Die Stadt Schönebeck (Elbe) schreibt für das Ausbildungsjahr 2025 **eine Ausbildungsstelle** **als Fachangestellte/r für Bäderbetriebe (m/w/d)** aus. Die Stadt Schönebeck (Elbe) ist eine Einheitsgemeinde mit ca. 31.000 Einwohnern, zu der seit dem 01.01.2009 die Ortschaften Plötzky, Pretzien und Ranies gehören. Die 3-jährige Ausbildung erfolgt ab 01.08.2025 in der Einstellungsbehörde, der zuständigen Berufsschule in Wittenberg und in der AWU Bildungsgesellschaft mbH Gräfenhainichen. Folgende Inhalte werden während der Ausbildung vermittelt: - Aufsichtsdienst (Abwicklung und Beaufsichtigung des Badebetriebes, Umgang mit Badegästen) - Sanitäts- und Rettungsdienst (z. B. Erste Hilfe, Rettungsschwimmen, Wiederbelebung) - allgemeine Hygiene (z. B. Desinfektion von Badeanlagen, Hygiene in den Bädern) - Erteilung von Schwimmunterricht - Bäderverwaltung (Kassenwesen, Verwaltungskunde, Ablauf des Bäderbetriebes) - Pflege und Wartung technischer Anlagen (Bedienung und Wartung, Pflege der Bäderanlagen, Überwinterung von Freibädern) An den/die Bewerber/in (m/w/d) werden nachfolgende Anforderungen gestellt: - mindestens Realschulabschluss - eine gute Allgemeinbildung und gute Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern - Kontakt- und Einsatzfreudigkeit - Verantwortungsbewusstsein - technisches Verständnis - körperliche Fitness Wünschenswert wäre das „Deutsche Rettungsschwimmabzeichen“ in Silber und ein absolvierter Erste-Hilfe-Kurs. Die Bewerber/-innen (m/w/d) müssen sich einem internen Praxistest unterziehen, wobei die Schwimmer-Fähigkeiten festgestellt werden. Bei gleicher Qualifikation und Eignung werden schwerbehinderte Bewerber/innen (m/w/d) bevorzugt eingestellt. Wir bieten Ihnen: - Vergütung nach TVAöD – Besonderer Teil BBiG (derzeit 1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 €; 2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 €; 3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 €) - Vermögenswirksame Leistungen - Jahressonderzahlung - Lehrmittelzuschuss in Höhe von 50,00 Euro pro Ausbildungsjahr - Abschlussprämie in Höhe von 400,00 Euro - 30 Urlaubstage im Jahr Vollständige Bewerbungen (insbesondere Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf und Zeugnisse), gern per E-Mail an [[email protected]](https://mailto:[email protected]) oder per Post sind zu richten bis spätestens **02. Dezember 2024** an die Stadt Schönebeck (Elbe) Dezernat I, Haupt- und Personalamt Markt 1 39218 Schönebeck (Elbe) **Hinweis:** Eingangsbestätigungen werden nicht ausgefertigt. Bewerbungsunterlagen werden aus Kostengründen nur zurückgeschickt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag in angemessener Größe mit eingereicht wird. Online-Bewerbungen werden ausschließlich im PDF-Format entgegengenommen. Nach Beendigung des Bewerberverfahrens können die Unterlagen auch persönlich nach telefonischer Absprache abgeholt werden, ansonsten erfolgt drei Monate nach Abschluss des Bewerberverfahrens eine datenschutzgerechte Vernichtung der Bewerbungsunterlagen. Fahrt- und Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen und -daten werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet. Informationen über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Bewerbungsdaten erhalten Sie unter www.stadt-schoenebeck.de -> Stadtleben -> Stellenmarkt -> Datenschutzhinweise. Durch das Absenden Ihrer Bewerbung stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu. Für Fragen zur Stellenausschreibung steht Ihnen die Sachgebietsleiterin Personal unter der Rufnummer 03928/710-182 zur Verfügung. Knoblauch Oberbürgermeister
Anfangsdatum
2025-08-01
Frau Yvonne Fleissner
Markt 1
39218
Markt, 39218, Schönebeck (Elbe), Sachsen Anhalt, Deutschland
Bewerben über
Schönebeck (Elbe)
Die Stadt Schönebeck (Elbe) schreibt für das Ausbildungsjahr 2025
**zwei Ausbildungsstellen**
**als Fachangestellte/r für Bäderbetriebe (m/w/d)** aus.
Die Stadt Schönebeck (Elbe) ist eine Einheitsgemeinde mit ca. 31.000 Einwohnern, zu der seit dem 01.01.2009 die Ortschaften Plötzky, Pretzien und Ranies gehören.
Die 3-jährige Ausbildung erfolgt ab 01.08.2025 in der Einstellungsbehörde, der zuständigen Berufsschule in Wittenberg und in der AWU Bildungsgesellschaft mbH Gräfenhainichen.
Eine Ausbildungsstelle unterliegt dabei der Zuständigkeit der Stadt Schönebeck (Elbe) und eine der Zuständigkeit des Soleparks Schönebeck/Bad Salzelmen, Eigenbetrieb der Stadt Schönebeck (Elbe).
Folgende Inhalte werden während der Ausbildung vermittelt:
- Aufsichtsdienst (Abwicklung und Beaufsichtigung des Badebetriebes, Umgang mit Badegästen
- Sanitäts- und Rettungsdienst (z. B. Erste Hilfe, Wiederbelebung)
- allgemeine Hygiene (z. B. Desinfektion von Badeanlagen, Hygiene in den Bädern)
- Erteilung von Schwimmunterricht
- Bäderverwaltung (Kassenwesen, Verwaltungskunde, Ablauf des Bäderbetriebes)
- Pflege und Wartung technischer Anlagen (Bedienung und Wartung, Pflege der Bäderanlagen,
Überwinterung von Freibädern)
Einige Teile der Ausbildung werden in Kooperation mit der Stadt Magdeburg vermittelt.
Dies betrifft folgende Ausbildungsinhalte:
- Ausführung von Einfachsprüngen
- Anwendung von Techniken des Strecken- und Tieftauchens
- Rettungsmaßnahmen unter Anwendung der Methoden des Rettungsschwimmens
An den/die Bewerber/in (m/w/d) werden nachfolgende Anforderungen gestellt:
- mindestens Realschulabschluss
- eine gute Allgemeinbildung und gute Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern
- Kontakt- und Einsatzfreudigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- technisches Verständnis
- körperliche Fitness
Wünschenswert wäre das „Deutsche Rettungsschwimmabzeichen“ in Silber und ein absolvierter Erste-Hilfe-Kurs.
Die Bewerber/innen (m/w/d) müssen sich einem internen schriftlichen Test und einem Praxistest unterziehen, wobei die Schwimmer-Fähigkeiten festgestellt werden. Bei gleicher Qualifikation und Eignung werden schwerbehinderte Bewerber/innen (m/w/d) bevorzugt eingestellt.
Wir bieten Ihnen:
- Vergütung nach TVAöD – Besonderer Teil BBiG (derzeit 1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 €; 2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 €; 3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 €)
- Vermögenswirksame Leistungen
- Jahressonderzahlung
- Lehrmittelzuschuss in Höhe von 50,00 Euro pro Ausbildungsjahr
- Abschlussprämie in Höhe von 400,00 Euro
- 30 Urlaubstage im Jahr
Vollständige Bewerbungen (insbesondere Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf und Zeugnisse), gern per E-Mail an [[email protected]](https://mailto:[email protected]) oder per Post sind zu richten bis spätestens
**18. März 2025**
an die
Stadt Schönebeck (Elbe)
Dezernat I, Haupt- und Personalamt
Markt 1
39218 Schönebeck (Elbe)
**Hinweis:** Eingangsbestätigungen werden nicht ausgefertigt. Bewerbungsunterlagen werden aus Kostengründen nur zurückgeschickt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag in angemessener Größe mit eingereicht wird. Online-Bewerbungen werden ausschließlich im PDF-Format entgegengenommen.
Nach Beendigung des Bewerberverfahrens können die Unterlagen auch persönlich nach telefonischer Absprache abgeholt werden, ansonsten erfolgt drei Monate nach Abschluss des Bewerberverfahrens eine datenschutzgerechte Vernichtung der Bewerbungsunterlagen.
Fahrt- und Bewerbungskosten werden nicht erstattet.
Die Bewerbungsunterlagen und -daten werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet. Informationen über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Bewerbungsdaten erhalten Sie unter www.stadt-schoenebeck.de -> Stadtleben -> Stellenmarkt -> Datenschutzhinweise. Durch das Absenden Ihrer Bewerbung stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
Für Fragen zur Stellenausschreibung steht Ihnen die Sachgebietsleiterin Personal unter der Rufnummer 03928/710-182 zur Verfügung.
Schönebeck (Elbe)
Die Stadt Schönebeck (Elbe) schreibt für das Ausbildungsjahr 2025
**eine Ausbildungsstelle**
**als Fachangestellte/r für Bäderbetriebe (m/w/d)** aus.
Die Stadt Schönebeck (Elbe) ist eine Einheitsgemeinde mit ca. 31.000 Einwohnern, zu der seit dem 01.01.2009 die Ortschaften Plötzky, Pretzien und Ranies gehören.
Die 3-jährige Ausbildung erfolgt ab 01.08.2025 in der Einstellungsbehörde, der zuständigen Berufsschule in Wittenberg und in der AWU Bildungsgesellschaft mbH Gräfenhainichen.
Folgende Inhalte werden während der Ausbildung vermittelt:
- Aufsichtsdienst (Abwicklung und Beaufsichtigung des Badebetriebes, Umgang mit Badegästen)
- Sanitäts- und Rettungsdienst (z. B. Erste Hilfe, Rettungsschwimmen, Wiederbelebung)
- allgemeine Hygiene (z. B. Desinfektion von Badeanlagen, Hygiene in den Bädern)
- Erteilung von Schwimmunterricht
- Bäderverwaltung (Kassenwesen, Verwaltungskunde, Ablauf des Bäderbetriebes)
- Pflege und Wartung technischer Anlagen (Bedienung und Wartung, Pflege der Bäderanlagen,
Überwinterung von Freibädern)
An den/die Bewerber/in (m/w/d) werden nachfolgende Anforderungen gestellt:
- mindestens Realschulabschluss
- eine gute Allgemeinbildung und gute Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern
- Kontakt- und Einsatzfreudigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- technisches Verständnis
- körperliche Fitness
Wünschenswert wäre das „Deutsche Rettungsschwimmabzeichen“ in Silber und ein absolvierter Erste-Hilfe-Kurs.
Die Bewerber/-innen (m/w/d) müssen sich einem internen Praxistest unterziehen, wobei die Schwimmer-Fähigkeiten festgestellt werden. Bei gleicher Qualifikation und Eignung werden schwerbehinderte Bewerber/innen (m/w/d) bevorzugt eingestellt.
Wir bieten Ihnen:
- Vergütung nach TVAöD – Besonderer Teil BBiG (derzeit 1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 €;
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 €; 3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 €)
- Vermögenswirksame Leistungen
- Jahressonderzahlung
- Lehrmittelzuschuss in Höhe von 50,00 Euro pro Ausbildungsjahr
- Abschlussprämie in Höhe von 400,00 Euro
- 30 Urlaubstage im Jahr
Vollständige Bewerbungen (insbesondere Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf und Zeugnisse), gern per E-Mail an [[email protected]](https://mailto:[email protected]) oder per Post sind zu richten bis spätestens
**02. Dezember 2024**
an die Stadt Schönebeck (Elbe)
Dezernat I, Haupt- und Personalamt
Markt 1
39218 Schönebeck (Elbe)
**Hinweis:** Eingangsbestätigungen werden nicht ausgefertigt. Bewerbungsunterlagen werden aus Kostengründen nur zurückgeschickt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag in angemessener Größe mit eingereicht wird. Online-Bewerbungen werden ausschließlich im PDF-Format entgegengenommen.
Nach Beendigung des Bewerberverfahrens können die Unterlagen auch persönlich nach telefonischer Absprache abgeholt werden, ansonsten erfolgt drei Monate nach Abschluss des Bewerberverfahrens eine datenschutzgerechte Vernichtung der Bewerbungsunterlagen.
Fahrt- und Bewerbungskosten werden nicht erstattet.
Die Bewerbungsunterlagen und -daten werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet. Informationen über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Bewerbungsdaten erhalten Sie unter www.stadt-schoenebeck.de -> Stadtleben -> Stellenmarkt -> Datenschutzhinweise. Durch das Absenden Ihrer Bewerbung stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
Für Fragen zur Stellenausschreibung steht Ihnen die Sachgebietsleiterin Personal unter der Rufnummer 03928/710-182 zur Verfügung.
Knoblauch
Oberbürgermeister