Technische Assistentin / technischer Assistent (m/w/d) (Biologisch-technische/r Assistent/in)

ARBEIT
Technische Assistentin / technischer Assistent (m/w/d) (Biologisch-technische/r Assistent/in) in Dossenheim

Technische Assistentin / technischer Assistent (m/w/d) (Biologisch-technische/r Assistent/in) in Dossenheim, Deutschland

Stellenangebot als Biologisch-technische/r Assistent/in in Dossenheim , Baden-Württemberg, Deutschland

Stellenbeschreibung

 
Technische Assistentin / technischer Assistent (m/w/d)

Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau - Standort Dossenheim
Bewerbungsfrist: 16. Mai 2025 für die Kennziffer: DO-OW-TA-01-25

Ihre Aufgaben

·       Mitarbeit in einem Drittmittel-geförderten Forschungsprojekt zu einer Krankheit in der Zuckerrübe;

·       Pflanzenanzucht und Pflege infizierter Pflanzen im Gewächshaus;

·       Mitarbeit bei der Sammlung und Zucht der Schilf-Glasflügelzikade (Pentastiridius leporinus);

·       Nachweis des Erregers in Gewebe von Pflanzen und Tieren;

·       Mitarbeit bei der Sammlung und Analyse von Pflanzenduftstoffen;

·       Mitarbeit bei Verhaltensbiotests mit Insekten in Olfaktometer, Elektroantennographie, Elektropenetrographie, Windtunnel und Kramer-Kugel;

·       Dokumentation, Auswertung und Verwalten von Daten mit Hilfe von Datenbanken.

Sie haben

·       eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur technischen Assistentin/Assistenten oder eine Ausbildung als Biologielaborant/in möglichst mit einschlägiger Berufserfahrung bzw. gleichwertiger Qualifikation;

·       Kenntnisse von Schaderregern an landwirtschaftlichen Kulturpflanzen, insbesondere im Bereich Obstbau und Zuckerrübenanbau;

·       gute Kenntnisse und Erfahrungen in entomologischen Arbeiten im Labor und Freiland;

·       Kenntnisse in der gärtnerischen Pflanzenanzucht;

·       möglichst Kenntnisse der chemischen Analytik (GC-MS) und Elektrophysiologie (EAG, GC-EAD);

·       Kenntnisse des Nachweises von Schaderregern mittels molekularbiologischer Methoden (u. a. qPCR);

·       sehr gute PC-Kenntnisse;

·       exakte, selbstständige Arbeitsweise, technologisches Verständnis, Teamfähigkeit und englische Sprachkenntnisse;

·       einen Führerschein der Klasse B (III) und die Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen und Feldarbeiten.

Wir bieten

·       eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.

·       eine bis zum 31. Mai 2028 befristete Vollzeitbeschäftigung mit 39,0 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

·       entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe E 7 TVöD.

·       einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates **audit berufundfamilie. (<a href="https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/audit-berufundfamilie-ZertifikatKurzportrait.pdf" target="_blank" rel="nofollow">https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/audit-berufundfamilie-ZertifikatKurzportrait.pdf</a>) ** Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (<a href="https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf" target="_blank" rel="nofollow">https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf</a>) .

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Mehr Informationen 

Prof. Dr. Jürgen Gross&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; Dr. Britta Kais
Tel: +49 (0) 3946 47-4710&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Tel: +49 (0) 3946 47-4770
E-Mail: jü<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:jü<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>)&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; E-Mail: <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>)

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 16. Mai 2025**** über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (<a href="https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki" target="_blank" rel="nofollow">https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki</a>/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter <a href="https://www.interamt.de/koop/app/registrieren" target="_blank" rel="nofollow">https://www.interamt.de/koop/app/registrieren</a> (<a href="https://www.interamt.de/koop/app/registrieren" target="_blank" rel="nofollow">https://www.interamt.de/koop/app/registrieren</a>) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen. Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: <a href="https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote" target="_blank" rel="nofollow">https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote</a> (<a href="https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote" target="_blank" rel="nofollow">https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote</a>) .
Europa.eu

Europa.eu

Anfangsdatum

2025-06-15

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Jürgen Gross

Erwin-Baur-Str. 27

6484

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Erwin-Baur-Str. 27, 06484 Quedlinburg, Deutschland, Sachsen-Anhalt

http://www.jki.bund.de

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
Veröffentlicht:
2025-05-13
UID | BB-6822a595f3df5-6822a595f3df6
Europa.eu

Bewerbungsdetails

Bewerben über

Auf der Quellwebseite
Europa.eu

Ähnliche Stellen

ARBEIT

Biologisch-technische/r Assistent/in

Technische Assistentin / technischer Assistent (m/w/d) (Biologisch-technische/r Assistent/in)

Dossenheim


Technische Assistentin / technischer Assistent (m/w/d)

Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau - Standort Dossenheim
Bewerbungsfrist: 16. Mai 2025 für die Kennziffer: DO-OW-TA-01-25

Ihre Aufgaben

·       Mitarbeit in einem Drittmittel-geförderten Forschungsprojekt zu einer Krankheit in der Zuckerrübe;

·       Pflanzenanzucht und Pflege infizierter Pflanzen im Gewächshaus;

·       Mitarbeit bei der Sammlung und Zucht der Schilf-Glasflügelzikade (Pentastiridius leporinus);

·       Nachweis des Erregers in Gewebe von Pflanzen und Tieren;

·       Mitarbeit bei der Sammlung und Analyse von Pflanzenduftstoffen;

·       Mitarbeit bei Verhaltensbiotests mit Insekten in Olfaktometer, Elektroantennographie, Elektropenetrographie, Windtunnel und Kramer-Kugel;

·       Dokumentation, Auswertung und Verwalten von Daten mit Hilfe von Datenbanken.

Sie haben

·       eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur technischen Assistentin/Assistenten oder eine Ausbildung als Biologielaborant/in möglichst mit einschlägiger Berufserfahrung bzw. gleichwertiger Qualifikation;

·       Kenntnisse von Schaderregern an landwirtschaftlichen Kulturpflanzen, insbesondere im Bereich Obstbau und Zuckerrübenanbau;

·       gute Kenntnisse und Erfahrungen in entomologischen Arbeiten im Labor und Freiland;

·       Kenntnisse in der gärtnerischen Pflanzenanzucht;

·       möglichst Kenntnisse der chemischen Analytik (GC-MS) und Elektrophysiologie (EAG, GC-EAD);

·       Kenntnisse des Nachweises von Schaderregern mittels molekularbiologischer Methoden (u. a. qPCR);

·       sehr gute PC-Kenntnisse;

·       exakte, selbstständige Arbeitsweise, technologisches Verständnis, Teamfähigkeit und englische Sprachkenntnisse;

·       einen Führerschein der Klasse B (III) und die Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen und Feldarbeiten.

Wir bieten

·       eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.

·       eine bis zum 31. Mai 2028 befristete Vollzeitbeschäftigung mit 39,0 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

·       entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe E 7 TVöD.

·       einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates **audit berufundfamilie. (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/audit-berufundfamilie-ZertifikatKurzportrait.pdf) ** Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Mehr Informationen

Prof. Dr. Jürgen Gross                                                       Dr. Britta Kais
Tel: +49 (0) 3946 47-4710                                                Tel: +49 (0) 3946 47-4770
E-Mail: jü[email protected] (https://mailto:jü[email protected])                           E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 16. Mai 2025**** über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen. Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
2025-05-13
ARBEIT
Teilzeit

Biologisch-technische/r Assistent/in

Technische Assistentin / Technischer Assistent (m/w/d) (Biologisch-technische/r Assistent/in)

Dossenheim


Technische Assistentin / Technischer Assistent (m/w/d)

Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau - Standort Dossenheim
Bewerbungsfrist: 9. April 2024 für die Kennziffer: DO-OW-TA-03-24

Ihre Aufgaben

·       Mitarbeit in einem Drittmittel-geförderten Forschungsprojekt zu einer neuen Krankheit der Kartoffel;

·       Pflanzenanzucht und Pflege infizierter Pflanzen im Gewächshaus und im Feld;

·       Mitarbeit bei der Sammlung und Zucht der Vektorinsekten;

·       Übertragung der Erreger durch die Schilfglasflügelzikade;

·       Nachweis des Erregers in Gewebe von Pflanzen und Tieren;

·       Mitarbeit bei der Sammlung und Analyse von Pflanzenduftstoffen;

·       Mitarbeit bei Verhaltensbiotests mit Insekten in Olfaktometer und Windtunnel;

·       Dokumentation, Auswertung und Verwalten von Daten mit Hilfe von Datenbanken.

Sie haben

·       eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur technischen Assistentin/Assistenten oder eine Ausbildung als Biologielaborant/in möglichst mit einschlägiger Berufserfahrung bzw. gleichwertiger Qualifikation;

·       Kenntnisse von Schaderregern an landwirtschaftlichen Kulturpflanzen, insbesondere im Bereich Obstbau, Kartoffel- und Zuckerrübenanbau;

·       Kenntnisse in der gärtnerischen Pflanzenanzucht;

·       möglichst Kenntnisse der chemischen Analytik (GC-MS) und Elektrophysiologie (EAG, GC-EAD);

·       Kenntnisse des Nachweises von Schaderregern mittels molekularbiologischer Methoden (u. a. qPCR);

·       sehr gute PC-Kenntnisse;

·       exakte, selbstständige Arbeitsweise, technologisches Verständnis, Teamfähigkeit und englische Sprachkenntnisse;

·       einen Führerschein der Klasse B (III) und die Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen und Feldarbeiten.

Wir bieten

·       eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.

·       eine bis zum 31. August 2025 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 19,50 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

·       entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe E 7 TVöD.

·       einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Das Julius Kühn-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/2021_auditberufundfamilie_ZertifikatPortr%C3%A4t.pdf) . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an.  Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .

Mehr Informationen  

PD Dr. Jürgen Gross
Tel: +49 (0) 3946 47-4710
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Dr. Michael Maixner
Tel.: +49 (0) 6345 41-213
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 9. April 2024 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
2024-03-21
ARBEIT
Teilzeit

Biologisch-technische/r Assistent/in

Technische Assistentin / Technischer Assistent (m/w/d) (Biologisch-technische/r Assistent/in)

Dossenheim


Technische Assistentin / Technischer Assistent (m/w/d)

Institut für Biologischen Pflanzenschutz - Standort Dossenheim

Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2023 für die Kennziffer: DO-BI-TA-06-23

Ihre Aufgaben

•    Mitarbeit in einem vom BMEL geförderten Forschungsprojekt zur Optimierung der Wirksamkeit pilzlicher Antagonisten mittels maßgeschneiderter Peptidhaftvermittler für den biologischen Pflanzenschutz;
•    Mitarbeit bei der Überprüfung der Peptidhaftvermittler auf Pilzsporen;
•    Entwicklung von Verfahren zur Visualisierung der Sporenbindung mittels Fluoreszenz- und konfokaler Laserscanmikrokopie;
•    Mitarbeit bei der Entwicklung von Formulierungsstrategien;
•    eigenverantwortliche Anzucht von Pflanzen (Erdbeere und Wein) für Gewächshaus- und Freilandversuche sowie Planung und Anlage der Versuche sowie Auswertung der Wirksamkeitsversuche;
•    regelmäßige Überprüfung und Instandhaltung der Geräte und der sonstigen Ausstattung des verfahrenstechnischen Labors.

Sie haben

•    eine abgeschlossene Ausbildung als technische Assistentin/technischer Assistent oder als Biologielaborant/in möglichst mit einschlägiger Berufserfahrung oder eine gleichwertige Qualifikation;
•    Erfahrung in der Fermentation und Formulierung pilzlicher Mikroorganismen;
•    idealerweise Erfahrungen in der Licht- sowie der konfokalen Laserscanmikroskopie;
•    EDV-Kenntnisse, sicheren Umgang mit Office-Software und die Bereitschaft, sich in diverse Analyse-Software-Programme einzuarbeiten;
•    eine gute Teamfähigkeit und die Bereitschaft, technisches Wissen an andere weiterzugeben;
•    einen Führerschein der Klasse III (B) und die Bereitschaft zum Führen von Dienstfahrzeugen.

Wir bieten

•    eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.
•    eine bis zum 31. Januar 2027 befristete Vollzeitbeschäftigung mit 39,0 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt, vorbehaltlich der Mittelbereitstellung. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
•    entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe E 7 TVöD.
•    einen Eintritt zum 1. Februar 2024.

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Das Julius Kühn-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an.  Weitere Informationen finden Sie hier.

Mehr Informationen

Dr. Dietrich Stephan
Tel.: +49 (0) 3946 47-4940
E-Mail: [email protected]

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 15. Dezember 2023 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier. Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren. Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected].

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27,
06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote.

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
2023-11-29
ARBEIT
Teilzeit

Biologisch-technische/r Assistent/in

Technische Assistentin / technischer Assistent (m/w/d) (Biologisch-technische/r Assistent/in)

Dossenheim


Technische Assistentin / technischer Assistent (m/w/d)

Institut für Biologischen Pflanzenschutz - Standort Dossenheim

Bewerbungsfrist: 13. Dezember 2023 für die Kennziffer: DO-BI-TA-07-23

Ihre Aufgaben

Mitarbeit im Forschungsprojekt „VAckerBio2 - Vertikale Agri-Photovoltaik im Ackerbau: Agrarwissenschaftliche Untersuchungen und Auswirkungen auf die Biodiversität“ in Kooperation mit Verbundpartnerinnen und Verbundpartnern.

•    Mitarbeit bei der Durchführung einer exemplarischen Feldstudie zur Nützlingsförderung in Agriphotovoltaik-
Systemen;
•    Durchführung von Schädlings- und Nützlingsbonituren an Kulturpflanzen auf den Versuchsflächen;
•    Mitarbeit bei der Prüfung und Bewertung von Saatgut-Mischungen zur Nützlingsförderung inklusive Datenaufnahme
zu Vegetationseigenschaften und Pflanzenbestimmung;
•    Sortierung von Insektenproben am Stereomikroskop, Dokumentation und Archivierung der Proben;
•    Mitarbeit bei der technischen Organisation des Labors.

Sie haben

•    eine abgeschlossene Ausbildung als technische Assistentin/technischer Assistent oder als Biologielaborant/in
möglichst mit einschlägiger Berufserfahrung oder eine gleichwertige Qualifikation;
•    Kenntnisse in entomologischen und botanischen Arbeitsmethoden;
•    sehr gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten, Flexibilität und Teamfähigkeit;
•    gute EDV-Kenntnisse, sicherer Umgang mit den gängigen Programmen zur Datendokumentation;
•    gute Deutsch- und Englischkenntnisse;
•    einen Führerschein der Klasse B (III) und die Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen einschließlich Geländearbeiten.

Wir bieten

•    eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.
•    eine bis zum 30. September 2026 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 19,5 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
•    entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe E 7 TVöD.
•    einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Das Julius Kühn-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an.  Weitere Informationen finden Sie hier.

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Mehr Informationen

Dr. Annette Herz
Tel.: +49 (0) 3946 47-4965
E-Mail: [email protected]

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 13. Dezember 2023 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier. Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren. Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected].

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27,
06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote.

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
2023-11-29
ARBEIT
Teilzeit

Biologisch-technische/r Assistent/in

Technische Assistentin / technischer Assistent (m/w/d) (Biologisch-technische/r Assistent/in)

Dossenheim


Technische Assistentin / technischer Assistent (m/w/d)

Institut für Biologischen Pflanzenschutz - Standort Dossenheim

Bewerbungsfrist: 13. Dezember 2023 für die Kennziffer: DO-BI-TA-08-23

Ihre Aufgaben

Mitarbeit im Forschungsprojekt „Anwendung von Pupalparasitoiden zur biologischen Regulierung der Kirschessigfliege in der Praxis“ in Kooperation mit Verbundpartnerinnen und Verbundpartnern.

•    Betreuung umfangreicher Laborzuchten der Kirschessigfliege und drei Arten von Pupalparasitoiden;
•    Durchführung von Versuchen zur Optimierung der Applikation von Parasitoiden einschließlich Qualitätsprüfungen;
•    Mitarbeit bei Modellversuchen auf dem Versuchsfeld und in Praxisbetrieben einschließlich Bestimmung der Parasitierungsraten von Ködertieren;
•    Mitarbeit bei der technischen Organisation des Labors.

Sie haben

•    eine abgeschlossene Ausbildung als technische Assistentin/technischer Assistent oder als Biologielaborant/in möglichst mit einschlägiger Berufserfahrung oder eine gleichwertige Qualifikation;
•    Interesse an entomologischen Arbeitsmethoden, inklusive Durchführung von Insektenzuchten;
•    sehr gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten, Flexibilität und Teamfähigkeit;
•    gute EDV-Kenntnisse, sicherer Umgang mit den gängigen Programmen zur Datendokumentation;
•    gute Deutsch- und Englischkenntnisse;
•    einen Führerschein der Klasse B (III) und die Bereitschaft zu Dienstreisen einschließlich Geländearbeiten.

Wir bieten

•    eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.
•    eine bis zum 31. Dezember 2024 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 19,5 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
•    entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe E 7 TVöD.
•    einen Eintritt zum 1. Januar 2024.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Das Julius Kühn-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an.  Weitere Informationen finden Sie hier.

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Mehr Informationen

Dr. Annette Herz
Tel.: +49 (0) 3946 47-4965
E-Mail: [email protected]

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 13. Dezember 2023 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier. Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren. Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected].

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27,
06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
2023-11-29