**Verwaltungsfachangestellte - Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung (m/w/d)** **Voraussetzungen** · Mittlerer Bildungsabschluss · Interesse an Verwaltungstätigkeiten · Freude am Arbeiten mit gesetzlichen Bestimmungen und deren praktischen Anwendungen **Einstellungstermin und Ausbildungsdauer** Die Ausbildung beginnt zum 1. September des jeweiligen Jahres und dauert in der Regel 3 Jahre. **Praktische Ausbildung** Die praktische Ausbildung findet in der Verwaltung der Stadt Walldürn statt. Während der Ausbildung werden sämtliche Fachbereiche durchlaufen. Hierzu gehören Hauptamt, Bauamt sowie das Finanzwesen. **Theoretische Ausbildung** Ergänzend zur praktischen Ausbildung findet in den ersten beiden Ausbildungsjahren zweimal wöchentlich Berufsschulunterricht an der Ludwig-Erhard-Schule in Mosbach statt. Im dritten Ausbildungsjahr erfolgt zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung ein viermonatiger Lehrgang an der Verwaltungsschule in Mannheim, Karlsruhe oder Heilbronn. **Prüfungen** Gegen Ende des zweiten Ausbildungsjahres wird eine schriftliche Prüfung durchgeführt. Die Abschlussprüfung am Ende des dritten Ausbildungsjahres vor der Prüfungskommission des Regierungspräsidiums besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. **Ausbildungs- und Berufsinhalte** Verwaltungsfachangestellte haben einen vielfältigen und je nach Einsatzgebiet unterschiedlichen Tätigkeitsbereich. Die wichtigsten Aufgaben der Verwaltungsfachangestellten sind: · die Erledigung von verwaltenden und organisatorischen Tätigkeiten · Aufbereiten verschiedener Informationen und Daten · Arbeiten nach gesetzlichen Vorschriften Des Weiteren gibt es ämterspezifische Aufgaben. Diese sind zum Beispiel: · die Dokumentation von Kosten sowie die Ermittlung des Finanzbedarfs im Rechnungswesen · die Entgelt- und Gehaltsabrechnung sowie das Führen und Verwalten der Personalakten der Beschäftigten im Personalwesen · laufende Wohnsitzanmeldungen sowie Ausstellung von Personalausweisen und Reisepässen im Bürgerbüro **Vergütung** Die Auszubildenden erhalten eine Ausbildungsvergütung nach dem TVAöD. Diese beträgt derzeit im 1. Ausbildungsjahr 1.293,26 €, im 2. Ausbildungsjahr 1.343,20 € und im dritten Ausbildungsjahr 1.389,02 €. Darüber hinaus wird zu Beginn jedes Ausbildungsjahres ein Lernmittelzuschuss von 50,00 € gewährt. Im November erhalten die Azubis eine Jahressonderzahlung. Einblicke in den Beruf gibt's hier: https://www.wallduern.de/ausbildung/Verwaltungsfachangestellte
Anfangsdatum
2026-09-01
Burgstr., 74731, Walldürn, Baden Wuerttemberg, Deutschland
Bewerben über
Walldürn
**Verwaltungsfachangestellte - Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung (m/w/d)**
**Voraussetzungen**
· Mittlerer Bildungsabschluss
· Interesse an Verwaltungstätigkeiten
· Freude am Arbeiten mit gesetzlichen Bestimmungen und deren praktischen Anwendungen
**Einstellungstermin und Ausbildungsdauer**
Die Ausbildung beginnt zum 1. September des jeweiligen Jahres und dauert in der Regel 3 Jahre.
**Praktische Ausbildung**
Die praktische Ausbildung findet in der Verwaltung der Stadt Walldürn statt. Während der Ausbildung werden sämtliche Fachbereiche durchlaufen. Hierzu gehören Hauptamt, Bauamt sowie das Finanzwesen.
**Theoretische Ausbildung**
Ergänzend zur praktischen Ausbildung findet in den ersten beiden Ausbildungsjahren zweimal wöchentlich Berufsschulunterricht an der Ludwig-Erhard-Schule in Mosbach statt. Im dritten Ausbildungsjahr erfolgt zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung ein viermonatiger Lehrgang an der Verwaltungsschule in Mannheim, Karlsruhe oder Heilbronn.
**Prüfungen**
Gegen Ende des zweiten Ausbildungsjahres wird eine schriftliche Prüfung durchgeführt. Die Abschlussprüfung am Ende des dritten Ausbildungsjahres vor der Prüfungskommission des Regierungspräsidiums besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
**Ausbildungs- und Berufsinhalte**
Verwaltungsfachangestellte haben einen vielfältigen und je nach Einsatzgebiet unterschiedlichen Tätigkeitsbereich.
Die wichtigsten Aufgaben der Verwaltungsfachangestellten sind:
· die Erledigung von verwaltenden und organisatorischen Tätigkeiten
· Aufbereiten verschiedener Informationen und Daten
· Arbeiten nach gesetzlichen Vorschriften
Des Weiteren gibt es ämterspezifische Aufgaben. Diese sind zum Beispiel:
· die Dokumentation von Kosten sowie die Ermittlung des Finanzbedarfs im Rechnungswesen
· die Entgelt- und Gehaltsabrechnung sowie das Führen und Verwalten der Personalakten der Beschäftigten im Personalwesen
· laufende Wohnsitzanmeldungen sowie Ausstellung von Personalausweisen und Reisepässen im Bürgerbüro
**Vergütung**
Die Auszubildenden erhalten eine Ausbildungsvergütung nach dem TVAöD.
Diese beträgt derzeit im 1. Ausbildungsjahr 1.293,26 €, im 2. Ausbildungsjahr 1.343,20 € und im dritten Ausbildungsjahr 1.389,02 €.
Darüber hinaus wird zu Beginn jedes Ausbildungsjahres ein Lernmittelzuschuss von 50,00 € gewährt. Im November erhalten die Azubis eine Jahressonderzahlung.
Einblicke in den Beruf gibt's hier: https://www.wallduern.de/ausbildung/Verwaltungsfachangestellte