Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) (Bibliothekar/in)

ARBEIT
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) (Bibliothekar/in) in Bremen

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) (Bibliothekar/in) in Bremen, Deutschland

Stellenangebot als Bibliothekar/in in Bremen , , Deutschland

Stellenbeschreibung

 
PANGAEA (Data Publisher for Earth and Environmental Sciences <a href="http://www.pangaea.de" target="_blank" rel="nofollow">www.pangaea.de</a>) wird gemeinschaftlich vom Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (MARUM) der Universität Bremen sowie dem Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) betrieben.&nbsp;&nbsp;PANGAEA ermöglicht die Langzeitarchivierung, Publikation und Weiterverbreitung von wissenschaftlichen Daten und stellt das wissenschaftliches Datenmanagement für Projekte und Institute bereit.

Zur Verstärkung unseres Teams am Dienstort MARUM in Bremen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) Entgeltgruppe 13 TV-L längstens bis zum 31.12.2027 (gem. § 2 WissZeitVG) in Vollzeit (39,2 Wstd.)&nbsp;&nbsp;zu vergeben.

Die Stelle ist an das von der EU finanzierte Projekt EOSC EDEN gebunden.&nbsp;&nbsp;Ziel dieses Projektes ist die Schaffung eines Rahmenwerkes, von Werkzeugen und einer Infrastruktur für die langfristige Datenarchivierung und -kuratierung in Europa.&nbsp;&nbsp;Die Arbeiten sind im wissenschaftlichen Forschungsumfeld der Daten- und Informationswissenschaften zur digitalen Erhaltung angesiedelt, insbesondere im Zusammenhang mit erd- und umweltwissenschaftlichen Daten, die von PANGAEA (Data Publisher for Earth and Environmental Sciences <a href="http://www.pangaea.de" target="_blank" rel="nofollow">www.pangaea.de</a>) verwaltet werden.

Zu den besonderen Aufgaben gehören: ● Wissenschaftliche Analyse und Entwicklung von Rahmenwerken, Richtlinien und Praktiken zur Identifizierung, Auswahl und Bewertung von Datenobjekten, die sich für die langfristige digitale Aufbewahrung eignen.
● Wissenschaftliche Konzeption und Umsetzung von Algorithmen zur Implementierung dieser Werkzeuge wie z. B. eines Kataloges für Langzeitarchivierungsdienste sowie Tools zur Unterstützung der automatisierten Kuration und Qualitätssicherung (z.B. Auswahl, Bewertung geeigneter Daten- bzw. Dateitypen, Abwehr schädlicher Inhalte).
● Definition von allgemeinen Systemanforderungen und -spezifikationen von Diensten und Werkzeugen zur Umsetzung und Unterstützung dieses Rahmenwerkes unter Berücksichtigung internationaler Standards.
● Wissenschaftliches Projektmanagement.
● Zusammenarbeit mit Partnern aus dem Europäischen Umfeld für wissenschaftliche Datenarchive, um gemeinsam gezielte Lösungen für die Langzeitdatenarchivierung zu entwickeln.
● Dokumentation und Präsentation von Projektergebnissen im Rahmen von wissenschaftlichen Kongressen und Fachveranstaltungen sowie Publikation der Ergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften.

Ihr Profil: ● Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) der Bibliotheks- und Informationswissenschaften oder der Natur- oder Ingenieurswissenschaften mit nachweisbaren Programmier- und Datenbankkenntnissen, oder eines verwandten Fachgebiets.&nbsp;&nbsp;Eine Promotion in den genannten Gebieten ist von Vorteil.
● Fachkenntnisse in den Bereichen digitale Langzeitarchivierung und des Managements von wissenschaftlichen Daten.
● Kenntnisse zu einschlägigen Rahmenwerken und Standards für die Langzeitarchivierung wie z.B. FAIR oder OAIS.
● Erfahrungen mit wissenschaftlichen Metadaten- und Datenformaten sowie Ontologien.
● Kenntnisse in der Python-Programmierung, idealerweise Vorerfahrungen aus dem Bereich Digital Preservation oder Data Curation Workflows.
● Ausgeprägte Fähigkeiten zur Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams und internationalen Interessengruppen.
● Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
● Ausgezeichnete analytische, organisatorische und kommunikative Fähigkeiten mit Erfahrung in der Erstellung von Richtlinien und technischer Dokumentation.

Allgemeine Hinweise: Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung vor 50 Jahren ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt.&nbsp;&nbsp;Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial.&nbsp;&nbsp;Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des Forschenden Lernens und eine ausgeprägte Orientierung an Interdisziplinarität.&nbsp;&nbsp;Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich.

Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus.&nbsp;&nbsp;In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität.
Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut, Neues zu wagen, in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander.&nbsp;&nbsp;Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt.

Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule.&nbsp;&nbsp;Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Da die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in der Wissenschaft zu erhöhen, werden Frauen besonders ermutigt, sich zu bewerben.

Schwerbehinderten Menschen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Rückfragen richten Sie gerne an: <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a> Richten Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweise, Zeugnisse) unter Angabe der Kennziffer A115-25 in einer PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg bis zum 05.03.2025 an <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a> oder postalisch an Universität Bremen PANGAEA, z.Hd.&nbsp;&nbsp;2
28359 Bremen

Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen)
einzureichen, da wir sie nicht zurücksenden können.&nbsp;&nbsp;Sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.

Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.


Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber: 
Erweiterte Kenntnisse: Präsentation, Projektmanagement, Software-Implementierung, Analyse, Entwicklung, Informationswissenschaften
Europa.eu

Europa.eu

Anfangsdatum

2025-02-12

Erforderliche Sprachen
Deutsch
Englisch

Universität Bremen

Bibliothekstr. 1 - 3

28359

Universität Bremen, Bibliothekstr. 1 - 3, 28359 Bremen, Deutschland, Bremen

http://www.uni-bremen.de

Universität Bremen Logo
Veröffentlicht:
2025-02-13
UID | BB-67ada7eed9e0a-67ada7eed9e0b
Europa.eu

Bewerbungsdetails

Bewerben über

Auf der Quellwebseite
Europa.eu

Ähnliche Stellen

ARBEIT

Bibliothekar/in

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) (Bibliothekar/in)

Bremen


PANGAEA (Data Publisher for Earth and Environmental Sciences www.pangaea.de) wird gemeinschaftlich vom Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (MARUM) der Universität Bremen sowie dem Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) betrieben.  PANGAEA ermöglicht die Langzeitarchivierung, Publikation und Weiterverbreitung von wissenschaftlichen Daten und stellt das wissenschaftliches Datenmanagement für Projekte und Institute bereit.

Zur Verstärkung unseres Teams am Dienstort MARUM in Bremen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) Entgeltgruppe 13 TV-L längstens bis zum 31.12.2027 (gem. § 2 WissZeitVG) in Vollzeit (39,2 Wstd.)  zu vergeben.

Die Stelle ist an das von der EU finanzierte Projekt EOSC EDEN gebunden.  Ziel dieses Projektes ist die Schaffung eines Rahmenwerkes, von Werkzeugen und einer Infrastruktur für die langfristige Datenarchivierung und -kuratierung in Europa.  Die Arbeiten sind im wissenschaftlichen Forschungsumfeld der Daten- und Informationswissenschaften zur digitalen Erhaltung angesiedelt, insbesondere im Zusammenhang mit erd- und umweltwissenschaftlichen Daten, die von PANGAEA (Data Publisher for Earth and Environmental Sciences www.pangaea.de) verwaltet werden.

Zu den besonderen Aufgaben gehören: ● Wissenschaftliche Analyse und Entwicklung von Rahmenwerken, Richtlinien und Praktiken zur Identifizierung, Auswahl und Bewertung von Datenobjekten, die sich für die langfristige digitale Aufbewahrung eignen.
● Wissenschaftliche Konzeption und Umsetzung von Algorithmen zur Implementierung dieser Werkzeuge wie z. B. eines Kataloges für Langzeitarchivierungsdienste sowie Tools zur Unterstützung der automatisierten Kuration und Qualitätssicherung (z.B. Auswahl, Bewertung geeigneter Daten- bzw. Dateitypen, Abwehr schädlicher Inhalte).
● Definition von allgemeinen Systemanforderungen und -spezifikationen von Diensten und Werkzeugen zur Umsetzung und Unterstützung dieses Rahmenwerkes unter Berücksichtigung internationaler Standards.
● Wissenschaftliches Projektmanagement.
● Zusammenarbeit mit Partnern aus dem Europäischen Umfeld für wissenschaftliche Datenarchive, um gemeinsam gezielte Lösungen für die Langzeitdatenarchivierung zu entwickeln.
● Dokumentation und Präsentation von Projektergebnissen im Rahmen von wissenschaftlichen Kongressen und Fachveranstaltungen sowie Publikation der Ergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften.

Ihr Profil: ● Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) der Bibliotheks- und Informationswissenschaften oder der Natur- oder Ingenieurswissenschaften mit nachweisbaren Programmier- und Datenbankkenntnissen, oder eines verwandten Fachgebiets.  Eine Promotion in den genannten Gebieten ist von Vorteil.
● Fachkenntnisse in den Bereichen digitale Langzeitarchivierung und des Managements von wissenschaftlichen Daten.
● Kenntnisse zu einschlägigen Rahmenwerken und Standards für die Langzeitarchivierung wie z.B. FAIR oder OAIS.
● Erfahrungen mit wissenschaftlichen Metadaten- und Datenformaten sowie Ontologien.
● Kenntnisse in der Python-Programmierung, idealerweise Vorerfahrungen aus dem Bereich Digital Preservation oder Data Curation Workflows.
● Ausgeprägte Fähigkeiten zur Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams und internationalen Interessengruppen.
● Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
● Ausgezeichnete analytische, organisatorische und kommunikative Fähigkeiten mit Erfahrung in der Erstellung von Richtlinien und technischer Dokumentation.

Allgemeine Hinweise: Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung vor 50 Jahren ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt.  Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial.  Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des Forschenden Lernens und eine ausgeprägte Orientierung an Interdisziplinarität.  Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich.

Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus.  In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität.
Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut, Neues zu wagen, in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander.  Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt.

Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule.  Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Da die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in der Wissenschaft zu erhöhen, werden Frauen besonders ermutigt, sich zu bewerben.

Schwerbehinderten Menschen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Rückfragen richten Sie gerne an: [email protected] Richten Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweise, Zeugnisse) unter Angabe der Kennziffer A115-25 in einer PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg bis zum 05.03.2025 an [email protected] oder postalisch an Universität Bremen PANGAEA, z.Hd.  2
28359 Bremen

Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen)
einzureichen, da wir sie nicht zurücksenden können.  Sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.

Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.


Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Erweiterte Kenntnisse: Präsentation, Projektmanagement, Software-Implementierung, Analyse, Entwicklung, Informationswissenschaften

Universität Bremen

Universität Bremen Logo
2025-02-13