Technische Assistentin / Technischer Assistent (m/w/d) Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen - Standort Quedlinburg Bewerbungsfrist: 31. März 2025 für die Kennziffer: QLB-ZG-TA-01-25 MapAV1 Zum Projekt Technische Assistenz im bilateralen Forschungsprojekt „Feinkartierung von Resistenzen gegen das Asparagus Virus 1 (AV1) in Introgressionslinien des Gartenspargels basierend auf interspezifischen Hybriden von A. officinalis x A. prostratus und A. officinalis x A. amarus” MapAV1 Ihre Aufgaben · Anlage und Betreuung von Resistenztests zur Phänotypisierung von Spargelintrogressionslinien mittels vektorbasierter Virusübertragung in Klimakammern; · Durchführung von molekularbiologischen Arbeiten (DNA und RNA Extraktion, cDNA-Erstellung und PCR), sowie serologischen Virusnachweis (ELISA); · Vorbereitung mikroskopischer Präparate zur Untersuchung einer möglichen hypersensitiven Reaktion; · Erstellen von Versuchsprotokollen und Vorauswertung von Ergebnissen in Excel. Sie haben · eine abgeschlossene Ausbildung als Technische Assistentin/technischer Assistent oder eine Ausbildung als Biologielaborant/in oder eine gleichwertige Qualifikation, möglichst mit Berufserfahrung; · vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen im molekularbiologischen Bereich (DNA, RNA); · Erfahrung in der Anlage und Durchführung von Versuchen mit Pflanzen und Insekten (Klimakammer); · Basis-Erfahrungen mit der Mikroskopie; · gute Kenntnisse mit Microsoft-Office Programmen, u.a. Excel; · eine exakte und selbständige Arbeitsweise, technisches Verständnis, Teamfähigkeit und englische Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt. Wir bieten · eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung. · eine für 36 Monate befristete Teilzeitbeschäftigung mit 19,50 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt, vorbehaltlich der Mittelbewilligung. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Ost (TVöD-Ost). · entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe E 6 TVöD. · einen Eintritt zum 1. Mai 2025. Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie (<a href="https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/2021_auditberufundfamilie_ZertifikatPortr%C3%A4t.pdf" target="_blank" rel="nofollow">https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/2021_auditberufundfamilie_ZertifikatPortr%C3%A4t.pdf</a>) . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (<a href="https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf" target="_blank" rel="nofollow">https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf</a>) . Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden. Mehr Informationen Dr. Janine König Tel.: +49 (0) 3946 47-3092 E-Mail: <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>) Online bewerben Bewerben Sie sich bitte bis zum 31. März 2025**** über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt". Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (<a href="https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki" target="_blank" rel="nofollow">https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki</a>/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen. Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter <a href="https://www.interamt.de/koop/app/registrieren" target="_blank" rel="nofollow">https://www.interamt.de/koop/app/registrieren</a> (<a href="https://www.interamt.de/koop/app/registrieren" target="_blank" rel="nofollow">https://www.interamt.de/koop/app/registrieren</a>) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>) . Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen. Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: <a href="https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote" target="_blank" rel="nofollow">https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote</a> (<a href="https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote" target="_blank" rel="nofollow">https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote</a>) .
Anfangsdatum
2025-05-01
Janine König
Erwin-Baur-Str. 27
6484
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Erwin-Baur-Str. 27, 06484 Quedlinburg, Deutschland, Sachsen-Anhalt
Bewerben über
Quedlinburg
Technische Assistentin / Technischer Assistent (m/w/d)
Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen - Standort Quedlinburg
Bewerbungsfrist: 31. März 2025 für die Kennziffer: QLB-ZG-TA-01-25 MapAV1
Zum Projekt
Technische Assistenz im bilateralen Forschungsprojekt „Feinkartierung von Resistenzen gegen das Asparagus Virus 1 (AV1) in Introgressionslinien des Gartenspargels basierend auf interspezifischen Hybriden von A. officinalis x A. prostratus und A. officinalis x A. amarus” MapAV1
Ihre Aufgaben
· Anlage und Betreuung von Resistenztests zur Phänotypisierung von Spargelintrogressionslinien mittels vektorbasierter Virusübertragung in Klimakammern;
· Durchführung von molekularbiologischen Arbeiten (DNA und RNA Extraktion, cDNA-Erstellung und PCR), sowie serologischen Virusnachweis (ELISA);
· Vorbereitung mikroskopischer Präparate zur Untersuchung einer möglichen hypersensitiven Reaktion;
· Erstellen von Versuchsprotokollen und Vorauswertung von Ergebnissen in Excel.
Sie haben
· eine abgeschlossene Ausbildung als Technische Assistentin/technischer Assistent oder eine Ausbildung als Biologielaborant/in oder eine gleichwertige Qualifikation, möglichst mit Berufserfahrung;
· vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen im molekularbiologischen Bereich (DNA, RNA);
· Erfahrung in der Anlage und Durchführung von Versuchen mit Pflanzen und Insekten (Klimakammer);
· Basis-Erfahrungen mit der Mikroskopie;
· gute Kenntnisse mit Microsoft-Office Programmen, u.a. Excel;
· eine exakte und selbständige Arbeitsweise, technisches Verständnis, Teamfähigkeit und englische Sprachkenntnisse
werden vorausgesetzt.
Wir bieten
· eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.
· eine für 36 Monate befristete Teilzeitbeschäftigung mit 19,50 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt, vorbehaltlich der Mittelbewilligung. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Ost (TVöD-Ost).
· entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe E 6 TVöD.
· einen Eintritt zum 1. Mai 2025.
Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/2021_auditberufundfamilie_ZertifikatPortr%C3%A4t.pdf) . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .
Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.
Mehr Informationen
Dr. Janine König
Tel.: +49 (0) 3946 47-3092
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])
Online bewerben
Bewerben Sie sich bitte bis zum 31. März 2025**** über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".
Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.
Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .
Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.
Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.
Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .
Quedlinburg
Technische Assistentin / technischer Assistent (m/w/d)
Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz - Standort Quedlinburg
Bewerbungsfrist: 28. Februar 2025 für die Kennziffer: QLB-RS-TA-01-25
Zum Projekt
Mitarbeit im abwechslungsreichen Forschungsprojekt „Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Ackerbohnen gegenüber den Erregern der Leguminosenmüdigkeit und den Befall der Schwarzen Ackerbohnenblattlaus und Grünen Erbsenblattlaus“ als Teil eines Projektkonsortiums aus Wissenschaft und Praxis.
Ihre Aufgaben
· Anlage und Betreuung von Klimakammer- und Gewächshausversuchen u.a. zur Erfassung der Anfälligkeit von Ackerbohnen gegenüber pilzlichen Pathogenen sowie Blattläusen;
· Anzucht von Pilzen und Blattläusen im Gewächshaus für Resistenztests;
· Vorbereitung und Durchführung von Verhaltensuntersuchungen von Blattläusen u.a. mittels Videotracking sowie Vermehrungsversuchen im Rahmen der Resistenzversuche;
· Inokulation mit für die Leguminosenmüdigkeit in Verbindung stehenden Pathogenen wie z.B. Fusarium spec.;
· Bonitur im Feld und Gewächshaus;
· Aufbereitung von Daten und Auswertung dieser mittels deskriptiver Statistik;
· Mitarbeit bei der Datenarchivierung nach FAIR Standards.
Sie haben
· eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur technischen Assistenten/Assistentin bzw. Biologielaborant/in oder eine gleichwertige Qualifikation mit einschlägiger Berufserfahrung;
· Erfahrungen in der Anlage und Durchführung von Versuchen mit Pflanzen und pilzlichen Pathogenen und/oder Insekten;
· Kenntnisse und Erfahrungen in einem der folgenden Bereichen Phytopathologie, Pflanzenphysiologie, Entomologie sowie mit molekularen Methoden;
· sicherer Umgang mit Microsoft-Office-Programmen, insbesondere Excel;
· exakte, selbstständige Arbeitsweise, technologisches Verständnis, Teamfähigkeit;
· möglichst englische Sprachkenntnisse.
Wir bieten
· eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.
· eine bis zum 31. Januar 2028 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 29,25 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost).
· entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe E 6 TVöD.
· einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.
Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/2021_auditberufundfamilie_ZertifikatPortr%C3%A4t.pdf) . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .
Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.
Mehr Informationen
Dr. Torsten Will; Dr. Albrecht Serfling
Tel.: +49 (0) 3946 47-3632, - 3621
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) ; [email protected] (https://mailto:[email protected])
Online bewerben
Bewerben Sie sich bitte bis zum 28. Februar 2025**** über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".
Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.
Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .
Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.
Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.
Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .
Quedlinburg
Technische Assistentin / Technischer Assistent (m/w/d)
Institut für die Sicherheit biotechnologischer Verfahren bei Pflanzen - Standort Quedlinburg
Bewerbungsfrist: 3. Mai 2024 für die Kennziffer: QLB-SB-TA-02-24
Zum Projekt
Mitarbeit im drittmittelfinanzierten Projekt NA-WIR „Neue Arzneipflanzen und Wirkstoffe aus Sachsen-Anhalt“
Ihre Aufgaben
· Anlage, Betreuung und Beprobung von Feld- und Gewächshausversuchen;
· molekularbiologische Arbeiten (DNA-Isolierung, PCR, Klonierung, Sequenzierung);
· Probenaufarbeitung für weiterführende Analyse;
· Durchführung und Dokumentation von Kreuzungsserien;
· zytologische Untersuchungen;
· Dokumentation von Versuchen und Bonituren;
· Anleitung von Hilfskräften.
Sie haben
· eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum technischen Assistentin/en bzw. Biologielaborant/in mit einschlägiger Berufserfahrung oder eine gleichwertige Qualifikation bzw. nachgewiesene langjährige Berufserfahrung;
· Erfahrung im Feldversuchswesen;
· Grundkenntnisse in Botanik;
· Kenntnisse zytologischer Methoden und Mikroskopie-Kenntnisse;
· Bereitschaft zur Aneignung, Etablierung und Optimierung neuer Methoden;
· sicherer Umgang mit Office-Software (Excel, Word);
· mehrjährige Berufserfahrung und die Fähigkeit zum selbstständigen und teamorientierten Arbeiten;
· Erfahrung in der Anleitung von Hilfskräften;
· Führerschein PKW und Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen.
Wir bieten
· eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.
· eine bis zum 31. Dezember 2028 befristete Vollzeitbeschäftigung mit 39,0 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost
(TVöD-Ost).
· entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe E 7 TVöD.
· einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.
Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.
Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Das Julius Kühn-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/2021_auditberufundfamilie_ZertifikatPortr%C3%A4t.pdf) . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .
Mehr Informationen
Dr. Katja Thiele
Tel.: +49 (0) 3946 47-3310
E-Mail: [email protected]
Online bewerben
Bewerben Sie sich bitte bis zum 3. Mai 2024**** über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".
Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.
Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .
Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.
Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.
Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .
Quedlinburg
Technische Assistentin / Technischer Assistent (m/w/d)
Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen - Standort Quedlinburg
Bewerbungsfrist: 31. März 2024 für die Kennziffer: QLB-ZG-TA-04-24 DiPlanD
Zum Projekt
Das Verbundprojekt „DiPlanD: Nachhaltig erzeugtes veganes Vitamin D3 und Cholesterol aus Nierembergia repens“ ist verankert in der „Modellregion der Bioökonomie zur Digitalisierung der pflanzlichen Wertschöpfungskette im Mitteldeutschen Revier in Sachsen-Anhalt (DiP)“. Am JKI erfolgt die erste züchterische Bearbeitung dieses Nachtschattengewächses zur Erhöhung des Gehalts von Dehydrocholesterol und zur Verbesserung agronomischer Merkmale. Neben der Materialsichtung und -entwicklung werden züchtungsmethodische Fragestellungen (Blütenbiologie, Kreuzbarkeit, Heterosis) sowie genetische Fragestellungen (Ploidie, Genomassemblierung, genetische Variabilität, Heritabilität der Zielmerkmale etc.) bearbeitet. Finales Ziel ist es, eine neue Kulturart mit hoher Wertschöpfung zur regionalen Produktion zu etablieren.
Ihre Aufgaben
• Durchführung von molekularbiologischen Arbeiten: DNA- und RNA-Extraktion und Qualitätskontrolle, Flow-Cytometrie, mikroskopische Untersuchungen der Chromosomen;
• selbstständige Durchführung von inhaltsstofflichen Analysen: u.a. Extraktionen, Destillationen, NIRS;
• Durchführung von Kreuzungen;
• Mitarbeit bei der Pflanzung, Pflege und Ernte von Feld- und Gewächshausversuchen;
• Vor- und Aufbereitung von Gewebe- oder Saatgut-Proben;
• Datendokumentation mittels MS-Office-Anwendungen.
Sie haben
• eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum technischen Assistentin/en (möglichst BTA) bzw. Biologielaborant/in oder Pflanzentechnologin/e möglichst mit einschlägiger Berufserfahrung oder eine gleichwertige Qualifikation;
• mehrjährige Erfahrungen in der Anlage und Betreuung von Labor- und Feldversuchen;
• grundlegende Kenntnisse züchtungsmethodischer Arbeitsweisen;
• EDV-Kenntnisse zur Eingabe der Versuchsdaten und zur Vorbereitung von Datenauswertungen, insbesondere MS-Office-Programme;
• Bereitschaft zur Arbeit auf dem Feld;
• eine gute Teamfähigkeit, sind motiviert, flexibel und arbeiten selbstständig;
• einen Führerschein der Klasse B (III) und die Bereitschaft zur eigenständigen Durchführung von Dienstreisen mit dem Dienstkraftfahrzeug.
Wir bieten
• eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.
• eine bis zum 31. Dezember 2028 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 19,50 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt, vorbehaltlich der Mittelbereitstellung. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost).
• entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe E 7 TVöD.
• einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.
Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.
Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Das Julius Kühn-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier.
Mehr Informationen
Dr. Daniel von Maydell
Tel.: +49 (0) 3946 47-3093
E-Mail: [email protected]
Online bewerben
Bewerben Sie sich bitte bis zum 31. März 2024 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".
Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier. Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.
Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren. Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected].
Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.
Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.
Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote
Quedlinburg
Technische Assistentin/technischer Assistent (m/w/d)
Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen - Standort Quedlinburg
Bewerbungsfrist: 29. Januar 2024 für die Kennziffer: QLB-ZG-TA-01-24 NWG-Arzneipflanzen
Ihre Aufgaben
Die „Nachwuchsforschergruppe Arzneipflanzen – NWG Arzneipflanzen“ befasst sich mit der Optimierung ökono¬misch relevanter Merkmale bei den Arzneipflanzenarten Johanniskraut und Anis. Darüber hinaus werden übergreifend für unterschiedliche Arten drängende phytopathologische Fragestellungen behandelt und Möglichkeiten untersucht für die Nutzung bioaktiver sekundärer Inhaltstoffe im Hinblick auf Aspekte des Pflanzenschutzes.
• Anlage u. Pflege von Gewächshaus- und Freilandversuchen;
• Durchführung von Arbeiten zur Charakterisierung der rele¬vanten Merkmale im Versuchsfeld u. in der Droge;
• Durchführung molekularer Charakterisierungen u. Führung eines In-vitro-Depots;
• Unterstützung bei Arbeiten zur Analytik sekundärer Inhalts¬stoffe mit Methoden zur Schnellbestimmung. Diese Arbei¬ten erfordern enge Absprachen mit Spezialisten für Analytik an unterschiedlichen Standorten des JKI;
• Organisation aller Material- und Datenübergaben zwischen den Projektpartnerinnen und Projektpartnern; eingeschlossen ist die Durchführung von Dienstreisen, die auch mehrtägig sein können zum Materialtransport im Kleintransporter als Selbstfahrerin oder Selbstfahrer;
• Dokumentation aller Versuchsdaten und Ergebnisse mit Hilfe elektronischer Verfahren, eingeschlossen selbstständiger Umgang mit Datenbanksystemen (LIMS);
• Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse aller Untersuchungen.
Sie haben
• eine abgeschlossene Ausbildung als technische/r Assistent/in bzw. Biologielaborant/in mit einschlägiger Berufserfahrung oder gleichwertige Qualifikation;
• Erfahrungen in der Anlage und Betreuung von Feldversuchen;
• Erfahrungen in der Versuchsdokumentation und in der Anwendung von Computerprogrammen (Excel, Schreibprogramme) und Datenbanksystemen;
• Kenntnisse von Anbau, Ernte und Verarbeitung von in Deutschland angebauten Arznei- und Gewürzpflanzen (AGP);
• Kenntnis der gesetzlichen Vorgaben für die Nutzung von AGP;
• hohe Motivation bei Laborarbeiten, wie Arbeiten im Gewächshaus und Versuchsfeld unter strapaziösen Wetterbedingungen. Darüber hinaus ist außerordentliche Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität notwendig;
• Begeisterung an der Mitarbeit in einem jungen Team von fünf Doktorandinnen sowie Doktoranden und einer Leiterin an drei Standorten des JKI;
• mindestens den Führerschein Klasse B und Freude an der Ausführung von Fahraufträgen mit Kleintransportern und Kleinbussen (bis 8 Personen) sowie an der Durchführung häufiger und mehrtägiger Dienstreisen.
Wir bieten
• eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.
• eine bis zum 31. Mai 2025 befristete Vollzeitbeschäftigung mit 39,0 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost).
• entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe E 7 TVöD.
• einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.
Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.
Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Das Julius Kühn-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier.
Mehr Informationen
Dr. Frank Marthe
Tel.: +49 (0) 3946 47-3000 bzw. +49 (0) 176 966 06 308
E-Mail: [email protected]
Online Bewerben
Bewerben Sie sich bitte bis zum 29. Januar 2024 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".
Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier. Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.
Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren. Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected].
Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.
Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.
Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote.
Quedlinburg
Technische Assistentin / Technischer Assistent (m/w/d)
Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz - Standort Quedlinburg
Bewerbungsfrist: 30. November 2023 für die Kennziffer: QLB-RS-TA-05-23
Zum Projekt
Das Julius Kühn-Institut (JKI) führt im Rahmen der Eiweißpflanzenstrategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft für die Züchtung leistungsfähiger Leguminosensorten das Projekt „Evaluierung genetischer Ressourcen zur züchterischen Verbesserung von Winterlinsen für den Mischfruchtanbau (WiLGeR)“ durch. Zusammen mit der Deutschen Genbank in Gatersleben und Partnern aus dem ökologischen Landbau und der Ökozüchtung werden Zucht- und Genbankmaterial von Linsen auf Winterhärte und Mischkultureignung, sowie potentielle Mischungspartner auf Stützfruchteignung geprüft.
Ihre Aufgaben
• landwirtschaftlich-technische Betreuung des Projektes am Standort Quedlinburg;
• Anlage, Pflege und Betreuung von Feld- und Topfversuchen zur Vermehrung, Charakterisierung und Evaluierung von Zucht- und Genbankmaterial im Freiland;
• Durchführung von Zählungen, Messungen und Bonituren phänologischer und morphologischer Merkmale, der Bestandesarchitektur und Ertragsbildung sowie des Auftretens von Schaderregern;
• Dokumentation der Versuchsdaten und Zuarbeit bei der Versuchsauswertung und Berichterstattung;
• Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Vorbereitung und Betreuung von Demonstrationsparzellen und Unterstützung der Standbetreuung auf Ökofeldtagen, am Tag der offenen Tür u.a.)
Sie haben
• eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum technischen Assistentin/Assistenten, vorzugsweise LTA, aber auch BTA bzw. gleichwertige Qualifikation;
• Erfahrungen im Feldversuchswesen;
• Erfahrung mit der Durchführung von Bonituren, Messungen und Ernten im Freiland und in der Dokumentation von Versuchsdaten; Erfahrungen mit morphologischen Deskriptoren vorzugsweise bei Leguminosen wären von Vorteil;
• gute Kenntnisse im Umgang mit MS Office (einschließlich MS-Access); Erfahrungen im Umgang mit mobilen Datenerfassungsgeräten (Tablets) wären von Vorteil;
• einen Führerschein der Klasse B (III) und die Bereitschaft zum Führen von Dienstfahrzeugen;
• Bereitschaft zu Mehrarbeit während vegetations- und witterungsbedingter Arbeitsspitzen.
Die vorgenannten Aufgaben setzen Bereitschaft und körperliche Voraussetzungen für die Arbeit im Freien voraus; Teamfähigkeit, Mobilität, Flexibilität und selbstständiges Arbeiten werden vorausgesetzt.
Wir bieten
• eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.
• eine bis zum 30. November 2026 befristete Vollzeitbeschäftigung mit 39,0 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
• entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe E 7 TVöD.
• einen Eintritt zum 1. März 2024.
Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.
Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Das Julius Kühn-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier.
Mehr Informationen
Dr. Christoph Germeier
Tel.: +49 (0) 3946 47-3607
E-Mail: [email protected]
Online bewerben
Bewerben Sie sich bitte bis zum 30. November 2023 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".
Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen
des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier. Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.
Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren. Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected].
Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.
Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Hauptverwaltung, Erwin-Baur-Straße 27,
06484 Quedlinburg.
Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote.