The Manchot Graduate School Molecules of Infection V (MOI-V) offers an innovative, structured training and research program in a both stimulating and interdisciplinary field of medicine and biology. Highly motivated and excellent candidates holding a MSc degree in biology, biochemistry or related subjects are strongly encouraged to apply. The scholarship comprises inter alia a monthly allowance of 1,900 € over a period of 3.5 years as well as a budget for material expenses and financial support for the attendance of national and international conferences and for a temporary stay abroad. Job profile: The research program of the MOI-V Manchot Graduate School focuses on the characterization and functional dissection of selected host-pathogen interactions at the molecular level and the mechanism that control immunological responses to infectious diseases. In doing so, it follows the highly successful approach adopted in the previous funding periods for MOI-I, MOI-II, MOI-III and MOI-IV. Project 17: The role of the purinergic receptor P2X7 for cross-presentation of antigens during poxviral infection (Prof. Dr. Ingo Drexler, Institute for Virology, HHU Düsseldorf) Vaccinia virus (VACV) belongs to the poxvirus family and is a large dsDNA virus that replicates in the cytoplasm of the infected cell. It encodes more than 200 genes, about a quarter of which have immunomodulatory functions. The virus is an acute infectious agent and has been successfully used in the past as a vaccine for the eradication of smallpox (variola). Attenuated VACV strains such as MVA (modified vaccinia virus Ankara) are tested in clinical trials as recombinant vector vaccines against infectious diseases for their safety and immunogenicity. We have shown that cross-presentation plays an essential role for optimal cytotoxic CD8+ T cell (CTL) responses in this infection model. Cross-presentation enables cell-associated antigens from the extracellular milieu, which are normally presented on MHC class II molecules, to also be presented on MHC class I molecules. This process enables a combined and therefore more efficient CD4+ and CD8+ T cell response to various infectious agents. The investigation of the relevance of cross-presentation for the induction of T cell responses in the VACV infection model in the mouse is a central topic of the research group. In previous work we were able to show that the ability to cross-present is not only determined by the type of cell that presents, but also by the infected cell that provides the antigens. These so-called feeder cells licence bystander non-infected cells to take up the antigens and cross-present them. This process requires both, effector molecules of the innate immune system such as type I interferons as well as components of the signalling pathway for apoptosis such as the purinergic receptor P2X ligand-gated ion channel 7 (P2RX7). As a surface receptor, P2RX7 is mainly expressed in endothelial, epithelial and immune cells. It is involved in the regulation of immune responses via cytokine release, inflammatory processes through inflammasome activation and apoptosis through regulation of mitochondrial activity. Studies show that P2RX7 is also localised intracellularly on mitochondrial structures. The absence of functional P2RX7 in infected feeder cells therefore resulted in a greatly reduced number of cross-presenting dendritic cells (DC), which contained significantly fewer virus-specific peptide/MHC-I complexes on the cell surface. The latter also explains the significantly reduced cytokine production (IFNү, TNFα) of virus-specific CD8+ T cells co-cultured with these cross-presenting DC. In this project, the cellular signalling pathways and molecular processes relevant for efficient cross-presentation will be investigated as a function of P2RX7, both in the feeder cell and in the cross-presenting DC. The planned working program includes the investigation of metabolic processes in the feeder cell with relevance...
Anfangsdatum
2024-10-02
Universitätsstr. 1
40225
Universitätsstr., 40225, Düsseldorf, Nordrhein Westfalen, Deutschland
Bewerben über
Düsseldorf
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ist das größte Krankenhaus in der Landeshauptstadt und eines der wichtigsten medizinischen Zentren in NRW. Die 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in UKD und Tochterfirmen setzen sich dafür ein, dass jährlich über 45.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt und 270.000 ambulant versorgt werden können. Das UKD steht für internationale Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre, sowie für innovative und sichere Diagnostik, Therapie und Prävention. Patientinnen und Patienten profitieren von der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit der 60 Kliniken und Institute. Die besondere Stärke der Uniklinik ist die enge Verzahnung von Klinik und Forschung zur sicheren Anwendung neuer Methoden. Am UKD entsteht die Medizin von morgen. Jeden Tag.
Die Klinik für Dermatologie sucht für das Forschungslabor ab sofort eine/einen
Medizinische*n Technolog*in für Laboratoriumsanalytik (m/w/d)
bzw.
Biologisch-technische*n Assistent*in (m/w/d)
Tierexperimentelle Arbeiten
Genotypisierung transgener und knock-out Mäuse
Isolation und Stimulation von Zellen aus Geweben bzw. Blut humanen und tierischen Ursprungs
Unterhaltung und Pflege der Zellkultur von primären Zellen und etablierten Zelllinien, sowie dem Aufbau und Erhalt einer Zelllinienbank
Assistenz/Unterstützung von Doktorand*innen bei in vivo-/in vitro-Experimenten
Molekularbiologische, proteinchemische, zellbiologische und histologische Techniken, wie PCR; qPCR; Isolation und Aufreinigung von RNA und DNA; Proteinextraktion; Western Blot; ELISA; Immunhistologie; Fluoreszenzmikroskopie; und insbesondere Durchflusszytometrie
Bakterienkultivierung
Anlernen und Einarbeiten von medizinischen und naturwissenschaftlichen Doktoranden/Doktorandinnen
Allgemeine/organisatorische Laborarbeiten
Abgeschlossene Ausbildung als MT-L/BTA
Erfahrung im Umgang mit tierexperimentellen Arbeiten erwünscht, FELASA-B - Schein oder Bereitschaft diesen zu erwerben.
Umfangreiche praktische Erfahrungen im Bereich Durchflusszytometrie
Selbständige Planung und Durchführung einzelner experimenteller Projekte
Etablierung neuer Methoden
Genaue und eigenverantwortliche Arbeitsweise
Eigenständige Literatur- und Web-Recherche
Ein hohes Maß an Motivation; Teamfähigkeit; Belastbarkeit; Flexibilität; Zuverlässigkeit; eigenständiges Arbeiten
Gute EDV- und Englisch-Kenntnisse
Wünschenswert:
Vorkenntnisse in den Bereichen Molekularbiologie; Proteinchemie und Histologie
38,5 Wochenarbeitsstunden
Ein qualifiziertes Einarbeitungskonzept
Innerbetriebliche Fort- und Weiterbildungen
Preiswerte Verpflegungsmöglichkeiten
Alle im Öffentlichen Dienst üblichen Leistungen
Kindertagesstätte
Personalunterkünfte
Düsseldorf
The Manchot Graduate School Molecules of Infection V (MOI-V) offers an innovative, structured training and research program in a both stimulating and interdisciplinary field of medicine and biology. Highly motivated and excellent candidates holding a MSc degree in biology, biochemistry or related subjects are strongly encouraged to apply.
The scholarship comprises inter alia a monthly allowance of 1,900 € over a period of 3.5 years as well as a budget for material expenses and financial support for the attendance of national and international conferences and for a temporary stay abroad. Job profile:
The research program of the MOI-V Manchot Graduate School focuses on the characterization and functional dissection of selected host-pathogen interactions at the molecular level and the mechanism that control immunological responses to infectious diseases. In doing so, it follows the highly successful approach adopted in the previous funding periods for MOI-I, MOI-II, MOI-III and MOI-IV. Project 17:
The role of the purinergic receptor P2X7 for cross-presentation of antigens during poxviral infection (Prof. Dr. Ingo Drexler, Institute for Virology, HHU Düsseldorf)
Vaccinia virus (VACV) belongs to the poxvirus family and is a large dsDNA virus that replicates in the cytoplasm of the infected cell. It encodes more than 200 genes, about a quarter of which have immunomodulatory functions. The virus is an acute infectious agent and has been successfully used in the past as a vaccine for the eradication of smallpox (variola). Attenuated VACV strains such as MVA (modified vaccinia virus Ankara) are tested in clinical trials as recombinant vector vaccines against infectious diseases for their safety and immunogenicity. We have shown that cross-presentation plays an essential role for optimal cytotoxic CD8+ T cell (CTL) responses in this infection model. Cross-presentation enables cell-associated antigens from the extracellular milieu, which are normally presented on MHC class II molecules, to also be presented on MHC class I molecules. This process enables a combined and therefore more efficient CD4+ and CD8+ T cell response to various infectious agents. The investigation of the relevance of cross-presentation for the induction of T cell responses in the VACV infection model in the mouse is a central topic of the research group. In previous work we were able to show that the ability to cross-present is not only determined by the type of cell that presents, but also by the infected cell that provides the antigens. These so-called feeder cells licence bystander non-infected cells to take up the antigens and cross-present them. This process requires both, effector molecules of the innate immune system such as type I interferons as well as components of the signalling pathway for apoptosis such as the purinergic receptor P2X ligand-gated ion channel 7 (P2RX7).
As a surface receptor, P2RX7 is mainly expressed in endothelial, epithelial and immune cells. It is involved in the regulation of immune responses via cytokine release, inflammatory processes through inflammasome activation and apoptosis through regulation of mitochondrial activity. Studies show that P2RX7 is also localised intracellularly on mitochondrial structures. The absence of functional P2RX7 in infected feeder cells therefore resulted in a greatly reduced number of cross-presenting dendritic cells (DC), which contained significantly fewer virus-specific peptide/MHC-I complexes on the cell surface. The latter also explains the significantly reduced cytokine production (IFNү, TNFα) of virus-specific CD8+ T cells co-cultured with these cross-presenting DC. In this project, the cellular signalling pathways and molecular processes relevant for efficient cross-presentation will be investigated as a function of P2RX7, both in the feeder cell and in the cross-presenting DC.
The planned working program includes the investigation of metabolic processes in the feeder cell with relevance...
Düsseldorf
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ist das größte Krankenhaus in der Landeshauptstadt und eines der wichtigsten medizinischen Zentren in NRW. Die 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in UKD und Tochterfirmen setzen sich dafür ein, dass jährlich über 45.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt und 270.000 ambulant versorgt werden können. Das UKD steht für internationale Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre, sowie für innovative und sichere Diagnostik, Therapie und Prävention. Patientinnen und Patienten profitieren von der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit der 60 Kliniken und Institute. Die besondere Stärke der Uniklinik ist die enge Verzahnung von Klinik und Forschung zur sicheren Anwendung neuer Methoden. Am UKD entsteht die Medizin von morgen. Jeden Tag.
Für die Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie, AG Exp. Vaskuläre Medizin suchen wir ab sofort eine/einen
Medizinische Technologin / Medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik (MTA-L) (m/w/d)
bzw.
Biologisch-technische Assistentin /
Biologisch-technischen Assistenten (m/w/d)
Herstellung von Lösungen und Zellysaten
Herstellung von histologischen Präparaten
Histologische und immunhistochemische Färbungen
Archivierung von Material- und Gewebeproben
Anzucht und Pflege von Zellkulturen
Verwaltung von Zutrittsberechtigungen
Datensicherung und führen der Probenmateriallisten
Verteilung und Verwaltung der Bestellungen (Bestellliste)
Abgeschlossene Berufsausbildung als MTA-L oder BTA
Erfahrungen in den oben genannten Methoden und Prozessen
Kenntnisse der englischen Sprache erwünscht aber nicht Voraussetzung
Erfahrungen im Umgang mit MS-Office Programmen
Hohe Motivation, Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
Verantwortungsbewusstsein
Teamfähigkeit
Organisationstalent und Flexibilität
38,5 Wochenarbeitsstunden
Ein qualifiziertes Einarbeitungskonzept
Preiswerte Verpflegungsmöglichkeiten
Innerbetriebliche Fort- und Weiterbildungen
Alle im Öffentlichen Dienst üblichen Leistungen
Kindertagesstätte
Personalunterkünfte
Die Vergütung erfolgt nach TV-L in die Entgeltgruppe 9b unter Anrechnung aller Vorzeiten.
Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist möglich.
Düsseldorf
At the Molecular Proteomics Laboratory (MPL) of the Biomedical Research Center (BMFZ), Heinrich-Heine-University Düsseldorf and University Hospital, a part time position 23.1h/week, up to E13 TV-L (60%) is available:
PhD student (m/w/d)
in endometriosis research / protein analytics
The position starts from the 1st September 2024 and is initially available for three years and funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). The position is a qualification position according to the Act of Academic Fixed-Term Contract (Wissenschaftszeitvertragsgesetz - WissZeitVG), which is to promote the scientific qualification of employees.
Decisive advances in technology and method development in recent years have made it possible to gain detailed insights into the interplay of molecular processes in complex biological systems.
The MPL headed by Prof. Kai Stühler uses modern techniques of protein analysis including mass spectrometry, as well as cell biological and biochemical methods to investigate complex biological systems (www.proteome.hhu.de).
The successful applicant will work in the BMBF funded project Endofert. In this project, pathomechanisms of endometriosis - a phenotypically highly heterogenetic disease often associated with severe pain conditions and infertility - will be unraveled as well as proteins as relevant key players for pathogenesis and diagnosis investigated. The successful candidate will have the opportunity to:
Work with patient tissue and body fluids as well as advanced cellular models
Apply state of the art mass spectrometry
Work with bioinformatic pipelines
Establish additional tailored methods for sample preparation
Work with robotics for sample preparation
Publish results in scientific journals
Master of Science degree in Biochemistry, Molecular Medicine, Biology or comparable
Experience with protein analytics and / or molecular biological methods
Preferable experience in mass spectrometry-based proteomics
Skills to handle bigger datasets/bioinformatic knowledge, preferable programming skills (R, Python)
Good presentation, writing and English language skills
Team player, but able to work independently
Düsseldorf
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ist das größte Krankenhaus in der Landeshauptstadt und eines der wichtigsten medizinischen Zentren in NRW. Die 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in UKD und Tochterfirmen setzen sich dafür ein, dass jährlich über 45.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt und 270.000 ambulant versorgt werden können. Das UKD steht für internationale Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre, sowie für innovative und sichere Diagnostik, Therapie und Prävention. Patientinnen und Patienten profitieren von der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit der 60 Kliniken und Institute. Die besondere Stärke der Uniklinik ist die enge Verzahnung von Klinik und Forschung zur sicheren Anwendung neuer Methoden. Am UKD entsteht die Medizin von morgen. Jeden Tag.
Das Institut für Molekulare Medizin II sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter
(m/w/d) im Bereich Forschungsmanagement
Die Anstellung erfolgt befristet für die Dauer von 2 Jahren. Das Beschäftigungsverhältnis ist gemäß § 14 Abs. 2 des Teilzeit- und Befristungsgesetzs (TzBfG) auf zwei Jahre befristet. Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich.
Administratives Projektmanagement von national und international geförderten Projekten
Projektleitung im Laborbereich (Sicherheitsstufe 2 und tierexperimentelle Arbeiten)
Aufgaben im Bereich der Organisation und Lehre im Studiengang Molekulare Biomedizin
Hilfestellung bei Drittmittelanträgen der Arbeitsgruppenleitung
Unterstützung bei der Organisation und Koordination von Projekten und Meetings der Forschungsprojekte
Verfassen von wissenschaftlichen Projektberichten
Enge Zusammenarbeit mit dem nationalen und internationalen Projektpartner*innen
Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium, z.B. Biologie, Biochemie, Molekulargenetik o.ä.
Sehr gute englische und deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Sehr gute mündliche und schriftliche Kommunikations- und Teamfähigkeit
Sehr gutes Organisationsvermögen
Erfahrung im Projektmanagement
Motiviertes und selbständiges Arbeiten
Erfahrung im tierexperimentellen Bereich
Qualifikation und Erfahrung in experimentellen Abläufen (z.B.: Immunologie)
Gewünscht aber nicht Bedingung: Erfahrung im Bereich der Projektleitung
Der Arbeitsvertrag wird mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf geschlossen.
Die Vergütung erfolgt nach TV-L in die Entgeltgruppe 13 unter Anrechnung aller Vorzeiten.
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen
von Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung daher bevorzugt
berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die
Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des
SGB IX ist erwünscht.
Düsseldorf
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ist das größte Krankenhaus in der Landeshauptstadt und eines der wichtigsten medizinischen Zentren in NRW. Die 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in UKD und Tochterfirmen setzen sich dafür ein, dass jährlich über 45.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt und 270.000 ambulant versorgt werden können. Das UKD steht für internationale Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre, sowie für innovative und sichere Diagnostik, Therapie und Prävention. Patientinnen und Patienten profitieren von der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit der 60 Kliniken und Institute. Die besondere Stärke der Uniklinik ist die enge Verzahnung von Klinik und Forschung zur sicheren Anwendung neuer Methoden. Am UKD entsteht die Medizin von morgen. Jeden Tag.
Wir suchen für unsere Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie, Kardiovaskuläres Forschungslabor ab sofort eine/einen
Medizinische Technologin für Laboratoriumsanalytik /
Medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik (m/w/d)
bzw.
Biologisch-technische Assistentin /
Biologisch-technischen Assistenten (m/w/d)
oder
Medizinische Technologin für Veterinärmedizin /
Medizinischen Technologen für Veterinärmedizin (m/w/d)
Arbeit im Labor für kardiologische Forschung unter Leitung der wissenschaftlichen Laborleitung des Kardiovaskulären Labors der Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie
Eigenständige Organisation, Planung, Verantwortung und selbstständige Durchführung experimenteller Tätigkeiten in einzelnen Funktionsbereichen des Labors (in vivo Phänotypisierung, Tiermodelle, Molekularbiologie, Histologie, Zellkultur, zelluläre Analyse incl. FACS) inklusive der Archivierung und Vorauswertung der erhobenen Daten
Dazu sind Vorerfahrungen mit entsprechenden Bereichen, Techniken und deren Anwendung erwünscht
Dies schließt die Durchführung entsprechender Versuchsreihen inklusive tierexperimenteller, mikrochirurgischer Techniken sowie die molekular- sowie zellbiologischen Aufarbeitung ein
Anlernen und Einarbeiten von Bachelor- und Masterstudenten*innen, medizinischen und naturwissenschaftlichen Doktoranden*innen in den o.g. Labortätigkeiten
Mitwirken an der allgemeinen Organisation des gesamten Forschungslabors inkl. Buchungssysteme, Geräteadministration, Bestellwesen
Sämtliche Untersuchungen haben zum Ziel, die erhobenen Ergebnisse in internationalen, kompetitiven Zeitschriften zu veröffentlichen
Abgeschlossene Ausbildung als MT-L (MTA-L) / BTA / MT-Veterinärmedizin
Erfahrung im tierexperimentellen Arbeiten (z.B. FELASA-B) und DV-Kenntnisse im Bereich Tierversuchs- und Zuchtadministration (z.B. tick@lab) sowie Kenntnisse von Kleintiermodellen, Phänotypisierung, Organpräparation, sowie morphometrische Auswertung von histologischen Schnitten mit entsprechender Software sind erwünscht
Kenntnisse von molekularbiologischen Arbeiten, Durchführung von Immunassays wie ELISA, Western Blotting, Durchflusszytometrie, Isolation und Kultur von Zellen aus Geweben humanen und tierischen Ursprungs sowie Erfahrung im Umgang mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) sind erwünscht
Für diese Position sind außerdem eine genaue und zuverlässige Arbeitsweise, Belastbarkeit, Einsatzbereitschaft, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität, gute Kommunikationsfähigkeit und Weiterbildungsbereitschaft erforderlich
Bereitschaft gentechnische Arbeiten der Sicherheitsstufe 1 und tierexperimentelle Arbeiten mit Versuchstieren (Mäuse/Ratten) durchzuführen ist erforderlich
Gute Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift und sicherer Umgang mit Computern und Software wie Word, Excel, PowerPoint sind erwünscht
38.5 Wochenarbeitsstunden
Alle im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen
Klinikbezogene Einführung und Einarbeitung
Preiswerte Verpflegungsmöglichkeiten
Fort- und Weiterbildungen
Kindertagesstätte
Personalunterkünfte
Die Vergütung erfolgt nach TV-L in die Entgeltgruppe 9b unter Anrechnung aller Vo...
Düsseldorf
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ist das größte Krankenhaus in der Landeshauptstadt und eines der wichtigsten medizinischen Zentren in NRW. Die 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in UKD und Tochterfirmen setzen sich dafür ein, dass jährlich über 45.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt und 270.000 ambulant versorgt werden können. Das UKD steht für internationale Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre, sowie für innovative und sichere Diagnostik, Therapie und Prävention. Patientinnen und Patienten profitieren von der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit der 60 Kliniken und Institute. Die besondere Stärke der Uniklinik ist die enge Verzahnung von Klinik und Forschung zur sicheren Anwendung neuer Methoden. Am UKD entsteht die Medizin von morgen. Jeden Tag.
Für die Klinik für Hämatologie, Onkologie & Klinische Immunologie suchen wir ab sofort eine/einen
Assistentin/Assistenten im Bereich „Prozessmanagement“ (m/w/d)
in Teilzeit (50% WAZ)
Die Anstellung erfolgt zunächst befristet für die Dauer von 2 Jahren. Das Beschäftigungsverhältnis ist gemäß § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) auf zwei Jahre befristet.
Über uns
Die Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie am Universitätsklinikum Düsseldorf ist spezialisiert auf die Behandlung von Menschen mit Blutkrankheiten, Krebserkrankungen und Krankheiten des Immunsystems. Unsere Schwerpunkte liegen hierbei in der Diagnostik und Behandlung bösartiger Erkrankungen des Blutes, des Knochenmarks und der Lymphknoten. Darüber hinaus liefern wir über unsere verschiedenen Forschungsprojekte und klinischen Studien (ALL, AML, MDS und Myelom) einen entscheidenden Beitrag zur kontinuierlichen Weiterentwicklung von Behandlungsmöglichkeiten und bieten darüber hinaus Patient:innen so die Möglichkeit frühzeitig von innovativen Therapien zu profitieren.
Mitwirkung bei der Implementierung und Verwaltung von Organisationsprozessen
Unterstützung bei der Planung, Umsetzung und Verwaltung von Projekten im Bereich Prozessoptimierung
Unterstützung bei klinischen Studien und anderen wissenschaftlichen Projekten
Assistenz in der Verwaltung von Drittmitteln und Drittmittel-assoziierten Vorgängen
Organisatorische Unterstützung bei der Umsetzung der strategischen Ausrichtung der Klinik für Hämatologie, Onkologie & Klinische Immunologie
Unterstützung bei der strukturellen, wirtschaftlichen und organisatorischen Umsetzung von Projekten zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit
Unterstützung bei der Implementierung von Projekten im Bereich neuer (ambulanter) Therapieansätze
Allgemeine administrative Unterstützung im Prozessmanagement
Abgeschlossenes Studium (Bachelor oder Master) vorzugsweise im Bereich Naturwissenschaften oder Gesundheitswissenschaften
Erfahrungen im Bereich der Prozessoptimierung wünschenswert
Erfahrung im Gesundheitswesen vorteilhaft, aber nicht Voraussetzung
Flexibilität und Eigenverantwortlichkeit
Hohe Sozialkompetenz und Teamfähigkeit
Gute EDV- Kenntnisse wünschenswert
Ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet und einem freundlichen und kompetenten Team
Alle im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen
Ein Qualifiziertes Einarbeitungskonzept
Preiswerte Verpflegungsmöglichkeiten
Fort- und Weiterbildungen
Kindertagesstätten
Die Vergütung erfolgt gemäß den Bestimmungen des TV-L je nach persönlicher Qualifikation bis TVL-E13
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Teilzeitbeschäftigung ist möglich.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Düsseldorf
The Manchot Graduate School Molecules of Infection V (MOI-V) offers an innovative, structured training and research program in a both stimulating and interdisciplinary field of medicine and biology. Highly motivated and excellent candidates holding a MSc degree in biology, biochemistry or related subjects are strongly encouraged to apply.
The scholarship comprises inter alia a monthly allowance of 1,900 € over a period of 3.5 years as well as a budget for material expenses and financial support for the attendance of national and international conferences and for a temporary stay abroad. Job profile:
The research program of the MOI-V Manchot Graduate School focuses on the characterization and functional dissection of selected host-pathogen interactions at the molecular level and the mechanism that control immunological responses to infectious diseases. In doing so, it follows the highly successful approach adopted in the previous funding periods for MOI-I, MOI-II, MOI-III and MOI-IV. Project 17:
The role of the purinergic receptor P2X7 for cross-presentation of antigens during poxviral infection (Prof. Dr. Ingo Drexler, Institute for Virology, HHU Düsseldorf)
Vaccinia virus (VACV) belongs to the poxvirus family and is a large dsDNA virus that replicates in the cytoplasm of the infected cell. It encodes more than 200 genes, about a quarter of which have immunomodulatory functions. The virus is an acute infectious agent and has been successfully used in the past as a vaccine for the eradication of smallpox (variola). Attenuated VACV strains such as MVA (modified vaccinia virus Ankara) are tested in clinical trials as recombinant vector vaccines against infectious diseases for their safety and immunogenicity. We have shown that cross-presentation plays an essential role for optimal cytotoxic CD8+ T cell (CTL) responses in this infection model. Cross-presentation enables cell-associated antigens from the extracellular milieu, which are normally presented on MHC class II molecules, to also be presented on MHC class I molecules. This process enables a combined and therefore more efficient CD4+ and CD8+ T cell response to various infectious agents. The investigation of the relevance of cross-presentation for the induction of T cell responses in the VACV infection model in the mouse is a central topic of the research group. In previous work we were able to show that the ability to cross-present is not only determined by the type of cell that presents, but also by the infected cell that provides the antigens. These so-called feeder cells licence bystander non-infected cells to take up the antigens and cross-present them. This process requires both, effector molecules of the innate immune system such as type I interferons as well as components of the signalling pathway for apoptosis such as the purinergic receptor P2X ligand-gated ion channel 7 (P2RX7).
As a surface receptor, P2RX7 is mainly expressed in endothelial, epithelial and immune cells. It is involved in the regulation of immune responses via cytokine release, inflammatory processes through inflammasome activation and apoptosis through regulation of mitochondrial activity. Studies show that P2RX7 is also localised intracellularly on mitochondrial structures. The absence of functional P2RX7 in infected feeder cells therefore resulted in a greatly reduced number of cross-presenting dendritic cells (DC), which contained significantly fewer virus-specific peptide/MHC-I complexes on the cell surface. The latter also explains the significantly reduced cytokine production (IFNү, TNFα) of virus-specific CD8+ T cells co-cultured with these cross-presenting DC. In this project, the cellular signalling pathways and molecular processes relevant for efficient cross-presentation will be investigated as a function of P2RX7, both in the feeder cell and in the cross-presenting DC.
The planned working program includes the investigation of metabolic processes in the feeder cell with relevance...