Die Verbandsgemeindeverwaltung Weilerbach besteht aus 8 Ortsgemeinden mit rund 14.500 Einwohnern und 5.000 amerikanischen Mitbürgern/innen. Die Freiwillige Feuerwehr besteht aus vier Wehreinheiten mit fünf Standorten. Die Feuerwehr hat rund 150 ehrenamtliche Feuerwehrangehörige. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle mit 39 Stunden pro Woche . Insgesamt sind drei hauptamtlichen Gerätewartstellen vorhanden. Die Vergütung erfolgt, je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen, bis zur Entgeltgruppe 7 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Ihre wesentlichen Aufgaben: Als einer der Feuerwehrgerätewarte sind Sie verantwortlich für die Einsatzbereitschaft der Geräte und Fahrzeuge von den der Verbandsgemeinde zugehörigen Feuerwehreinheiten. Diese Aufgaben sind im Wesentlichen: • Gerätewartung und Reparatur • im Bereich der Atemschutzwerkstatt Durchführung der Sicherheitsprüfung der Pressluftatmer einschließlich Druckminderer und Lungenautomaten sowie der Atemschutzmasken der Feuerwehr, Prüfung aller Atemschutzgeräte, Führen der Nachweise über die Pflege, Wartungs- und der Reparaturleistungen sowie Prüffristen • Fahrzeugwartung und Reparatur Instandhaltung der derzeit 16 Feuerwehrfahrzeuge der Verbandsgemeinde und der zwei Kreisfahrzeuge • Information und Kommunikation Prüfung und Durchführung kleiner Reparaturen an den Funkgeräten und Funkmeldeempfängern sowie deren Bestandsver-waltung • Kleiderkammer prüfen und Instandsetzen der Einsatzkleidung • Unterstützung des Feuerwehrsachbearbeiters bei Angebotseinholung und Mitwirkung bei der Haushaltsplanung • Wartungs-, Prüf- und Unterhaltungsarbeiten im Bereich der Feuerwehrgerätehäuser Wir bieten Ihnen: • die Vorzüge einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst (Jahressonderzahlung, LOB, betriebliche Zusatzversorgung) • betriebliche Krankenzusatzversicherung mit Budget • Gesundheitsmanagement, insb. Gesundheitstage • regelmäßige Events z. B. Betriebsausflüge, Weihnachtsfeiern oder Teilnahme an sportlichen Veranstaltungen • kostenfreie Nutzung des Freibades Rodenbach im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements • flexible Arbeitszeiten • Wasserspender • kostenfreie Parkplätze unmittelbar an der Dienststelle sowie Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und E-Bikes • qualifizierende Aus- und Fortbildungen • Mitarbeiterrabatte durch Corporate Benefits Ihr Profil: • Eine für den Feuerwehrdienst dienliche, handwerkliche Ausbildung im Bereich Kfz (Kfz-Mechatroniker, Land- und Baumaschinen-Mechatroniker (im Bereich Lkw erwünscht)) • Ausbildung auf dem Gebiet des Brandschutzes (mindestens Truppführer, erwünscht: Gruppenführer, Gerätewart und Atemschutzgerätewart und gute EDV- Kenntnisse insbesondere im Bereich Office, MP-Feuer) • Lkw-Führerschein C erforderlich, CE erwünscht • Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung des privaten Pkws • Bereitschaft zur Erfüllung von Wochenendarbeit • Bereitschaft zu Fort- und Weiterbildungen • Flexibilität, Teamfähigkeit sowie Belastbarkeit • verantwortungsbewusstes und selbstständiges Arbeiten Wir bieten:
Bewerben über
Weilerbach
Die Verbandsgemeindeverwaltung Weilerbach besteht aus 8 Ortsgemeinden mit rund 14.500 Einwohnern und 5.000 amerikanischen Mitbürgern/innen. Die Freiwillige Feuerwehr besteht aus vier Wehreinheiten mit fünf Standorten. Die Feuerwehr hat rund 150 ehrenamtliche Feuerwehrangehörige.
Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle mit 39 Stunden pro Woche . Insgesamt sind drei hauptamtlichen Gerätewartstellen vorhanden. Die Vergütung erfolgt, je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen, bis zur Entgeltgruppe 7 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Ihre wesentlichen Aufgaben:
Als einer der Feuerwehrgerätewarte sind Sie verantwortlich für die Einsatzbereitschaft der Geräte und Fahrzeuge von den der Verbandsgemeinde zugehörigen Feuerwehreinheiten. Diese Aufgaben sind im Wesentlichen:
• Gerätewartung und Reparatur
• im Bereich der Atemschutzwerkstatt Durchführung der Sicherheitsprüfung der Pressluftatmer einschließlich Druckminderer und Lungenautomaten sowie der Atemschutzmasken der Feuerwehr, Prüfung aller Atemschutzgeräte, Führen der Nachweise über die Pflege, Wartungs- und der Reparaturleistungen sowie Prüffristen
• Fahrzeugwartung und Reparatur Instandhaltung der derzeit 16 Feuerwehrfahrzeuge der Verbandsgemeinde und der zwei Kreisfahrzeuge
• Information und Kommunikation Prüfung und Durchführung kleiner Reparaturen
an den Funkgeräten und Funkmeldeempfängern sowie deren Bestandsver-waltung
• Kleiderkammer prüfen und Instandsetzen der Einsatzkleidung
• Unterstützung des Feuerwehrsachbearbeiters bei Angebotseinholung und Mitwirkung bei der Haushaltsplanung
• Wartungs-, Prüf- und Unterhaltungsarbeiten im Bereich der Feuerwehrgerätehäuser
Wir bieten Ihnen:
• die Vorzüge einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst (Jahressonderzahlung, LOB, betriebliche Zusatzversorgung)
• betriebliche Krankenzusatzversicherung mit Budget
• Gesundheitsmanagement, insb. Gesundheitstage
• regelmäßige Events z. B. Betriebsausflüge, Weihnachtsfeiern oder Teilnahme an sportlichen Veranstaltungen
• kostenfreie Nutzung des Freibades Rodenbach im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
• flexible Arbeitszeiten
• Wasserspender
• kostenfreie Parkplätze unmittelbar an der Dienststelle sowie Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und E-Bikes
• qualifizierende Aus- und Fortbildungen
• Mitarbeiterrabatte durch Corporate Benefits
Ihr Profil:
• Eine für den Feuerwehrdienst dienliche, handwerkliche Ausbildung im Bereich Kfz (Kfz-Mechatroniker, Land- und Baumaschinen-Mechatroniker (im Bereich Lkw erwünscht))
• Ausbildung auf dem Gebiet des Brandschutzes (mindestens Truppführer, erwünscht: Gruppenführer, Gerätewart und Atemschutzgerätewart und gute EDV- Kenntnisse insbesondere im Bereich Office, MP-Feuer)
• Lkw-Führerschein C erforderlich, CE erwünscht
• Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung des privaten Pkws
• Bereitschaft zur Erfüllung von Wochenendarbeit
• Bereitschaft zu Fort- und Weiterbildungen
• Flexibilität, Teamfähigkeit sowie Belastbarkeit
• verantwortungsbewusstes und selbstständiges Arbeiten
Wir bieten: