Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) ist eine junge aufstrebende Universität und die einzige Technische Universität des Landes Brandenburg. Mit mehr als 1.500 Beschäftigten ist die BTU einer der größten Arbeitgeber in der Lausitz und kann hier vor allem durch ihre Vereinbarkeit von Beruf und Familie überzeugen. In der Fakultät 6 für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung ist im Fachgebiet Kulturmanagement in Cottbus folgende Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen: **** Akademische/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (Qualifikationsstelle) befristet für 4 Jahre, Teilzeit 50 v. H., E 13 TV-L ******** Kennziffer: 28/25 ******** Die Stelle ist dem Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Infrastrukturen im Kontext von regionalem Strukturwandel und Energietransformation“ zugeordnet. ******** Das sind Ihre Aufgaben: Mitarbeit in der Lehre, einschließlich: - Beteiligung an der Erfüllung der Lehraufgaben des Fachgebietes nach inhaltlichen und methodischen Vorgaben, derzeit für die internationalen Studiengänge World Heritage Studies (MA), Heritage Conversation and Site Management (MA) sowie die deutschsprachigen Studiengänge Bau- und Kunstgeschichte (BA/MA), zur Vermittlung von Fachwissen, praktischen Fertigkeiten und zur Unterweisung in der Anwendung wissenschaftlicher Methoden - Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung/Auswertung von Übungen und Praktika - Mitarbeit bei der Vorbereitung von Vorlesungen und Seminaren sowie weitere lehrzugehörige administrative Aufgaben - Erarbeitung/Fortschreibung von Lehrmaterialien, Hilfsmitteln und Aufgabensammlungen - Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von mündlichen und schriftlichen Prüfungen - Beteiligung an der Betreuung von studentischen Studien- und Abschlussarbeiten Forschungsarbeiten: - wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Forschungsschwerpunkte des Fachgebietes - Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung von Drittmittelprojekten (z. B. BMBF, DFG, Industrieprojekte) - Vortrags- und Publikationstätigkeit zum Forschungsgegenstand - Erstellung von Beiträgen für Berichte und Präsentationen - eigene vertiefte wissenschaftliche Arbeit zur Vorbereitung einer Promotion oder zur Erbringung zusätzlicher wissenschaftlicher Leistungen im Umfang von mindestens einem Drittel der jeweiligen Arbeitszeit - weitere forschungszugehörige administrative Aufgaben ******** Das bringen Sie mit: Für die Promotion wird ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ universitäres Diplom/ gleichwertig) in einer für die Tätigkeit einschlägigen Fachrichtung (Kultur-/Sozialanthropologie, Europäische Ethnologie/ Empirische Kulturwissenschaft, Kulturmanagement, Kulturgeographie, (World) Heritage Studies bzw. vergleichbar) vorausgesetzt. Folgende Kenntnisse und/oder Erfahrungen sind wünschenswert: - fundierte Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift - Kenntnisse der polnischen Sprache - Interesse an internationalen wissenschaftlichen Diskussionen etwa zu „extractive capitalism/post-extractivism“, „habitability“, „Anthropology of Policy“ oder „heritage making“ Persönlich zeichnen Sie sich durch die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, Selbstständigkeit, Flexibilität und eine gute Kommunikationsfähigkeit aus. Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Prof. Dr. Jens Adam (E-Mail: <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>) , Tel.: 0355 69-3065) sehr gerne zur Verfügung. **** Das bieten wir Ihnen: Die BTU bietet Ihnen hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Qualifikation und Forschung. Daneben bestehen viele Vorzüge des Wissenschaftsstandorts Cottbus–Senftenberg, der insbesondere durch seine Interdisziplinarität besticht, wie günstige Verkehrsanbindung nach Berlin oder Dresden und attraktive und preiswerte Wohnmöglichkeiten im Lausitzer Seenland. Wenn Sie den Wandel in der Lausitz aktiv mitgestalten wollen, werden Sie ein Teil der BTU- Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen. Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die BTU strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet. Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren (<a href="https://www-docs.b-tu.de/verwaltung/public/stellen/Hinweise_zum_Auswahlverfahren.pdf" target="_blank" rel="nofollow">https://www-docs.b-tu.de/verwaltung/public/stellen/Hinweise_zum_Auswahlverfahren.pdf</a>) auf der Internetseite der BTU. Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 25.03.2025 an den Dekan der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>)
Jens Adam
Pl d Deutschen Einheit 1
3046
Brandenburgische Technische Universität Cottbus- Senftenberg, Pl d Deutschen Einheit 1, 03046 Cottbus, Ströbitz, Deutschland, Brandenburg
Bewerben über
Cottbus
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) ist eine junge aufstrebenden Universität und die einzige Technische Universität des Landes Brandenburg. Mit mehr als 1.500 Beschäftigten ist die BTU einer der größten Arbeitgeber in der Lausitz und kann hier vor allem durch ihre Vereinbarkeit von Beruf und Familie überzeugen.
Im Fachgebiet Ökologie der Fakultät Umwelt und Naturwissenschaften ist in Cottbus zum 01.09.2025 folgende Stelle zu besetzen:
****
Akademische/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (Lehrkraft)
unbefristet, Vollzeit, E 13 TV-L
********
Kennziffer: 54/25
********
Das Fachgebiet Ökologie der BTU befindet sich auf dem Zentralcampus in Cottbus und bietet ein sehr internationales, vielfältiges Forschungsumfeld (https://www.b-tu.de/en/fg-oekologie (https://www.b-tu.de/en/fg-oekologie) ). Die Forschung und Lehre befasst sich mit den aktuellen Gefahren für die Artenvielfalt (Landnutzungs- und Klimawandel) und Ökosystemdienstleistungen in Deutschland, Europa und Afrika.
********
Das sind Ihre Aufgaben:
Mitarbeit in der Lehre, einschließlich:
- Beteiligung an der Erfüllung der Lehraufgaben des Fachgebietes bzw. der Fakultät nach inhaltlichen und methodischen Vorgaben mit aktuellem Schwerpunkt für den zusätzlichen Lehrbereich Biologie, derzeit u.a. für den Studiengang Environmental and Resource Management, zur Vermittlung von Fachwissen, praktischen Fertigkeiten und zur Unterweisung in der Anwendung wissenschaftlicher Methoden
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung/Auswertung von Übungen und Praktika; Mitarbeit bei der (Weiter-) Entwicklung von Lehrveranstaltungen sowie weitere lehrzugehörige administrative Aufgaben
- Erarbeitung/Fortschreibung von Lehrmaterialien, Hilfsmitteln u. Aufgabensammlungen
- Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von mündlichen und schriftlichen Prüfungen; Beteiligung an der Betreuung von studentischen Studien- und Abschlussarbeiten
Forschungsarbeiten:
- wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Forschungsschwerpunkte des Fachgebietes und der Biologie
- insbesondere. Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung von Drittmittelprojekten (BMBF, DFG, Industrieprojekte)
- Vortrags- und Publikationstätigkeit zum Forschungsgegenstand, Erstellung von Beiträgen für Berichte und Präsentationen
- weitere forschungszugehörige administrative Aufgaben
********
Das bringen Sie mit:
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Sinne der Entgeltordnung zum TV-L (Master / universitäres Diplom / gleichwertig) in für die Tätigkeit einschlägiger Fachrichtung (Biologie bzw. vergleichbar).
Eine Promotion in für die Tätigkeit einschlägiger Fachrichtung (Biologie bzw. vergleichbar) wäre wünschenswert.
Folgende Kenntnisse und Erfahrung bringen Sie mit:
- Erfahrung in der Durchführung hochschulischer Lehrveranstaltungen
- Erfahrung in der Akquise und Bearbeitung von nationalen und internationalen Forschungsprojekten
- Erfahrung in der statistischen Datenanalyse und Publikation von Forschungsergebnissen in englischsprachigen Fachzeitschriften
- Erfahrung mit der Organisation von Lehr- und Laborbetrieb
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift setzen wir voraus.
Persönlich zeichnen Sie sich durch die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, analytisches und konzeptionelles Denken aus. Ihr Organisationstalent, eine interdisziplinäre Arbeitsweise und Teamfähigkeit, Ihr Engagement in der Betreuung Studierender sowie Ihre Sozialkompetenz im Umgang mit Kolleg*innen runden Ihr Profil ab.
****
Das bieten wir Ihnen:
Die BTU bietet Ihnen hervorragende Arbeitsbedingungen. Unsere Mitarbeiter*innen profitieren von flexiblen Arbeitszeiten und einem aktiven Gesundheitsmanagement. Daneben bestehen viele Vorzüge des Wissenschaftsstandorts Cottbus, der insbesondere durch seine Interdisziplinarität besticht.
Wenn Sie den Wandel in der Lausitz aktiv mitgestalten wollen, werden Sie ein Teil der BTU- Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Prof. Dr. Klaus Birkhofer (E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) , Tel.: 0355 69-3235) gern zur Verfügung.
Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Die BTU strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.
Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren (https://www-docs.b-tu.de/verwaltung/public/stellen/Hinweise_zum_Auswahlverfahren.pdf) auf der Internetseite der BTU.
Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 28.04.2025 unter Angabe der Kennziffer als ein PDF- Dokument an den Dekan der Fakultät für Umwelt und Naturwissenschaften, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: fakultaet2@b- (https://mailto:fakultaet2@b-) tu.de ([email protected])
Cottbus
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) ist eine junge aufstrebende Universität und die einzige Technische Universität des Landes Brandenburg. Mit mehr als 1.500 Beschäftigten ist die BTU einer der größten Arbeitgeber in der Lausitz und kann hier vor allem durch ihre Vereinbarkeit von Beruf und Familie überzeugen.
In der Fakultät – Wirtschaft, Recht und Gesellschaft sind im Fachgebiet Recht der Sozialen Arbeit in Cottbus folgende Stellen zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:
****
2x Akademische/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (Qualifikationsstellen)
befristet für die Dauer von 4 Jahren, Vollzeit., E 13 TV-L
********
Kennziffer: 50/25
****
An dem neu aufgebauten Fachgebiet werden in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Soziale Arbeit und dem Institut für Rechtswissenschaften alle wesentlichen sozialrechtlichen, aber auch arbeits- und zivilrechtlichen Vorgaben der Sozialen Arbeit und der Sozial- und Arbeitsbeziehungen in Deutschland insgesamt behandelt und sich daraus ergebende Forschungsfragen untersucht. Dies gilt einschließlich der unions- und völkerrechtlichen Einflussfaktoren. Die Bandbreite reicht entsprechend und beispielhaft vom Kinder- und Jugendhilferecht über Rehabilitationsthemen bis hin zu Fragen von Pflege und Migration. Darüber hinaus werden die Schnittpunkte zwischen Sozial- und Arbeitsrecht intensiv betrachtet. Das Lehrangebot des Fachgebiets richtet sich an Studierende der Sozialen Arbeit, wird sich aber zukünftig auch in Studiengängen mit einem größeren juristischen Schwerpunkt etablieren. Das Fachgebiet tritt schließlich durch seine Veröffentlichungen sowie durch regelmäßige Teilnahme an Tagungen bzw. Konferenzen in der Fachcommunity in Erscheinung.
********
Das sind Ihre Aufgaben:
Mitarbeit in der Lehre, einschließlich:
- Beteiligung an der Erfüllung der Lehraufgaben des Fachgebietes nach inhaltlichen und methodischen Vorgaben, derzeit für Studiengang Soziale Arbeit, zur Vermittlung von Fachwissen, praktischen Fertigkeiten und zur Unterweisung in der Anwendung wissenschaftlicher Methoden
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung/Auswertung von Übungen und Praktika
- Mitarbeit bei der Vorbereitung von Vorlesungen und Seminaren sowie weitere lehrzugehörige administrative Aufgaben im Rahmen einer Lehrverpflichtung von derzeit 3 LVS
- Erarbeitung/Fortschreibung von Lehrmaterialien, Hilfsmitteln und Aufgabensammlungen
- Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von mündlichen und schriftlichen Prüfungen
- Beteiligung an der Betreuung von studentischen Studien- und Abschlussarbeiten
Forschungsarbeiten:
- wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Forschungsschwerpunkte des Fachgebietes
- Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung von Drittmittelprojekten (u. a. BMBF, DFG, Industrieprojekte)
- Vortrags- und Publikationstätigkeit zum Forschungsgegenstand
- Erstellung von Beiträgen für Berichte und Präsentationen
- weitere forschungszugehörige administrative Aufgaben
- eigene vertiefte wissenschaftliche Arbeit zur Vorbereitung einer Promotion oder zur Erbringung zusätzlicher wissenschaftlicher Leistungen im Umfang von mindestens einem Drittel der jeweiligen Arbeitszeit
****
Das bringen Sie mit:
Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in für die Tätigkeit einschlägiger Fachrichtung (Erste Juristische Staatsprüfung). Außerdem bringen Sie erste Erfahrungen in der Lehre sowie Grundkenntnisse der Sozialen Arbeit in Deutschland mit. Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch in Wort und Schrift runden Ihr Profil ab.
Persönlich zeichnen Sie sich durch die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten aus. Ihr Profil wird durch Selbstständigkeit, Flexibilität und eine gute Kommunikationsfähigkeit abgerundet.
Für weitere Informationen über die zu besetzende Stellen steht Ihnen der Fachgebietsleiter Herr Prof. Dr. jur. habil. Jens M. Schubert (E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) ) gerne zur Verfügung.
****
Das bieten wir Ihnen:
Die BTU bietet Ihnen hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Qualifikation und Forschung. Daneben bestehen viele Vorzüge des Wissenschaftsstandorts Cottbus–Senftenberg, der insbesondere durch seine Interdisziplinarität besticht, wie günstige Verkehrsanbindung nach Berlin oder Dresden und attraktive und preiswerte Wohnmöglichkeiten im Lausitzer Seenland.
Wenn Sie den Wandel in der Lausitz aktiv mitgestalten wollen, werden Sie ein Teil der BTU- Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Die BTU strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.
Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren (https://www-docs.b-tu.de/verwaltung/public/stellen/Hinweise_zum_Auswahlverfahren.pdf) auf der Internetseite der BTU.
Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 30.04.2025 an Dekanat der Fakultät 5, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .
Cottbus
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Der Forschungsbereich Polymermaterialien und Composite PYCO und die Arbeitsgruppe Zentrum für nachhaltige Leichtbautechnologien ZenaLeb untersuchen als ganzheitlichen Ansatz neuartige Bauweisen, Materialdesigns, Strukturen und dazugehörige Herstellungstechnologien sowie nachhaltige Verwertungs- und Recyclingstrategien für End-of-Life-Szenarien. Im Rahmen des vom BMBF mit ca. 19 Mio. Euro geförderte Forschungsvorhabens „Mukran - Erforschung innovativer Speicher- und Transportlösungen", welches Teil des Leitprojekts „TransHyDE" ist, entwickelt das ZenaLeb zusammen mit fünf Partner aus Industrie und Forschung Technologien zur sicheren und effizienten Hochdruckspeicherung von Wasserstoff.
In diesem Forschungsfeld bieten wir am Standort Cottbus zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine spannende Tätigkeit in Vollzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Auslegung faserverstärkter Kunststoffe.
Was Sie bei uns tun
- Organisatorische und wissenschaftliche Projektbearbeitung, ggf. Projektleitung, Berichterstattung und Veröffentlichung von F&E-Ergebnissen
- Auslegung, Berechnung und Optimierung von Strukturbauteilen, insb. aus faserverstärktem Kunststoff
- Aufbau von Simulationsmodellen, Screening und Implementierung geeigneter Optimierungsalgorithmen
- Charakterisierung von Werkstoffen und Erstellung von Materialkarten für Berechnungen
- Untersuchung der Eigenschaften der Anbindung zwischen Liner und CFK
- Versuchsplanung, -durchführung und -auswertung
- Abstimmung mit den Projektpartnern
- Akquise neuer öffentlich geförderter Projekte sowie von Projekten im Auftrag der Industrie
Was Sie mitbringen
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Ingenieurwissenschaften mit der Vertiefung Leichtbau, Kunststofftechnik, Berechnung, Optimierung oder vergleichbar
- Erfahrungen mit: faserverstärkten Kunststoffen
- der Charakterisierung von Werkstoffen, insb. CFK
- numerischen und ggf. analytischen Berechnungen zur Auslegung von Leichtbaukomponenten
- der Optimierung von Strukturbauteilen
- der Charakterisierung von Prototypen
- Interesse an vielseitigen Tätigkeiten in einem interdisziplinären Arbeitsgebiet
- Ausgeprägte Motivation und Eigeninitiative bei der Erschließung neuer Arbeitsgebiete, Forschungsthemen und eigener Fähigkeiten
- Eigenständige, systematische und engagierte Arbeitsweise
- Souveränes Auftreten in Verhandlungssituationen
- sicheres Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft für Dienstreisen (Inland / Ausland)
Was Sie erwarten können
Wir bieten Ihnen interessante persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten in anspruchsvollen und praxisnahen Forschungsprojekten und die Vernetzung mit hochkarätigen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft in einem hervorragend ausgestatteten Arbeitsumfeld.
- Abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem aufgeschlossenen und motivierten Team
- Modernste Arbeitsmittel und -methoden
- Unterstützung der Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten
- Attraktive Vergütung, Urlaubsanspruch und Sozialleistungen entsprechend des TVöD Bund
- Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Corporate Benefits: Angebote für namhafte Hersteller und Marken
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Diese Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet, jedoch sind wir an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Dipl.-Ing. Felix Kuke
+49 355 6920-59
[email protected]
Cottbus
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Der Forschungsbereich Polymermaterialien und Composite PYCO und die Arbeitsgruppe Zentrum für nachhaltige Leichtbautechnologien ZenaLeb untersuchen als ganzheitlichen Ansatz neuartige Bauweisen, Materialdesigns, Strukturen und dazugehörige Herstellungstechnologien sowie nachhaltige Verwertungs- und Recyclingstrategien für End-of-Life-Szenarien. Im Rahmen des vom BMBF mit ca. 19 Mio. Euro geförderte Forschungsvorhabens „Mukran - Erforschung innovativer Speicher- und Transportlösungen", welches Teil des Leitprojekts „TransHyDE" ist, entwickelt das ZenaLeb zusammen mit fünf Partner aus Industrie und Forschung Technologien zur sicheren und effizienten Hochdruckspeicherung von Wasserstoff.
In diesem Forschungsfeld bieten wir am Standort Cottbus zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine spannende Tätigkeit in Vollzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Structural-Health-Monitoring und additive Fertigung von Sensoren und elektrischer Schaltungskomponenten.
Was Sie bei uns tun
- Organisatorische und wissenschaftliche Projektbearbeitung, ggf. Projektleitung, Berichterstattung und Veröffentlichung von F&E-Ergebnissen
- Entwicklung eines Structural-Health-Monitoringsystems für Wasserstofftanks
- Screening relevanter Messgrößen
- Auslegung und additive Fertigung von Sensoren
- Unterstützung der Integration von Sensoren in die CFK-Strukturen
- Versuchsplanung, -durchführung und -auswertung
- Abstimmung mit den Projektpartnern
Akquise neuer öffentlich geförderter Projekte sowie von Projekten im Auftrag der Industrie
Was Sie mitbringen
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Ingenieurwissenschaften mit der Vertiefung Leichtbau, Kunststofftechnik, Fertigungstechnik oder vergleichbar
- Erfahrungen mit: elektronischen Baugruppen und Sensoren
- der additiven Fertigung
- der Herstellung und Charakterisierung von Prototypen
- Kenntnisse der Analyse und Fertigung von faserverstärkten Kunststoffen sowie der Auslegung und Konstruktion von Leichtbaukomponenten von Vorteil
- Interesse an vielseitigen Tätigkeiten in einem interdisziplinären Arbeitsgebiet
- Ausgeprägte Motivation und Eigeninitiative bei der Erschließung neuer Arbeitsgebiete, Forschungsthemen und eigener Fähigkeiten
- Eigenständige, systematische und engagierte Arbeitsweise
- Sicheres Auftreten in Verhandlungssituationen
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Bereitschaft für Dienstreisen (Inland / Ausland)
Was Sie erwarten können
Wir bieten Ihnen interessante persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten in anspruchsvollen und praxisnahen Forschungsprojekten und die Vernetzung mit hochkarätigen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft in einem hervorragend ausgestatteten Arbeitsumfeld.
- Abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem aufgeschlossenen und motivierten Team
- Modernste Arbeitsmittel und -methoden
- Unterstützung der Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten
- Attraktive Vergütung, Urlaubsanspruch und Sozialleistungen entsprechend des TVöD Bund
- Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Corporate Benefits: Angebote für namhafte Hersteller und Marken
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Diese Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet, jedoch sind wir an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Dipl.-Ing. Felix Kuke
+49 355 6920-59
[email protected]
Cottbus
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) ist eine junge aufstrebende Universität und die einzige Technische Universität des Landes Brandenburg. Mit mehr als 1.500 Beschäftigten ist die BTU einer der größten Arbeitgeber in der Lausitz und kann hier vor allem durch ihre Vereinbarkeit von Beruf und Familie überzeugen.
In der Fakultät für Humanwissenschaften ist im Fachgebiet Erziehungswissenschaften in Cottbus folgende Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:
****
Akademische/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (Qualifikationsstelle)
befristet bis zum 31.07.2027, Teilzeit 60 v. H., E 13 TV-L
********
Kennziffer: 34/25
********
Aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg wird eine Promotionsstelle im Graduiertenkolleg "Gelingendes Leben durch Grundbildung und Alphabetisierung ermöglichen" (GrAl) an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg ausgeschrieben, um die zentrale Frage zu bearbeiten, inwiefern Literalität und Grundbildung Voraussetzung für gelingendes Leben sind und wie sich diese ermöglichen lassen.
********
Das sind Ihre Aufgaben:
Forschungsarbeiten:
- Wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Forschungsschwerpunkte des Fachgebietes,
- Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung im Drittmittelprojekt „Gelingendes Leben durch Grundbildung und Alphabetisierung ermöglichen“ (GrAl)
- Entwicklung innovativer Lehrformate und Inhalte zur Implementierung in pädagogischen Lehrkonzepten
- Erprobung und Wirksamkeitsprüfung innerhalb verschiedener Zielgruppen zur Erarbeitung neuer Lehrangebote und Bildungsoptionen
- Vortrags- und Publikationsfähigkeit zum Forschungsgegenstand
- Erstellen von Beiträgen für Berichte und Präsentationen
- Erstellen einer Qualifikationsarbeit
- weitere forschungszugehörige administrative Aufgaben
****
Das bringen Sie mit:
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ universitäres Diplom/ gleichwertig) in einer für die Tätigkeit einschlägigen Fachrichtung (Erziehungswissenschaften, Soziale Arbeit, Sozialwissenschaften, Erwachsenenbildung bzw. vergleichbar).
Persönlich zeichnen Sie sich durch die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, Selbstständigkeit, Flexibilität und eine gute Kommunikationsfähigkeit aus.
Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Prof. Dr. Juliane Noack Napoles (E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) , Tel.: 0355 5818 414) sehr gerne zur Verfügung.
********
Das bieten wir Ihnen:
Die BTU bietet Ihnen hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Qualifikation und Forschung. Daneben bestehen viele Vorzüge des Wissenschaftsstandorts Cottbus–Senftenberg, der insbesondere durch seine Interdisziplinarität besticht, wie günstige Verkehrsanbindung nach Berlin oder Dresden und attraktive und preiswerte Wohnmöglichkeiten im Lausitzer Seenland.
Wenn Sie den Wandel in der Lausitz aktiv mitgestalten wollen, werden Sie ein Teil der BTU-Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Die BTU strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.
Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren (https://www-docs.b-tu.de/verwaltung/public/stellen/Hinweise_zum_Auswahlverfahren.pdf) auf der Internetseite der BTU.
Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 14.03.2025 an Frau Prof. Noack Napoles, Bereich Erziehungswissenschaften, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .
Cottbus
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) ist eine junge aufstrebende Universität und die einzige Technische Universität des Landes Brandenburg. Mit mehr als 1.500 Beschäftigten ist die BTU einer der größten Arbeitgeber in der Lausitz und kann hier vor allem durch ihre Vereinbarkeit von Beruf und Familie überzeugen. Die Lausitz ist Modellregion für die Transformation und den Strukturwandel. Der beschleunigte Ausbau der erneuerbaren Energien spielt dabei eine entscheidende Rolle. Konkrete Maßnahmen zur Verfahrensbeschleunigung sollen im Forschungsprojekt:
Lausitzer Kohletransformation – Maßnahmen zur Akzeptanzerhöhung und Verfahrensbeschleunigung (LaKo-MA)
untersucht werden. Ziel des Projektes ist die Unterstützung und Optimierung der planungs- und genehmigungsrechtlichen Prozesse für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien, vor dem Hintergrund der umfangreichen aktuellen Gesetzesänderungen. Dabei sollen die Akzeptanz für die Ausbauvorhaben erhöht und konkrete Fallbeispiele für Beteiligungsverfahren aufgezeigt werden. In diesem Rahmen erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald, dem Landesamt für Umwelt Brandenburg und ausgewählten Kommunen in der Lausitz.
Für die wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt „LaKo-MA“ ist am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Umwelt- und Planungsrecht in Cottbus folgende Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:
****
Akademische/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
befristet bis zum 31.12.2027, Vollzeit, E13 TV-L
********
Kennziffer: 35/25
********
Das sind Ihre Aufgaben:
- Analyse regionalplanerischer Inhalte im Rahmen des Verfahrens von Windvorrangflächen, Sicherung von Flächen für die erneuerbare Energieerzeugung
- Mitarbeit an Datenerhebungen und Raumbeobachtungen im Aufgabengebiet Teilregionalplan Windenergienutzung, welche im weiteren Genehmigungsverfahren zu einer Beschleunigung des Prozesses führen sollen
- Wissenschaftliche Begleitung und fachliche Mitwirkung bei der Verfahrensdurchführung und Änderung des Teilregionalplanes
- Analyse von Fragestellungen der Umweltauswirkungen im Rahmen der Aufstellung des Teilregionalplanes im Bereich der Bergbaufolgelandschaft
- Analyse und Prüfung der Verfahrensabläufe und eingereichter Antragsunterlagen auf Vollständigkeit und Plausibilität, um die Optimierung und Beschleunigung zu erreichen
- Zusammenarbeit und fachlicher Austausch mit kommunalen Gebietskörperschaften, zuständigen Behörden des Bundes und Landes, Institutionen und Verbänden
- Vortrags- und Publikationstätigkeit zum Forschungsgegenstand
****
Das bringen Sie mit:
Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ universitäres Diplom/ gleichwertig) in einer für die Tätigkeit einschlägigen Fachrichtung (Stadtplanung, Regionalplanung, Raumplanung, Umweltplanung, Geografie, Umweltingenieurwesen, Umwelt- und Planungsrecht oder vergleichbar).
Gute mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse in Deutsch werden vorausgesetzt.
Folgende Kenntnisse und/oder Erfahrungen sind wünschenswert:
- Regionalkenntnisse des Landes Brandenburg, insbesondere der Planungsregion Lausitz-Spreewald
- Erfahrungen in der Durchführung von Forschungsprojekten sowie in der Zusammenarbeit mit Planungs- und Genehmigungsbehörden sowie Verbänden
Ein ausgeprägtes Interesse an wissenschaftlichen Arbeiten, verbunden mit dem Wunsch zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung, eine selbständige, zielorientierte und vorausschauende Arbeitsweise, Flexibilität sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit runden Ihr Profil ab.
Als Ansprechpartnerin für weiterführende Informationen steht Ihnen Frau Muschka gerne zur Verfügung. (E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) ).
********
Das bieten wir Ihnen:
Die BTU bietet Ihnen hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Qualifikation und Forschung. Daneben bestehen viele Vorzüge des Wissenschaftsstandorts Cottbus–Senftenberg, der insbesondere durch seine Interdisziplinarität besticht.
Weiterhin besteht die Möglichkeit zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung, wie Home-Office, um eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen und durch mehr Selbstverantwortung bei der Gestaltung und Durchführung Ihrer Arbeit eine höhere Zufriedenheit zu erreichen.
Wenn Sie den Wandel in der Lausitz, insbesondere in einem hochaktuellen Aufgabengebiet, aktiv mitgestalten wollen, werden Sie ein Teil der BTU- Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Die BTU strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.
Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren (https://www-docs.b-tu.de/verwaltung/public/stellen/Hinweise_zum_Auswahlverfahren.pdf) auf der Internetseite der BTU.
Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument (max. 5 MB) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 28.03.2025 an Frau Muschka, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .
Cottbus
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) ist eine junge aufstrebende Universität und die einzige Technische Universität des Landes Brandenburg. Mit mehr als 1.500 Beschäftigten ist die BTU einer der größten Arbeitgeber in der Lausitz und kann hier vor allem durch ihre Vereinbarkeit von Beruf und Familie überzeugen.
In der Fakultät 6 für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung ist im Fachgebiet Kulturmanagement in Cottbus folgende Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:
****
Akademische/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (Qualifikationsstelle)
befristet für 4 Jahre, Teilzeit 50 v. H., E 13 TV-L
********
Kennziffer: 26/25
********
Die Stelle ist dem Forschungsschwerpunkt „Everyday Cultural Diplomacy – Kulturarbeit und kulturelle Kooperation in fragilen Gefügen“ zugeordnet.
********
Das sind Ihre Aufgaben:
Mitarbeit in der Lehre, einschließlich:
- Beteiligung an der Erfüllung der Lehraufgaben des Fachgebietes nach inhaltlichen und methodischen Vorgaben, derzeit für die internationalen Studiengänge World Heritage Studies (MA), Heritage Conversation and Site Management (MA) sowie die deutschsprachigen Studiengänge Bau- und Kunstgeschichte (BA/MA), zur Vermittlung von Fachwissen, praktischen Fertigkeiten und zur Unterweisung in der Anwendung wissenschaftlicher Methoden
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung/Auswertung von Übungen und Praktika
- Mitarbeit bei der Vorbereitung von Vorlesungen und Seminaren sowie weitere lehrzugehörige administrative Aufgaben
- Erarbeitung/Fortschreibung von Lehrmaterialien, Hilfsmitteln und Aufgabensammlungen
- Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von mündlichen und schriftlichen Prüfungen
- Beteiligung an der Betreuung von studentischen Studien- und Abschlussarbeiten
Forschungsarbeiten:
- wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Forschungsschwerpunkte des Fachgebietes
- Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung von Drittmittelprojekten (z. B. BMBF, DFG, Industrieprojekte)
- Vortrags- und Publikationstätigkeit zum Forschungsgegenstand
- Erstellung von Beiträgen für Berichte und Präsentationen
- eigene vertiefte wissenschaftliche Arbeit zur Vorbereitung einer Promotion oder zur Erbringung zusätzlicher wissenschaftlicher Leistungen im Umfang von mindestens einem Drittel der jeweiligen Arbeitszeit
- weitere forschungszugehörige administrative Aufgaben
********
Das bringen Sie mit:
Für die Promotion wird ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ universitäres Diplom/ gleichwertig) in einer für die Tätigkeit einschlägigen Fachrichtung (Kultur-/ Sozialanthropologie, Europäische Ethnologie/ Empirische Kulturwissenschaft, Kulturmanagement, (World) Heritage Studies bzw. vergleichbar) vorausgesetzt.
Folgende Kenntnisse und/oder Erfahrungen sind wünschenswert:
- fundierte Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
- Kenntnisse in einer der folgenden Sprachen: Ukrainisch, Bosnisch/ Kroatisch/ Serbisch, Russisch, Arabisch oder Farsi
- Erfahrungen mit ethnografischen Forschungsmethoden
- Interesse an theoretischen Grundlagen und Praxis der Kulturarbeit und kultureller Kooperation in Kontexten von Kriegen, autoritären Transformationen und multiplen Krisen
- praktische Erfahrungen im Kulturmanagement und/oder internationalen kulturellen Projektarbeit
Persönlich zeichnen Sie sich durch die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, Selbstständigkeit, Flexibilität und eine gute Kommunikationsfähigkeit aus.
Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Prof. Dr. Jens Adam (E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) , Tel.: 0355 69-3065) sehr gerne zur Verfügung.
****
Das bieten wir Ihnen:
Die BTU bietet Ihnen hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Qualifikation und Forschung. Daneben bestehen viele Vorzüge des Wissenschaftsstandorts Cottbus–Senftenberg, der insbesondere durch seine Interdisziplinarität besticht, wie günstige Verkehrsanbindung nach Berlin oder Dresden und attraktive und preiswerte Wohnmöglichkeiten im Lausitzer Seenland.
Wenn Sie den Wandel in der Lausitz aktiv mitgestalten wollen, werden Sie ein Teil der BTU- Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Die BTU strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.
Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren (https://www-docs.b-tu.de/verwaltung/public/stellen/Hinweise_zum_Auswahlverfahren.pdf) auf der Internetseite der BTU.
Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 25.03.2025 an den Dekan der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .
Cottbus
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) ist eine junge aufstrebende Universität und die einzige Technische Universität des Landes Brandenburg. Mit mehr als 1.500 Beschäftigten ist die BTU einer der größten Arbeitgeber in der Lausitz und kann hier vor allem durch ihre Vereinbarkeit von Beruf und Familie überzeugen.
In der Fakultät 6 für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung ist im Fachgebiet Kulturmanagement in Cottbus folgende Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:
****
Akademische/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (Qualifikationsstelle)
befristet für 4 Jahre, Teilzeit 50 v. H., E 13 TV-L
********
Kennziffer: 28/25
********
Die Stelle ist dem Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Infrastrukturen im Kontext von regionalem Strukturwandel und Energietransformation“ zugeordnet.
********
Das sind Ihre Aufgaben:
Mitarbeit in der Lehre, einschließlich:
- Beteiligung an der Erfüllung der Lehraufgaben des Fachgebietes nach inhaltlichen und methodischen Vorgaben, derzeit für die internationalen Studiengänge World Heritage Studies (MA), Heritage Conversation and Site Management (MA) sowie die deutschsprachigen Studiengänge Bau- und Kunstgeschichte (BA/MA), zur Vermittlung von Fachwissen, praktischen Fertigkeiten und zur Unterweisung in der Anwendung wissenschaftlicher Methoden
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung/Auswertung von Übungen und Praktika
- Mitarbeit bei der Vorbereitung von Vorlesungen und Seminaren sowie weitere lehrzugehörige administrative Aufgaben
- Erarbeitung/Fortschreibung von Lehrmaterialien, Hilfsmitteln und Aufgabensammlungen
- Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von mündlichen und schriftlichen Prüfungen
- Beteiligung an der Betreuung von studentischen Studien- und Abschlussarbeiten
Forschungsarbeiten:
- wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Forschungsschwerpunkte des Fachgebietes
- Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung von Drittmittelprojekten (z. B. BMBF, DFG, Industrieprojekte)
- Vortrags- und Publikationstätigkeit zum Forschungsgegenstand
- Erstellung von Beiträgen für Berichte und Präsentationen
- eigene vertiefte wissenschaftliche Arbeit zur Vorbereitung einer Promotion oder zur Erbringung zusätzlicher wissenschaftlicher Leistungen im Umfang von mindestens einem Drittel der jeweiligen Arbeitszeit
- weitere forschungszugehörige administrative Aufgaben
********
Das bringen Sie mit:
Für die Promotion wird ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ universitäres Diplom/ gleichwertig) in einer für die Tätigkeit einschlägigen Fachrichtung (Kultur-/Sozialanthropologie, Europäische Ethnologie/ Empirische Kulturwissenschaft, Kulturmanagement, Kulturgeographie, (World) Heritage Studies bzw. vergleichbar) vorausgesetzt.
Folgende Kenntnisse und/oder Erfahrungen sind wünschenswert:
- fundierte Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
- Kenntnisse der polnischen Sprache
- Interesse an internationalen wissenschaftlichen Diskussionen etwa zu „extractive capitalism/post-extractivism“, „habitability“, „Anthropology of Policy“ oder „heritage making“
Persönlich zeichnen Sie sich durch die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, Selbstständigkeit, Flexibilität und eine gute Kommunikationsfähigkeit aus.
Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Prof. Dr. Jens Adam (E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) , Tel.: 0355 69-3065) sehr gerne zur Verfügung.
****
Das bieten wir Ihnen:
Die BTU bietet Ihnen hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Qualifikation und Forschung. Daneben bestehen viele Vorzüge des Wissenschaftsstandorts Cottbus–Senftenberg, der insbesondere durch seine Interdisziplinarität besticht, wie günstige Verkehrsanbindung nach Berlin oder Dresden und attraktive und preiswerte Wohnmöglichkeiten im Lausitzer Seenland.
Wenn Sie den Wandel in der Lausitz aktiv mitgestalten wollen, werden Sie ein Teil der BTU- Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Die BTU strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.
Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren (https://www-docs.b-tu.de/verwaltung/public/stellen/Hinweise_zum_Auswahlverfahren.pdf) auf der Internetseite der BTU.
Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 25.03.2025 an den Dekan der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])