologie**
- Erfahrung in der **Planung und Durchführung von Gruppenangeboten für verschiedene Altersstufen**
- **Zusatzqualifikationen** in den Bereichen Traumapädagogik, Kinderschutz, systemische Beratung oder Gewaltprävention
- Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Schulen, Kitas, Jugendämtern und anderen Kooperationspartnern im Kinderschutz
- Weitere Sprachkenntnisse (Englisch, Arabisch, Russich, Persisch, Spanisch)
Bitte senden Sie Ihre **aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen ausschließlich per Mail (PDF-Anhang)** an: [email protected]
Böhlen bei Leipzig
Wegweiser e.V.Leipziger Straße 8704564 Böhlen Tel.: 034206 - 53756Fax: 034206 - [email protected] Wegweiser e.V. | Leipziger Str. 87 | 04564 BöhlenStellenangebot
Ab Juni 2024 sucht das Frauen- und Kinderschutzhaus des Wegweiser e.V. eine erfahrene Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin*Das Frauen- und Kinderschutzhaus bietet eine geschützte Unterkunft, Beratung und Begleitung für gewaltbetroffene Frauen und deren Kinder. Schutz und Sicherheit sind zentrale Bestandteile der Hilfen. Das Projekt bietet Frauen den Raum, die Folgen der Gewalt zu überwinden und gewaltfreie Lebensperspektiven zu entwickeln. Die offene Stelle umfasst vorrangig die Erwachsenenarbeit. Des Weiteren findet in diesem Jahr der Umzug in ein neues Frauen- und Kinderschutzhaus statt, weshalb der Aufgabenbereich um Konzeptionierungs- und Planungsaufgaben rund um den Umzug erweitert wird.
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
● einzelfallbezogene Beratung und Begleitung im Bereich der Erwachsenenarbeit,
● Kriseninterventionen und spezifische Hilfestellungen bei der Aufarbeitung von erlebter physischer, psychischer und sexualisierter Gewalt sowie Gefährdungsanalyse und Sicherheitsplanung,
● Vermittlung spezifischer Hilfen und Begleitung zu Behörden, Ämtern und Ärzt*innen,
● Verwaltungs- und administrative Aufgaben,
● Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit,
● ca. alle 8 Wochen nächtliche Rufbereitschaft für eine Woche,
● Konzeptionierungs- und Planungsaufgaben für das neue Frauen*- und Kinderschutzhaus und den Umzug,
● perspektivisch Teamleitung ab 2025 für den Fachbereich Frauen*- und Kinderschutz.
Wir bieten Ihnen:
● eigenverantwortliches und selbständiges Arbeiten in einem interessanten und anspruchsvollen Arbeitsfeld,
● Arbeit im Team mit engagierten Mitarbeiterinnen*,
● über 20 Jahre Erfahrungen im Gewaltschutz,
● flache Hierarchien und Teamentscheidungen auf Augenhöhe,
● jährliche Klausurtagungen des Trägers,
● ein hohes Maß an Mitbestimmung,
● regelmäßige Supervision und kollegiale Fallberatung,
● Möglichkeit zur themenbezogenen Weiterbildung,
● Bezahlung in Anlehnung an TVöD,
● Arbeitszeit zunächst von 20 h wöchentlich, ab 2025 30 bis 35 Stunden,
● flexible Arbeitszeitgestaltung nach Absprache,
● Arbeitsbeginn möglichst am 3.06.2024,
● 30 Tage Urlaub.
Voraussetzungen:
● ein Abschluss der Sozialen Arbeit/ Erziehungswissenschaften oder ein vergleichbarer pädagogischer Abschluss,
● Projektleitungs- bzw. Berufserfahrungen in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit
● ein feministisches und antirassistisches Selbstverständnis,
● Sensibilität für jegliche Formen der Diskriminierung,
● eine systemische Haltung in der sozialen Arbeit,
● Verständnis von sozialer Arbeit als sozialpolitisches Handlungsfeld,
● sehr gute Kommunikations-, Konflikt-, Empathie- und Teamfähigkeit,
● Eigenverantwortlichkeit und Flexibilität,
● PKW- Führerschein.
Wünschenswert sind:
● Berufserfahrung und/oder Erfahrungen in der Projektleitungsarbeit in einer Frauen*- und Kinderschutzeinrichtung oder einer Frauen*beratungsstelle,
● gute Englischkenntnisse bzw. erweiterte Sprachkenntnisse,
● Kenntnisse im Bereich der häuslichen Gewalt sowie in interkultureller und traumasensibler Pädagogik,
● Kenntnisse im Asyl- bzw. Aufenthaltsbestimmungsrecht und Sozialrecht.
Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte ab sofort (und zeitnah) ausschließlich per Mail (Anhänge als PDF) an: [email protected]. Telefonisch erreichen Sie uns unter: 03433 - 90 38 28.
Bewerbungen von Menschen mit Migrationsbiografie werden ausdrücklich begrüßt. Ausdrücklich erwünscht sind ebenso Bewerbungen von LGBTQIA* Personen und Menschen, die von Mehrfachdiskriminierung betroffen sind.
Bitte beachten Sie, dass der Arbeitsort Borna sein wird.