An der Universität Potsdam, Philosophische Fakultät, Professur für Didaktik der Anglistik und Amerikanistik mit dem Schwerpunkt interkulturelles Lernen ist im Drittmittelprojekt „Lemas macht Schule – Transfer in der Schullandschaft (LemaS-Transfer)“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt**** folgende**** Stelle befristet bis zum 30.09.2027 zu besetzen: Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) Kenn-Nr. 384/2024 Die Arbeitszeit umfasst 40 Wochenstunden (100 %). Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-Länder. Die Befristung erfolgt nach § 2 Abs. 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG). Ihr Arbeitsbereich: Der Arbeitsbereich der Didaktik der Anglistik und Amerikanistik mit dem Schwerpunkt interkulturelles Lernen beschäftigt sich mit allen Fragen, die mit dem Lehren und Lernen der englischen Sprache, englischsprachiger Literaturen und Kulturen zusammenhängen, sowie mit unterrichtspraktischen Fragestellungen zur Planung und Gestaltung von Englischunterricht an weiterführenden Schulen. Das Drittmittelprojekt LemaS-Transfer zielt darauf ab, Unterricht im Rahmen der begabungs- und leistungsfördernden Schulen für alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig von Herkunft, Geschlecht und sozialem Status, in der Breite zu etablieren und so die Entwicklungsmöglichkeiten leistungsstarker sowie potenziell besonders leistungsfähiger Kinder und Jugendlicher nachhaltig zu verbessern. Im Arbeitsbereich liegt der Schwerpunkt auf der fachbezogenen Begabungsförderung im Englischunterricht. Ihr Aufgabengebiet umfasst: · wissenschaftliche Begleitung der Multiplikatorenteams bei der Netzwerkarbeit sowie Umsetzung von Transfer- und Implementationsprozessen im Sprachcluster (Fach: Englisch) · aktive Gestaltung des Professionalisierungskonzepts im Fach Englisch · verantwortliche Begleitung zur Verankerung der zunehmend selbständigen Umsetzung in den Netzwerken sowie regelmäßige Teilnahme an Vernetzungs- und Professionalisierungsveranstaltungen · Begleitforschung zur Professionalisierungsprozessen von Lehrkräften im Fach Englisch sowie kontinuierliche, qualifizierte Anwendung, Transfer und Weiterentwicklung der in der ersten Projektphase entwickelten Produkte und strategisch nachhaltige Verankerung der Angebotsplattformen mit Weiterentwicklung der bestehenden Produktdatenbank · Erstellen von wissenschaftlichen Publikationen sowie Präsentation von Ergebnissen auf Fachtagungen und Kongressen Für die eigene vertiefte wissenschaftliche Arbeit steht mindestens ein Drittel der jeweiligen Arbeitszeit zur Verfügung. Sie bringen Folgendes mit: Bewerber/-innen[1] (https:#_ftn1) müssen ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master of Education/Staatsexamen) und Promotion mit Bezug zur Englischdidaktik oder verwandten Disziplinen vorweisen. Bewerber/-innen1 sollten über Kenntnisse in folgenden Bereichen verfügen: · Erfahrung in der Netzwerkarbeit mit Schulen und Lehrkräften · Fachdidaktische Kenntnisse in der Aufgabenorientierung (Englischdidaktik) · Erfahrung in der empirischen Erforschung des Fremdsprachenunterrichts und/oder der Professionalisierungsprozesse von Lehrkräften · Erfahrung in der Projektkoordination · exzellente deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift Die/den Stelleninhaber1 erwartet ein engagiertes Team, in dem großer Wert auf eine produktive und anregende Arbeitsatmosphäre gelegt wird, die durch Kooperation und gegenseitigen Austausch geprägt ist. Unser Angebot an Sie: Als Universität vereinen wir die Entwicklungsstärke einer Lehr- und Forschungseinrichtung mit den attraktiven Arbeitsbedingungen des öffentlichen Dienstes. Die Universität Potsdam ist eine zuverlässige Arbeitgeberin, die ihre Beschäftigten mit vielfältigen Angeboten und Leistungen unterstützt: · Entwickeln Sie sich und Ihre fachlichen sowie überfachlichen Kompetenzen in verschiedenen Fortbildungs- und Netzwerkangeboten der Universität Potsdam weiter. · Alle Standorte bieten eine gute Verkehrsanbindung. Sie können einen monatlichen Zuschuss zum ÖPNV-Jobticket erhalten und Campus-Fahrräder nutzen. · Profitieren Sie von betrieblicher Altersvorsorge, einer Jahressonderzahlung und vermögenswirksamen Leistungen. · Nutzen Sie die vielfältigen Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie des Hochschulsports. · Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bietet die Universität Potsdam ihren Beschäftigten flexible Arbeitszeiten und anteilige mobile Arbeit (z. B. im Home-Office) an. Sie verfügen über 30 Urlaubstage im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) und sind zusätzlich am 24.12. und 31.12. vom Dienst befreit. Unser Service für Familien berät Sie zu Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Weitere Informationen zur Arbeitgeberin Universität Potsdam finden Sie unter https://www.uni- (<a href="https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/humfak/Studium_und_Lehre/Informationsbriefe_des_Studiendekans/Informationsbrief_des_Studiendekans_Oktober_Nr._76.pdf" target="_blank" rel="nofollow">https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/humfak/Studium_und_Lehre/Informationsbriefe_des_Studiendekans/Informationsbrief_des_Studiendekans_Oktober_Nr._76.pdf</a>) <a href="potsdam.de/de/arbeiten-an-der-up/arbeitgeberin/uebersicht" target="_blank" rel="nofollow">potsdam.de/de/arbeiten-an-der-up/arbeitgeberin/uebersicht</a> (<a href="https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/humfak/Studium_und_Lehre/Informationsbriefe_des_Studiendekans/Informationsbrief_des_Studiendekans_Oktober_Nr._76.pdf" target="_blank" rel="nofollow">https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/humfak/Studium_und_Lehre/Informationsbriefe_des_Studiendekans/Informationsbrief_des_Studiendekans_Oktober_Nr._76.pdf</a>) Für nähere Informationen zur ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen Frau Prof. Britta Freitag-Hild per E-Mail: <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>) gerne zur Verfügung. Ihre Bewerbung: Senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 06.01.2025 unter Angabe der Kenn-Nr. 384/2024 vorzugsweise per E-Mail an <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>) oder postalisch an die Universität Potsdam, Professur für Didaktik der Anglistik und Amerikanistik mit dem Schwerpunkt interkulturelles Lernen, Prof. Dr. Britta Freitag-Hild, Am Neuen Palais 10, Haus 19, 14469 Potsdam. Sollten Sie Hochschulabschlüsse außerhalb der EU absolviert haben, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN). Die Universität Potsdam schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bewerbungen aus dem Ausland und von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an; in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt (§ 7 Absatz 4 BbgHG). Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Eignungstests und Auswahlgesprächen werden individuelle Nachteilsausgleiche gewährt, die ihrer Behinderung angemessen sind. Sofern ein Mensch mit Behinderung individuelle Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen möchte, teilt er dies bitte im Bewerbungsanschreiben mit. Falls eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen erwünscht ist, bitten wir um Beilage eines adressierten und ausreichend frankierten Briefumschlags. [1] (https:#_ftnref1) Diese Bezeichnung gilt für alle Geschlechterformen (w/m/d).
Britta Freitag-Hild
Karl-Liebknecht-Straße 24/25
14476
Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam, Deutschland, Brandenburg
Bewerben über
Potsdam
An der Universität Potsdam, Philosophische Fakultät, Professur für Didaktik der Anglistik und Amerikanistik mit dem Schwerpunkt interkulturelles Lernen ist im Drittmittelprojekt „Lemas macht Schule – Transfer in der Schullandschaft (LemaS-Transfer)“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt**** folgende**** Stelle befristet bis zum 30.09.2027 zu besetzen:
Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d)
Kenn-Nr. 384/2024
Die Arbeitszeit umfasst 40 Wochenstunden (100 %). Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-Länder. Die Befristung erfolgt nach § 2 Abs. 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG).
Ihr Arbeitsbereich:
Der Arbeitsbereich der Didaktik der Anglistik und Amerikanistik mit dem Schwerpunkt interkulturelles Lernen beschäftigt sich mit allen Fragen, die mit dem Lehren und Lernen der englischen Sprache, englischsprachiger Literaturen und Kulturen zusammenhängen, sowie mit unterrichtspraktischen Fragestellungen zur Planung und Gestaltung von Englischunterricht an weiterführenden Schulen.
Das Drittmittelprojekt LemaS-Transfer zielt darauf ab, Unterricht im Rahmen der begabungs- und leistungsfördernden Schulen für alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig von Herkunft, Geschlecht und sozialem Status, in der Breite zu etablieren und so die Entwicklungsmöglichkeiten leistungsstarker sowie potenziell besonders leistungsfähiger Kinder und Jugendlicher nachhaltig zu verbessern. Im Arbeitsbereich liegt der Schwerpunkt auf der fachbezogenen Begabungsförderung im Englischunterricht.
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
· wissenschaftliche Begleitung der Multiplikatorenteams bei der Netzwerkarbeit sowie Umsetzung von Transfer- und Implementationsprozessen im Sprachcluster (Fach: Englisch)
· aktive Gestaltung des Professionalisierungskonzepts im Fach Englisch
· verantwortliche Begleitung zur Verankerung der zunehmend selbständigen Umsetzung in den Netzwerken sowie regelmäßige Teilnahme an Vernetzungs- und Professionalisierungsveranstaltungen
· Begleitforschung zur Professionalisierungsprozessen von Lehrkräften im Fach Englisch sowie kontinuierliche, qualifizierte Anwendung, Transfer und Weiterentwicklung der in der ersten Projektphase entwickelten Produkte und strategisch nachhaltige Verankerung der Angebotsplattformen mit Weiterentwicklung der bestehenden Produktdatenbank
· Erstellen von wissenschaftlichen Publikationen sowie Präsentation von Ergebnissen auf Fachtagungen und Kongressen
Für die eigene vertiefte wissenschaftliche Arbeit steht mindestens ein Drittel der jeweiligen Arbeitszeit zur Verfügung.
Sie bringen Folgendes mit:
Bewerber/-innen[1] (https:#_ftn1) müssen ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master of Education/Staatsexamen) und Promotion mit Bezug zur Englischdidaktik oder verwandten Disziplinen vorweisen.
Bewerber/-innen1 sollten über Kenntnisse in folgenden Bereichen verfügen:
· Erfahrung in der Netzwerkarbeit mit Schulen und Lehrkräften
· Fachdidaktische Kenntnisse in der Aufgabenorientierung (Englischdidaktik)
· Erfahrung in der empirischen Erforschung des Fremdsprachenunterrichts und/oder der Professionalisierungsprozesse von Lehrkräften
· Erfahrung in der Projektkoordination
· exzellente deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Die/den Stelleninhaber1 erwartet ein engagiertes Team, in dem großer Wert auf eine produktive und anregende Arbeitsatmosphäre gelegt wird, die durch Kooperation und gegenseitigen Austausch geprägt ist.
Unser Angebot an Sie:
Als Universität vereinen wir die Entwicklungsstärke einer Lehr- und Forschungseinrichtung mit den attraktiven Arbeitsbedingungen des öffentlichen Dienstes. Die Universität Potsdam ist eine zuverlässige Arbeitgeberin, die ihre Beschäftigten mit vielfältigen Angeboten und Leistungen unterstützt:
· Entwickeln Sie sich und Ihre fachlichen sowie überfachlichen Kompetenzen in verschiedenen Fortbildungs- und Netzwerkangeboten der Universität Potsdam weiter.
· Alle Standorte bieten eine gute Verkehrsanbindung. Sie können einen monatlichen Zuschuss zum ÖPNV-Jobticket erhalten und Campus-Fahrräder nutzen.
· Profitieren Sie von betrieblicher Altersvorsorge, einer Jahressonderzahlung und vermögenswirksamen Leistungen.
· Nutzen Sie die vielfältigen Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie des Hochschulsports.
· Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bietet die Universität Potsdam ihren Beschäftigten flexible Arbeitszeiten und anteilige mobile Arbeit (z. B. im Home-Office) an. Sie verfügen über 30 Urlaubstage im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) und sind zusätzlich am 24.12. und 31.12. vom Dienst befreit. Unser Service für Familien berät Sie zu Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Weitere Informationen zur Arbeitgeberin Universität Potsdam finden Sie unter https://www.uni- (https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/humfak/Studium_und_Lehre/Informationsbriefe_des_Studiendekans/Informationsbrief_des_Studiendekans_Oktober_Nr._76.pdf)
potsdam.de/de/arbeiten-an-der-up/arbeitgeberin/uebersicht (https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/humfak/Studium_und_Lehre/Informationsbriefe_des_Studiendekans/Informationsbrief_des_Studiendekans_Oktober_Nr._76.pdf)
Für nähere Informationen zur ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen Frau Prof. Britta Freitag-Hild per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) gerne zur Verfügung.
Ihre Bewerbung:
Senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 06.01.2025 unter Angabe der Kenn-Nr. 384/2024 vorzugsweise per E-Mail an [email protected] (https://mailto:[email protected]) oder postalisch an die Universität Potsdam, Professur für Didaktik der Anglistik und Amerikanistik mit dem Schwerpunkt interkulturelles Lernen, Prof. Dr. Britta Freitag-Hild, Am Neuen Palais 10, Haus 19, 14469 Potsdam.
Sollten Sie Hochschulabschlüsse außerhalb der EU absolviert haben, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN).
Die Universität Potsdam schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bewerbungen aus dem Ausland und von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an; in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt (§ 7 Absatz 4 BbgHG). Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Eignungstests und Auswahlgesprächen werden individuelle Nachteilsausgleiche gewährt, die ihrer Behinderung angemessen sind. Sofern ein Mensch mit Behinderung individuelle Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen möchte, teilt er dies bitte im Bewerbungsanschreiben mit.
Falls eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen erwünscht ist, bitten wir um Beilage eines adressierten und ausreichend frankierten Briefumschlags.
[1] (https:#_ftnref1) Diese Bezeichnung gilt für alle Geschlechterformen (w/m/d).