Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns! Sie interessieren sich für Fragen rund um das treibhausgasneutrale Energiesystem der Zukunft, möchten in einem internationalen Forschungsteam mitarbeiten und Ihre eigenen kreativen Ideen in Ihre Doktorarbeit einbringen? Dann haben wir ein Angebot für Sie: Am Institute of Climate and Energy Systems - Jülicher Systemanalyse (ICE-2) treffen wir mit Hilfe integrierter Modelle Aussagen zu einer der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: dem Erreichen eines treibhausgasneutralen globalen Energiesystems. Weiterentwicklung von quantitativen Methoden zur Bewertung wirtschaftlicher Auswirkungen der Energiesystemtransformation auf nationaler und regionaler Ebene Entwicklung dynamischer und multisektoraler Gesamtwirtschaftsmodelle, um Einblicke in komplexe Systeme zu gewinnen und die Entscheidungsfindung zu unterstützen Erstellung und Bewertung von Szenarien mit Fokus auf Energiesystem und Strukturwandel Entwicklung und Bewertung von Transformationspfaden, die sich unter Berücksichtigung des Klimawandels ergeben Präsentation von wissenschaftlichen Ergebnissen auf nationalen und internationalen Tagungen Veröffentlichung der Ergebnisse in renommierten Fachzeitschriften Sehr gut abgeschlossenes Studium (Master) im Bereich Wirtschaftswissenschaften oder eines vergleichbaren Studiengangs Kenntnisse in Ökonometrie, angewandter Mathematik und angewandten quantitativen Methoden mit der Fähigkeit, dieses Wissen auf reale Probleme anzuwenden Kenntnisse im Bereich Datenanalyse und in der Programmierung mit mindestens einem statistischen Programm wie R, Python oder ähnlichen Programmiersprachen Erfahrung mit GAMS, GTAP und Exiobase von Vorteil Fähigkeit zur Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in einschlägigen wissenschaftlichen Fachzeitschriften Ausgezeichnete Englischkenntnisse sowohl in Wort als auch in Schrift Deutsche Sprachkenntnisse von Vorteil Fähigkeit und Bereitschaft zur kooperativen Zusammenarbeit in einem internationalen, interdisziplinären Team Hohes Maß an Flexibilität und Belastbarkeit sowie die Bereitschaft zu großem Engagement Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch: Die Möglichkeit zur Anfertigung einer Doktorarbeit innerhalb von drei Jahren durch professionelle Betreuung und interne Unterstützungsangebote Eine hoch motivierte Arbeitsgruppe sowie ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen und Projekttreffen Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre wissenschaftlichen Betreuer:innen Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z. B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors: <a href="https://www.fz-juelich.de/en/judocs" target="_blank" rel="nofollow">https://www.fz-juelich.de/en/judocs</a> Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: <a href="https://go.fzj.de/Benefits" target="_blank" rel="nofollow">https://go.fzj.de/Benefits</a>. Die Position ist zunächst auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75 %) des Tarifvertrags für den öffen...
Leo-Brandt-Straße / Wilhelm-Johnen-Straße
52428
Bewerben über
Jülich
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Sie interessieren sich für Fragen rund um das treibhausgasneutrale Energiesystem der Zukunft, möchten in einem internationalen Forschungsteam mitarbeiten und Ihre eigenen kreativen Ideen in Ihre Doktorarbeit einbringen? Dann haben wir ein Angebot für Sie: Am Institute of Climate and Energy Systems - Jülicher Systemanalyse (ICE-2) treffen wir mit Hilfe integrierter Modelle Aussagen zu einer der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: dem Erreichen eines treibhausgasneutralen globalen Energiesystems.
Weiterentwicklung von quantitativen Methoden zur Bewertung wirtschaftlicher Auswirkungen der Energiesystemtransformation auf nationaler und regionaler Ebene
Entwicklung dynamischer und multisektoraler Gesamtwirtschaftsmodelle, um Einblicke in komplexe Systeme zu gewinnen und die Entscheidungsfindung zu unterstützen
Erstellung und Bewertung von Szenarien mit Fokus auf Energiesystem und Strukturwandel
Entwicklung und Bewertung von Transformationspfaden, die sich unter Berücksichtigung des Klimawandels ergeben
Präsentation von wissenschaftlichen Ergebnissen auf nationalen und internationalen Tagungen
Veröffentlichung der Ergebnisse in renommierten Fachzeitschriften
Sehr gut abgeschlossenes Studium (Master) im Bereich Wirtschaftswissenschaften oder eines vergleichbaren Studiengangs
Kenntnisse in Ökonometrie, angewandter Mathematik und angewandten quantitativen Methoden mit der Fähigkeit, dieses Wissen auf reale Probleme anzuwenden
Kenntnisse im Bereich Datenanalyse und in der Programmierung mit mindestens einem statistischen Programm wie R, Python oder ähnlichen Programmiersprachen
Erfahrung mit GAMS, GTAP und Exiobase von Vorteil
Fähigkeit zur Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in einschlägigen wissenschaftlichen Fachzeitschriften
Ausgezeichnete Englischkenntnisse sowohl in Wort als auch in Schrift
Deutsche Sprachkenntnisse von Vorteil
Fähigkeit und Bereitschaft zur kooperativen Zusammenarbeit in einem internationalen, interdisziplinären Team
Hohes Maß an Flexibilität und Belastbarkeit sowie die Bereitschaft zu großem Engagement
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
Die Möglichkeit zur Anfertigung einer Doktorarbeit innerhalb von drei Jahren durch professionelle Betreuung und interne Unterstützungsangebote
Eine hoch motivierte Arbeitsgruppe sowie ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa
Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen und Projekttreffen
Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre wissenschaftlichen Betreuer:innen
Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z. B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors: https://www.fz-juelich.de/en/judocs
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits.
Die Position ist zunächst auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75 %) des Tarifvertrags für den öffen...
Jülich
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.400 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Das Institut für Bio- und Geowissenschaften - Biotechnologie (IBG-1) nutzt das herausragende Potenzial von Mikroorganismen und Enzymen zur Herstellung von Chemikalien, Pharmazeutika und Proteinen aus nachwachsenden Rohstoffen. Dieser Ansatz ist wichtig für die Etablierung einer zirkulären Wirtschaftsweise und die Reduktion der Abhängigkeit von fossilen Ressourcen. Die Forschung in unserer Arbeitsgruppe „Stoffwechselregulation und Metabolic Engineering“ fokussiert sich auf ausgewählte mikrobielle Zellfabriken, deren Stoffwechsel und Regulationsnetzwerke wir detailliert charakterisieren als Voraussetzung für die effiziente Entwicklung von Produktionsstämmen mittels „metabolic engineering“, adaptiver Labor-Evolution sowie Hochdurchsatz-Screening-Verfahren basierend auf genetisch kodierten Biosensoren.
Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Termin als
Doktorand:in - Mikrobielle Biotechnologie (w/m/d) Corynebacterium glutamicum ist einer der wichtigsten Produktionsorganismen und ein Modellorganismus in der industriellen Biotechnologie. Im Zuge eines interdisziplinären DFG-ANR-geförderten Verbundprojektes mit der Universität Kiel und dem Institut Pasteur in Paris soll ein wichtiger Knotenpunkt des Zentralstoffwechsels von C. glutamicum mittels molekulargenetischer und biochemischer Methoden charakterisiert werden. Spezifisch geht es um die Verknüpfung von Kohlenstoff- und Stickstoff-Metabolismus. In den Arbeiten werden die molekularen Mechanismen einer neuartigen Signaltransduktionskaskade aufgeklärt, die für die Produktion von Aminosäuren und anderen N-haltigen Produkten von besonderer Bedeutung ist.
Ihre Aufgaben umfassen in diesem Zusammenhang unter anderem:
Sorgfältige Planung, Durchführung und Dokumentation von molekularbiologischen, mikrobiologischen und biochemischen Experimenten
Engen Austausch mit den Projektpartner:innen in Kiel und Paris
Präsentation bei Ergebnisse auf Projektmeetings sowie auf nationalen bzw. internationalen Konferenzen
Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten im Rahmen des Projekts
Verfassen von Projektberichten und wissenschaftlichen Publikationen
Master oder gleichwertiger Abschluss in Biologie, Biotechnologie, Biochemie oder einer verwandten Disziplin
Sehr gute Kenntnisse in Mikrobiologie, Proteinbiochemie und Molekularbiologie
Freude an Laborarbeit und am eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten
Zuverlässigkeit, Sorgfalt und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams
Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Deutschkenntnisse sind erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich
Darüber hinaus wünschenswerte Qualifikationen:
Erfahrung mit der Kultivierung von Mikroorganismen, mit Klonierungen und genetischer Modifikation von Mikroorganismen
Detaillierte Kenntnisse in der Physiologie und über den Stoffwechsel von Mikroorganismen
Kenntnisse in transkriptionellen und posttranskriptionellen Regulationsprozessen in Bakterien
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Für Ihre erfolgreiche Promotion bieten wir Ihnen optimale Voraussetzungen:
Eine hoch motivierte Arbeitsgruppe sowie ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa
Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
Möglichkeit zur Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen und Projekttreffen
Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre:n...
Jülich
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.400 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Sie möchten durch Ihre Arbeit einen Beitrag zur nachhaltigen Pflanzennutzung leisten? Dann sind Sie am Institutsbereich Bioinformatik (IBG-4) des Instituts für Bio- und Geowissenschaften am Forschungszentrum Jülich genau richtig. Der Institutsbereich bearbeitet und entwickelt Methoden und Algorithmen, um ein grundlegendes Verständnis insbesondere von hochdimensionalen Daten und Prozessen in der Bioökonomie zu erzielen. Das Team konzentriert sich auf Wissensmanagement und Datenintegration, klassische Bioinformatik und maschinelles Lernen, insbesondere für die Vorhersage von Phänotypen zu biologischen Fragen, die die transkriptionelle Umprogrammierung von Pflanzen während der abiotischen Stressantwort, die Identifizierung von Stoffwechselwegen für sekundäre Metaboliten und das Verständnis der pflanzlichen Zellwandbiosynthese betreffen.
Verstärken Sie uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Doktorand:in im Bereich Pflanzenwissenschaften / Transkriptomanalysen (w/m/d) Nutzpflanzen sind dem Einfluss des Klimawandels stark ausgesetzt. Die damit verbundenen extremen Temperaturen und auch Trockenheit können den Ertrag und auch die Qualität von Nutzpflanzen negativ beeinflussen.
Sie untersuchen die Trockentoleranz von alten Nutzpflanzen und den Einfluss von Trockenstress auf die Genexpression mit besonderem Fokus auf Biosynthesewege von sekundären Pflanzeninhaltsstoffen (Flavonoide). Ihre Aufgaben beinhalten die Anwendung kontrollierter Stressbehandlungen, Phänotypisierung von Stressreaktionen mit verschiedenen Sensoren und Genexpressionsstudien in Real-Time-PCR sowie RNA-Sequenzierungen und Transkriptomanalysen mit entsprechenden bioinformatischen Auswertungen.
Sie dokumentieren Ihre Arbeit und analysieren und interpretieren die erhaltenen Messwerte im wissenschaftlichen Kontext. Sie präsentieren Ihre Ergebnisse auf Projekttreffen sowie nationalen und internationalen Konferenzen und publizieren Ihre Ergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Abschließend werden Sie die erlangten Ergebnisse und Publikationen zu Ihrer Doktorarbeit zusammenfassen.
Ein mindestens mit der Gesamtnote „gut“ abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Biologie, Gartenbau oder Landwirtschaft
Kenntnisse und Erfahrung in der Anzucht von Pflanzen auf Substrat sowie unter Trockenstress
Kenntnisse und Erfahrung in der Phänotypisierung von Pflanzen
Praktische Erfahrung in der Arbeit mit RNA (RNA-Extraktion, RT-PCR, RNA-Sequenzierung)
Kenntnisse in Programmiersprachen wie R oder Python zur Datenverarbeitung und -analyse
Erfahrung in der Quantifizierung von Pflanzeninhaltsstoffen mit LC-MS
Hohes Maß an Selbstständigkeit
Bereitschaft zu großem Engagement
Sehr zuverlässiger und gewissenhafter Arbeitsstil
Gute Kommunikationsfähigkeit zum Austausch mit Kolleg:innen und Kooperationspartner:innen
Ausgeprägte Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zur kooperativen Zusammenarbeit
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
Eine hoch motivierte Arbeitsgruppe sowie ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa
Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen und Projekttreffen
Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre:n wissens...
Jülich
Alvotech is a global biopharmaceutical company that is in the process of establishing itself as one of the leaders in the biosimilar industry. The company is headquartered in Reykjavik, Iceland and has an increasingly global presence, relying on a broad network of partners around the world.
Senior Scientist (m/w/d) ARD Functional Assays - Biacore and Binding
Alvotech is a global biopharmaceutical company that is in the process of establishing itself as one of the leaders in the biosimilar industry. The company is headquartered in Reykjavik, Iceland and has an increasingly global presence, relying on a broad network of partners around the world.
For the Analytical Research and Development department (ARD) in Jülich we are looking for a Senior Scientist in a temporary position (14 months) as a maternity replacement. The Senior Scientist is mainly responsible for development and execution of SPR-based analytical methods for biosimilar characterization. Analyses of GMP samples from e.g., head-to-head similarity studies, as well as developmental samples requiring custom approaches are routinely performed. The position is central within the Biacore and Binding group, working closely with the group’s Manager to define approaches and outline work, while the Senior Scientist independently plans and executes the relevant experiments. Furthermore, the scientist provides guidance and troubleshooting for the laboratory technicians on daily basis. The scientist is further responsible for data analysis and writing of method development and qualification reports. The candidate should have a proven track record of successful biophysical research in an academic environment or several years of relevant industry experience.
Analysis of samples to support analytical development, cell line development, and upstream / downstream process development
Generation of result evaluations / summaries / reports
Design, performance, documentation, and evaluation of experiments for method development and method qualifications / validations (e.g., surface plasmon resonance, ELISA-based binding assays, nanoDSF/DLS)
Planning, coordination of assays, and experimental setup in respect to timelines, resources, and capacities
Biochemical and proteinchemical methods such as covalent protein modification, concentration determination, buffer exchange, or electrophoresis
Assurance of method readiness and instrument usability for all ligand binding assays
Taking over responsibilities for laboratory devices and further lab management tasks shared with team members
At minimum Master’s degree in Biology, Biochemistry, or related discipline, and minimum 1 year of work experience
Experience in relevant analytical methods, e.g., SPR, immunological methods (e.g., ELISA, ECL-ELISA, Multiplex), DLS/DSF, spectroscopic, and/or other biophysical techniques
Experience in method development and method qualification / validation
Quality management experience
Attention to detail and precise work habits
Fluent command of German and English
Good written and verbal communication skills
Proficient in use of a PC and common Microsoft packages as well as work specific laboratory instrumentation and analysis software
Jülich
Alvotech ist ein globales Biopharmaunternehmen, das im Begriff ist, sich als eines der führenden Unternehmen in der Biosimilar Branche zu etablieren. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Reykjavik (Island) und zeigt zunehmend globale Präsenz, wobei es sich auf ein breites Netzwerk von Partnern auf der ganzen Welt stützt.
Technischen Assistenten (m/w/d) Zellbasierte Assays
Alvotech ist ein globales Biopharmaunternehmen, das im Begriff ist, sich als eines der führenden Unternehmen in der Biosimilar Branche zu etablieren. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Reykjavik (Island) und zeigt zunehmend globale Präsenz, wobei es sich auf ein breites Netzwerk von Partnern auf der ganzen Welt stützt.
Zur Erweiterung unseres analytischen Teams suchen wir innerhalb Alvotech Deutschland am Standort in Jülich derzeit Technischen Assistenten (m / w / div.) - Zellbasierte Assays (unbefristet). Am F&E Standort in Jülich bilden wir das Kompetenzzentrum für die frühe Entwicklung von Biosimilars innerhalb der Alvotech-Familie. Sie wären Teil des Functional Assay Teams der Analytik Abteilung, welches für die Entwicklung, Qualifizierung und Implementierung von zellbasierten- und Bindungsassays verantwortlich ist. Nach einer intensiven Einarbeitung wenden Sie eigenständig bestehende Assays zur Bestimmung der biologischen Aktivität an, arbeiten an der Qualifizierung der Assays mit und unterstützen die Entwicklungsarbeiten für neue Bioassays, welche zur analytischen Charakterisierung unserer Biosimilar-Produkte (monoklonale Antikörper, Fusionsproteine) benötigt werden.
Durchführung zellbasierter Assays zwecks Methodenentwicklung, Methodentransfer und Methodenqualifizierung (z.B. ELISA, zellbasierte Assays, FACS)
Säugerzellkultur (Kultivierung, Passagierung, Herstellung von Zellbänken)
Bestimmung der biologischen Aktivität in Proben zur Unterstützung der frühen CMC-Aktivitäten
GxP-gerechte Dokumentation der Analysen und deren Gegenprüfung
Betreuung, Wartung und Qualifizierung von Geräten
Probenvorbereitung und Probenverwaltung
Allgemeine Laboraufgaben
Sehr gut abgeschlossene Ausbildung als Biologisch-Technischer Assistent (oder vergleichbare Ausbildung) oder B.Sc. in Biologie, Biotechnologie oder vergleichbarer Disziplin
Berufserfahrung innerhalb der pharmazeutischen/biotechnologischen Industrie sind von Vorteil, aber nicht obligatorisch.
Erfahrung in eukaryotischer Zellkultur und aseptischen Arbeiten (Kultivierung von adhärenten und Suspensionzellen) und ausgezeichnete Pipettierfähigkeiten
Erfahrungen in der Durchführung von zellbasierten Bioassays (Potency Assays, Reportergen-Assays, Proliferation/Apoptose-Assays, ADCC, CDC) und in immunologischen Methoden (ELISA, FACS) wünschenswert
Sie sind gut strukturiert, legen großen Wert auf Genauigkeit und haben einen hohen Anspruch an die Qualität ihrer Arbeit. Bei häufigen und unerwarteten Änderungen behalten Sie den Überblick und gehen die Aufgabe systematisch an
Sie kommunizieren offen und haben eine ausgeprägte Teamfähigkeit
gute Kenntnisse der englischen und deutschen Sprache erwünscht
Wir bieten Ihnen ein innovatives, anspruchsvolles und multikulturelles Umfeld an, das mit einem motivierten Team und sehr guten Leistungen überzeugt. Ebenfalls legen wir großen Wert auf die persönliche Entwicklung der Mitarbeitenden, sowie gegenseitigen Respekt und Zuverlässigkeit.
Jülich
Alvotech is a global biopharmaceutical company that is in the process of establishing itself as one of the leaders in the biosimilar industry. The company is headquartered in Reykjavik, Iceland and has an increasingly global presence, relying on a broad network of partners around the world.
Senior Scientist (m/w/d) ARD Functional Assays - Biacore and Binding
Alvotech is a global biopharmaceutical company that is in the process of establishing itself as one of the leaders in the biosimilar industry. The company is headquartered in Reykjavik, Iceland and has an increasingly global presence, relying on a broad network of partners around the world.
For the Analytical Research and Development department (ARD) in Jülich we are looking for a Senior Scientist in a temporary position (14 months) as a maternity replacement. The Senior Scientist is mainly responsible for development and execution of SPR-based analytical methods for biosimilar characterization. Analyses of GMP samples from e.g., head-to-head similarity studies, as well as developmental samples requiring custom approaches are routinely performed. The position is central within the Biacore and Binding group, working closely with the group’s Manager to define approaches and outline work, while the Senior Scientist independently plans and executes the relevant experiments. Furthermore, the scientist provides guidance and troubleshooting for the laboratory technicians on daily basis. The scientist is further responsible for data analysis and writing of method development and qualification reports. The candidate should have a proven track record of successful biophysical research in an academic environment or several years of relevant industry experience.
Analysis of samples to support analytical development, cell line development, and upstream / downstream process development
Generation of result evaluations / summaries / reports
Design, performance, documentation, and evaluation of experiments for method development and method qualifications / validations (e.g., surface plasmon resonance, ELISA-based binding assays, nanoDSF/DLS)
Planning, coordination of assays, and experimental setup in respect to timelines, resources, and capacities
Biochemical and proteinchemical methods such as covalent protein modification, concentration determination, buffer exchange, or electrophoresis
Assurance of method readiness and instrument usability for all ligand binding assays
Taking over responsibilities for laboratory devices and further lab management tasks shared with team members
At minimum Master’s degree in Biology, Biochemistry, or related discipline, and minimum 1 year of work experience
Experience in relevant analytical methods, e.g., SPR, immunological methods (e.g., ELISA, ECL-ELISA, Multiplex), DLS/DSF, spectroscopic, and/or other biophysical techniques
Experience in method development and method qualification / validation
Quality management experience
Attention to detail and precise work habits
Fluent command of German and English
Good written and verbal communication skills
Proficient in use of a PC and common Microsoft packages as well as work specific laboratory instrumentation and analysis software
Jülich
Alvotech ist ein globales Biopharmaunternehmen, das im Begriff ist, sich als eines der führenden Unternehmen in der Biosimilar Branche zu etablieren. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Reykjavik (Island) und zeigt zunehmend globale Präsenz, wobei es sich auf ein breites Netzwerk von Partnern auf der ganzen Welt stützt.
Technischen Assistenten (m/w/d) Zellbasierte Assays
Alvotech ist ein globales Biopharmaunternehmen, das im Begriff ist, sich als eines der führenden Unternehmen in der Biosimilar Branche zu etablieren. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Reykjavik (Island) und zeigt zunehmend globale Präsenz, wobei es sich auf ein breites Netzwerk von Partnern auf der ganzen Welt stützt.
Zur Erweiterung unseres analytischen Teams suchen wir innerhalb Alvotech Deutschland am Standort in Jülich derzeit Technischen Assistenten (m / w / div.) - Zellbasierte Assays (unbefristet). Am F&E Standort in Jülich bilden wir das Kompetenzzentrum für die frühe Entwicklung von Biosimilars innerhalb der Alvotech-Familie. Sie wären Teil des Functional Assay Teams der Analytik Abteilung, welches für die Entwicklung, Qualifizierung und Implementierung von zellbasierten- und Bindungsassays verantwortlich ist. Nach einer intensiven Einarbeitung wenden Sie eigenständig bestehende Assays zur Bestimmung der biologischen Aktivität an, arbeiten an der Qualifizierung der Assays mit und unterstützen die Entwicklungsarbeiten für neue Bioassays, welche zur analytischen Charakterisierung unserer Biosimilar-Produkte (monoklonale Antikörper, Fusionsproteine) benötigt werden.
Durchführung zellbasierter Assays zwecks Methodenentwicklung, Methodentransfer und Methodenqualifizierung (z.B. ELISA, zellbasierte Assays, FACS)
Säugerzellkultur (Kultivierung, Passagierung, Herstellung von Zellbänken)
Bestimmung der biologischen Aktivität in Proben zur Unterstützung der frühen CMC-Aktivitäten
GxP-gerechte Dokumentation der Analysen und deren Gegenprüfung
Betreuung, Wartung und Qualifizierung von Geräten
Probenvorbereitung und Probenverwaltung
Allgemeine Laboraufgaben
Sehr gut abgeschlossene Ausbildung als Biologisch-Technischer Assistent (oder vergleichbare Ausbildung) oder B.Sc. in Biologie, Biotechnologie oder vergleichbarer Disziplin
Berufserfahrung innerhalb der pharmazeutischen/biotechnologischen Industrie sind von Vorteil, aber nicht obligatorisch.
Erfahrung in eukaryotischer Zellkultur und aseptischen Arbeiten (Kultivierung von adhärenten und Suspensionzellen) und ausgezeichnete Pipettierfähigkeiten
Erfahrungen in der Durchführung von zellbasierten Bioassays (Potency Assays, Reportergen-Assays, Proliferation/Apoptose-Assays, ADCC, CDC) und in immunologischen Methoden (ELISA, FACS) wünschenswert
Sie sind gut strukturiert, legen großen Wert auf Genauigkeit und haben einen hohen Anspruch an die Qualität ihrer Arbeit. Bei häufigen und unerwarteten Änderungen behalten Sie den Überblick und gehen die Aufgabe systematisch an
Sie kommunizieren offen und haben eine ausgeprägte Teamfähigkeit
gute Kenntnisse der englischen und deutschen Sprache erwünscht
Wir bieten Ihnen ein innovatives, anspruchsvolles und multikulturelles Umfeld an, das mit einem motivierten Team und sehr guten Leistungen überzeugt. Ebenfalls legen wir großen Wert auf die persönliche Entwicklung der Mitarbeitenden, sowie gegenseitigen Respekt und Zuverlässigkeit.
Jülich
Alvotech is a global biopharmaceutical company that is in the process of establishing itself as one of the leaders in the biosimilar industry. The company is headquartered in Reykjavik, Iceland and has an increasingly global presence, relying on a broad network of partners around the world.
Senior Scientist (m/w/d) ARD Functional Assays - Biacore and Binding
Alvotech is a global biopharmaceutical company that is in the process of establishing itself as one of the leaders in the biosimilar industry. The company is headquartered in Reykjavik, Iceland and has an increasingly global presence, relying on a broad network of partners around the world.
For the Analytical Research and Development department (ARD) in Jülich we are looking for a Senior Scientist in a temporary position (14 months) as a maternity replacement. The Senior Scientist is mainly responsible for development and execution of SPR-based analytical methods for biosimilar characterization. Analyses of GMP samples from e.g., head-to-head similarity studies, as well as developmental samples requiring custom approaches are routinely performed. The position is central within the Biacore and Binding group, working closely with the group’s Manager to define approaches and outline work, while the Senior Scientist independently plans and executes the relevant experiments. Furthermore, the scientist provides guidance and troubleshooting for the laboratory technicians on daily basis. The scientist is further responsible for data analysis and writing of method development and qualification reports. The candidate should have a proven track record of successful biophysical research in an academic environment or several years of relevant industry experience.
Analysis of samples to support analytical development, cell line development, and upstream / downstream process development
Generation of result evaluations / summaries / reports
Design, performance, documentation, and evaluation of experiments for method development and method qualifications / validations (e.g., surface plasmon resonance, ELISA-based binding assays, nanoDSF/DLS)
Planning, coordination of assays, and experimental setup in respect to timelines, resources, and capacities
Biochemical and proteinchemical methods such as covalent protein modification, concentration determination, buffer exchange, or electrophoresis
Assurance of method readiness and instrument usability for all ligand binding assays
Taking over responsibilities for laboratory devices and further lab management tasks shared with team members
At minimum Master’s degree in Biology, Biochemistry, or related discipline, and minimum 1 year of work experience
Experience in relevant analytical methods, e.g., SPR, immunological methods (e.g., ELISA, ECL-ELISA, Multiplex), DLS/DSF, spectroscopic, and/or other biophysical techniques
Experience in method development and method qualification / validation
Quality management experience
Attention to detail and precise work habits
Fluent command of German and English
Good written and verbal communication skills
Proficient in use of a PC and common Microsoft packages as well as work specific laboratory instrumentation and analysis software