Die Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) ist die größte Öffentliche Bibliothek in Deutschland und mit rd. 1,5 Millionen Besucherinnen jährlich die am besten besuchte Kultur- und Bildungseinrichtung Berlins. An zwei Standorten – Amerika-Gedenkbibliothek und Berliner Stadtbibliothek – stehen für unsere Nutzerinnen über 3,5 Millionen Medien zur Verfügung. Zugleich erfüllt die Stiftung Aufgaben als Berliner Landesbibliothek. Mit ihren ca. 340 Beschäftigten bietet die ZLB in allen Segmenten ihrer Arbeit ein innovatives und partizipatives Medien-, Beratungs- und Veranstaltungsangebot. Die Bibliothek entwickelt sich dabei zunehmend zu einer Plattform für die Communities der Stadtgesellschaft. Hier teilen die Bürger*innen ihr Wissen, hier wird die Teilhabe am digitalen Leben genauso wie an informierten städtischen Diskursen ermöglicht. Das Referat Bestandserhaltung mit dem Kompetenzzentrum für Bestandserhaltung (KBE) ist Teil der Abteilung Landesbibliothek und bietet abteilungsübergreifende Dienstleistungen für die bibliotheksinterne und regionale Erhaltung von Bibliotheks- und Archivbeständen. Damit leistet es einen essentiellen Beitrag zur Erhaltung des kulturellen Erbes in Berlin. Um den veränderten Anforderungen an den Kulturgutschutz und die Bestandserhaltung auch vor dem Hintergrund multipler Krisen angemessen Rechnung zu tragen und gleichzeitig das Kompetenzzentrum Bestandserhaltung zukunftsfähig auszurichten, soll das Referat neu aufgestellt werden. Aktuell besteht das Referat aus einer Werkstatt, deren Aufgaben vor allem in der Prävention, Konservierung und Restaurierung zur langfristigen oder dauerhaften Bewahrung der Bestände der ZLB liegen sowie dem Kompetenzzentrum für Bestandserhaltung, welches für die Vernetzung, Beratung und Weiterqualifizierung zu Themen des Kulturgutschutzes und der Bestandserhaltung in Berlin und Brandenburg zuständig ist. Darüber hinaus trägt das KBE Projekte wie das Landeskonzept für den Originalerhalt des schriftlichen Kulturguts in Berlin mit dem Ziel, daraus resultierende Empfehlungen strategisch umzusetzen. Für die Neuausrichtung des gesamten Referates wird eine Führungspersönlichkeit gesucht, die den Bereich strategisch-konzeptionell und organisatorisch-personell weiterentwickelt. Gemeinsam mit Ihrer Abteilungsleitung, Ihrem Team und weiteren Führungskräften der ZLB wird es Ihre Aufgabe sein, das Referat im Sinne einer Gesamtstrategie aller mit dem Bereich verbundenen Aufgaben synergetisch und zukunftsorientiert zu leiten. Hierfür suchen wir eine kreative, führungserfahrene, stressresistente und begeisterungsfähige Persönlichkeit. Diplomatisches Geschick und ein Gespür für Gruppendynamiken in Veränderungsprozessen werden erwartet. Verstärken Sie d ie Abteilung Landesbibliothek als Leiter*in des Referats Bestandserhaltung/KBE (m/w/d) Organisationseinheit: Abteilung Landesbibliothek | Referat Bestandserhaltung/KBE Kennziffer: 04/25 Entgeltgruppe: E13 TV-L Arbeitszeitumfang: Vollzeit (zz. 39,4 Stunden/Woche) Befristung: unbefristet Ihr Aufgabengebiet: • Fachliche Leitung, Weiterentwicklung und personelle Führung des Referats Bestandserhaltung mit dem Kompetenzzentrum für Bestandserhaltung (KBE) • Konzeption und Steuerung nachhaltiger Organisations- und Teamentwicklungsmaßnahmen • Entwicklung und Steuerung der Geschäftsprozesse innerhalb der Teams und zu relevanten Schnittstellen • Steuerung des Aufgabenprofils des Referats • Strategisch-konzeptionelle Neu- und Weiterentwicklung des Referats Bestandserhaltung und des KBE hinsichtlich des Aufgaben- und Angebotsportfolios (Netzwerkarbeit, Beratung, Fortbildungsveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit, Notfallverbünde) • Entwicklung von Konzepten und Strategien zur kulturfachlichen, wissenschaftlichen Beratung von Kultur- und Gedächtnisorganisationen im Bereich Sammeln/Entsammeln von kulturellem Erbe (Sammlungskonzept, Sammlungsstrategie, Sammlungsentwicklung) sowie deren Durchführung Ihre Qualifikationen: Sie haben ein tätigkeitsnahes wissenschaftliches Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen und verfügen über entsprechende Berufspraxis in einer leitenden oder projektleitenden Funktion in Bibliotheken, Archiven oder anderen Kultur- und Gedächtnis-Institutionen. Zu Ihren Fachkompetenzen zählen: • Sehr gute Kenntnisse im Bereich Sammlungen, Sammlungsentwicklung und Entsammeln; vertiefte Erfahrungen in Kultur- und Gedächtnisinstitutionen • Vertiefte Kenntnisse der Bestandserhaltung und des Kulturgutschutzes in Kulturgut bewahrenden Einrichtungen • Kenntnisse der nationalen und internationalen Entwicklungen im Bereich Bestandserhaltung • Kenntnisse von Organisationsentwicklungs- und -analyse-Methoden, (Re-)Organisations- und Transformations- sowie Strategieprozessen oder Bereitschaft diese zu erwerben • Kenntnis der Förderstrukturen im Bereich der Bestandserhaltung • Ausgeprägte Fähigkeiten in der Konzeptentwicklung und im strategischen Denken • Kenntnisse der Rechtsgrundlagen für den Bibliotheksbereich sowie der Landeshaushaltsordnung (LHO) und des Vergaberechts • Kenntnisse zur Bedarfs- und Ausgabenplanung sowie der Budgetkontrolle • Nachgewiesene Führungserfahrung • Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement • IT-Kenntnisse in Bezug auf die Aufgabenwahrnehmung • Anwendungsbereite Englischkenntnisse im Aufgabenkontext Folgende außerfachliche Kompetenzen zeichnen Sie aus: • Sie sind eine aufgeschlossene und kommunikationsstarke Persönlichkeit, die mit Verbindlichkeit und hohem Engagement überzeugt und gerne Verantwortung übernimmt. • Mit Ihren ausgeprägten Kompetenzen zur kooperativen, wertschätzenden und gleichermaßen zielorientierte ... Die vollständige Stellenbeschreibung und weitere Informationen zum Angebot entnehmen Sie bitte der am Ende dieser Seite hinterlegten Internetadresse. Sie finden diese im Bereich "Informationen zur Bewerbung" unter "gewünschte Bewerbungsarten".
Breite Str. 30-36
10115
Bewerben über
Berlin
Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin
Ein ganz besonderer Bezirk im Südosten Berlins, ist der Bezirk Treptow-Köpenick - zum Arbeiten, Wohnen und Erholen. Der größte, grünste und wasserreichste Bezirk Berlins hat eine lange Geschichte und Tradition. Treptow-Köpenick bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten für ein hohes Maß an Lebensqualität und verschiedene idyllische Wohngebiete in einer einzigartigen und attraktiven Wald- und Seenlandschaft.
Das Amt Weiterbildung und Kultur sucht ab sofort, unbefristet:
Bibliothekarin/ Bibliothekar
Sachgebietsleitung digitale und innovative Angebote (m/w/d)
Kennziffer:
3640 / 5075 6844 / 2025
Entgeltgruppe:
E10 TV-L
Arbeitszeit:
Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden
Bewerbungsfrist:
23.05.2025
Ihr Arbeitsgebiet umfasst:
Bibliothekar/in in der Mittelpunktbibliothek Treptow mit folgenden Aufgaben:
• Bezirkliche Sachgebietsleitung „Digitale und innovative Angebote“ und Veranstaltungsmanagement, d.h. bezirksweite Konzeption und Organisation von digitalen und innovativen Angeboten für alle Zielgruppen der Stadtbibliothek (Koordinierung aller bibliothekarischen, technischen und verwaltungsmäßigen Arbeiten im Sachgebiet einschließlich der fachlichen Führung bei der Einführung von neuen Angeboten)
• Bibliothekarische Aufgaben:
• Organisation und Durchführung medienpädagogischer und kultureller Angebote
• Publikumsdienst
• Bestandsarbeit (Aufbau und Pflege des Bestandes, Bestandserschließung, Bestandspräsentation)
• Stellvertretende Leitung der Mittelpunktbibliothek Treptow (Abwesenheitsvertretung)
Das bringen Sie mit:
• Formale Anforderungen:
• Abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Bibliotheks- und Informationswissenschaften oder vergleichbarer Fachrichtungen wie beispielsweise Kultur-, Medien-, Sprach- und Literaturwissenschaften bzw. -Pädagogik (Diplom, Bachelor) oder vergleichbare Qualifikationen
• Bereitschaft zu Spät- und Samstagsdiensten sowie zur Betreuung von Abend- und Wochenendveranstaltungen
• Erwünscht:
• Kenntnisse der englischen Sprache und/oder weiterer Fremdsprachen
• Erfahrungen im Kundendienst
• Erfahrungen in der Veranstaltungsarbeit und digitalen Bildung
• Affinität zu digitalen Medien und neuen technischen Entwicklungen
Die vollständigen fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen entnehmen Sie bitte der Anlage unter "Weitere Informationen". Das Anforderungsprofil ist Bestandteil der Stellenausschreibung und bildet die Grundlage für die Auswahlentscheidung. Es wird empfohlen, das Anforderungsprofil abzuspeichern, da es nach dem Ablauf der Bewerbungsfrist auf dem Karriereportal nicht mehr einsehbar ist.
Darauf können Sie sich freuen:
• eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit , moderne Arbeitsplätze im Südosten der Stadt.
• gute Verkehrsanbindung
• eine adäquate Einarbeitung durch motivierte Kolleginnen und Kollegen.
• die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln , indem Sie unsere vielfältigen Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung, einschließlich Personalentwicklung und Wissenstransfer nutzen.
• die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung.
• ein Betriebliches Gesundheitsmanagement , dessen Angebote (wie z.B. vielfältige sportliche Aktivitäten) Ihre Gesundheit erhalten und fördern sollen, sowie u. a. eine kostenlose externe Sozialberatung.
• ein kollegiales Arbeitsklima in einer vielfältigen, toleranten und weltoffenen Verwaltung, in der wir uns u. a. besonders für Chancengerechtigkeit einsetzen.
• Hauptstadtzulage, vergünstigtes Firmenticket für den Bereich des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg, 30 Tage Erholungsurlaub (bei einer 5-Tage-Woche), zusätzlich am 24.12. und 31.12. frei, jährliche Sonderzahlung und Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte.
Ist Ihr Interesse geweckt?
Eingehende Bewerbungen werden vorzugsweise ONLINE im Karriereportal entgegengenommen. Bitte nutzen Sie dafür den Button "Jetzt bewerben!". Alternativ werden auch Bewerbungen per E-Mail ([email protected]) berücksichtigt.
Bitte beachten Sie dabei die zulässige maximale Dateigröße Ihrer Anlagen von 15.00 MB (bei Office-Anlagen ausschließlich in den aktuellen Dateiformaten .docx, .pptx, .xlsx etc.)
Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
• ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben,
• einen tabellarischen Lebenslauf mit Tätigkeitsübersicht,
• Nachweis über Ausbildungs-bzw. Studienabschluss,
• die Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (einen entsprechenden Vordruck finden Sie hier),
• eine Kopie einer aktuellen dienstlichen Beurteilung bzw. ein aktuelles Arbeitszeugnis (nicht älter als zwei Jahre),
• bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir, um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://www.kmk.org/zab/
Eine Übersendung eines (Pass-)Fotos ist nicht erforderlich. Aus Kostengründen können Bewerbungsunterlagen nur persönlich abgeholt bzw. per Fachpost oder Freiumschlag zurückgesandt werden.
Bitte beachten Sie, dass nur vollständige Bewerbungen berücksichtigt werden können.
Ansprechpartnerin für Ihre Fragen:
Stefanie Möricke
[email protected] / 030 / 90297 3485
Allgemeine Hinweise:
Das Bezirksamt Treptow-Köpenick ist sehr daran interessiert, bei seinen Beschäftigten die Vielfalt unserer Gesellschaft abzubilden. Deshalb fr
...
Die vollständige Stellenbeschreibung und weitere Informationen zum Angebot entnehmen Sie bitte der am Ende dieser Seite hinterlegten Internetadresse. Sie finden diese im Bereich "Informationen zur Bewerbung" unter "gewünschte Bewerbungsarten".
Berlin
In der Musikabteilung (https://staatsbibliothek-berlin.de/die-staatsbibliothek/abteilungen/musik) der Staatsbibliothek zu Berlin (https://staatsbibliothek-berlin.de/) - Preußischer Kulturbesitz ist im Referat Musikdrucke, Nachlässe eine Stelle als
Bibliothekar:in (w/d/m)
zu besetzen. Bei weiterbestehendem Vertretungsbedarf wird eine Verlängerung der Stelle bzw. der Stellenanteile angestrebt. Die Staatsbibliothek zu Berlin ist eine der größten und leistungsfähigsten Bibliotheken Europas. Wir sprechen mehr als 80 Sprachen, entwickeln Wissensressourcen von Weltrang und wollen mit modernsten Technologien internationalen Austausch und freien Informationszugang fördern. 1661 gegründet, setzen wir konsequent auf digitale Selbstbestimmung und die aktive Mitwirkung unserer Nutzenden. Die Musikabteilung wird von Forschenden aus aller Welt benutzt. Sie bewahrt Musikhandschriften und Nachlässe, Briefe, Notendrucke und Bücher sowie Tonträger mit Schwerpunkt auf der europäischen Musikgeschichte vom Mittelalter bis heute auf.
Ihre Aufgaben
- Erfassung und Katalogisierung antiquarischer sowie moderner Notendrucke nach RDA mit bibliographischen Ermittlungen
- Auskunftsdienst im Musiklesesaal, Beantwortung bestandsbezogener schriftlicher und mündlicher Anfragen
- Bearbeitung komplexer Erwerbungen mit Korrespondenz zu Antiquariaten und Händlern
- Katalogisierung von Musikdrucken und Strukturerfassung im Rahmen der Digitalisierung mit Kitodo (Goobi)
- Mitarbeit bei der Konversion der Zettelkataloge der Musikabteilung
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom (FH) oder gleichwertiger Studienabschluss) im Fach Bibliotheks- und Informationswissenschaft oder auf das Aufgabengebiet bezogene nachgewiesene gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
- Kenntnisse der Regelwerke RDA und RAK-WB mit den Sonderregeln für Notendrucke
- Grundkenntnisse des historischen Regelwerks PI
- Kenntnisse bibliothekarischer Katalogisierungs-anwendungen, vorzugsweise der WinIBW im CBS des K10plus (PICA), sowie der Datenbanken GND und ZDB
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Erwünscht:
- Musikalische Grundkenntnisse und Kenntnisse mit Recherchemittel der für die Ansetzung von Personennamen, Körperschaften und Werktiteln
- Kenntnisse der Recherchemittel zur Datierung von historischen Notendrucken
- Kenntnisse der Workflow-Software Kitodo für Digitalisierungsvorgänge
- Kenntnisse der elektronischen und konventionellen Kataloge der Musikabteilung der Stabi
- Teamfähigkeit mit einer strukturierten Arbeitsweise
Wir bieten Ihnen
- Eine sehr gute Arbeitsatmosphäre in einem kooperativen und aufgeschlossenen Team aus engagierten Mitarbeiter:innen in zentraler Lage Berlins
- Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
- Zuschuss von jährlich 100 € zu Angeboten der Gesundheitsförderung
- Jobticket (Deutschland-Ticket) mit monatlicher Arbeitgeberbeteiligung
- Betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
- 30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5-Tage-Woche
- Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Wir fördern und begrüßen
- Aktiv eine Kultur der Wertschätzung, Chancengerechtigkeit und Vielfalt
- Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, kultureller und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, sexueller Identität sowie von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte
- Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte, die bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt werden
- Bewerbungen von Frauen, um den Anteil von Frauen in unterrepräsentierten Bereichen zu erhöhen
Fragen zum Aufgabengebiet
Jean Christophe Gero
+49 30 266 43 5240
Fragen zum Bewerbungsverfahren
Gabor Szito
+49 30 266 43 1475
Ihre Bewerbung enthält
- Angabe der Kennziffer: SBB-IIIB-5-2025
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Prüfungszeugnisse bzw. Urkunden
- Arbeitszeugnisse
Berlin
Die Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) ist die größte Öffentliche Bibliothek in Deutschland und mit rd. 1,5 Millionen Besucherinnen jährlich die am besten besuchte Kultur- und Bildungseinrichtung Berlins. An zwei Standorten – Amerika-Gedenkbibliothek und Berliner Stadtbibliothek – stehen für unsere Nutzerinnen über 3,5 Millionen Medien zur Verfügung. Zugleich erfüllt die Stiftung Aufgaben als Berliner Landesbibliothek. Mit ihren ca. 340 Beschäftigten bietet die ZLB in allen Segmenten ihrer Arbeit ein innovatives und partizipatives Medien-, Beratungs- und Veranstaltungsangebot. Die Bibliothek entwickelt sich dabei zunehmend zu einer Plattform für die Communities der Stadtgesellschaft. Hier teilen die Bürger*innen ihr Wissen, hier wird die Teilhabe am digitalen Leben genauso wie an informierten städtischen Diskursen ermöglicht.
Das Referat Bestandserhaltung mit dem Kompetenzzentrum für Bestandserhaltung (KBE) ist Teil der Abteilung Landesbibliothek und bietet abteilungsübergreifende Dienstleistungen für die bibliotheksinterne und regionale Erhaltung von Bibliotheks- und Archivbeständen. Damit leistet es einen essentiellen Beitrag zur Erhaltung des kulturellen Erbes in Berlin.
Um den veränderten Anforderungen an den Kulturgutschutz und die Bestandserhaltung auch vor dem Hintergrund multipler Krisen angemessen Rechnung zu tragen und gleichzeitig das Kompetenzzentrum Bestandserhaltung zukunftsfähig auszurichten, soll das Referat neu aufgestellt werden. Aktuell besteht das Referat aus einer Werkstatt, deren Aufgaben vor allem in der Prävention, Konservierung und Restaurierung zur langfristigen oder dauerhaften Bewahrung der Bestände der ZLB liegen sowie dem Kompetenzzentrum für Bestandserhaltung, welches für die Vernetzung, Beratung und Weiterqualifizierung zu Themen des Kulturgutschutzes und der Bestandserhaltung in Berlin und Brandenburg zuständig ist. Darüber hinaus trägt das KBE Projekte wie das Landeskonzept für den Originalerhalt des schriftlichen Kulturguts in Berlin mit dem Ziel, daraus resultierende Empfehlungen strategisch umzusetzen.
Für die Neuausrichtung des gesamten Referates wird eine Führungspersönlichkeit gesucht, die den Bereich strategisch-konzeptionell und organisatorisch-personell weiterentwickelt. Gemeinsam mit Ihrer Abteilungsleitung, Ihrem Team und weiteren Führungskräften der ZLB wird es Ihre Aufgabe sein, das Referat im Sinne einer Gesamtstrategie aller mit dem Bereich verbundenen Aufgaben synergetisch und zukunftsorientiert zu leiten. Hierfür suchen wir eine kreative, führungserfahrene, stressresistente und begeisterungsfähige Persönlichkeit. Diplomatisches Geschick und ein Gespür für Gruppendynamiken in Veränderungsprozessen werden erwartet.
Verstärken Sie d ie Abteilung Landesbibliothek als
Leiter*in des Referats Bestandserhaltung/KBE (m/w/d)
Organisationseinheit:
Abteilung Landesbibliothek | Referat Bestandserhaltung/KBE
Kennziffer:
04/25
Entgeltgruppe:
E13 TV-L
Arbeitszeitumfang:
Vollzeit (zz. 39,4 Stunden/Woche)
Befristung:
unbefristet
Ihr Aufgabengebiet:
• Fachliche Leitung, Weiterentwicklung und personelle Führung des Referats Bestandserhaltung mit dem Kompetenzzentrum für Bestandserhaltung (KBE)
• Konzeption und Steuerung nachhaltiger Organisations- und Teamentwicklungsmaßnahmen
• Entwicklung und Steuerung der Geschäftsprozesse innerhalb der Teams und zu relevanten Schnittstellen
• Steuerung des Aufgabenprofils des Referats
• Strategisch-konzeptionelle Neu- und Weiterentwicklung des Referats Bestandserhaltung und des KBE hinsichtlich des Aufgaben- und Angebotsportfolios (Netzwerkarbeit, Beratung, Fortbildungsveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit, Notfallverbünde)
• Entwicklung von Konzepten und Strategien zur kulturfachlichen, wissenschaftlichen Beratung von Kultur- und Gedächtnisorganisationen im Bereich Sammeln/Entsammeln von kulturellem Erbe (Sammlungskonzept, Sammlungsstrategie, Sammlungsentwicklung) sowie deren Durchführung
Ihre Qualifikationen:
Sie haben ein tätigkeitsnahes wissenschaftliches Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen und verfügen über entsprechende Berufspraxis in einer leitenden oder projektleitenden Funktion in Bibliotheken, Archiven oder anderen Kultur- und Gedächtnis-Institutionen.
Zu Ihren Fachkompetenzen zählen:
• Sehr gute Kenntnisse im Bereich Sammlungen, Sammlungsentwicklung und Entsammeln; vertiefte Erfahrungen in Kultur- und Gedächtnisinstitutionen
• Vertiefte Kenntnisse der Bestandserhaltung und des Kulturgutschutzes in Kulturgut bewahrenden Einrichtungen
• Kenntnisse der nationalen und internationalen Entwicklungen im Bereich Bestandserhaltung
• Kenntnisse von Organisationsentwicklungs- und -analyse-Methoden, (Re-)Organisations- und Transformations- sowie Strategieprozessen oder Bereitschaft diese zu erwerben
• Kenntnis der Förderstrukturen im Bereich der Bestandserhaltung
• Ausgeprägte Fähigkeiten in der Konzeptentwicklung und im strategischen Denken
• Kenntnisse der Rechtsgrundlagen für den Bibliotheksbereich sowie der Landeshaushaltsordnung (LHO) und des Vergaberechts
• Kenntnisse zur Bedarfs- und Ausgabenplanung sowie der Budgetkontrolle
• Nachgewiesene Führungserfahrung
• Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement
• IT-Kenntnisse in Bezug auf die Aufgabenwahrnehmung
• Anwendungsbereite Englischkenntnisse im Aufgabenkontext
Folgende außerfachliche Kompetenzen zeichnen Sie aus:
• Sie sind eine aufgeschlossene und kommunikationsstarke Persönlichkeit, die mit Verbindlichkeit und hohem Engagement überzeugt und gerne Verantwortung übernimmt.
• Mit Ihren ausgeprägten Kompetenzen zur kooperativen, wertschätzenden und gleichermaßen
zielorientierte
...
Die vollständige Stellenbeschreibung und weitere Informationen zum Angebot entnehmen Sie bitte der am Ende dieser Seite hinterlegten Internetadresse. Sie finden diese im Bereich "Informationen zur Bewerbung" unter "gewünschte Bewerbungsarten".
Berlin
In der Abteilung Handschriften und Historische Drucke (https://staatsbibliothek-berlin.de/die-staatsbibliothek/abteilungen/handschriften-und-historische-drucke) der Staatsbibliothek zu Berlin (https://staatsbibliothek-berlin.de/) - Preußischer Kulturbesitz ist im Antiquaria-Team eine Stelle als
Bibliothekar:in (w/d/m)
in einem vielfältigen und innovativen Aufgabenbereich zu besetzen. Die Staatsbibliothek zu Berlin ist eine der größten und leistungsfähigsten Bibliotheken Europas. Wir sprechen über 80 Sprachen, entwickeln Wissensressourcen von Weltrang und wollen mit modernsten Technologien internationalen Austausch und freien Informationszugang fördern. 1661 gegründet, setzen wir konsequent auf digitale Souveränität und die aktive Mitwirkung unserer Nutzenden. Die Abteilung Handschriften und Historische Drucke ist die größte Sonderabteilung der Staatsbibliothek. Sie garantiert die nationale und internationale Verfügbarkeit und Sichtbarkeit weltweit einzigartiger Sammlungen (Handschriften, Inkunabeln, Nachlässe, Verlagsarchive, graphische Sammlungen, alte und seltene Drucke, künstlerische Drucke, Einblattdrucke), darunter UNESCO-Weltkulturerbe.
Ihre Aufgaben
- Erwerbung und Katalogisierung von historischen Drucken mit Schwerpunkt deutsche Buchproduktion 1871-1912
- Konzeptionelle Arbeit an innovativen Workflows unter Einsatz IT-/KI-gestützter Methoden, z.B. Entwicklung und Evaluierung von Parametern für automatisierte Angebotssichtung
- Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit und bei Veranstaltungen
- Auskunft und Lesesaaldienste
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom (FH) oder gleichwertiger Studienabschluss) im Bereich der Bibliotheks- und Informationswissenschaft bzw. Bibliotheksinformatik oder auf das Aufgabengebiet bezogene gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
- Sehr gute IT-Kenntnisse, insbesondere im Bereich Metadaten und KI
- Erste Kenntnisse zur Prozessoptimierung und Affinität zu datengetriebener Innovation
- Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit sowie Organisationstalent
- Interesse an historischem Kulturgut
Erwünscht:
- Erfahrungen mit Data-Mining-Prozessen und Mapping von bibliographischen Daten
- Kenntnisse zur Katalogisierung nach RDA
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie breite passive Sprachkenntnisse
Wir bieten Ihnen
- Mitarbeit in der größten Kultureinrichtung Deutschlands und einer der bedeutendsten weltweit
- Einen sicheren Arbeitsplatz bei einer Bundesbehörde im öffentlichen Dienst
- Vielseitige Aufgaben mit großen Gestaltungsspielräumen
- Betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
- Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten, attraktive Teilzeitmodelle und Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
- 30 Tage Erholungsurlaub (bei Fünf-Tage-Woche)
- Jobticket (Deutschland-Ticket) mit monatlicher Arbeitgeberbeteiligung
- Zuschuss von jährlich 100€ zu Angeboten der Gesundheitsförderung
- Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Wir fördern und begrüßen
- Aktiv eine Kultur der Wertschätzung, Chancengerechtigkeit und Vielfalt
- Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, kultureller und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, sexueller Identität sowie Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte
- Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte, die bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt werden
Fragen zum Aufgabengebiet
Michaela Scheibe
+49 30 266 43 6551
Fragen zum Bewerbungsverfahren
Gabor Szito
+49 30 266 43 1475
Ihre Bewerbung enthält
- Angabe der Kennziffer: SBB-IIIA-1-2025
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Prüfungszeugnisse bzw. Urkunden
- Arbeitszeugnisse
Berlin
Die Berliner Verwaltung ist die größte Arbeitgeberin in der Region. Rund 120.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung sorgen täglich dafür, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für 3,7 Millionen Menschen funktioniert.
Das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin ist ein Teil der Berliner Verwaltung und erbringt als kommunaler Dienstleister mit seinen Dienstkräften eine Vielzahl von unterschiedlichen bürgernahen Leistungen, insbesondere für die Reinickendorfer Einwohnerinnen und Einwohner. Der Bezirk Reinickendorf begeistert durch seinen großen Facettenreichtum. Jeder der 11 Ortsteile ist individuell und unvergleichlich. Beschaulicher Dorfcharakter in Lübars trifft auf urbanes Leben im Märkischen Viertel. Ebenso spannend und vielseitig ist die Arbeit im Bezirksamt Reinickendorf von Berlin. Seien auch Sie ein wichtiger Teil und bewerben sich jetzt!
Als Arbeitgeber und Dienstherr bieten wir einen zukunftssicheren Arbeitsplatz, gute Arbeitsbedingungen, flexible Arbeitszeitregelungen und zusätzliche Leistungen wie z.B. das Jobticket. Nähere Informationen dazu finden Sie auf unseren Karriereseiten .
Das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin; Abteilung Bildung, Sport, Kultur und Facility Management; Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Stadtbibliothek sucht ab sofort, unbefristet, eine/einen
Bibliothekar/in in der Stadtteilbibliothek Märkisches Viertel (m/w/d)
Kennzahl: 2025-066-55401
Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe gem. TV-L: A10, E9b
Stellenbezeichnung: Bibliotheksoberinspektor/in bzw. Tarifbeschäftigte/r (Diplombibliothekar/in)
Vollzeit mit 40,0 bzw. 39,4 Wochenstunden (Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich, wenn sich im Auswahlverfahren geeignete Besetzungskonstellationen ergeben sollten.)
Ihr Arbeitsgebiet:
Die Stadtbibliothek Reinickendorf bildet mit 5 Stadtteilbibliotheken, einer Fahrbibliothek, einem Bestand von ca. 310.000 Medien sowie mehr als 500.000 Besucherinnen und Besuchern pro Jahr einen Fachbereich im Amt für Weiterbildung und Kultur.
Für den Standort Stadtteilbibliothek Märkisches Viertel suchen wir einen/eine Bibliothekar/in für die Ausübung und Wahrnehmung folgender Tätigkeiten u.a.:
• Bibliothekarischer Publikumsdienst;
• Beratungs- und Informationsdienste im Benutzungsbereich, Ausleihdienste;
• Mitarbeit beim Bestandsaufbau und –management;
• Inventarisierung;
• EDV-gestützte bibliothekarische Bearbeitung der Medienbestände;
• Makulatur der veralteten bzw. verbrauchten Medien;
• Gremienarbeit (Fachgruppe Innovative Online-Dienste);
• Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz;
• Mitarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit;
• Vertretung in den Bibliotheken des Bezirks;
• Samstagsdienste derzeit in der Humboldt-Bibliothek.
Weitere Einzelheiten können dem Anforderungsprofil entnommen werden, das unter „Weitere Informationen“ aufgerufen oder in der Fachabteilung (siehe Ansprechpartner/innen) angefordert werden kann.
Sie haben:
als Beamtin/Beamter (m/w/d):
• die Laufbahnbefähigung und erfüllen die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 (ehemals gehobener Dienst) der Laufbahnrichtung wissenschaftliche Dienste – Laufbahnzweig Bibliotheksdienst.
als Tarifbeschäftigte/r (m/w/d):
• ein abgeschlossenes Studium in einer für die Aufgabenwahrnehmung geeigneten Fachrichtung (z. B. Bibliotheks- und Informationswissenschaften, Bibliotheks- und Informationsmanagement, Bibliothekswesen).
(formale Anforderungen)
Unsere Anforderungen:
Das Anforderungsprofil ist Bestandteil der Stellenausschreibung und kann im beigefügten PDF unter „weitere Informationen“ eingesehen werden. Es gibt detailliert wieder, welche fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen die Stelle erfordert und ist außerdem Grundlage für die Auswahlentscheidung.
Sie finden sich im Profil wieder? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 21.03.2025 .
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Bei der Erstellung Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte folgende Anhänge unter Angabe der Kennzahl 2025-066-55401 als Datei bei:
1. ein Bewerbungsschreiben (mit vollständiger Anschrift, Angabe der Telefonnummer und der E-Mail-Adresse),
2. einen tabellarischen und lückenlosen Lebenslauf (das Beifügen eines (Pass-) Fotos ist nicht erforderlich),
3. einen Nachweis über die geforderte Qualifikation,
4. aktuelle dienstliche Beurteilungen bzw. Arbeitszeugnisse und
5. ggf. eine Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht.
Von der Übersendung von Bewerbungsunterlagen in Papierform bitten wir abzusehen.
Ansprechpartner/in für Ihre Fragen:
Detaillierte Auskünfte erhalten Sie - auch in einem persönlichen Gespräch oder Telefonat - bei den folgenden Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern:
• Fachabteilung: Frau Brümmer (organisatorische Fragen), 030/90294-3000 und Frau Nagel (fachliche Fragen), 030/90294-5910
• Personalmanagement: Frau Paulson, 030/90294-2092.
Hinweise:
• Anerkannte schwerbehinderte Menschen oder diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
• Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte, welche die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich gewünscht.
• Eine mindestens kompetente und fachkundige Verwendung der deutschen Sprache in Wort und Schrift entsprechend dem Sprachniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprache (GER) wird erwartet.
• Die Auswahl soll in einem standardisierten Auswahlverfahren erfolgen.
• Im Rahmen des Auswahlverfahrens ist eine aktuelle dienstliche Beurteilung bzw. ein aktuelles Arbeitszeugnis zu berücksichtigen. Soweit eine entsprechende dienstliche Beurteilung bzw. ein entsprechendes qualifiziertes Arb
...
Die vollständige Stellenbeschreibung und weitere Informationen zum Angebot entnehmen Sie bitte der am Ende dieser Seite hinterlegten Internetadresse. Sie finden diese im Bereich "Informationen zur Bewerbung" unter "gewünschte Bewerbungsarten".
Berlin
FÖRDERN. GESTALTEN. BEGEISTERN.
Sie möchten attraktive Angebote in den Bezirk bringen? Entfalten Sie bei uns ihre kreative Seite!
Marzahn-Hellersdorf ist ein infrastrukturstarker Industrie-, Dienstleistungs- und Gesundheitsstandort. Das Bezirksamt bietet als einer der größten Arbeitgeber vor Ort vielseitige und zukunftssichere berufliche Perspektiven. Werden Sie Teil des Teams und gestalten mit uns den Bezirk!
Das Amt für Weiterbildung und Kultur sucht unter der Kennziffer: 3640/16
zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet , eine engagierte Dienstkraft für das Aufgabengebiet als
Bibliothekar/in in der Bezirkszentralbibliothek (m/w/d)
Entgeltgruppe: E9b TV-L
Teilzeit, Vollzeit
Dienstort: Marzahner Promenade 54 / 55, 12679 Berlin
Ihre Aufgaben:
• Anpassung des Bestands- und Erwerbungsprofils für mehrere Fachgebiete
• Analyse der Medien- und Informationsbedürfnisse der Bibliotheksnutzende
• Beobachtung und kontinuierliche Bewertung der Medienlandschaft in Bezug auf die zu betreuenden Fachgebiete
• Anwendung und Anpassung der Erwerbungsmodelle
• Bestandsevaluation, -präsentation und Kuratierung von Medien
• Pflege des Freihandbestandes und Aussonderung von inhaltlich veralteten und verschlissenen Medien
• Führen von Auskunftsinterviews, Fachinformationstätigkeit, physische und virtuelle Recherche
• Beratung bei und Beantwortung von speziellen Auskunftsanfragen mithilfe der bibliothekarischen Auskunftsmittel
• Vertiefende Unterweisung der Bibliotheksnutzenden in die Benutzung der Bibliothek und in die Bedienung digitaler Endgeräte
• Verantwortung für den Publikumsbereich
• Durchsetzung der Hausordnung inkl. der Dokumentation von Verstößen und Klärung von komplexen Benutzungsfällen
• Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Auskunftsmittel und Auskunftsstandards
• Besonderheit: Bereitschaft zur Arbeit an Samstagen
Sie bringen mit:
• Abschluss einer (Fach-)Hochschule (Bachelor, Diplom (FH), 1. Staatsprüfung in den Fachrichtungen Archiv- und Bibliothekswesen oder Bibliotheks- und Informationsmanagement oder Bibliotheks- und/oder Informationswissenschaft
• Wünschenswert ist eine 2-jährige Berufserfahrung in einer öffentlichen Bibliothek
Weitere fachliche und außerfachliche Anforderungen entnehmen Sie bitte dem Anforderungsprofil, das unter "weitere Informationen" hinterlegt ist.
Wir bieten Ihnen:
• Einen zukunftssicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
• 30 Tage Erholungsurlaub (24.12. und 31.12. zusätzliche freie Tage) gemäß TV-L
• Flexible Arbeitszeitmodelle, u.a. Gleitzeit
• Attraktive Vergütung nach dem gültigen Tarifvertrag
• Eine jährliche Sonderzahlung
• Die Möglichkeit der Inanspruchnahme eines BVG-Firmentickets bzw. der Hauptstadtzulage
• Vermögenswirksame Leistungen
• Eine attraktive betriebliche Altersvorsorge über die VBL
• Vereinbarkeit von Beruf und Familie
• Fortbildung und Personalentwicklung
• Eine gute Erreichbarkeit Ihres Arbeitsplatzes mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
• Ein umfangreiches Betriebliches Gesundheitsmanagement
• Nutzung kostenfreier externer Sozialberatung
Vollständige Bewerbungsunterlagen:
Ihre Bewerbung in deutscher Sprache ist in elektronischer Form über das Karriereportal einzureichen. Folgende Unterlagen sind zwingend Ihrer Bewerbung beizufügen:
• Nachweise, welche Ihre Qualifikationen belegen (bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden, ist die Gleichwertigkeit über die "Zentralstelle für ausländische Abschlüsse (ZAB)" zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen)
• Sofern vorhanden Dienstliche Beurteilung / qualifiziertes Arbeitszeugnis (möglichst nicht älter als ein Jahr) bzw. tragen Sie dafür Sorge, dass diese/s unverzüglich nachgereicht wird
• Ggf. Unterlagen zur Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis in Deutschland
• Wünschenswert sind ein Lebenslauf und ein Anschreiben
Bewerbende, die bereits in einem Beschäftigungsverhältnis zum öffentlichen Dienst stehen bzw. in den letzten sechs Monaten dort beschäftigt waren, werden gebeten freiwillig Ihre Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte einzureichen. Eine Verweigerung der Einwilligung zur Einsicht in die Personalakte führt nicht zu dem Ausschluss der Bewerbung aus dem Verfahren. Um eine zeitliche Verzögerung im Auswahlprozess zu vermeiden, bitten wir Sie, unabhängig von der Einverständniserklärung zur Einsicht in die Personalakte, alle angeforderten Unterlagen einzureichen.
Anhand der von Ihnen eingereichten Bewerbungsunterlagen wird die Vorauswahl getroffen. Sollten die Bewerbungsunterlagen nicht vollständig sein, wird die Bewerbung für dieses Verfahren nicht berücksichtigt. Bitte achten Sie daher unbedingt auf die Vollständigkeit Ihrer Unterlagen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann bewerben Sie sich online bis zum 20.03.2025 über den untenstehenden Button.
Ansprechperson für das Aufgabengebiet:
Name: Frau Hanke
Telefon: 030 54 704 150
E-Mail: [email protected]
Ansprechperson für das Bewerbungsverfahren:
Name: Frau Siefke
Telefon: 030 90293 2575
E-Mail: [email protected]
Hinweise:
Im Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf werden Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Menschen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie uns in Ihrer Bewerbung auf eine eventuelle Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung hin und fügen Sie die entsprechenden Nachweise bei.
Wir schätzen Diversität und Vielfalt. Daher berücksichtigen wir alle Bewerbungen unabhängig vom persönlichen Lebensmodell oder einem bestehenden Migrationshintergrund. Für uns zählt der Mensch!
Bewerbungen von Studierenden, die kurz vor dem geforderten Abschluss stehen, sind
...
Die vollständige Stellenbeschreibung und weitere Informationen zum Angebot entnehmen Sie bitte der am Ende dieser Seite hinterlegten Internetadresse. Sie finden diese im Bereich "Informationen zur Bewerbung" unter "gewünschte Bewerbungsarten".
Berlin
Die Berliner Verwaltung ist die größte Arbeitgeberin in der Region. Rund 120.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung sorgen täglich dafür, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für 3,7 Millionen Menschen funktioniert.
Das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin ist ein Teil der Berliner Verwaltung und erbringt als kommunaler Dienstleister mit seinen Dienstkräften eine Vielzahl von unterschiedlichen bürgernahen Leistungen, insbesondere für die Reinickendorfer Einwohnerinnen und Einwohner. Der Bezirk Reinickendorf begeistert durch seinen großen Facettenreichtum. Jeder der 11 Ortsteile ist individuell und unvergleichlich. Beschaulicher Dorfcharakter in Lübars trifft auf urbanes Leben im Märkischen Viertel. Ebenso spannend und vielseitig ist die Arbeit im Bezirksamt Reinickendorf von Berlin. Seien auch Sie ein wichtiger Teil und bewerben sich jetzt!
Als Arbeitgeber und Dienstherr bieten wir einen zukunftssicheren Arbeitsplatz, gute Arbeitsbedingungen, flexible Arbeitszeitregelungen und zusätzliche Leistungen wie z.B. das Jobticket. Nähere Informationen dazu finden Sie auf unseren Karriereseiten .
Das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin; Abteilung Bildung, Sport, Kultur und Facility Management; Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Stadtbibliothek sucht ab sofort, unbefristet, eine
Leitung des Sachgebietes Aus- und Weiterbildung und Projektmanagement (m/w/d)
Kennzahl: 2025-043-54692
Entgeltgruppe gem. TV-L: E11 (Bewertungsvermutung)
Stellenbezeichnung: Tarifbeschäftigte/r (Diplombibliothekar/in)
Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden (Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich, wenn sich im Auswahlverfahren geeignete Besetzungskonstellationen ergeben sollten.)
Ihr Arbeitsgebiet:
Die Stadtbibliothek Reinickendorf bildet mit 5 Stadtteilbibliotheken, einer Fahrbibliothek, einem Bestand von ca. 310.000 Medien sowie mehr als 500.000 Besucherinnen und Besuchern pro Jahr einen Fachbereich im Amt für Weiterbildung und Kultur.
Als Leitung des Sachgebietes Aus- und Weiterbildung und Projektmanagement sind Sie u.a. mit folgenden Aufgaben betraut:
• Erstellung, Überwachung und Anpassung von Ausbildungsplänen gemäß den Ausbildungsverordnungen;
• Überwachung der praktischen Ausbildung;
• Kontaktpflege zu Ausbildungsstellen;
• Beratung und Betreuung von Auszubildenden bei Fragen, Lernschwierigkeiten und Konflikten;
• Erstellung von Beurteilungen;
• Organisation und Betreuung von Praktika sowie Teilnehmenden des Freiwilligen Sozialen/Kulturellen Jahres;
• Entwicklung und Durchführung von Lehrgesprächen und Schulungen;
• Mitarbeit bei Bewerbungsverfahren neuer Auszubildender einschließlich Auswahlverfahren und Bewerbungsgespräche;
• Entwicklung des strategischen Fortbildungskonzepts für den Fachbereich;
• Koordination der bibliotheksfachlichen Fort- und Weiterbildung unter Berücksichtigung aktueller Anforderungen;
• Planung und Durchführung von Inhouse-Schulungen zu neuen Bibliotheksangeboten und Arbeitsmethoden;
• Erarbeitung, Implementierung und Begleitung von Konzepten für Wissensmanagement und Sicherstellung des Wissenstransfers;
• Konzeption, Koordination und Management von Projekten, einschließlich Drittmittelakquise.
Hervorzuhebende Sonderaufgaben:
• Vertretung in bezirklichen Bibliotheken und Samstagsdienste
Weitere Einzelheiten können dem Anforderungsprofil entnommen werden, das unter „Weitere Informationen“ aufgerufen oder in der Fachabteilung (siehe Ansprechpartner/innen) angefordert werden kann.
Sie haben:
• ein abgeschlossenes Studium (Bachelor/FH-Diplom) in einer für die Aufgabenwahrnehmung geeigneten Fachrichtung (z.B. Bibliotheks- und Informationswissenschaften, Bibliotheks- und Informationsmanagement, Bibliothekswesen) verbunden mit einer abgeschlossenen Ausbildung der Ausbilder/innen (AdA) inkl. Ausbildereignungsprüfung.
Es können sich auch Personen bewerben, die derzeit die Ausbildung der Ausbilder/innen (AdA) inkl. Ausbildereignungsprüfung absolvieren oder die bei Vorliegen der o.g. Studienqualifikationen die Bereitschaft erklären, die genannte Ausbildung zu absolvieren.
(formale Anforderungen)
Unsere Anforderungen:
Das Anforderungsprofil ist Bestandteil der Stellenausschreibung und kann im beigefügten PDF unter „weitere Informationen“ eingesehen werden. Es gibt detailliert wieder, welche fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen die Stelle erfordert und ist außerdem Grundlage für die Auswahlentscheidung.
Sie finden sich im Profil wieder? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 14.03.2025 .
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Bei der Erstellung Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte folgende Anhänge unter Angabe der Kennzahl 2025-043-54692 als Datei bei:
1. ein Bewerbungsschreiben (mit vollständiger Anschrift, Angabe der Telefonnummer und der E-Mail-Adresse),
2. einen tabellarischen und lückenlosen Lebenslauf (das Beifügen eines (Pass-) Fotos ist nicht erforderlich),
3. einen Nachweis über die geforderte Qualifikation,
4. aktuelle dienstliche Beurteilungen bzw. Arbeitszeugnisse und
5. ggf. eine Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht.
Von der Übersendung von Bewerbungsunterlagen in Papierform bitten wir abzusehen.
Ansprechpartner/in für Ihre Fragen:
Detaillierte Auskünfte erhalten Sie - auch in einem persönlichen Gespräch oder Telefonat - bei den folgenden Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern:
• Fachabteilung: Frau Brümmer (organisatorische Fragen), 030/90294-3000 und Frau Nagel (fachliche Fragen), 030/90294-5910
• Personalmanagement: Frau Paulson, 030/90294-2092.
Hinweise:
• Anerkannte schwerbehinderte Menschen oder diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksich
...
Die vollständige Stellenbeschreibung und weitere Informationen zum Angebot entnehmen Sie bitte der am Ende dieser Seite hinterlegten Internetadresse. Sie finden diese im Bereich "Informationen zur Bewerbung" unter "gewünschte Bewerbungsarten".
Berlin
In der Musikabteilung (https://staatsbibliothek-berlin.de/die-staatsbibliothek/abteilungen/musik) der Staatsbibliothek zu Berlin (https://staatsbibliothek-berlin.de/) – Preußischer Kulturbesitz ist eine Stelle im Referat Benutzung als
Bibliothekar:in (w/d/m)
zu besetzen. Die Staatsbibliothek zu Berlin ist eine der größten und leistungsfähigsten Bibliotheken Europas. Wir sprechen mehr als 80 Sprachen, entwickeln Wissensressourcen von Weltrang und wollen mit modernsten Technologien internationalen Austausch und freien Informationszugang fördern. 1661 gegründet, setzen wir konsequent auf digitale Selbstbestimmung und die aktive Mitwirkung unserer Nutzenden. Die Musikabteilung wird von Forschenden aus aller Welt benutzt. Sie bewahrt Musikhandschriften und Nachlässe, Briefe, Notendrucke und Bücher sowie Tonträger mit Schwerpunkt auf der europäischen Musikgeschichte vom Mittelalter bis heute auf.
Ihre Aufgaben
- Mitarbeit bei der Digitalisierung von Beständen der Musikabteilung: Musikautographe und -handschriften, Notendrucke, AV-Medien, Briefe, Nachlässe und sonstige Sonderbestände
- bibliothekarischer Aufsichts- und Auskunftsdienst im Musik-Lesesaal
- Mitarbeit bei der Organisation des Lesesaalbetriebs und der Weiterentwicklung von Serviceangeboten der Musikabteilung
Ihr Profil
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom (FH) oder gleichwertiger Studienabschluss) im Fach Bibliotheks- und Informationswissenschaft oder auf das Aufgabengebiet bezogene nachgewiesene gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
- Kenntnisse des Katalogisierungsregelwerk RDA
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
- Bereitschaft zur Teilnahme an Abend-Diensten im Musik-Lesesaal
Erwünscht:
- Kenntnisse im Umgang mit bibliothekarischen Datenbanken
- Erfahrung im Umgang mit Musikhandschriften, Briefen und sonstigen wertvollen Beständen
- Kenntnisse der einschlägigen urheberrechtlichen Bestimmungen für die Vervielfältigung von Büchern und Noten
- Grundkenntnisse im Lesen von Kurrentschriften des 18. bis. 20. Jahrhunderts
Wir bieten Ihnen
- Mitarbeit in der größten Kultureinrichtung Deutschlands und einer der bedeutendsten weltweit
- ein kollegiales Arbeitsumfeld in einem engagierten und sehr motivierten Team
- Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
- Jobticket mit monatlich 23,28 € Arbeitgeberbeteiligung
- Zuschuss von jährlich 100 € zu Angeboten der Gesundheitsförderung
- 30 Tage Erholungsurlaub
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder / VBL
Wir fördern und begrüßen
- aktiv eine Kultur der Wertschätzung
- Chancengerechtigkeit und Vielfalt
- Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, kultureller und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, sexueller Identität
- Bewerbungen von Black, Indigenous and People of Color sowie Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte
- Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte, die bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt werden
Fragen zum Aufgabengebiet
Dr. Martina Rebmann
+49 30 266 43 5200
Fragen zum Bewerbungsverfahren
Gabor Szito
+49 30 266 43 1475
Ihre Bewerbung enthält
- Angabe der Kennziffer: SBB-IIIB-1-2024
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Prüfungszeugnisse bzw. Urkunden
- Arbeitszeugnisse