Ausbildung 2025 Dachdecker/in m/w/d

AUSBILDUNG
Vollzeit
Ausbildung 2025 Dachdecker/in m/w/d in Prötzel

Ausbildung 2025 Dachdecker/in m/w/d in Prötzel, Deutschland

Stellenangebot als Dachdecker/in in Prötzel , Brandenburg, Deutschland

Stellenbeschreibung | Jobbörse Arbeitsagentur

Dachdeckerei Illguth Prötzel sucht für das Ausbildungsjahr 2025 interessierte Bewerber/innen für den Ausbildungsberuf Dachdecker/in.

Was macht man in diesem Beruf?
Dachdecker/innen stellen Holzkonstruktionen für Dachstühle her und decken und bekleiden Dach- und Wandflächen mit Dachplatten, ‑ziegeln, ‑steinen, Schindeln oder anderen Deckwerkstoffen. Sie führen Abdichtungen an Dach- und Wandflächen, Balkonen und Terrassen sowie an Bauwerken durch, stellen Unterkonstruktionen für Außenwandbekleidungen her, montieren diese und gestalten Gebäudeaußenwände mit vorgehängten Fassadenbekleidungen. Auch bauen sie Blitzschutzanlagen, Schneefangsysteme, Dachrinnen, Fallrohre, Dachflächenfenster oder Lichtkuppeln ein und installieren Solarthermie- und Fotovoltaikanlagen einschließlich elektrischer Komponenten und Anschlüsse auf Dächern und an Fassaden.
Darüber hinaus unterstützen sie Besitzer und Eigentümer bei der energetischen Gebäudesanierung und führen entsprechende Maßnahmen, etwa den Einbau von Dämmschichten und Dampfsperrelementen, durch. Auch Dachbegrünungen sowie Wartung und Instandhaltung von Dach- und Wandflächen und ihren Komponenten können zu den Aufgaben der Dachdecker/innen gehören.
Wo arbeitet

Dachdecker/innen arbeiten in erster Linie auf Baustellen im Freien.
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch in Werkstätten und in Lagerräumen.

Anforderungen:
Gute körperliche Konstitution (z.B. beim Heben und Tragen von Baumaterial)
Handwerkliches Geschick und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Verarbeiten von Bedachungsmaterialien, beim Bedienen von Bauaufzügen)
Umsicht, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (z.B. bei der Arbeit auf Leitern und Gerüsten)
Teamfähigkeit (z.B. beim Eindecken von Dächern)

Werken und Technik (z.B. um Dach- und Wandflächen decken, Dachflächen und Bauwerke abdichten oder Einbauteile montieren zu können)
Mathematik (z.B. um Berechnungen durchzuführen oder Bauteile einzumessen)
Was verdient man in der Ausbildung?
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach TV Dachdeckerhandwerk

Voraussetzung ist Höhentauglichkeit
Ein vorheriges Praktikum im Betrieb ist vom Arbeitgeber gewünscht.   Auch EQ ist im Vorfeld einer Ausbildung denkbar.

Haben Sie Interesse geweckt, dann bewerben Sie sich umgehend schriftlich, per E-Mail: [email protected], oder telefonisch unter 033436-468
Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit

Vollzeit
Brandenburg
Deutschland

Anfangsdatum

2025-08-31

Illguth UG (haftungsbeschränkt) Dachdeckerei

Herr Marcus Illguth

Wriezener Str., 15345, Prötzel, Brandenburg, Deutschland

Illguth UG (haftungsbeschränkt) Dachdeckerei
Veröffentlicht:
2024-11-07
UID | BB-672c2702b6466-672c2702b6467
Bundesagentur für Arbeit

Bewerbungsdetails

Bewerben über

Auf der Quellwebseite
Bundesagentur für Arbeit

Ähnliche Stellen

AUSBILDUNG
Vollzeit

Dachdecker/in

Ausbildung 2026 Dachdecker/in m/w/d

Prötzel

Unsere Dachdeckerei in Prötzel sucht für das Ausbildungsjahr 2026 interessierte Bewerber/innen für den Ausbildungsberuf Dachdecker/in.

Was macht man in diesem Beruf?
Dachdecker/innen stellen Holzkonstruktionen für Dachstühle her und decken und bekleiden Dach- und Wandflächen mit Dachplatten, ‑ziegeln, ‑steinen, Schindeln oder anderen Deckwerkstoffen. Sie führen Abdichtungen an Dach- und Wandflächen, Balkonen und Terrassen sowie an Bauwerken durch, stellen Unterkonstruktionen für Außenwandbekleidungen her, montieren diese und gestalten Gebäudeaußenwände mit vorgehängten Fassadenbekleidungen. Auch bauen sie Blitzschutzanlagen, Schneefangsysteme, Dachrinnen, Fallrohre, Dachflächenfenster oder Lichtkuppeln ein und installieren Solarthermie- und Fotovoltaikanlagen einschließlich elektrischer Komponenten und Anschlüsse auf Dächern und an Fassaden.
Darüber hinaus unterstützen sie Besitzer und Eigentümer bei der energetischen Gebäudesanierung und führen entsprechende Maßnahmen, etwa den Einbau von Dämmschichten und Dampfsperrelementen, durch. Auch Dachbegrünungen sowie Wartung und Instandhaltung von Dach- und Wandflächen und ihren Komponenten können zu den Aufgaben der Dachdecker/innen gehören.
Wo arbeitet

Dachdecker/innen arbeiten in erster Linie auf Baustellen im Freien.
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch in Werkstätten und in Lagerräumen.

Anforderungen:
Gute körperliche Konstitution (z.B. beim Heben und Tragen von Baumaterial)
Handwerkliches Geschick und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Verarbeiten von Bedachungsmaterialien, beim Bedienen von Bauaufzügen)
Umsicht, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (z.B. bei der Arbeit auf Leitern und Gerüsten)
Teamfähigkeit (z.B. beim Eindecken von Dächern)

Werken und Technik (z.B. um Dach- und Wandflächen decken, Dachflächen und Bauwerke abdichten oder Einbauteile montieren zu können)
Mathematik (z.B. um Berechnungen durchzuführen oder Bauteile einzumessen)
Was verdient man in der Ausbildung?
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach TV Dachdeckerhandwerk

Voraussetzung ist Höhentauglichkeit
Ein vorheriges Praktikum im Betrieb ist gewünscht. Auch eine Einstiegsqualifizierung ist im Vorfeld einer Ausbildung denkbar.

Die theoretische Ausbildung findet in Potsdam statt.

Haben Sie Interesse geweckt, dann bewerben Sie sich umgehend schriftlich, per E-Mail oder telefonisch!

null Logo
2025-11-20
AUSBILDUNG
Vollzeit

Dachdecker/in

Ausbildung 2025 Dachdecker/in m/w/d

Prötzel

Dachdeckerei Illguth Prötzel sucht für das Ausbildungsjahr 2025 interessierte Bewerber/innen für den Ausbildungsberuf Dachdecker/in.

Was macht man in diesem Beruf?
Dachdecker/innen stellen Holzkonstruktionen für Dachstühle her und decken und bekleiden Dach- und Wandflächen mit Dachplatten, ‑ziegeln, ‑steinen, Schindeln oder anderen Deckwerkstoffen. Sie führen Abdichtungen an Dach- und Wandflächen, Balkonen und Terrassen sowie an Bauwerken durch, stellen Unterkonstruktionen für Außenwandbekleidungen her, montieren diese und gestalten Gebäudeaußenwände mit vorgehängten Fassadenbekleidungen. Auch bauen sie Blitzschutzanlagen, Schneefangsysteme, Dachrinnen, Fallrohre, Dachflächenfenster oder Lichtkuppeln ein und installieren Solarthermie- und Fotovoltaikanlagen einschließlich elektrischer Komponenten und Anschlüsse auf Dächern und an Fassaden.
Darüber hinaus unterstützen sie Besitzer und Eigentümer bei der energetischen Gebäudesanierung und führen entsprechende Maßnahmen, etwa den Einbau von Dämmschichten und Dampfsperrelementen, durch. Auch Dachbegrünungen sowie Wartung und Instandhaltung von Dach- und Wandflächen und ihren Komponenten können zu den Aufgaben der Dachdecker/innen gehören.
Wo arbeitet

Dachdecker/innen arbeiten in erster Linie auf Baustellen im Freien.
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch in Werkstätten und in Lagerräumen.

Anforderungen:
Gute körperliche Konstitution (z.B. beim Heben und Tragen von Baumaterial)
Handwerkliches Geschick und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Verarbeiten von Bedachungsmaterialien, beim Bedienen von Bauaufzügen)
Umsicht, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (z.B. bei der Arbeit auf Leitern und Gerüsten)
Teamfähigkeit (z.B. beim Eindecken von Dächern)

Werken und Technik (z.B. um Dach- und Wandflächen decken, Dachflächen und Bauwerke abdichten oder Einbauteile montieren zu können)
Mathematik (z.B. um Berechnungen durchzuführen oder Bauteile einzumessen)
Was verdient man in der Ausbildung?
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach TV Dachdeckerhandwerk

Voraussetzung ist Höhentauglichkeit
Ein vorheriges Praktikum im Betrieb ist vom Arbeitgeber gewünscht. Auch EQ ist im Vorfeld einer Ausbildung denkbar.

Haben Sie Interesse geweckt, dann bewerben Sie sich umgehend schriftlich, per E-Mail: [email protected], oder telefonisch unter 033436-468

Illguth UG (haftungsbeschränkt) Dachdeckerei

Illguth UG (haftungsbeschränkt) Dachdeckerei
2024-11-07