Im Regierungspräsidium Karlsruhe sind beim Referat 56 – Naturschutz und Landschaftspflege – am Dienstort Karlsruhe zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine auf ein Jahr sowie eine bis zum 31.12.2028 befristete Stelle zu besetzen. Biologin/Biologe oder Ingenieurin/Ingenieur der Fachrichtung Landschaftspflege (w/m/d) Vollzeit (Kennziffer 2025_033) Informationen zum Regierungspräsidium Karlsruhe finden Sie hier. (<a href="https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk" target="_blank" rel="nofollow">https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk</a>/) Ihre Aufgaben: Der Arbeitsbereich umfasst das Verfassen von naturschutzfachlichen Stellungnahmen zu Eingriffen in die Natur und in Schutzgebiete sowie zu artenschutzrechtlichen Fragen, die Erstellung von Natura 2000-Managementplänen und die Koordination der Umsetzung sowie die Betreuung von Naturschutzgebieten inklusive der Beauftragung von fachlich komplexen Pflegemaßnahmen im Regierungsbezirk Karlsruhe. Eine Zuteilung erfolgt entsprechend des jeweils aktuellen Bedarfs und der persönlichen Stärken zu einem oder mehreren dieser Aufgabenbereiche. Ihr Profil: - Abschluss eines Diplom- oder Masterstudiums der Fachrichtung Biologie mit ökologischem Schwerpunkt oder eines vergleichbaren Studiengangs mit Naturschutzbezug an einer Universität (Entsprechende Masterabschlüsse von Hochschulen müssen für den Zugang zum höheren Dienst der öffentlichen Verwaltung akkreditiert sein. Der Nachweis über die Akkreditierung des Studiengangs oder auch die Anerkennung der Gleichwertigkeit von ausländischen Hochschulabschlüssen ist vorzulegen.), - Bereitschaft zu Außendiensttätigkeiten (Fahrerlaubnis der Klasse B), - Kenntnisse der heimischen Flora, Fauna und Lebensräumen, - Kenntnisse oder Erfahrungen zu Artenschutzmaßnahmen und zum Management von Schutzgebieten sowie Kenntnisse der Naturschutzgesetze und -richtlinien sind von Vorteil, - Kenntnisse in der Anwendung von GIS- und MS-Office-Programmen, - Berufserfahrung in der Verwaltung, in einem Planungsbüro, bei Verbänden und / oder im Projektmanagement ist von Vorteil, - soziale Kompetenz, insbesondere Teamfähigkeit und Durchsetzungsfähigkeit, - Fähigkeit zu eigenständigem Arbeiten, sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift, gutes Zeitmanagement sowie aufgrund der Aufgabenstellung Eignung zur Geländearbeit. Unser Angebot: - Eine sinnstiftende, interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit. - Eine kollegiale und wertschätzende Zusammenarbeit in einem motivierten Team. - Eine von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen begleitete Einarbeitung. - Eine sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf. - Flexible Arbeitszeit- und Teilzeitmodelle. - Möglichkeit zum mobilen Arbeiten. - Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten. - Eine ausgewogene Work-Life-Balance. - Ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten. - Eine Jahressonderzahlung nach TV-L. - Eine Betriebsrente (VBL (<a href="https://www.vbl.de/de/die-vbl" target="_blank" rel="nofollow">https://www.vbl.de/de/die-vbl</a>) ). - Wir unterstützen Ihre Mobilität mit dem JobTicket BW (<a href="https://lbv.landbw.de/service/jobticket-bw" target="_blank" rel="nofollow">https://lbv.landbw.de/service/jobticket-bw</a>) und einem Fahrradleasing-Angebot (JobBike BW (<a href="https://lbv.landbw.de/service/jobbike-bw" target="_blank" rel="nofollow">https://lbv.landbw.de/service/jobbike-bw</a>) ). Informationen: Die Tätigkeit wird bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) vergütet. Weitere Informationen zum Tarifvertrag (<a href="https://www.tdl-online.de/tarifvertraege/tv-l" target="_blank" rel="nofollow">https://www.tdl-online.de/tarifvertraege/tv-l</a>) . Das Regierungspräsidium Karlsruhe strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stellen sind grundsätzlich teilbar. Bewerben Sie sich! - Hier finden Sie den Link zur Stellenausschreibung mit der Möglichkeit der Onlinebewerbung (<a href="https://bewerberportal.landbw.de/rp_ka_v2/bestimmungen.php" target="_blank" rel="nofollow">https://bewerberportal.landbw.de/rp_ka_v2/bestimmungen.php</a>) bis zum 09.06.2025. - Bewerbungen bitten wir unter Angabe der Kennziffer 2025_033 einzusenden. - Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung ausschließlich unser Onlinebewerbungsportal. Den Zugang hierzu finden Sie auch auf unserer Homepage unter <a href="www.rp-karlsruhe.de" target="_blank" rel="nofollow">www.rp-karlsruhe.de</a> im Bereich „Stellenangebote (<a href="https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/service/seiten/stellenangebote" target="_blank" rel="nofollow">https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/service/seiten/stellenangebote</a>/) “. - Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung finden Sie im Onlinebewerbungsportal. Haben Sie Fragen? Bei Fragen zum Aufgabenfeld steht Ihnen Herr Raddatz unter 0721/926-7691, <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>) , bzw. für weitere Auskünfte gerne Frau Hack unter 0721/926-6242, <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a> (<a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>) zur Verfügung.
Alina Hack
Schloßplatz 1 - 3
76131
Regierungspräsidium Karlsruhe, Schloßplatz 1 - 3, 76131 Karlsruhe, Baden, Deutschland, Baden-Württemberg
Bewerben über
Karlsruhe
Im Regierungspräsidium Karlsruhe sind beim Referat 56 – Naturschutz und Landschaftspflege – am Dienstort Karlsruhe zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine auf ein Jahr sowie eine bis zum 31.12.2028 befristete Stelle zu besetzen.
Biologin/Biologe oder Ingenieurin/Ingenieur der Fachrichtung Landschaftspflege (w/m/d)
Vollzeit (Kennziffer 2025_033)
Informationen zum Regierungspräsidium Karlsruhe finden Sie hier. (https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/)
Ihre Aufgaben:
Der Arbeitsbereich umfasst das Verfassen von naturschutzfachlichen Stellungnahmen zu Eingriffen in die Natur und in Schutzgebiete sowie zu artenschutzrechtlichen Fragen, die Erstellung von Natura 2000-Managementplänen und die Koordination der Umsetzung sowie die Betreuung von Naturschutzgebieten inklusive der Beauftragung von fachlich komplexen Pflegemaßnahmen im Regierungsbezirk Karlsruhe. Eine Zuteilung erfolgt entsprechend des jeweils aktuellen Bedarfs und der persönlichen Stärken zu einem oder mehreren dieser Aufgabenbereiche.
Ihr Profil:
- Abschluss eines Diplom- oder Masterstudiums der Fachrichtung Biologie mit ökologischem Schwerpunkt oder eines vergleichbaren Studiengangs mit Naturschutzbezug an einer Universität (Entsprechende Masterabschlüsse von Hochschulen müssen für den Zugang zum höheren Dienst der öffentlichen Verwaltung akkreditiert sein. Der Nachweis über die Akkreditierung des Studiengangs oder auch die Anerkennung der Gleichwertigkeit von ausländischen Hochschulabschlüssen ist vorzulegen.),
- Bereitschaft zu Außendiensttätigkeiten (Fahrerlaubnis der Klasse B),
- Kenntnisse der heimischen Flora, Fauna und Lebensräumen,
- Kenntnisse oder Erfahrungen zu Artenschutzmaßnahmen und zum Management von Schutzgebieten sowie Kenntnisse der Naturschutzgesetze und -richtlinien sind von Vorteil,
- Kenntnisse in der Anwendung von GIS- und MS-Office-Programmen,
- Berufserfahrung in der Verwaltung, in einem Planungsbüro, bei Verbänden und / oder im Projektmanagement ist von Vorteil,
- soziale Kompetenz, insbesondere Teamfähigkeit und Durchsetzungsfähigkeit,
- Fähigkeit zu eigenständigem Arbeiten, sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift, gutes Zeitmanagement sowie aufgrund der Aufgabenstellung Eignung zur Geländearbeit.
Unser Angebot:
- Eine sinnstiftende, interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit.
- Eine kollegiale und wertschätzende Zusammenarbeit in einem motivierten Team.
- Eine von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen begleitete Einarbeitung.
- Eine sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Flexible Arbeitszeit- und Teilzeitmodelle.
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten.
- Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten.
- Eine ausgewogene Work-Life-Balance.
- Ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten.
- Eine Jahressonderzahlung nach TV-L.
- Eine Betriebsrente (VBL (https://www.vbl.de/de/die-vbl) ).
- Wir unterstützen Ihre Mobilität mit dem JobTicket BW (https://lbv.landbw.de/service/jobticket-bw) und einem Fahrradleasing-Angebot (JobBike BW (https://lbv.landbw.de/service/jobbike-bw) ).
Informationen:
Die Tätigkeit wird bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) vergütet.
Weitere Informationen zum Tarifvertrag (https://www.tdl-online.de/tarifvertraege/tv-l) .
Das Regierungspräsidium Karlsruhe strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stellen sind grundsätzlich teilbar.
Bewerben Sie sich!
- Hier finden Sie den Link zur Stellenausschreibung mit der Möglichkeit der Onlinebewerbung (https://bewerberportal.landbw.de/rp_ka_v2/bestimmungen.php) bis zum 09.06.2025.
- Bewerbungen bitten wir unter Angabe der Kennziffer 2025_033 einzusenden.
- Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung ausschließlich unser Onlinebewerbungsportal.
Den Zugang hierzu finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.rp-karlsruhe.de im Bereich „Stellenangebote (https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/service/seiten/stellenangebote/) “.
- Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung finden Sie im Onlinebewerbungsportal.
Haben Sie Fragen?
Bei Fragen zum Aufgabenfeld steht Ihnen Herr Raddatz unter 0721/926-7691, [email protected] (https://mailto:[email protected]) , bzw. für weitere Auskünfte gerne Frau Hack unter 0721/926-6242, [email protected] ([email protected]) zur Verfügung.
Karlsruhe
Das Max Rubner-Institut ist die Forschungs- und Beratungseinrichtung des Bundes im Bereich Ernährung und Lebensmittel. Etwa 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an den vier Standorten in Deutschland, darunter 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in neun Fachinstituten sowie im Nationalen Referenzzentrum für authentische Lebensmittel (NRZ-Authent) intern und extern vernetzt für die Politikberatung und zum Nutzen des Gemeinwohls forschen.
Bewerben Sie sich und werden Sie Teil dieses wissenschaftlichen Netzwerkes! www.mri.bund.de Im Rahmen des durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung als Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Projektes „SoLFOOD-Ökologische, technologische und kapazitätsbildende Strategien für eine nachhaltige Optimierung lokaler maisbasierter Nahrungsmittelsysteme und eine klimaresistente Nahrungsmittelproduktion auf der Ebene von Kleinbauern in Kenia" wird im Institut für Sicherheit und Qualität bei Obst und Gemüse am Standort Karlsruhe eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / ein wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) zur Promotion gesucht.
Das sind Ihre Aufgaben:
• Entwicklung und Implementierung eines Fermentationsworkflows mit spezialisierten filamentösen Pilzen zur Herstellung eines Mykotoxin-freien Mycoprotein-Mais-Hybridproduktes für die Verwertung hinsichtlich unterschiedlicher Nutzungsstrategien. Damit zusammenhängend stehen Aufgaben wie die mikrobiologische Charakterisierung und genetische Analyse der für den
Fermentationsansatz einzusetzenden Pilzspezies (Genomanalysen, Genclusteranalysen, chemisch-analytische und mikrobiologische Charakterisierung). Außerdem erwartet wird die enge Zusammenarbeit mit deutschen und kenianischen Doktoranden der Projektpartner.
• Durchführung von Wachstumsversuchen mit filamentösen Pilzen bei unterschiedlichen physiologischen Bedingungen, sowohl in vitro auf Labormedium sowie in vivo im Rahmen von aeroben und mikroaeroben Fermentationsansätzen
• Sequenzierung und in silico Analyse von Genomsequenzen und Genclustern filamentöser Pilze (Bioinformatik, Kenntnisse in R, Phyton oder vergleichbar sind obligatorisch)
• Durchführung und Auswertung von Transkriptionsanalysen
• Beteiligung an administrativen Projektbelangen, Vorbereiten von wissenschaftlichen Publikationen und Präsentationen, Vorbereiten der Kuration von Sequenzdaten in Onlinedatenbanken Das bringen Sie mit:
• ein abgeschlossenes Master-Studium oder ein vergleichbarer Abschluss in den Naturwissenschaften Biologie, Lebensmittelchemie oder eines vergleichbaren Life Science-Studiengangs
• gute Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Anwendung mikrobiologischer und molekularbiologischer Methoden
• gute Kenntnisse in der bioinformatischen Auswertung/Analyse von komplexen Genom- und Transkriptom-Sequenzdaten (bspw. mittels R, Phyton, Softwarepackages wie Omicsbox, MEGA, DNAstar)
• Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Projektarbeit, zur Vorbereitung wissenschaftlicher Publikationen, sowie Präsentation von Forschungsergebnissen auf wissenschaftlichen Fachtagungen
Wünschenswert sind:
• Bereitschaft zu Reisen nach Kenia
• Fähigkeit zur Arbeit in Laboratorien der Sicherheitsstufe S1 und BSL2
• Erfahrungen mit MS Office sowie Graphik- und Statistikprogrammen
Wir freuen uns auf eine engagierte Person, die sich durch eine hohe Motivation, Team- und Kooperationsfähigkeit, eine selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweisebei, die Fähigkeit zur inter- und intradisziplinären Zusammenarbeit sowie eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in deutscher und englischer Sprache in Wort und Schrift auszeichnet. eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsweisenden Forschungsinstitut am Standort Karlsruhe
• zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine bis zum 28.02.2027 befristete Stelle in Teilzeit (25,35 Stunden/Woche, entspricht 65 % einer Vollzeitstelle)
• ein Arbeitsverhältnis, das sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öff...
Karlsruhe
Das Max Rubner-Institut ist die Forschungs- und Beratungseinrichtung des Bundes im Bereich Ernährung und Lebensmittel. Etwa 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an den vier Standorten in Deutschland, darunter 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in neun Fachinstituten sowie im Nationalen Referenzzentrum für authentische Lebensmittel (NRZ-Authent) intern und extern vernetzt für die Politikberatung und zum Nutzen des Gemeinwohls forschen.
Bewerben Sie sich und werden Sie Teil dieses wissenschaftlichen Netzwerkes! www.mri.bund.de Im Rahmen des durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung als Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Projektes „SoLFOOD-Ökologische, technologische und kapazitätsbildende Strategien für eine nachhaltige Optimierung lokaler maisbasierter Nahrungsmittelsysteme und eine klimaresistente Nahrungsmittelproduktion auf der Ebene von Kleinbauern in Kenia" wird im Institut für Sicherheit und Qualität bei Obst und Gemüse am Standort Karlsruhe eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / ein wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) zur Promotion gesucht.
Das sind Ihre Aufgaben:
• Entwicklung und Implementierung eines Fermentationsworkflows mit spezialisierten filamentösen Pilzen zur Herstellung eines Mykotoxin-freien Mycoprotein-Mais-Hybridproduktes für die Verwertung hinsichtlich unterschiedlicher Nutzungsstrategien. Damit zusammenhängend stehen Aufgaben wie die mikrobiologische Charakterisierung und genetische Analyse der für den
Fermentationsansatz einzusetzenden Pilzspezies (Genomanalysen, Genclusteranalysen, chemisch-analytische und mikrobiologische Charakterisierung). Außerdem erwartet wird die enge Zusammenarbeit mit deutschen und kenianischen Doktoranden der Projektpartner.
• Durchführung von Wachstumsversuchen mit filamentösen Pilzen bei unterschiedlichen physiologischen Bedingungen, sowohl in vitro auf Labormedium sowie in vivo im Rahmen von aeroben und mikroaeroben Fermentationsansätzen
• Sequenzierung und in silico Analyse von Genomsequenzen und Genclustern filamentöser Pilze (Bioinformatik, Kenntnisse in R, Phyton oder vergleichbar sind obligatorisch)
• Durchführung und Auswertung von Transkriptionsanalysen
• Beteiligung an administrativen Projektbelangen, Vorbereiten von wissenschaftlichen Publikationen und Präsentationen, Vorbereiten der Kuration von Sequenzdaten in Onlinedatenbanken Das bringen Sie mit:
• ein abgeschlossenes Master-Studium oder ein vergleichbarer Abschluss in den Naturwissenschaften Biologie, Lebensmittelchemie oder eines vergleichbaren Life Science-Studiengangs
• gute Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Anwendung mikrobiologischer und molekularbiologischer Methoden
• gute Kenntnisse in der bioinformatischen Auswertung/Analyse von komplexen Genom- und Transkriptom-Sequenzdaten (bspw. mittels R, Phyton, Softwarepackages wie Omicsbox, MEGA, DNAstar)
• Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Projektarbeit, zur Vorbereitung wissenschaftlicher Publikationen, sowie Präsentation von Forschungsergebnissen auf wissenschaftlichen Fachtagungen
Wünschenswert sind:
• Bereitschaft zu Reisen nach Kenia
• Fähigkeit zur Arbeit in Laboratorien der Sicherheitsstufe S1 und BSL2
• Erfahrungen mit MS Office sowie Graphik- und Statistikprogrammen
Wir freuen uns auf eine engagierte Person, die sich durch eine hohe Motivation, Team- und Kooperationsfähigkeit, eine selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweisebei, die Fähigkeit zur inter- und intradisziplinären Zusammenarbeit sowie eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in deutscher und englischer Sprache in Wort und Schrift auszeichnet. eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsweisenden Forschungsinstitut am Standort Karlsruhe
• zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine bis zum 28.02.2027 befristete Stelle in Teilzeit (25,35 Stunden/Woche, entspricht 65 % einer Vollzeitstelle)
• ein Arbeitsverhältnis, das sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öff...
Karlsruhe
Wir suchen
für das Pathologische Institut (Direktor: Prof. Dr. Thomas Rüdiger) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Unterstützung unseres Teams der Molekularpathologie unter der Leitung von Frau Dr. Fauth eine*n
Biologen*in / Biochemiker*in / Molekularmediziner*in
Die Position ist in Teil- oder Vollzeit und zunächst im Rahmen einer Elternzeitvertretung für zwei Jahre befristet zu besetzen.
Das Städtische Klinikum Karlsruhe ist das größte Krankenhaus in der Region Mittlerer Oberrhein. Es ist im Krankenhausbedarfsplan des Landes Baden-Württemberg als Haus der Maximalversorgung für die Region ausgewiesen und Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg. Tag für Tag und rund um die Uhr stellen über 4.500 qualifizierte Mitarbeiter*innen die Versorgung der Patient*innen sicher.
Das Pathologische Institut des Städtischen Klinikums Karlsruhe versorgt neben dem eigenen Krankenhaus der Maximalversorgung weitere Krankenhäuser und eine Vielzahl ambulanter Einsender. Das Spektrum umfasst die gesamte Pathologie mit einem Eingang von ca. 35.000 Histologien und 15.000 Zytologien, inklusive der molekularpathologischen Untersuchungen (FISH, Klonalitätsuntersuchungen, NGS). Pro Jahr werden rund 35.000 immunhistologische Untersuchungen sowie eine Vielzahl unterschiedlicher in-situ-Hybridisierungen und PCR-Analysen durchgeführt.
Ihre Aufgaben bei uns:
* Technische Durchführung NGS
* Auswertung NGS inklusive Annotation im Team
* Prädiktive in-situ-Hybridisierung und Immunhistochemie
* Etablierung zusätzlicher molekularpathologischer Methoden
* Mitarbeit im Qualitätsmanagement und in der Umsetzung der In-vitro-Diagnostik-Regulation (IVDR)
Sie verfügen über:
* Ein abgeschlossenes Studium der Biologie (Master oder Diplom), Biochemie (Master oder Diplom) oder Molekularmedizin (Master oder Diplom)
* Praktische Erfahrung im Labor, idealerweise mit NGS (Next Generation Sequencing)
* Interesse an der Arbeit in einem Labor sowie hohe Konzentrationsfähigkeit und Belastbarkeit
* Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit
* Freundliche und hilfsbereite Umgangsformen, insbesondere in herausfordernden Situationen
Wir bieten Ihnen:
* Die Möglichkeit, in einem kompetenten Team modernste Techniken unter entsprechender Einarbeitung zu erlernen
* Eine Vergütung nach TVöD-K sowie eine betriebliche Altersversorgung
* Ein umfassendes Angebot an Fort- und Weiterbildungen durch unsere Akademie am Bildungscampus und die Möglichkeit zur Teilnahme an externen Fortbildungen
* Zahlreiche Zusatzleistungen: u. a. vergünstigtes Deutschlandticket, vermögenswirksame Leistungen, steuersparende Entgeltumwandlungsangebote und Angebote im Rahmen der Gesundheitsförderung
Interessent*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Sie haben Fragen?
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Dr. Fauth über das Sekretariat von Herrn Prof. Dr. Rüdiger unter der Telefonnummer 0721/974-1851 gerne zur Verfügung.
Wenn Sie sich für diese Stelle interessieren, bewerben Sie sich bis spätestens 29.02.2024 online unter: www.klinikum-karlsruhe.com/beruf-karriere/stellenmarkt
Jetzt bewerben
oder senden Sie Ihre vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen an
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
Geschäftsbereich Personal
Moltkestraße 90, 76133 Karlsruhe
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg
mit 1.500 Betten, 22 Kliniken und 4 Instituten