Öffentliche Stellenausschreibung Beim Landkreis Anhalt-Bitterfeld ist im Fachbereich Kinder, Jugend und Familie schnellstmöglich die Stelle Sachbearbeitung Jugendarbeit (m/w/d) unbefristet in Vollzeit zu besetzen. Der Einsatzort ist derzeit in Köthen (Anhalt). Aufgabenschwerpunkte - Jugendpauschale; eigenverantwortliche Sachbearbeitung und selbständige Entscheidungsfindung nach den jeweils gültigen Rechtsvorschriften - Beratung der Träger der Jugendhilfe bezüglich der Fördermöglichkeiten im Rahmen der Förderrichtlinie und der Projektgestaltung - Beratung und Unterstützung der Träger der Jugendhilfe bei der Antragstellung und der Erarbeitung der Qualitätsentwicklungsvereinbarung - Prüfung der Anträge und der Qualitätsentwicklungsvereinbarungen auf deren Förderfähigkeit gemäß den Vorgaben der §§ 11 bis 14 SGB VIII und der Förderrichtlinie des Landkreises Anhalt-Bitterfeld, auf deren Bedarf im Landkreis Anhalt-Bitterfeld und Ermessensausübung bezüglich der Entscheidung zur Förderung - Berechnung der Fördermittelvergabe für die Träger der Jugendhilfe im Rahmen der §§ 11 bis 14 SGB VIII und der Förderrichtlinie des Landkreises Anhalt-Bitterfeld - Erarbeitung der Beschlussvorlagen für den Jugendhilfeausschuss zur Fördermittelvergabe - Bescheiderteilung bzw. Abschluss einer Qualitätsentwicklungsvereinbarung mit den Fördermittelempfängern ggf. Erlass von Ablehnungsbescheiden - Prüfung der Verwendungsnachweise (Sachberichte, Belege) zur Kontrolle der ordnungsgemäßen Verwendung der Fördermittel unter Beachtung der §§ 11 bis 14 SGB VIII und der Förderrichtlinie für den Landkreis Anhalt-Bitterfeld; ggf. Durchsetzung von Rückforderungsansprüchen (Erlass von Bescheiden) inkl. Zinsforderungen (Berechnung und Erstattung) - Sachbearbeitung auf dem Gebiet des erzieherischen Jugendschutzes gem. § 14 SGB VIII im Landkreis Anhalt-Bitterfeld (Mitarbeit in Gremien, Aufbau von alternativen Freizeitangeboten, Begleitung bei der Durchführung von Projekten, Führung von Beratungsgesprächen) - Fachberatung und Unterstützung der Träger unterschiedlicher Wertorientierung sowie von ehrenamtlich Tätigen in der Jugendarbeit hinsichtlich der Umsetzung der §§ 11 bis 14 und 74 SGB VIII - Mitwirkung bei der Erarbeitung, Umsetzung und Weiterentwicklung der Qualitätsentwicklungsvereinbarung in der Jugendarbeit im Landkreis Anhalt-Bitterfeld und der diesbezüglichen Förderrichtlinie - Bearbeitung fachspezifischer Aufgaben anhand der gesetzlichen Vorschriften in Verbindung mit dem erforderlichen Verwaltungshandeln sowie operativer Einsatz vor Ort Anforderungsprofil - abgeschlossenes grundständiges Studium Öffentliche Verwaltung, Verwaltungsökonomie oder: - abgeschlossenes grundständiges Studium mit dem Schwerpunkt Recht (Diplom, Bachelor) oder: - abgeschlossenes grundständiges Studium Soziale Sicherung & Sozialverwaltungswirtschaft; Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung oder: - Abschluss des Beschäftigtenlehrgangs B II (Verwaltungsfachwirt/-in) alternativ: - abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre fundierte Berufserfahrung in einer den Aufgabenschwerpunkten entsprechenden Tätigkeit - Führerschein Klasse B sowie Bereitschaft zur Nutzung des privaten PKW wünschenswert - Berufserfahrung, insbesondere in der öffentlichen Verwaltung - Teamfähigkeit - Belastbarkeit, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit - Sozialkompetenz Die Entgeltgruppe richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD/VKA-Tarifbereich Ost). Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe E 9b TVöD. Wir bieten Ihnen - eine betriebliche Altersversorgung über den Kommunalen Versorgungsverband Sachsen- Anhalt (KVSA) - ein betriebliches Gesundheitsmanagement - flexible Arbeitszeitregelung - Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten - Vielseitigkeit, Verantwortung und Gestaltungsspielraum innerhalb Ihres Aufgabenbereiches - eine umfassende Einarbeitung Für nähere Auskünfte und Rückfragen stehen Ihnen der Fachbereichsleiter Herr Grimm unter der Telefonnummer 03496/60 16 00 gern zur Verfügung. Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld begrüßt alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, kultureller Herkunft, Behinderung, Religion und Lebensweise. Schwerbehinderte Bewerber/- innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte bewerben Sie sich bis zum 22.04.2025 über unser Bewerberportal. Dies finden Sie unter: <a href="https://www.anhalt-bitterfeld.de/de/stellenangebote1.html" target="_blank" rel="nofollow">https://www.anhalt-bitterfeld.de/de/stellenangebote1.html</a> Oder senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format an <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>. Hinweis Die Bearbeitung der Bewerbung kann längere Zeit in Anspruch nehmen. Es werden keine Zwischennachrichten ausgefertigt. Alle Kosten, die im Zusammenhang mit einem Vorstellungsgespräch entstehen, werden nicht übernommen. G r a b n e r Landrat
Anfangsdatum
2025-04-09
Andreas Pulst
Am Flugplatz 1
6366
Bewerben über
Köthen (Anhalt)
Öffentliche Stellenausschreibung
Beim Landkreis Anhalt-Bitterfeld ist im Fachbereich Kinder, Jugend und
Familie schnellstmöglich die Stelle
Sachbearbeitung Jugendarbeit (m/w/d)
unbefristet in Vollzeit zu besetzen. Der Einsatzort ist derzeit in Köthen
(Anhalt).
Aufgabenschwerpunkte
- Jugendpauschale; eigenverantwortliche Sachbearbeitung und selbständige
Entscheidungsfindung nach den jeweils gültigen Rechtsvorschriften
- Beratung der Träger der Jugendhilfe bezüglich der Fördermöglichkeiten im
Rahmen der Förderrichtlinie und der Projektgestaltung
- Beratung und Unterstützung der Träger der Jugendhilfe bei der
Antragstellung und der Erarbeitung der Qualitätsentwicklungsvereinbarung
- Prüfung der Anträge und der Qualitätsentwicklungsvereinbarungen auf deren
Förderfähigkeit gemäß den Vorgaben der §§ 11 bis 14 SGB VIII und der
Förderrichtlinie des Landkreises Anhalt-Bitterfeld, auf deren Bedarf im
Landkreis Anhalt-Bitterfeld und Ermessensausübung bezüglich der Entscheidung
zur Förderung
- Berechnung der Fördermittelvergabe für die Träger der Jugendhilfe im Rahmen
der §§ 11 bis 14 SGB VIII und der Förderrichtlinie des Landkreises
Anhalt-Bitterfeld
- Erarbeitung der Beschlussvorlagen für den Jugendhilfeausschuss zur
Fördermittelvergabe
- Bescheiderteilung bzw. Abschluss einer Qualitätsentwicklungsvereinbarung
mit den Fördermittelempfängern ggf. Erlass von Ablehnungsbescheiden
- Prüfung der Verwendungsnachweise (Sachberichte, Belege) zur Kontrolle der
ordnungsgemäßen Verwendung der Fördermittel unter Beachtung der §§ 11 bis 14
SGB VIII und der Förderrichtlinie für den Landkreis Anhalt-Bitterfeld; ggf.
Durchsetzung von Rückforderungsansprüchen (Erlass von Bescheiden) inkl.
Zinsforderungen (Berechnung und Erstattung)
- Sachbearbeitung auf dem Gebiet des erzieherischen Jugendschutzes gem. § 14
SGB VIII im Landkreis Anhalt-Bitterfeld (Mitarbeit in Gremien, Aufbau von
alternativen Freizeitangeboten, Begleitung bei der Durchführung von Projekten,
Führung von Beratungsgesprächen)
- Fachberatung und Unterstützung der Träger unterschiedlicher
Wertorientierung sowie von ehrenamtlich Tätigen in der Jugendarbeit
hinsichtlich der Umsetzung der §§ 11 bis 14 und 74 SGB VIII
- Mitwirkung bei der Erarbeitung, Umsetzung und Weiterentwicklung der
Qualitätsentwicklungsvereinbarung in der Jugendarbeit im Landkreis
Anhalt-Bitterfeld und der diesbezüglichen Förderrichtlinie
- Bearbeitung fachspezifischer Aufgaben anhand der gesetzlichen Vorschriften
in Verbindung mit dem erforderlichen Verwaltungshandeln sowie operativer
Einsatz vor Ort
Anforderungsprofil
- abgeschlossenes grundständiges Studium Öffentliche Verwaltung,
Verwaltungsökonomie
oder:
- abgeschlossenes grundständiges Studium mit dem Schwerpunkt Recht (Diplom,
Bachelor)
oder:
- abgeschlossenes grundständiges Studium Soziale Sicherung &
Sozialverwaltungswirtschaft; Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung
oder:
- Abschluss des Beschäftigtenlehrgangs B II (Verwaltungsfachwirt/-in)
alternativ:
- abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre
fundierte Berufserfahrung in einer den Aufgabenschwerpunkten entsprechenden
Tätigkeit
- Führerschein Klasse B sowie Bereitschaft zur Nutzung des privaten PKW
wünschenswert
- Berufserfahrung, insbesondere in der öffentlichen Verwaltung
- Teamfähigkeit
- Belastbarkeit, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
- Sozialkompetenz
Die Entgeltgruppe richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen
Dienst (TVöD/VKA-Tarifbereich Ost). Die Eingruppierung erfolgt in die
Entgeltgruppe E 9b TVöD.
Wir bieten Ihnen
- eine betriebliche Altersversorgung über den Kommunalen Versorgungsverband
Sachsen- Anhalt (KVSA)
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement
- flexible Arbeitszeitregelung
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Vielseitigkeit, Verantwortung und Gestaltungsspielraum innerhalb Ihres
Aufgabenbereiches
- eine umfassende Einarbeitung
Für nähere Auskünfte und Rückfragen stehen Ihnen der Fachbereichsleiter Herr
Grimm unter der Telefonnummer 03496/60 16 00 gern zur Verfügung.
Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld begrüßt alle Bewerbungen unabhängig von
Geschlecht, kultureller Herkunft, Behinderung, Religion und Lebensweise.
Schwerbehinderte Bewerber/- innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 22.04.2025 über unser Bewerberportal.
Dies finden Sie unter:
https://www.anhalt-bitterfeld.de/de/stellenangebote1.html
Oder senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format an
[email protected].
Hinweis
Die Bearbeitung der Bewerbung kann längere Zeit in Anspruch nehmen. Es werden
keine Zwischennachrichten ausgefertigt.
Alle Kosten, die im Zusammenhang mit einem Vorstellungsgespräch entstehen,
werden nicht übernommen.
G r a b n e r
Landrat
Köthen (Anhalt)
Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Der Landrat
Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld liegt im Südosten des Bundeslandes
Sachsen-Anhalt an den Flüssen Elbe und Mulde, zwischen der Dübener Heide und
dem Fläming sowie im nördlichen Teil der Metropolregion Mitteldeutschland. In
die Bundeshauptstadt Berlin oder den Ballungsraum Halle/Leipzig bietet die
Region hervorragende Anbindungen, ob per Bahn oder Auto. Die Naturparks Dübener
Heide und Fläming, das Biosphärenreservat Mittelelbe und die
Goitzsche-Seenlandschaft sind Orte der Ruhe, des Erlebens und der Erholung.
Etwa 160.000 Menschen leben hier und es dürfen gern noch mehr werden, denn es
lässt sich gut leben in Anhalt-Bitterfeld. In unserem Landkreis fahren Kinder
mit der Schüler-Regio-Card kostenlos Bus. Die Kreisverwaltung mit Hauptsitz in
der Kreisstadt Köthen (Anhalt) und Nebenstandorten in Zerbst/Anhalt und
Bitterfeld-Wolfen ist eine der größten Arbeitgeberinnen Anhalt-Bitterfelds.
Mehr Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage oder Facebook-Seite.
Öffentliche Stellenausschreibung
Beim Landkreis Anhalt-Bitterfeld ist im Fachbereich Kinder, Jugend und
Familie schnellstmöglich die Personalstelle
SB Unterhaltsvorschuss (m/w/d)
unbefristet in Vollzeit zu besetzen. Der Einsatzort ist derzeit in Köthen
(Anhalt).
Aufgabenschwerpunkte
- Gewährung von Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
- Prüfung und Bearbeitung der eingehenden Anträge auf Leistungen nach dem UVG
- Erstellung von Bewilligungs-/Ablehnungsbescheiden und Rechtswahrungsanzeigen
- Rückforderungen
- Erstattungsansprüche prüfen und bearbeiten
- Heranziehung Unterhaltspflichtiger
- eigenverantwortliche Prüfung und Geltendmachung von Ansprüchen gegenüber
den Unterhaltspflichtigen
- Prüfung der Einkommens- und Vermögensverhältnisse
- Mahnbescheid/Vollstreckungsbescheid beantragen, Vorbereitung gerichtlicher
Unterhaltsfestsetzungsverfahren
- Zusammenarbeit mit Beiständen und Rechtsanwälten im Rahmen der
Unterhaltsgeltendmachung
- Zwangsvollstreckungsmaßnahmen einschließlich Abgabe der eidesstattlichen
Versicherung/Haftbefehl, richterliche Durchsuchungsanordnungen beantragen
- Antrag auf Eintragung einer Sicherungshypothek
- Mitwirkung bei Insolvenzverfahren, außergerichtlicher Schuldenbereinigung
und Zwangsversteigerungen
- Ermittlung der Erben über Nachlassgerichte und Geltendmachung der
Forderungen gegenüber Erben
- Prüfung und Bearbeitung von Stundung, Niederschlagung und Erlass
Für nähere Auskünfte und Rückfragen steht Ihnen der Fachbereichsleiter Herr
Grimm, unter der Telefonnummer 03496/60 16 00, gern zur Verfügung.
Anforderungsprofil
- abgeschlossenes grundständiges Studium Öffentliche Verwaltung,
Verwaltungsökonomie
oder abgeschlossenes grundständiges Studium mit dem Schwerpunkt Recht
(Diplom, Bachelor)
oder abgeschlossenes grundständiges Studium Soziale Sicherung &
Sozialverwaltungswirtschaft; Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung
oder Abschluss des Beschäftigtenlehrgangs B II (Verwaltungsfachwirt/-in)
berücksichtigt werden jeweils auch erfolgreiche Abschlüsse, die
voraussichtlich innerhalb der nächsten 3 Monate nach Bekanntmachung der
Ausschreibung erreicht werden
alternativ: abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung und mindestens 3
Jahre fundierte Berufserfahrung, in einer für das Aufgabenprofil relevanten
Tätigkeit
- Führerschein Klasse B
wünschenswert
- Urteils- und Entscheidungsfähigkeit
- Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen
- hohe Team- und Konfliktfähigkeit
- hohes Maß an Selbstständigkeit
Die Entgeltgruppe richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen
Dienst (TVöD/VKA-Tarifbereich Ost). Die Eingruppierung erfolgt in die
Entgeltgruppe 9b TVöD.
Wir bieten Ihnen:
- eine betriebliche Altersversorgung über den Kommunalen Versorgungsverband
Sachsen- Anhalt (KVSA)
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement
- flexible Arbeitszeitregelung
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Vielseitigkeit, Verantwortung und Gestaltungsspielraum innerhalb Ihres
Aufgabenbereiches
- eine umfassende Einarbeitung
Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld begrüßt alle Bewerbungen unabhängig von
Geschlecht, kultureller Herkunft, Behinderung, Religion und Lebensweise.
Schwerbehinderte Bewerber/- innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 11.06.2024
an den
Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Fachbereich Personal
Am Flugplatz 1
06366 Köthen (Anhalt)
oder senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format an
[email protected].
Hinweis
Die Bearbeitung der Bewerbung kann längere Zeit in Anspruch nehmen. Es werden
keine Zwischennachrichten ausgefertigt.
Alle Kosten, die im Zusammenhang mit einem Vorstellungsgespräch entstehen,
werden nicht übernommen. Bewerbungsunterlagen werden aus Kostengründen nur
zurückgeschickt, wenn Sie uns einen ausreichend frankierten Rückumschlag in
angemessener Größe einreichen. Nach telefonischer Vereinbarung können die
Unterlagen auch persönlich abgeholt werden, sonst erfolgt eine
datenschutzgerechte Vernichtung.
G r a b n e r
Landrat