Unternehmensjurist mit Schwerpunkt Vertragsrecht (m/w/d) (Jurist/in)

ARBEIT
Unternehmensjurist mit Schwerpunkt Vertragsrecht (m/w/d) (Jurist/in) in Köln

Unternehmensjurist mit Schwerpunkt Vertragsrecht (m/w/d) (Jurist/in) in Köln, Deutschland

Stellenangebot als Jurist/in in Köln , , Deutschland

Stellenbeschreibung

 
Ihre Aufgaben:

- Prüfung und Erstellung von Verträgen in deutscher und englischer Sprache
- Analyse von Rechtsfragen sowie die Entwicklung und Bewertung von Lösungsmöglichkeiten
- Unterstützung der Geschäftsleitung und der Fachabteilungen
- Sicherstellung der Einhaltung von Gesetzen, Compliance-Vorgaben und internen Richtlinien
- Mitarbeit in einer international aufgestellten Rechtsabteilung

Ihre Qualifikationen:

- Erfolgreich abgeschlossenes Studium im rechtswissenschaftlichen Bereich (1. und 2. Staatsexamen)
- Fundierte Kenntnisse im Vertragsrecht, idealerweise im Versicherungsrecht
- Strukturierte, zuverlässige und sorgfältige Arbeitsweise
- Fundierte Deutsch- und Englischkenntnisse

Ihre Vorteile:

- Spannendes und umfassendes Aufgabengebiet
- Flexible Arbeitszeiten
- Offene und freundliche Arbeitsatmosphäre
- Professionelle Betreuung während des gesamten Bewerbungsprozesses
- Jährlicher Urlaubsanspruch von 30 Tagen
- Homeoffice-Möglichkeit

Über Hays:

Als eines der größten Personalberatungsunternehmen für den juristischen Markt zählt Hays zu den ersten Adressen für Rechtsexperten und Rechtsexpertinnen, die sich hohe Ziele gesteckt haben und in der Lage sind, diese auch zu erreichen. Dies gilt gleichermaßen für engagierte Berufsanfänger und Berufsanfängerinnen als auch für erfahrene Juristen und Juristinnen, die sich im Kanzlei- oder Unternehmensumfeld verändern möchten. Seit 1991 bietet Hays die Personalberatung und Personalvermittlung im Legal-Bereich an. Unser Consultingteam verfügt über tiefgreifende Expertise und hat einen Blick für Details, die zwischen Unterschrift und Absage entscheiden können. Sie können sich völlig kostenfrei registrieren und von interessanten und passenden Positionen profitieren.
Europa.eu

Europa.eu

Deutschland

Anfangsdatum

2025-03-25

Hays Professional Solutions GmbH Standort Köln

Frau Katrin Kühner

Im Mediapark 8

50670

Hays Professional Solutions GmbH, Im Mediapark 8, 50670 Köln, Deutschland, Nordrhein-Westfalen

Hays Professional Solutions GmbH Standort Köln Logo
Veröffentlicht:
2025-03-26
UID | BB-67e3ad2e224ac-67e3ad2e224ad
Europa.eu

Bewerbungsdetails

Bewerben über

Auf der Quellwebseite
Europa.eu

Ähnliche Stellen

ARBEIT

Jurist/in

Referent/-in (m/w/d) (Jurist/in)

Köln


Wer wir sind:

Das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, kurz BAFzA, ist mit seinen Aufgaben und Themen ein Wegweiser im sozialen Miteinander unseres Landes. Das Bundesamt ist als nachgeordnete Behörde Teil des Geschäftsbereichs des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Zu den Kernkompetenzen des BAFzA als Gesellschaftsbehörde gehören Zuwendungsmanagement, der Umgang mit vulnerablen Gruppen und Serviceleistungen für das BMFSFJ. Schwerpunktthemen des Aufgabenportfolios sind der Bundesfreiwilligendienst, Engagement, Demokratieförderung, Gewalt und Diskriminierung, Pflege sowie Akzeptanz und Schutz von Vielfalt. Aufgaben und Themen, Zielgruppen, Beschäftigte, Standorte – das BAFzA begreift Unterschiedlichkeit als Chance. Der Erhalt der Vielfalt, ein hoher Qualitätsanspruch an die Gestaltung des Service und die digitale Funktionalität sowie eine flexible Organisation entsprechen daher dem Selbstverständnis des BAFzA.

Wen wir suchen:

Für den Arbeitsbereich „Bildungszentren (BiZ)“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine Referentin/einen Referenten (m/w/d)

mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit.

Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst. Die Stufenzuordnung wird in Abhängigkeit der vorliegenden Berufserfahrung individuell festgelegt. Das Arbeitsverhältnis ist für zwei Jahre befristet.

Welche Aufgaben Sie übernehmen werden:

· Sie prüfen und bewerten Verträge rechtlich und erstellen Rechtsgutachten.

· Sie erstellen und verhandeln Betreiberverträge und sonstige vertragliche Vereinbarungen für den Betrieb der Bildungszentren.

· Sie werten Änderungen von Rechtsgrundlagen aus und entwickeln Hinweise und Standards für die Bildungszentren.

· Sie sind für das Controlling und Monitoring zuständig und bringen sich aktiv in die Prozessgestaltung und Weiterentwicklung der Seminarplanung ein.

· Sie pflegen die Schnittstelle zu anderen BFD-Referaten und koordinieren die Bearbeitung von problematischen Einzelfällen.

· Sie erstellen Berichte und Stellungnahmen für die Behördenleitung, das BMFSFJ und den Bundesrechnungshof.

· Sie sind für die Konzeption, Durchführung und Nachbereitung/Dokumentation von Veranstaltungen mit externen Partnern verantwortlich (Preisverhandlungen, Workshops, Tagungen).

Die Tätigkeit ist mit Dienstreisen verbunden.

Was Sie mitbringen:

· Sie haben die Befähigung zum Richteramt.

· Sie haben Kenntnisse im allgemeinen Verwaltungs-, Haushalts- und Vergaberecht.

· Sie haben ein sehr gutes Zahlenverständnis und verfügen idealerweise über Verwaltungserfahrung.

· Sie können komplexe Sachverhalte schnell erfassen und diese sowohl schriftlich als auch mündlich verständlich und präzise darstellen.

· Sie zeigen Aufmerksamkeit für die Belange der Bildungszentren und beraten individuell.

· Sie besitzen eine engagierte und selbstständige Arbeitsweise, eine ausgeprägte Dienstleistungsorientierung sowie gute DV-Kenntnisse in Word und Excel.

· Sie verfügen über ein hohes Maß an Verhandlungsgeschick sowie Organisationsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen.

· Aufgrund der notwendigen inhaltlichen und administrativen Abstimmungen zwischen den benachbarten Referaten im Bundesfreiwilligendienst werden sehr gute kommunikative Fähigkeiten erwartet.

· Sie haben praktische Erfahrungen bei der Konzeption, Umsetzung und Leitung von Veranstaltungen und Workshops.

Was wir uns von Ihnen wünschen:

Sie interessieren sich für die Arbeit in einer Behörde und gehen Ihre Aufgaben mit Engagement an: Sie zeigen Einsatzbereitschaft, sind belastbar, haben Organisationstalent und nehmen Dinge selbst in die Hand. Dabei bleiben Sie gelassen, sind empathisch und kundenorientiert. Ihre soziale Kompetenz zeigt sich auch in Ihrem Verständnis von Teamarbeit und der Akzeptanz der geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt von Menschen.

Was wir Ihnen bieten:

Wir leben, was wir tun: ein soziales, faires Miteinander geprägt durch unser offenes und herzliches Betriebsklima. Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist uns wichtig. Als moderner Arbeitgeber bieten wir Ihnen beispielsweise flexible Arbeitszeiten, alternierende Telearbeit, mobiles Arbeiten, ein Eltern-Kind-Büro, ein vergünstigtes ÖPNV-Jobticket mit Arbeitgeber-Zuschuss, die individuelle Urlaubsgestaltung sowie ein vielseitiges Gesundheitsförderungsangebot.

Für uns ist die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern selbstverständlich. Seit 2007 ist das BAFzA aufgrund seiner familienfreundlichen Personalpolitik zertifiziert (audit berufundfamilie®).

Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, der sexuellen Identität oder der sexuellen Orientierung.

Personen mit Schwerbehinderung oder gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Bewerberinnen und Bewerber, die bereits in einem Beschäftigungsverhältnis mit der Bundesrepublik Deutschland gestanden haben, können nicht berücksichtigt werden.

Weitere Information über das BAFzA erhalten Sie unter www.bafza.de (https://www.bafza.de/) .

Wie Sie sich bei uns (weiter)entwickeln können:

Aus einem vielfältigen und aktuellen Fortbildungsangebot bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich stets fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.

Unsere Vorgehensweise:

Die Personalauswahl erfolgt in Form eines persönlichen Vorstellungsgesprächs.

Ihre Bewerbung:

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 05.05.2025 über das Stellenportal des öffentlichen Dienstes
www.interamt.de (http://www.interamt.de) , Stellen-ID 1284038.

Bitte füllen Sie dort den Bewerbungsbogen sowie alle Ergänzungsfragen vollständig aus und laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen als PDF-Dokument hoch.

Ihre Ansprechpartner:

Wir helfen Ihnen gern weiter. Ihre allgemeinen Fragen beantwortet Andrea Walter unter der Telefonnummer 0221 3673-4424. Falls Sie inhaltliche Fragen zu diesem Stellenangebot haben, wenden Sie sich bitte an Erik Stiegmann, Telefon 0221 3673-1400.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung: https://www.bafza.de/datenschutz (https://www.bafza.de/datenschutz)

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
2025-04-15
ARBEIT

Jurist/in

Referent/-in (m/w/d) (Jurist/in)

Köln


Wer wir sind:

Das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, kurz BAFzA, ist mit seinen Aufgaben und Themen ein Wegweiser im sozialen Miteinander unseres Landes. Das Bundesamt ist als nachgeordnete Behörde Teil des Geschäftsbereichs des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Zu den Kernkompetenzen des BAFzA als Gesellschaftsbehörde gehören Zuwendungsmanagement, der Umgang mit vulnerablen Gruppen und Serviceleistungen für das BMFSFJ. Schwerpunktthemen des Aufgabenportfolios sind der Bundesfreiwilligendienst, Engagement, Demokratieförderung, Gewalt und Diskriminierung, Pflege sowie Akzeptanz und Schutz von Vielfalt. Aufgaben und Themen, Zielgruppen, Beschäftigte, Standorte – das BAFzA begreift Unterschiedlichkeit als Chance. Der Erhalt der Vielfalt, ein hoher Qualitätsanspruch an die Gestaltung des Service und die digitale Funktionalität sowie eine flexible Organisation entsprechen daher dem Selbstverständnis des BAFzA.

Wen wir suchen:

Für den Arbeitsbereich „Abrechnung pädagogische Begleitung“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine Referentin/einen Referenten (m/w/d)

mit 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit.

Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst. Die Stufenzuordnung wird in Abhängigkeit der vorliegenden Berufserfahrung individuell festgelegt. Das Arbeitsverhältnis ist für zwei Jahre befristet.

Welche Aufgaben Sie übernehmen werden:

· Sie übernehmen die juristische Bewertung und Bearbeitung von Widersprüchen zu Rückforderungen des Zuschusses für die pädagogische Begleitung.

· Sie beurteilen komplexe Sachverhalte im Bereich der Abrechnung des Zuschusses für die pädagogische Begleitung, bearbeiten Sonderfälle und Beschwerden sowie juristische Einzelfallfragen.

· Sie pflegen die Schnittstelle zu anderen BFD-Referaten und koordinieren die Bearbeitung von problematischen Einzelfällen.

· Sie erstellen Berichte und Stellungnahmen für die Behördenleitung, das BMFSFJ und den Bundesrechnungshof.

Was Sie mitbringen:

· Sie haben die Befähigung zum Richteramt.

· Sie haben Kenntnisse im allgemeinen Verwaltungs-, im Zuwendungs- und Haushaltsrecht.  

· Sie haben ein sehr gutes Zahlenverständnis und verfügen idealerweise über Verwaltungserfahrung.

·Sie können komplexe Sachverhalte schnell erfassen und diese sowohl schriftlich als auch mündlich verständlich und präzise darstellen und arbeiten auch unter besonderem Zeitdruck ziel- und ergebnisorientiert.

· Sie besitzen eine engagierte, organisierte und selbstständige Arbeitsweise, eine ausgeprägte Dienstleistungsorientierung sowie gute EDV-Kenntnisse in Word und Excel.

Was wir uns von Ihnen wünschen:

Sie interessieren sich für die Arbeit in einer Behörde und gehen Ihre Aufgaben mit Engagement an: Sie zeigen Einsatzbereitschaft, sind belastbar, haben Organisationstalent und nehmen Dinge selbst in die Hand. Dabei bleiben Sie gelassen, sind empathisch und kundenorientiert. Ihre soziale Kompetenz zeigt sich auch in Ihrem Verständnis von Teamarbeit und der Akzeptanz der geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt von Menschen.

Was wir Ihnen bieten:

Wir leben, was wir tun: ein soziales, faires Miteinander geprägt durch unser offenes und herzliches Betriebsklima. Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist uns wichtig. Als moderner Arbeitgeber bieten wir Ihnen beispielsweise flexible Arbeitszeiten, alternierende Telearbeit, mobiles Arbeiten, ein Eltern-Kind-Büro, ein vergünstigtes ÖPNV-Jobticket mit Arbeitgeber-Zuschuss, die individuelle Urlaubsgestaltung sowie ein vielseitiges Gesundheitsförderungsangebot.

Für uns ist die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern selbstverständlich. Seit 2007 ist das BAFzA aufgrund seiner familienfreundlichen Personalpolitik zertifiziert (audit berufundfamilie®).

Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, der sexuellen Identität oder der sexuellen Orientierung.

Personen mit Schwerbehinderung oder gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Bewerberinnen und Bewerber, die bereits in einem Beschäftigungsverhältnis mit der Bundesrepublik Deutschland gestanden haben, können nicht berücksichtigt werden.

Weitere Information über das BAFzA erhalten Sie unter www.bafza.de (https://www.bafza.de/) .

Wie Sie sich bei uns (weiter)entwickeln können:

Aus einem vielfältigen und aktuellen Fortbildungsangebot bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich stets fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.

Unsere Vorgehensweise:

Die Personalauswahl erfolgt in Form eines persönlichen Vorstellungsgesprächs.

Ihre Bewerbung:

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 05.05.2025 über das Stellenportal des öffentlichen Dienstes
www.interamt.de (http://www.interamt.de) , Stellen-ID 1288421.

Bitte füllen Sie dort den Bewerbungsbogen sowie alle Ergänzungsfragen vollständig aus und laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen als PDF-Dokument hoch.

Ihre Ansprechpartner:

Wir helfen Ihnen gern weiter. Ihre allgemeinen Fragen beantwortet Andrea Walter unter der Telefonnummer 0221 3673-4424. Falls Sie inhaltliche Fragen zu diesem Stellenangebot haben, wenden Sie sich bitte an Katrina Dahm, Telefon 0221 3673-1402.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung: https://www.bafza.de/datenschutz (https://www.bafza.de/datenschutz)

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
2025-04-15
ARBEIT

Jurist/in

Volljuristin/Volljurist (m/w/d) Beratung der Jugendämter, Rechtsfragen, überörtliche... (Jurist/in)

Köln


Volljuristin/Volljurist (m/w/d) Beratung der Jugendämter, Rechtsfragen, überörtliche Kostenerstattung

Volljuristin/Volljurist (m/w/d) Beratung der Jugendämter, Rechtsfragen, überörtliche Kostenerstattung

Standort:  Köln
Einsatzstelle:  LVR-Dezernat 4: Kinder, Jugend und Familie
Vergütung:  A13 LBesO NRW / E13 TVöD
Arbeitszeit:  Teilzeit (50%)
unbefristet
Besetzungsstart:  nachstmöglich
Bewerbungsfrist:  11.04.2025

Das sind Ihre Aufgaben

Zu Ihren zukünftigen Aufgaben gehören insbesondere:

- Rechtliche Beratung der Jugendämter im Rheinland in Fragestellungen des SGB VIII und angrenzender Rechtsgebiete
- Vorbereitung von Stellungnahmen in Gesetzgebungsverfahren
- Unterstützung bei der Erstellung von rechtlichen Publikationen
- Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen
- Durchführung von Anerkennungsverfahrens als Träger der freien Jugendhilfe nach § 75 SGB VIII
- Juristische Beratung in Einzelfragen über stationäre und teilstationäre Einrichtungen, die einer Betriebserlaubnis nach den §§ 45ff. SGB VIII bedürfen

Das bieten wir Ihnen

Gute Verkehrsanbindung
Viele Wege führen zum LVR! Ob Bus, Bahn, Fahrrad oder Auto – unser Standort ist für Sie optimal erreichbar.

Kantine
In Ihrer Mittagspause können Sie täglich aus mehreren Gerichten und Speisen wählen. Frühstück und Snacks erhalten Sie darüber hinaus in unserem Kiosk.

Moderne Arbeitsplatz- und IT-Ausstattung
Wir schaffen für Sie optimale Arbeitsbedingungen. Daher stellen wir Ihnen eine moderne Arbeitsumgebung mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch, Laptop und zusätzlichen Bildschirmen zur Verfügung.

30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
Nutzen Sie 30 Tage Urlaub, um neue Energie zu tanken und abzuschalten. Zusätzlich sind bei uns Silvester und Heiligabend arbeitsfreie Tage.

Flexible Arbeitszeit
Damit neben Ihrer Arbeit genug Zeit für Familie, Freundschaften und Hobbys bleibt, können Sie Ihre Arbeitszeit bei uns flexibel gestalten.

Das bringen Sie mit

- Befähigung zum Richteramt

Worauf es uns noch ankommt

- Ein Staatsexamen mindestens „befriedigend“
- Sie verfügen über Kenntnisse im SGB VIII und den angrenzenden Rechtsgebieten.
- Sie bringen gutes Selbstmanagement mit, was es Ihnen ermöglicht, Ihre Arbeitszeit effektiv zu nutzen und selbstständig Ziele zu erreichen.
- Ihre ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeit ermöglicht es Ihnen, klar und überzeugend zu kommunizieren.
- Ihre ausgeprägte Teamfähigkeit ermöglicht es Ihnen, effektiv mit Kolleg*innen zusammenzuarbeiten und gemeinsame Ziele zu erreichen.
- Ihre Flexibilität ermöglicht es Ihnen, in einem dynamischen Umfeld effizient zu arbeiten und auf wechselnde Prioritäten souverän zu reagieren.

Sie passen zu uns, wenn...

- ... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen.  Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft.
- ... Sie Vielfalt als Chance sehen.  Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen.
- ... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen.  Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.

Wer wir sind

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund für WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de (http://www.lvr.de) .

Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram (https://www.instagram.com/der_lvr/) , Facebook (https://www.facebook.com/lvraktuell)  oder auch auf Xing (https://www.xing.com/pages/lvr) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/lvr-landschaftsverband-rheinland) !

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Frau Zohra Gharzai
steht Ihnen als Recruiterin bei Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung
0221 809-2892

Frau Regine Tintner
steht Ihnen als Leiterin der Abteilung 43.20 bei Rückfragen zum Aufgabengebiet gerne zur Verfügung
0221 809-4024

Das benötigen wir von Ihnen

- Anschreiben
- Lebenslauf
- Nachweise über den Studienabschluss
- ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung

Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Anerkennung des Justizministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen bei.

So geht es nach der Bewerbung weiter

- Direkt nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
- Wir schauen uns Ihre Bewerbung genau an und melden uns schnellstmöglich zurück. Wenn Sie mit Ihren Qualifikationen und Erfahrungen bei uns punkten, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch.
- Im Vorstellungsgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und finden heraus, ob wir zueinander passen.
- Nach dem Vorstellungsgespräch erhalten Sie auf Wunsch bereits ein erstes Feedback zum Gespräch.
- Haben wir uns für Sie entschieden, werden unsere Gremien (z.B. Personalrat) beteiligt. Im Anschluss erhalten Sie die Zusage und können bei uns starten.
- Wir möchten, dass Sie sich vom ersten Tag an bei uns im Team wohlfühlen und gut zurechtfinden. In der ersten Zeit machen wir Sie daher Stück für Stück mit Ihren neuen Aufgaben vertraut.

Qualität ist unser Maßstab

Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.

Chancengleichheit beim LVR

Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.

Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.

Landschaftsverband Rheinland

Landschaftsverband Rheinland Logo
2025-04-11
ARBEIT

Jurist/in

Unternehmensjurist mit Schwerpunkt Vertragsrecht (m/w/d) (Jurist/in)

Köln


Ihre Aufgaben:

- Prüfung und Erstellung von Verträgen in deutscher und englischer Sprache
- Analyse von Rechtsfragen sowie die Entwicklung und Bewertung von Lösungsmöglichkeiten
- Unterstützung der Geschäftsleitung und der Fachabteilungen
- Sicherstellung der Einhaltung von Gesetzen, Compliance-Vorgaben und internen Richtlinien
- Mitarbeit in einer international aufgestellten Rechtsabteilung

Ihre Qualifikationen:

- Erfolgreich abgeschlossenes Studium im rechtswissenschaftlichen Bereich (1. und 2. Staatsexamen)
- Fundierte Kenntnisse im Vertragsrecht, idealerweise im Versicherungsrecht
- Strukturierte, zuverlässige und sorgfältige Arbeitsweise
- Fundierte Deutsch- und Englischkenntnisse

Ihre Vorteile:

- Spannendes und umfassendes Aufgabengebiet
- Flexible Arbeitszeiten
- Offene und freundliche Arbeitsatmosphäre
- Professionelle Betreuung während des gesamten Bewerbungsprozesses
- Jährlicher Urlaubsanspruch von 30 Tagen
- Homeoffice-Möglichkeit

Über Hays:

Als eines der größten Personalberatungsunternehmen für den juristischen Markt zählt Hays zu den ersten Adressen für Rechtsexperten und Rechtsexpertinnen, die sich hohe Ziele gesteckt haben und in der Lage sind, diese auch zu erreichen. Dies gilt gleichermaßen für engagierte Berufsanfänger und Berufsanfängerinnen als auch für erfahrene Juristen und Juristinnen, die sich im Kanzlei- oder Unternehmensumfeld verändern möchten. Seit 1991 bietet Hays die Personalberatung und Personalvermittlung im Legal-Bereich an. Unser Consultingteam verfügt über tiefgreifende Expertise und hat einen Blick für Details, die zwischen Unterschrift und Absage entscheiden können. Sie können sich völlig kostenfrei registrieren und von interessanten und passenden Positionen profitieren.

Hays Professional Solutions GmbH Standort Köln

Hays Professional Solutions GmbH Standort Köln Logo
2025-03-26
ARBEIT

Jurist/in

Sachbearbeiterinnen/Sachbearbeiter (m/w/d) im Sozialen Entschädigungsrecht für den Bereich... (Jurist/in)

Köln


Sachbearbeiterinnen/Sachbearbeiter (m/w/d) im Sozialen Entschädigungsrecht für den Bereich Grundanspruch

Sachbearbeiterinnen/Sachbearbeiter (m/w/d) im Sozialen Entschädigungsrecht für den Bereich Grundanspruch

Standort:  Köln
Einsatzstelle:  LVR-Dezernat 5: Schulen, Inklusionsamt, Soziale Entschädigung
Vergütung:  A11 LBesO NRW / E10 TVöD
Arbeitszeit:  Voll-/ oder Teilzeit
unbefristet
Besetzungsstart:  nächstmöglich
Bewerbungsfrist:  14.04.2025

Das sind Ihre Aufgaben

Der LVR-Fachbereich Soziale Entschädigung erbringt Leistungen im Rahmen des sog. Sozialen Entschädigungsrechts nach dem Sozialgesetzbuch XIV (SGB XIV). Anspruchsberechtigt sind Menschen, die durch besondere Umstände (z.B. Krieg oder Gewalt, oder eine öffentlich empfohlene Schutzimpfung) gesundheitliche Schädigungen erlitten haben.

Als Sachbearbeiter*in im Bereich des Grundanspruchs entscheiden Sie über Leistungsanträge von Opfern von Gewalttaten, bei Kindern/Jugendlichen auch von Opfern erheblicher Vernachlässigung, ebenso von Menschen, die durch eine Impfung geschädigt wurden sowie deren Hinterbliebenen. Es handelt sich um Leistungsbegehren von Menschen, die häufig extremen psychischen Belastungen ausgesetzt sind. Daher muss den antragstellenden Menschen und ihrem Umfeld mit hoher Empathie und ausgeprägter sozialer Kompetenz begegnet werden.

Zur Antragsbearbeitung holen Sie Informationen ein, z.B. bei Staatsanwaltschaften, Jugendämtern und Einrichtungen ebenso wie Zeugenaussagen. Zur Feststellung der gesundheitlichen Situation fordern Sie Behandlungsunterlagen bei Ärztinnen, Therapeutinnen und Einrichtungen der Gesundheitshilfe an. Nach Auswertung aller Unterlagen stellen Sie fest, was den Antragstellenden geschehen ist und welche gesundheitlichen Folgen es bei diesen Menschen hinterlassen hat.

Nach Bewilligung der Anträge entscheiden Sie über Entschädigungszahlungen, die sich am Ausmaß der gesundheitlichen Schädigungsfolgen sowie ggf. an Beeinträchtigungen im beruflichen Werdegang ausrichten.

Das bieten wir Ihnen

Berufsgruppenübergreifendes Fort- & Weiterbildungsangebot
Bei uns bedeutet lebenslanges Lernen, dass wir gemeinsam Ihre fachlichen und persönlichen Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln. Freuen Sie sich auf unser umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm.

Gute Verkehrsanbindung
Viele Wege führen zum LVR! Ob Bus, Bahn, Fahrrad oder Auto – unser Standort ist für Sie optimal erreichbar.

Sicherer Arbeitsplatz
Wir bieten Ihnen als öffentlicher Arbeitgeber Stabilität und eine sichere Tätigkeit in einem offenen und gesellschaftsrelevanten Arbeitsumfeld.

Vielseitige Perspektiven
Gemeinsam definieren wir in regelmäßigen Gesprächen individuelle Ziele für Sie. Zudem bieten wir Ihnen ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsangebot sowie die Möglichkeit, andere Bereiche des LVR kennenzulernen.

Arbeit mit Sinn
Bei uns gehen Sie jeden Tag mit dem sicheren Gefühl zur Arbeit, einen wertvollen Beitrag für die Menschen im Rheinland zu leisten.

Moderne Arbeitsplatz- und IT-Ausstattung
Wir schaffen für Sie optimale Arbeitsbedingungen. Daher stellen wir Ihnen eine moderne Arbeitsumgebung mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch, Laptop und zusätzlichen Bildschirmen zur Verfügung.

Mobiles Arbeiten nach Vereinbarung
In Absprache können Sie tageweise aus dem Home-Office oder mobil von einem anderen Ort innerhalb Deutschlands arbeiten.

Flexible Arbeitszeit
Damit neben Ihrer Arbeit genug Zeit für Familie, Freundschaften und Hobbys bleibt, können Sie Ihre Arbeitszeit bei uns flexibel gestalten.

Das bringen Sie mit

- Einen Bachelor, ein FH-Diplom oder das erste juristische Staatsexamen in
- Rechtswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Verwaltungswissenschaften oder
- den Verwaltungslehrgang II oder
- als Beamt*innen die Befähigung für den allgemeinen Verwaltungsdienst bzw. auf Basis der o. g. Studiengänge die Laufbahnbefähigung für den nichttechnischen Dienst (Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt)

Worauf es uns noch ankommt

- Sie verfügen über gute Kenntnisse im SGB XIV und den übrigen Sozialgesetzbüchern, insbesondere I und X.
- Sie arbeiten gerne im Team und tragen durch Ihre kooperatives und kundenfreundliches Verhalten zu einer erfolgreichen Aufgabenbewältigung bei.
- Ihr Belastbarkeit ermöglicht es Ihnen, auch bei hohem Arbeitsaufkommen und bei Kontakt zu herausfordernden Kunden effizient und fokussiert zu bleiben.
- Sie bringen die Fähigkeit mit, auch mit der Schilderung von extremen Gewalttaten umgehen zu können.
- Sie verfügen über ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen, was Ihnen ermöglicht, die Bedürfnisse und Perspektiven anderer, insbesondere älterer und/oder gesundheitlich meist stark beeinträchtigter Menschen und Opfer von Gewalttaten zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.
- Ihre hohe Einsatzbereitschaft zeigt sich in Ihrer proaktiven Initiative bei der Lösung von Problemen auch in Zusammenarbeit mit beteiligten Behörden.

Sie passen zu uns, wenn...

- ... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen.  Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft.
- ... Sie Vielfalt als Chance sehen.  Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen.
- ... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen.  Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.

Wer wir sind

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund für WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de (http://www.lvr.de) .

Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram (https://www.instagram.com/der_lvr/) , Facebook (https://www.facebook.com/lvraktuell)  oder auch auf Xing (https://www.xing.com/pages/lvr) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/lvr-landschaftsverband-rheinland) !

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Frau Laura Tenhofen
steht Ihnen als Recruiterin für Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung.
0221 809-6091

Herr Marco Nussbaum
steht Ihnen als Teamleiter für Fragen zum Aufgabenbereich gerne zur Verfügung.
0221 809-5423

Das benötigen wir von Ihnen

- Anschreiben
- Lebenslauf
- Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss
- ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung

Falls Sie Ihren Ausbildungs-/Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte einen Nachweis über die Gleichwertigkeitsfeststellung/Anerkennung der für Ihren Berufsabschluss zuständigen Stelle bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Wirtschafts-Service-Portal.NRW (https://service.wirtschaft.nrw/internationales-arbeiten/berufsanerkennung/berufe/) .

So geht es nach der Bewerbung weiter

- Direkt nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
- Wir schauen uns Ihre Bewerbung genau an und melden uns schnellstmöglich zurück. Wenn Sie mit Ihren Qualifikationen und Erfahrungen bei uns punkten, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch.
- Im Vorstellungsgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und finden heraus, ob wir zueinander passen.
- Nach dem Vorstellungsgespräch erhalten Sie auf Wunsch bereits ein erstes Feedback zum Gespräch.
- Haben wir uns für Sie entschieden, werden unsere Gremien (z.B. Personalrat) beteiligt. Im Anschluss erhalten Sie die Zusage und können bei uns starten.
- Wir möchten, dass Sie sich vom ersten Tag an bei uns im Team wohlfühlen und gut zurechtfinden. In der ersten Zeit machen wir Sie daher Stück für S(...)

Die Stellenbeschreibung kann nicht vollständig angezeigt werden. Bitte folgen Sie dem u.a. Link 'Weitere Informationen zum Stellenangebot im Internet'

Landschaftsverband Rheinland

Landschaftsverband Rheinland Logo
2025-03-26
ARBEIT

Jurist/in

Sachbearbeitung (m/w/d) (Jurist/in)

Köln


Wer wir sind:

Das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, kurz BAFzA, ist mit seinen Aufgaben und Themen ein Wegweiser im sozialen Miteinander unseres Landes. Das Bundesamt ist als nachgeordnete Behörde Teil des Geschäftsbereichs des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Zu den Kernkompetenzen des BAFzA als Gesellschaftsbehörde gehören Zuwendungsmanagement, der Umgang mit vulnerablen Gruppen und Serviceleistungen für das BMFSFJ. Schwerpunktthemen des Aufgabenportfolios sind der Bundesfreiwilligendienst, Engagement, Demokratieförderung, Gewalt und Diskriminierung, Pflege sowie Akzeptanz und Schutz von Vielfalt. Aufgaben und Themen, Zielgruppen, Beschäftigte, Standorte – das BAFzA begreift Unterschiedlichkeit als Chance. Der Erhalt der Vielfalt, ein hoher Qualitätsanspruch an die Gestaltung des Service und die digitale Funktionalität sowie eine flexible Organisation entsprechen daher dem Selbstverständnis des BAFzA.

Zu den zahlreichen interessanten Aufgaben des BAFzA gehört auch die bundesweit abschließende Bearbeitung und Bescheidung der Anträge auf Anerkennung des Grundrechtes als Kriegsdienstverweigerer nach Artikel 4 Absatz 3 des Grundgesetzes.

Wen wir suchen:

Für den Arbeitsbereich „Grundsatz Bundesfreiwilligendienst, Kriegsdienstverweigerung und Zivildienst“ suchen wir zum 01.06.2025 eine

Sachbearbeitung (m/w/d).

Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 9c des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst. Die Stufenzuordnung wird in Abhängigkeit der vorliegenden Berufserfahrung individuell festgelegt. Das Arbeitsverhältnis ist für zwei Jahre befristet.

Welche Aufgaben Sie übernehmen werden:

- Sie bearbeiten und bescheiden Anträge auf Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer (KDV) sowie hiergegen eingelegte Widersprüche.
- Sie prüfen die Rücknahme oder den Widerruf einer bestehenden Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer und leiten entsprechende Verfahren einschließlich Bescheidung und Widerspruchsbearbeitung ein.
- Sie bearbeiten Verzichtserklärungen auf die Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer.
- Sie bearbeiten und beantworten Einzelanfragen in Zivildienst-Angelegenheiten und Anträge auf Akteneinsicht zum KDV-Verwaltungsverfahren.
- Sie erstellen Statistiken, unterstützen das Wissensmanagement und führen verschiedene Projektarbeiten durch.
- Sie werten Urteile der Verwaltungsgerichtsbarkeit zu KDV-Verfahren aus.

Was Sie mitbringen:

- Sie besitzen ein abgeschlossenes Bachelorstudium, vorrangig im Bereich der Rechts- oder Verwaltungswissenschaften oder in einem vergleichbaren Studienfach oder haben das 1. Juristische Staatsexamen oder die Laufbahnprüfung für den gehobenen nichttechnischen Dienst erfolgreich abgeschlossen.
- Sie sind in der Lage wesentliche Aspekte längerer Schriftsätze strukturiert und knapp zusammenzufassen.
- Sie haben gute Kenntnisse im allgemeinen Verwaltungsrecht.
- Sie verfügen idealerweise über Kenntnisse im Kriegsdienstverweigerungsrecht.
- Sie sind in der Lage (Fern-)Gespräche mit Antragstellenden über deren höchstpersönliche innere Vorgänge zu führen.
- Sie haben die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen.
- Sie besitzen eine engagierte und selbstständige Arbeitsweise, eine ausgeprägte Dienstleistungsorientierung sowie gute EDV-Kenntnisse in Word und Excel.

Was wir uns von Ihnen wünschen:

Sie interessieren sich für die Arbeit in einer Behörde und gehen Ihre Aufgaben mit Engagement an: Sie zeigen Einsatzbereitschaft, sind belastbar, haben Organisationstalent und nehmen Dinge selbst in die Hand. Dabei bleiben Sie gelassen, sind empathisch und kundenorientiert. Ihre soziale Kompetenz zeigt sich auch in Ihrem Verständnis von Teamarbeit.

Was wir Ihnen bieten:

Wir leben, was wir tun: ein soziales, faires Miteinander geprägt durch unser offenes und herzliches Betriebsklima. Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist uns wichtig. Als moderner Arbeitgeber bieten wir Ihnen beispielsweise flexible Arbeitszeiten, alternierende Telearbeit, mobiles Arbeiten, ein Eltern-Kind-Büro, ein vergünstigtes ÖPNV-Jobticket mit Arbeitgeber-Zuschuss, die individuelle Urlaubsgestaltung sowie ein vielseitiges Gesundheitsförderungsangebot.

Der Arbeitsbereich ist grundsätzlich für die Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.

Für uns ist die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern selbstverständlich. Seit 2007 ist das BAFzA aufgrund seiner familienfreundlichen Personalpolitik zertifiziert (audit berufundfamilie®).

Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, der sexuellen Identität oder der sexuellen Orientierung.

Personen mit Schwerbehinderung oder gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Bewerberinnen und Bewerber, die bereits in einem Beschäftigungsverhältnis mit der Bundesrepublik Deutschland gestanden haben, können nicht berücksichtigt werden.

Weitere Information über das BAFzA erhalten Sie unter www.bafza.de (https://www.bafza.de/) .

Wie Sie sich bei uns (weiter)entwickeln können:

Aus einem vielfältigen und aktuellen Fortbildungsangebot bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich stets fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.

Unsere Vorgehensweise:

Die Personalauswahl erfolgt in Form eines persönlichen Vorstellungsgesprächs.

Ihre Bewerbung:

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 09.04.2025 über das Stellenportal des öffentlichen Dienstes www.interamt.de (http://www.interamt.de) , Stellen-ID 1275186.

Bitte füllen Sie dort den Bewerbungsbogen sowie alle Formularergänzungen vollständig aus und laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen als PDF-Dokument hoch.

Ihre Ansprechpartner:

Wir helfen Ihnen gern weiter. Ihre allgemeinen Fragen beantwortet Andrea Walter unter der Telefonnummer 0221 3673-4424. Falls Sie inhaltliche Fragen zu diesem Stellenangebot haben, wenden Sie sich bitte an Elisabeth Schmitt, Telefon 0221 3673-1412.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung: https://www.bafza.de/datenschutz (https://www.bafza.de/datenschutz)

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
2025-03-20
ARBEIT

Jurist/in

Volljuristin/Volljurist (m/w/d) Beratung der Jugendämter, Rechtsfragen, überörtliche... (Jurist/in)

Köln


Volljuristin/Volljurist (m/w/d) Beratung der Jugendämter, Rechtsfragen, überörtliche Kostenerstattung

Volljuristin/Volljurist (m/w/d) Beratung der Jugendämter, Rechtsfragen, überörtliche Kostenerstattung

Standort:  Köln
Einsatzstelle:  LVR-Dezernat 4: Kinder, Jugend und Familie
Vergütung:  A13 LBesO NRW / E13 TVöD
Arbeitszeit:  Teilzeit (50%)
unbefristet
Besetzungsstart:  nachstmöglich
Bewerbungsfrist:  08.04.2025

Das sind Ihre Aufgaben

Zu Ihren zukünftigen Aufgaben gehören insbesondere:

- Rechtliche Beratung der Jugendämter im Rheinland in Fragestellungen des SGB VIII und angrenzender Rechtsgebiete
- Vorbereitung von Stellungnahmen in Gesetzgebungsverfahren
- Unterstützung bei der Erstellung von rechtlichen Publikationen
- Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen
- Durchführung von Anerkennungsverfahrens als Träger der freien Jugendhilfe nach § 75 SGB VIII
- Juristische Beratung in Einzelfragen über stationäre und teilstationäre Einrichtungen, die einer Betriebserlaubnis nach den §§ 45ff. SGB VIII bedürfen

Das bieten wir Ihnen

Gute Verkehrsanbindung
Viele Wege führen zum LVR! Ob Bus, Bahn, Fahrrad oder Auto – unser Standort ist für Sie optimal erreichbar.

Kantine
In Ihrer Mittagspause können Sie täglich aus mehreren Gerichten und Speisen wählen. Frühstück und Snacks erhalten Sie darüber hinaus in unserem Kiosk.

Moderne Arbeitsplatz- und IT-Ausstattung
Wir schaffen für Sie optimale Arbeitsbedingungen. Daher stellen wir Ihnen eine moderne Arbeitsumgebung mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch, Laptop und zusätzlichen Bildschirmen zur Verfügung.

30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
Nutzen Sie 30 Tage Urlaub, um neue Energie zu tanken und abzuschalten. Zusätzlich sind bei uns Silvester und Heiligabend arbeitsfreie Tage.

Flexible Arbeitszeit
Damit neben Ihrer Arbeit genug Zeit für Familie, Freundschaften und Hobbys bleibt, können Sie Ihre Arbeitszeit bei uns flexibel gestalten.

Das bringen Sie mit

- Befähigung zum Richteramt

Worauf es uns noch ankommt

- Ein Staatsexamen mindestens „befriedigend“
- Sie verfügen über Kenntnisse im SGB VIII und den angrenzenden Rechtsgebieten.
- Sie bringen gutes Selbstmanagement mit, was es Ihnen ermöglicht, Ihre Arbeitszeit effektiv zu nutzen und selbstständig Ziele zu erreichen.
- Ihre ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeit ermöglicht es Ihnen, klar und überzeugend zu kommunizieren.
- Ihre ausgeprägte Teamfähigkeit ermöglicht es Ihnen, effektiv mit Kolleg*innen zusammenzuarbeiten und gemeinsame Ziele zu erreichen.
- Ihre Flexibilität ermöglicht es Ihnen, in einem dynamischen Umfeld effizient zu arbeiten und auf wechselnde Prioritäten souverän zu reagieren.

Sie passen zu uns, wenn...

- ... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen.  Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft.
- ... Sie Vielfalt als Chance sehen.  Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen.
- ... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen.  Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.

Wer wir sind

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund für WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de (http://www.lvr.de) .

Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram (https://www.instagram.com/der_lvr/) , Facebook (https://www.facebook.com/lvraktuell)  oder auch auf Xing (https://www.xing.com/pages/lvr) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/lvr-landschaftsverband-rheinland) !

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Frau Zohra Gharzai
steht Ihnen als Recruiterin bei Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung
0221 809-2892

Frau Regine Tintner
steht Ihnen als Leiterin der Abteilung 43.20 bei Rückfragen zum Aufgabengebiet gerne zur Verfügung
0221 809-4024

Das benötigen wir von Ihnen

- Anschreiben
- Lebenslauf
- Nachweise über den Studienabschluss
- ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung

Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Anerkennung des Justizministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen bei.

So geht es nach der Bewerbung weiter

- Direkt nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
- Wir schauen uns Ihre Bewerbung genau an und melden uns schnellstmöglich zurück. Wenn Sie mit Ihren Qualifikationen und Erfahrungen bei uns punkten, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch.
- Im Vorstellungsgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und finden heraus, ob wir zueinander passen.
- Nach dem Vorstellungsgespräch erhalten Sie auf Wunsch bereits ein erstes Feedback zum Gespräch.
- Haben wir uns für Sie entschieden, werden unsere Gremien (z.B. Personalrat) beteiligt. Im Anschluss erhalten Sie die Zusage und können bei uns starten.
- Wir möchten, dass Sie sich vom ersten Tag an bei uns im Team wohlfühlen und gut zurechtfinden. In der ersten Zeit machen wir Sie daher Stück für Stück mit Ihren neuen Aufgaben vertraut.

Qualität ist unser Maßstab

Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.

Chancengleichheit beim LVR

Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.

Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.

Landschaftsverband Rheinland

Landschaftsverband Rheinland Logo
2025-03-19
ARBEIT

Jurist/in

Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (m/w/d) "Regionale Schulbetreuung Objekt" (Jurist/in)

Köln


Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (m/w/d) "Regionale Schulbetreuung Objekt"

Standort:  Köln
Einsatzstelle:  LVR-Dezernat 5: Schulen, Inklusionsamt, Soziale Entschädigung
Vergütung:  E10 TVöD
Arbeitszeit:  Teilzeit mit bis zu 19,5 Stunden/Woche
befristet bis 31.08.2026
Besetzungsstart:  nächstmöglich
Bewerbungsfrist:  21.03.2025

Das sind Ihre Aufgaben

Als Schulträger von rheinlandweit 38 Förderschulen und zwei Schulen für Kranke sowie einem Berufskolleg ist der LVR-Fachbereich Schulen unter anderem für die Betreuung der Schulobjekte zuständig.

Sie begleiten und unterstützen die LVR-Schulen bei baulichen Maßnahmen und fungieren als Schnittstelle zwischen der Schule und dem Fachbereichen 31 (Baumaßnahmen) und 33 (Facility-, Umwelt- und Energiemanagement). Dies umfasst sowohl Schulneu- als auch Schulerweiterungsbauten sowie deren Ersteinrichtung.

Zu Ihren Aufgaben zählen außerdem

- die Begleitung der wiederkehrenden Prüfung der Brandschutzkonzepte
- investive sowie teilweise konsumtive Beschaffungen für die LVR-Schulen
- fachliche Beratung, Beauftragung und Überwachung der Grünflächenpflege und Gebäudereinigung für die LVR-Schulen.

Im Rahmen der Aufgaben fallen Dienstreisen im gesamten Rheinland an.

Das bieten wir Ihnen

Vielseitige Perspektiven

Zentrale Lage

Tarifliche Leistungen

30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche

Mobiles Arbeiten nach Vereinbarung

Flexible Arbeitszeit

Das bringen Sie mit

- Einen Bachelor, ein FH-Diplom oder das erste juristische Staatsexamen in
- Verwaltungswissenschaften
- Rechtswissenschaften oder
- den Verwaltungslehrgang II

Worauf es uns noch ankommt

- Kenntnisse im Vergaberecht
- Kenntnisse in SAP-MM, FI
- Kenntnisse der Strukturen und Aufgaben des LVR als Schulträger
- Termingerechtes Arbeiten
- Ausgeprägtes Verhandlungsgeschick
- Außerordentliches Durchsetzungsvermögen
- Lösungsorientiertes Handeln
- PKW-Führerschein

Sie passen zu uns, wenn...

- ... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen.  Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft.
- ... Sie Vielfalt als Chance sehen.  Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen.
- ... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen.  Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.

Wer wir sind

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de (http://www.lvr.de) .

Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram (https://www.instagram.com/der_lvr/) , Facebook (https://www.facebook.com/lvraktuell)  oder auch auf Xing (https://www.xing.com/pages/lvr) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/lvr-landschaftsverband-rheinland) !

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Frau Laura Tenhofen
steht Ihnen als Recruiterin für Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung
0221 809-6091

Herr Stefan Köhr
steht Ihnen als Regionalleiter im LVR-Fachbereich Schulen für Fragen zum Aufgabengebiet zur Verfügung
0221 809-5245

Das benötigen wir von Ihnen

- Anschreiben
- Lebenslauf
- Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss
- ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung

Falls Sie Ihren Ausbildungs-/Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte einen Nachweis über die Gleichwertigkeitsfeststellung/Anerkennung der für Ihren Berufsabschluss zuständigen Stelle bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Wirtschafts-Service-Portal.NRW (https://service.wirtschaft.nrw/internationales-arbeiten/berufsanerkennung/berufe/) .

So geht es nach der Bewerbung weiter

- Direkt nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
- Wir schauen uns Ihre Bewerbung genau an und melden uns schnellstmöglich zurück. Wenn Sie mit Ihren Qualifikationen und Erfahrungen bei uns punkten, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch.
- Im Vorstellungsgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und finden heraus, ob wir zueinander passen.
- Nach dem Vorstellungsgespräch erhalten Sie auf Wunsch bereits ein erstes Feedback zum Gespräch.
- Haben wir uns für Sie entschieden, werden unsere Gremien (z.B. Personalrat) beteiligt. Im Anschluss erhalten Sie die Zusage und können bei uns starten.
- Wir möchten, dass Sie sich vom ersten Tag an bei uns im Team wohlfühlen und gut zurechtfinden. In der ersten Zeit machen wir Sie daher Stück für Stück mit Ihren neuen Aufgaben vertraut.

Qualität ist unser Maßstab

Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.

Chancengleichheit beim LVR

Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.

Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.

Landschaftsverband Rheinland

Landschaftsverband Rheinland Logo
2025-03-19